• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis? Beantwortet von WP/StB Dr. Paul J. Groß und WP/StB Dr. Alfred Brogyanyi 1 Nach deutschem… …Insolvenz- und Strafrecht beginnt die Unternehmenskrise mit „drohender Zahlungsunfähigkeit“ (§§ 18 InsO, 283 Abs. 1 StGB). Vorverlagernd stellt das… …Reorganisationsverfahrens kann seither bei Vorlie gen des Reorganisa tions auslö sers „Reoganisationsbedarf“ (§ 1 Abs. 1 URG) beantragt wer den. Dieser liegt all ge mein vor… …, wenn der Bestand des Unternehmens gefährdet ist (§ 1 Abs. 2 URG). Bestands ge fährdung be deu tet, dass eine Unternehmenssituation eingetreten ist, bei… …hal ti gen Ver schlechterung der Eigen - mit telquote“ (§ 1 Abs. 3 URG) gegeben. Diese noch immer unscharfe Vorgabe wird im… …nach prü fen. Auch des halb haben sie rasch die erhoffte Signalwir kung entfaltet. Mit Inkrafttreten des Eigenkapitalersatz-Gesetzes (EKEG) am 1. 1. 2004… …hat der öster reichi sche Ges etzgeber diesen Abgrenzungen einer Un ter neh mens krise mit den Definitionen in § 2 Abs. 1 EKEG auf breiterer Ebene… …einbarungen sog. „Cove nants“ entgegen. Insofern zeigt die öster reichische (Fortsetzung auf S. 40) 1 Dr. Paul Groß ist Vorsitzender des Fachverbands… …bewiesen. So heißt es in § 81 Abs. 1 Satz 1 öAktG: „Der Vorstand hat … die künftige Entwicklung der Ver mö gens-, Finanz- und Ertragslage anhand einer… …deutsche Recht in den Anforderungen an eine Un ter neh mens pla nung wie ein Flickenteppich aus. Denn die ver gleich ba re Re gelung in § 91 Abs. 1 dtAktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …Kostenrechnung vor? Fortbestehensprognose erstellt? II. Ermittlung der Überschuldungsbilanzwerte 1. Sonderprobleme in der Handelsbilanz… …eingehalten (§ 64 Abs. 1 GmbHG)? Bemerkungen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …verschiedenen Zeitpunkten einsetzen: (1) Entweder wenn es darum geht, ein Sanierungskonzept unter Einbeziehung aller Betroffenen zu entwickeln; oder (2) wenn…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bareinlage… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein 1 Gründung zunächst nur teilweise eingezahlt und der… …gefestigter Rechtsprechung davon aus, dass aus Sicht der Gläubiger die (Wieder-)Verwendung von Vorratsbzw. Mantelgesellschaften wirtschaftlich einer 1 Der Autor… …(§ 32a Abs. 1 GmbHG) gewährt oder jedenfalls aber hatte stehen lassen. Nachdem er seinen Geschäftsanteil auf einen Dritten übertragen und die GmbH das… …Durchsetzungssperre nicht schon mit dem Wegfall der Krise i. S. des § 32a Abs. 1 GmbHG, sondern erst in dem Augenblick entfällt, in dem das auf der Grundlage einer… …eröffnet. Deren Insolvenzverwalter nahm den Beklagten nun gemäß den §§ 43 Abs. 2, 30 Abs. 1 GmbHG auf Ersatz der Zahlungen in Anspruch, welche die O-GmbH im… …geschilderten Vereinbarung durch die O-GmbH an die W-GmbH geleisteten Zahlungen gemäß § 30 Abs. 1 GmbHG unzulässig waren. Eine nach § 30 Abs. 1 GmbHG unzulässige… …2005 S. 1497. Rechtsprechungsreport KSI 1/06 37 Insolvenzrecht 1. Abgrenzung von Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren 1.1 Einführung Es ist allgemein… …Insolvenzverfahrens eintreten kann (§ 304 Abs. 1 Satz 1, 300, 287 Abs. 2 InsO), kann eine Schuldenbereinigung im Rahmen eines Regelin solvenzverfahrens zu einem viel… …Verbraucherinsolvenzverfahren zu geraten. Verbraucher im Sinne der Vorschriften über das Verbraucherinsolvenzverfahren ist gemäß § 304 Abs. 1 Satz 1 nur diejenige natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmensregister (EHUG) beschlossen. Danach könnten ab dem 1. 1. 2007 wesentliche publikationspflichtige Daten eines Unternehmens online unter www… …wichtigen Planungsrechts bewiesen. So heißt es in § 81 Abs. 1 Satz 1 öAktG: „Der Vorstand hat … die künftige Entwicklung der Ver mö gens-, Finanz- und… …Re gelung in § 91 Abs. 1 dtAktG for dert kein geschlossenes Planungs system bestehend aus gleich stufigen Teil plä nen, sondern zählt stattdessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …Sparkassenverlag Stuttgart, 1. Aufl., Bonn 2005, 205 S., 31,99 €. Bei den in den letzten Jahren erfolgten Insolvenzen musste vielfach festgestellt werden, dass… …Professor Dr. Mathias Habersack Prof. Dr. Wolfgang Marotzke BB 1/2006 S. 1 ZIP 48/2005 S. 2144 RA Dr. Malte Passarge DB 50/2005 S. 2746 Plädoyer gegen ein… …1. 3. bis 3. 3. 2006 angebotenen Fortgeschrittenen- Seminars ist es, einen Konzernabschluss manuell erstellen und auch komplexere… …21. und 22. 3. 2006 finden im nh Hotel in Düsseldorf Praktikerseminare über Kreditsicherheiten statt. Themen sind 1. Grundschulden und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück