• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (26)
  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Dr. Gerrit Heublein 1 Bis in das Jahr 2003 haftete der einer GbR neu hinzutretende Gesellschafter für deren zum Zeitpunkt des Beitritts bereits… …gab der BGH diese Rechtsprechung auf und entschied, dass Neugesellschafter auch für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich haften. Aus… …Rechtsprechung mehrten sich in der Praxis sodann die Fälle, in denen sich die Gesellschafter von GbR ihrer persönlichen Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten… …seinem Urteil vom 12. 12. 2005 – II ZR 283/03 3 hat der BGH solchen Argumentationen nun einen Riegel vorgeschoben. 1.2 Kein Schutz wo kein Vertrauen In dem… …entschiedenen Fall wurde der Beklagte auf Bezahlung von Energielieferungen an eine BGB-Gesellschaft in Anspruch genommen, zu deren Eigentum zwei Mietshäuser… …gehörten und der der Beklagte erst nach dem Zeitpunkt beigetreten war, zu welchem die zugrunde liegenden Energielieferungsverträge zustande gekommen waren… …. Der BGH erkannte, dass es sich bei der Pflicht zur Vergütung der Energielieferungen tatsächlich um eine Altverbindlichkeit im Sinne seiner zitierten… …Rechtsprechung handelte, da die Energielieferungsverträge als Dauerschuldverhältnisse bereits vor dem Beitritt des Beklagten zu der BGB-Gesellschaft abgeschlossen… …worden waren. Dennoch gelangte der BGH zu dem Ergebnis, dass der Beklagte für diese Vergütungsverpflichtungen analog den §§ 128, 130 HGB hafte. Die Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/06 79 sei gegeben, wenn der Anfechtungsgegner wenigstens wusste, dass dem Schuldner Zahlungsunfähigkeit drohte (§ 133 Abs… …. 1 Satz 2 InsO). 2.3 Konsequenzen und Ausblick Der BGH hat mit dieser Entscheidung seine bisherige Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von… …den Reformgesetzgeber zu verstehen, dass der BGH die möglichen Änderungen des Insolvenzanfechtungsrechts als empfindlichen Eingriff in den Grundsatz der… …Gläubigergleichbehandlung als eines der tragenden Prinzipien des Insolvenzanfechtungsrechts betrachtet. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Appell vom Bundesgesetzgeber beachtet… …Rangrücktrittserklärung vorliegt, die nach ihrem Wortlaut die Möglichkeit der Tilgung auch aus einem Liquidationsüberschuss oder aus sonstigem freien Vermögen nicht… …vorsieht. Mit seiner Entscheidung vom 10. 11. 2005 – IV R13/0415 konnte der BFH dieses Missverständnis beseitigen. Er bestätigte zunächst seine ältere… …dem die sonstigen Verbindlichkeiten des Darlehensnehmers übersteigenden Vermögen bedient zu werden braucht, nicht zur gewinnerhöhenden Auslösung der… …erfolgswirksamen Auflösung der Verbindlichkeit, wenn die Rangrücktrittsvereinbarung nicht ausdrücklich auf die Möglichkeit der Tilgung aus einem… …Liquidationsüberschuss oder sonstigem freien Vermögen verweise. Ein dergestalt unpräziser Rangrücktritt sei nämlich nicht dahingehend auszulegen, dass der Gläubiger für… …den Fall der Besserung auf die Rückzahlung des Darlehens aus einem Liquidationsüberschuss oder aus dem die sonstigen Verbindlichkeiten übersteigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Schmidt Verlag, Berlin 2006, 212 S., mit zahlreichen Checklisten, 39,80 €. Die Verbesserung der Rating-Note ist für Krisenunternehmen besonders wichtig. Für… …beseitigen. Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS Grundlagen und praktische Anwendung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg , Prof. Dr. Christopher Hossfeld, Prof. Dr… …systematische Darstellung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS widmet sich in Kapitel A zunächst deren Grundlagen im Vergleich zu den deutschen… …Rechnungslegungsnormen. Das umfangreiche Kapitel B beschäftigt sich mit der Bilanz nach IFRS, wobei zunächst in einem allgemeinen Teil neben der Frage der Aktivierungs-… …und Passivierungsregeln und der Bilanzgliederung die einzelnen Wertmaßstäbe nach IFRS (im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung) dargestellt werden… …, die beim Zugang von Vermögens- und Schuldpositionen sowie in der Folge zu jedem Geschäftsjahresende eine Rolle spielen. Die folgenden Teile dieses… …Besonderheiten der IFRS auf. Dieses „Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS“ aus der Feder von vier Hochschullehrern erläutert ausführlich die komplexe Materie… …, Dr. Michael Sommer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, 516 S., 76 €. Die frühzeitige Vorbereitung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge gehört zu… …den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellung, die betriebswirtschaftliche… …informieren ausgewiesene Fachleute über alle Facetten der Unternehmensnachfolge. Die einzelnen Fachbeiträge behandeln jeweils einen spezifischen Aspekt. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Rechtsprechung und Gesetzgebung im Fokus: Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rückenstärkung durch den BGH erfahren haben: Im Rechtsprechungsreport dieser Ausgabe finden Sie auf der S. 34 nähere Begründungen zur Vertreibung des… …Gespensterunwesens, das mit der Gefahr unfreiwilliger Verdoppelungen des Gesellschaftereinsatzes für Unsicherheiten auf breiter Front gesorgt hatte. Weniger klar als… …es zunächst den Anschein hatte, ist die grundlegende BGH-Entscheidung vom 24. 5. 2005 zur Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit ausgefallen; bei näherer… …Analyse, wie sie Heublein in seinem in diesem Heft ab der S. 12 abgedruckten Beitrag vornimmt, werden neue Interpretationsspielräume unübersehbar, die – so… …der Au tor – für den Praktiker womöglich mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand schaffen. Zwar gelingt eine klarere Abgrenzung der… …Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung, jedoch sieht Heublein der widerstreitenden Würdigung von Einzelfällen nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist Tür und Tor… …Jahresende deutliche Akzente gesetzt: Mit der Rückverweisung an das LG Düsseldorf und der klaren Aussprache des Untreueverdachts im Zusammenhang mit der… …Sichtweise der Vorinstanz auf den Korrekturweg gebracht worden. Das Gespenst der oben schon bemühten Doppelzahlungen hat demnach offenbar auch am… …Mannesmannufer sein Unwesen getrieben – freilich in anderem Gewand als dem der wundersam vermehrten Einlageverpflichtungen. Mit allzu ausufernder… …Honoraransprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Vallender rät deshalb in dem ab S. 1 abgedruckten Beitrag, die Sicherung der eigenen Honoraransprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …auch sehr schwierigen Betätigungsfeldes der Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Vallender… …gibt Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen. Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife… …Beratungspflichten verbunden. Bei Unterlassung entstehen leicht Haftungstatbestände bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen, die mit Befolgung der Ratschläge des… …ist ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit… …seiner Entscheidung vom 24. 5. 2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer… …als bislang definiert, aber auch neue Interpretationsspielräume eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der… …Gleißner/Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter Krisen beinhalten immer auch Chancen für eine nachhaltige Unternehmenssicherung. Ein bewährtes methodisches Vorgehen bietet der… …Steuerliche Berater sehen sich hohen Haftungsgefahren ausgesetzt. Der Autor stellt eine umfangreiche Checkliste zur Überschuldungsprüfung vor, die er auch… …entwickelt hat, um den Umfang und die Gewissenhaftigkeit der geleisteten Arbeiten nachweisen zu können. Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise 32… …Dipl.-Ing. Burkhard Jung In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO… …wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur Folge haben kann. der Krise fertig werden kann4 . Bei all seinen Bemühungen, den… …„turn-around“ des angeschlagenen Unternehmens zu schaffen, sollte der Berater allerdings die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Denn das… …Risiko, seines Honoraranspruchs verlustig zu gehen oder das bereits gezahlte Honorar zurückzahlen zu müssen, ist vor allem dann sehr groß, wenn der… …dabei in Gestalt des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters, der vor allem die Insolvenzfestigkeit der Honorarzahlung einer kritischen Überprüfung… …unterziehen wird. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO besteht für den nichtanwaltlichen Berater darüber hinaus die Gefahr, dass… …seine Tätigkeit an den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) gemessen wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur… …hinaus setzt erfolgreiche Krisenberatung auch voraus, dass sich der Berater mit der Psychologie der Krise vertraut macht 3 . Gerade in Krisensituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …KSI 1/06 8 Krisenberatung durch StB Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil B: Krisenberatung WP/StB… …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …, Honorarpotenziale zu erschließen. 1. Strafrechtliche Haftung des StB in der Krise des Mandantenunternehmens Die Rechtsprechung hat zur Abgrenzung eines deliktischen… …Insolvenzdelikts nach §§ 283, 14 Abs. 1 bzw. Abs. 2 StGB nur ein, wenn der Vertreter bzw. Beauftragte wenigstens auch im Interesse des Unternehmens gehandelt hat… …Betreffenden ab als mehr objektivierend auf ein Handeln im Rahmen seiner Funktion und damit der Zurechenbarkeit seiner Handlungen nach bürgerlichem Recht bzw… …. Gesellschaftsrecht. Der Interessentheorie der Rechtsprechung wird insbesondere entgegengehalten, sie passe nicht für formale Verstöße wie nicht ordnungsgemäße… …Buchungen 3 . Als besonders hohes Risiko ist die vom BGH für die Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgenommene Ausweitung des Bereichs der strafbaren Beihilfe… …anzusehen 4 . Die Grundsätze gelten entsprechend für eine Beihilfe zu Insolvenzdelikten. Beschränkt sich der StB darauf, seinen Rat in der Krise nach Recht… …und Gesetz in Übereinstimmung mit seinen Berufspflichten zu erteilen, kann er allein deswegen noch nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn der… …Mandant den Rat zur Begehung von Straftaten nutzt 5 . Anders ergibt sich die Sachlage jedoch, wenn sich der Berater die Förderung eines erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen

    Mehr Rechtssicherheit für die Insolvenzpraxis? - Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 24. 5. 2005 - IX ZR 123/04
    RA Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/06 12 Begriff der Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen Mehr… …ein für die Krisen- und Insolvenzpraxis bedeutsamer und zentraler Rechtsbegriff, dessen Auslegung bislang zweifelhaft war. Zwar hat der BGH mit seiner… …Entscheidung vom 24. 5. 2005 die Tatbestandsmerkmale teilweise geklärt und die Abgrenzung der Zahlungsstockung von der Zahlungsunfähigkeit klarer als bislang… …eröffnet. Dies schafft für den Praktiker möglicherweise mehr Rechtsunsicherheit als der bisherige Rechtszustand. 1. Einleitung Der Rechtsbegriff der… …Zahlungsunfähigkeit hat zentrale rechtliche Bedeutung in jeder Unternehmenskrise. Ab Eintritt der Zahlungsunfähigkeit sind Kapitalgesellschaften und… …oder fahrlässig, machen sie sich strafbar (§§ 84 GmbHG, 401 AktG, 130b und 177a HGB). Leisten die Organe nach dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit noch… …Zahlungen, die mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters nicht vereinbar sind, haften sie der Gesellschaft oder deren späterem Insolvenzverwalter… …der Zahlungsunfähigkeit hinaus kann eine deliktische Haftung der Organe gegenüber Altgläubigern 3 und Neugläubigern 4 auslösen; ersteren ist dann der… …Quotenschaden zu ersetzen, der aus der Insolvenzverschleppung folgt 5 , letzteren der Vertrauensschaden, den sie aufgrund einer insolvenzbedingt nicht mehr… …vergüteten Vorleistung an den nachmaligen Schuldner erleiden 6 . Spätestens mit Eintritt der Zahlungsunfähigkeit kommt es auch zur Umqualifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Krisenmanagement in KMU – Maßnahmenkataloge zur Abwendung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …und mit einem geeigneten Krisenstab beherzt angeht. Da eine Krisensituation in der Regel nicht mit Zahlungsunfähigkeit beginnt, sondern endet, ist in… …Umweltentwicklungen, sondern muss auf bereits eingetretene Entwicklungen reagieren. Dies ist der wesent liche Unterschied zwischen strategischem Krisen- und… …strategischem Risikomanagement. 2.1 Die SWOT-Analyse 2.1.1 Grundlagen In vielen KMU dienen als Mittel der Strategiefindung die visionären Fähigkeiten, respektive… …der „richtige Riecher“ des Unternehmers, der Chancen im Markt erkennt und aufgreift. Selten erfolgt eine systematische Herleitung von Zielen und… …Strategien durch Strategische Planung. Spätestens in einer Strategischen Krise bietet sich jedoch der Einsatz dieses Instrumentariums an. Die Strategische… …von Methoden, welche Unternehmen helfen können, einen Weg aus der Krise zu finden. Grundsätzlich zielen die hier eingesetzten Instrumente auf eine… …Ausrichtung von Erfolgspotenzialen, d. h. auf eine Wahrnehmung von Chancen aus dem Unternehmensumfeld vor dem Hintergrund der Unternehmensstärken. Aber auch für… …die Kombinationsmöglichkeiten mit unternehmerischen Schwächen und Umweltrisiken sollen Strategien abgeleitet werden. Die typische Denkrichtung der… …Strategischen Planung findet sich in der sog. SWOT-Analyse, welche zu folgenden, in Abb. 1 auf S. 19 aufgeführten Normstrategien führt 3 . Ersetzt man den Begriff… …„Risiko“ in diesem Fall durch „kritische Umweltsituation“ oder „Krise“, liegen die Optionen im Rahmen einer Strategischen Krise auf der Hand. 2.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Wertorientiertes Krisen- und Sanierungsmanagement

    Eine Fallstudie unter Anwendung des FutureValue(TM) -Ansatzes
    Dr. Werner Gleißner, Dipl.-Kffr. Dorkas Sautter
    …Fallstudie zum Sanierungsmanagement KSI 1/06 23 Aus der Perspektive der strategischen Unternehmensführung beinhalten Krisen immer auch Chancen für… …Geschäftsplans die Basis für ein wieder nachhaltig erfolgsträchtiges Unternehmen gelegt werden. Ein bewährtes methodisches Vorgehen bietet der Future- Value-Ansatz… …seiner Zukunftsaussichten (z. B. in Form einer Sanierungsfähigkeitsprüfung) und – bei einer günstigen Zukunftsprognose – die Initiierung der erforderlichen… …Maßnahmen, um möglichst schnell wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen. Für die Beurteilung der Zukunftsperspektiven eines Unternehmens und zur gezielten… …Auswahl der aussichtsreichsten operativen 1 Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH… …. Dabei werden der zu erwartende Erfolg und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Krisenbewältigungs- oder Sanierungskonzepts aus Perspektive der Eigentümer… …, der Kreditinstitute und ggf. auch von Private Equity-Investoren aufgezeigt. Für alle Interessengruppen wird dabei der für sie zu erwartende Wertbeitrag… …aus der Stabilisierung oder Sanierung des Unternehmens ersichtlich, um so Konsens über die erforderlichen Maßnahmen zu erreichen. Primäres Ziel der… …Entwicklung einer langfristig ausgerichteten Unternehmensstrategie zugunsten kurzfristiger Maßnahmen der Krisenabwehr zurück. Sicher ist die Notwendigkeit… …schlechten Zeiten widerstehen kann. Gerade in einer Unternehmenskrise ist die Bereitschaft der Mitarbeiter viel ausgeprägter, die erforderlichen Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück