• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …KSI 6/06 231 Optimale Finanzierungsstruktur Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine… …insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Fremdfinanzierung des Unternehmens. Durch die Novellierung des Bankenaufsichtsrechts innerhalb der Europäischen Union… …ist eine Tendenz zu einer restriktiven Kreditvergabepolitik erkennbar. Die hohen Wertberichtigungen der Banken auf ihre Kreditportfolios haben diesen… …Prozess beschleunigt. Die unter dem Begriff Basel II im Kreditwesengesetz zu verankernden Regelungen, wie die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der… …. 1. Schleichender Beginn von Unternehmenskrisen Unternehmenskrisen beginnen in der Regel schleichend und unbemerkt. Die wirtschaftlichen Erfolge der… …verlassen, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben. Flexibilität, Risikound Innovationsbereitschaft wurden ungenügend genutzt, um zukünftige… …Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Die Gefährdung der relativen Wettbewerbsvorteile durch negative Veränderung der Erfolgsfaktoren wie neue… …Technologien oder kostengünstigere Wettbewerber werden im Anfangsstadium der Krise nicht wahrgenommen oder verdrängt, denn eine sichtbare Beeinträchtigung der… …. Die Erkenntnis, Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergreifen zu müssen, reift in der Regel erst, wenn die Krise weiter fortgeschritten ist und die zur… …des Managements zu stellen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass weit mehr als die Hälfte der Insolvenzgründe auf Fehler im Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …nehmen aber eine Sonderstellung im Wirtschaftsleben und in der Ge sellschaft ein. Dies ist in ihren Berufsrechten niedergelegt. Sie sind vielfach… …Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts dem Grundsatz der Berufsausübungsfreiheit mit Entscheidungen aus 20051 den Vorzug… …vor dem Schutz von Patienten und Mandanten und deren Erwartung an Seriosität und Unabhängigkeit gegeben haben, vermag an der Tatsache, dass ein… …Freiberufler nur auf der Basis von Vertrauensvorschuss in seinen Berufsstand seine Arbeit machen kann, nichts zu ändern. Dieses Vertrauen der Mandanten und… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …Kaufmanns oder der Jedermann-Privatperson behandelt sehen wollen, verkennen oder verneinen die allgemeine Lebenserfahrung, dass es sowohl eine Veränderung… …eigener Einstellungen und Verhaltensmaßstäbe bedeutet, wenn man insolvent fällt, als auch in der Bewertung durch Dritte einen Unterschied macht. Kein… …vernünftiger Mensch wird vorsätzlich einen Buchhalter oder Inkassoangestellten einstellen, der insolvent ist. Beim Freiberufler mit besonderer Treuhandstellung… …muss dies ebenfalls gelten. Wer an den Pluspunkten der Berufsgruppen und -stände partizipieren will, muss auch die besonderen Risiken (Berufsverlust bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion!

    Prof. Dr. Jens Leker
    …Editorial KSI 5/06 I Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Halbjahr 2006 reduzierte sich die Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen deutlich um 12,8 Prozent auf 16.700 betroffene Firmen (Vorjahreszeitraum: 19.150). Die Creditreform Wirtschaftsforschung… …rechnet für das Gesamtjahr 2006 mit 32.000 bis 34.000 Unternehmensinsolvenzen. Der leichte volkswirtschaftliche Aufschwung in Deutschland ist damit auch in… …der Insolvenzstatistik spürbar. Jedoch bedeutet das nicht, dass auf die Insolvenzberater weniger Arbeit zukommt, da die Anforderungen an die Beratung… …stetig gestiegen sind. Befindet sich ein Unternehmen in einer Krise, so muss der Entscheidungsträger ökonomisch handeln, die rechtlichen Rahmenbedingungen… …Entscheidungsträgern der Unternehmen die Schieflage des Unternehmens nicht reflektiert und Sanierungsmaßnahmen werden nur punktuell durchgeführt, um Liquiditätsengpässe… …gesehen wird. Die Aufgaben, denen sich das Management vor und während der Insolvenzphase gegenübergestellt sieht, erfordern umfangreiches Wissen, das über… …die Grenzen der normalen Geschäftstätigkeit hinausgeht. Beispielsweise ist in den Vorschriften der Insolvenzordnung der Zeitpunkt der Prüfung des… …Insolvenzantragsgrundes nicht geregelt. Der Zeitpunkt ist aus rechtsformspezifischen Gesetzen abzuleiten, die einer juristischen Auslegung bedürfen. Des Weiteren bedarf es… …bei der Feststellung der Überschuldung einer integrierten Finanzplanung sowie der Aufstellung eines Überschuldungsstatus. Beide Aufgaben erfordern Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …KSI 5/06 167 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der… …und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von eintretenden Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Inwieweit diesem… …eigenen Organe Rechnung getragen werden wird, bleibt abzuwarten. So weit die Bemühungen der Unternehmensführungen zur Früherkennung auch zwischenzeitlich… …überschätzende Lücke stellt bei noch viel zu vielen Unternehmen der Bereich des Krisenmanagements dar. Während das Unternehmen oftmals bereits zahlreiche… …außen, sondern auch durch wirtschaftlich gebotene Handlungen der Unternehmensleitung selbst heraufbeschworen werden kann. Wie im Folgenden noch im Detail… …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2 , haben sich Vorstände der Risikoerkennung gewidmet. Neben der Pflicht, den gesetzlichen… …Anforderungen nachzukommen, rührt die Motivation zu einem entschlossenen Vorgehen auch aus dem Druck der Kapitalmärkte, Managementfehler zu vermeiden, sowie aus… …den ständig verbesserten Möglichkeiten der Aktionäre3 , als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen4… …. Organisatorisch wird das Risikomanagement verschiedentlich als Teil des Controlling 5 , der Compliance Abteilung, des IKS 6 oder als eigenständige Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschaft differenziert zu würdigen. Dies wird insbesondere Gegenstand des Teils B in der nächsten KSI-Ausgabe sein; hier sollen zunächst die Beziehungsarten… …Beteiligung an der GmbH ist für den Gesellschafter nach den Vorschriften des GmbHG insbesondere in § 5 GmbHG für die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Kaufpreis von dem Gesellschafter zu leisten sind. 1.2 Gesellschafter-Geschäftsführer Neben der Gesellschafter-Stellung kann der Gesellschafter auch als… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 5/06 177 Insolvenz des Steuerberaters Steuerberater in der Insolvenz Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen Dr. Helge Mutschler* Im Falle der… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls ist die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem. § 46 Abs… …Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 Abs. 1 InsO) wieder von geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist, ist… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …Gründen wie Krankheit oder Familienschicksalen zeigt die problematische volkswirtschaftliche Situation der letzten Jahre auch hier ihre Wirkungen. Immer… …Ausführungen geben anhand der aktuellen Rechtsprechung einen Überblick über die berufsrechtlichen Konsequenzen und Chancen einer Steuerberaterinsolvenz. 2. Der… …, wenn er in Vermögensverfall geraten ist, es sei denn, dass dadurch die Interessen der Auftraggeber nicht gefährdet sind. Ein Vermögensverfall wird… …vermutet, wenn ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des StB eröffnet oder der StB in das vom Insolvenzgericht oder vom Vollstreckungsgericht zu führende… …widerrufen. Ein Einspruchsverfahren ist nicht vorgesehen (§ 348 Nr. 5 AO). Gem. § 33 Abs. 1 Nr. 3 FGO ist für das Klageverfahren der Finanzrechtsweg eröffnet… …. Grundsätzlich ist die Vollziehung des Widerrufs gem. § 164a Abs. 2 StBerG durch Klageerhebung gehemmt. Der Widerruf kann aber nach § 164a Abs. 2 StBerG i. V. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine aktive Insolvenzprophylaxe im

    Dirk Ley
    …KSI 5/06 191 Finanzierungsstrategie Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine… …Bedeutung des Themas „Finanzierung“ stark angestiegen ist und sich weiter vergrößern wird. Nach der Ernst & Young-Studie „Mittelstandsbarometer 2006“ gehört… …die Finanzierungsproblematik inzwischen zu den Top-Themen im Mittelstand. 62 % der befragten mittelständischen Unternehmen geben an, dass… …Finanzierungsentscheidungen derzeit von großer Bedeutung für sie sind; im Jahre 2005 waren es nur 37 % der Unternehmen, die die Lage entsprechend eingeschätzt hatten. Leider… …ist das in der Praxis zu beobachtende Finanzierungsverhalten den eigenen Erkenntnissen der Unternehmen nicht gefolgt. Es bestehen weiterhin… …Eigenkapitals; Erzielung eines steuerorientierten Gewinns; Wahrung der Unabhängigkeit; keine Transparenz und möglichst wenig Informationspflichten gegenüber… …bewertet. Ebenso werden sinnvolle Finanzierungsbausteine zur Verbesserung der Wettbewerbsposition nicht genutzt. Wenn eine Finanzierung aus dem freien… …gerade diese erst zu einer Schwächung der Wettbewerbsposition führt und sachgerecht eigentlich andere Finanzierungsbausteine eingesetzt werden müssten. Es… …. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen unterliegt derzeit starken Veränderungen und führt zu einem kapitalmarktorientierten Umbau der deutschen… …-produkte sowie neue Vorgehensweisen der Finanzinvestoren sich. Mit dieser Vielfalt steigt auch die Unübersichtlichkeit für die Unternehmen enorm an. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Gutes Krisenmanagement kann Imageschäden in unabsehbarer Höhe verhindern. KSI 5/06 172 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU: Risikokapital für den Mittelstand Im Juli 2006 hat die Europäische Kommission Leitlinien zur Feststellung der Vereinbarkeit staatlicher… …. 87) angenommen. Ziel ist, KMU in der frühen Entwicklungsphase den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern. In den Leitlinien enthalten sind u. a. ein… …eine IT-Lösung, die sich konkret mit dem Thema Wissensbilanzierung beschäftigt und nach der Methode des vom BMWi unterstützten Pilotprojekts… …e-Learning-Einheiten die Grundlagen der Wissensbilanzierung. Die EDV-Anwendung kann kostenlos beim BMWi bestellt werden (Mail: buerop3@bmwi.bund.de oder Tel.: 0 30 18 /… …6 15- 41 71) oder unter: www.akwissensbilanz.org/ toolbox.htm kostenlos herunter geladen werden. Anwender führen mit der Toolbox nicht nur einfach… …Anweisungen aus, sondern können nach dem „learning by doing“-Prinzip wichtige Grundpfeiler der Wissensbilanzierung verinnerlichen. Sie lernen Schritt für… …Master of Arts (M. A.) an, der nach den Anforderungen des § 8a WPO konzipiert und akkreditiert ist. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs werden den… …Wirtschaftsprüfern entsprechen. Mangelnde Finanzkompetenz: Anstieg der Verbraucherinsolvenzen Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist in den letzten Jahren dramatisch… …angestiegen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes betrug der Anstieg im ersten Quartal 2006 gegenüber dem Vorjahresquartal nochmals 50,2 Prozent. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren

    Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie
    Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic, Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand, Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 4/06 127 Steuerung der Kostenstruktur Fixkostenmanagement als Mittel zur Reduzierung des Kostendrucks und Abwendung von Insolvenzgefahren… …Kostenremanenz am Beispiel der Bauindustrie Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic / Prof. Dipl.-Kfm. Dr.-Ing. Franz Diemand / Dipl.-Ing. Burkhard… …Beispiel der Bauindustrie verdeutlichen. 1. Notwendigkeit des Fixkostenmanagements 1.1 Der Effekt der Kostenremanenz Der Begriff Kostenremanenz bezieht sich… …an der entsprechenden Anpassungsfähigkeit3 . Dieser für ein Unternehmen unangenehme Effekt führt zu einer Kostenbelastung, welche auch bei… …Grundlage der Kostenanpassung Langfristig gesehen resultiert aus den Auswirkungen der Kostenremanenz für ein Unternehmen die Notwendigkeit zu einer den… …Marktbedingungen Rechnung tragenden Kostenstrategie (auch als Fixkostenmanagement bezeichnet). Vor dem Hintergrund der negativen Wirkung von Fixkosten auf die… …Liquidität eines Unternehmens oder sogar dessen Kapitals ist der Fixkostenblock so zu strukturieren, dass er sich relativ kurzfristig an die stetig ändernden… …Aufbau von zusätzlichen Fixkosten zu betreiben. Daher ist als Maxime zu beachten: Wachstum (Erhöhung der Fixkosten) sollte nur in dem Maße der dauerhaften… …ist. Wird bereits im Bereich der Fixkostenerhöhung eine gezielte Planung der Kostenstruktur vollzogen und werden somit beispielsweise unnötige… …Richtung der Kapazitätsgrenze verschiebt. So kam es in der * Dipl.-Wirtschaftsing. Stevica Milentijevic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute

    Anforderungen an das Problemkreditmanagement
    Ass. jur. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener
    …KSI 4/06 134 Verkauf von Problemkrediten (NPL) Der Verkauf von Non-Performing-Loans: Work-Out-Alternative für Kreditinstitute Anforderungen an das… …einen Überblick über den Ablauf einer NPL-Transaktion. 2. Handlungsoptionen aus Sicht der Kreditinstitute Bei der Behandlung von NPL bestehen vier… …Problemkreditmanagements von Kreditinstituten spielt der Forderungsverkauf eine zunehmend größere Rolle. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft Kreditportfolios mit geringeren… …organisatorischen Voraussetzungen zur Abwicklung von NPL-Transaktionen zu schaffen. 1. Einführung Der Handel mit Non-Performing-Loans (NPL) 1 hat in den letzten… …Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Nach Angaben der Investoren ist das von Banken veräußerte Volumen in 2004 gegenüber dem Vorjahr von 2–3… …Mrd. € auf ca. 12 Mrd. € gestiegen. Für das Jahr 2005 wird das Volumen der NPL-Transaktionen auf ca. 15 Mrd. € geschätzt. Obwohl auf Seiten der… …Banken eigene Erfahrungen mit dem Verkauf von NPL gesammelt (im Bereich der Sparkassen und Genossenschaftsbanken bis dato nur die Niederschlesische… …Sparkasse in Görlitz). Die Ursachen liegen dabei häufig in einer vermeintlich zu geringen Größe der anzubietenden Kredite bzw. Portfolios sowie fehlenden… …Work-Out Bis dato dominiert bei vielen Kreditinstituten die Betreuung und Abwicklung von NPL im Rahmen eines eigenständigen In-House Work-Outs. Der Vorteil… …Wiedererlangung ihrer Werthaltigkeit nach erfolgreicher Sanierung sowie der Wertsteigerung bestellter Sicherheiten, zu partizipieren. Um sich diese Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück