• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …. 2006 – II ZR 357/033 entschiedenen Fall ging es um die auf § 135 Nr. 2 InsO gestützte Klage eines Insolvenzverwalters einer GmbH. Deren Gesellschafterin… …daraufhin bestellte Insolvenzverwalter nahm die Gesellschaf terin gemäß § 135 Nr. 2 InsO auf Erstattung der Darlehensrückzahlungen in Anspruch. Die… …auf seine bereits zu § 32a KO ergangene Rechtsprechung4 statt. Für die Anwendung des § 135 Nr. 2 InsO genüge es, wenn im letzten Jahr vor dem… …sog. Rechtsprechungsregeln (§§ 30, 31 GmbHG analog) sei dem Gesellschafter gegenüber einem Anspruch nach § 135 Nr. 2 InsO der Nachweis abgeschnitten… …, dass im Zahlungszeitpunkt eine Krise der GmbH nicht mehr bestand. Im Interesse eines effektiven Gläubigerschutzes werde nach § 135 Nr. 2 InsO vielmehr zu… …Eigenkapitalersatzcharakter hatte. Ob dieser später wegfiel – das Darlehen also entsperrt wurde –, spielt für den Anspruch nach § 135 Nr. 2 InsO keine Rolle. Er besteht auch… …zu vermuten ist. Aus Sicht der Gläubiger ist dies einer der beiden entscheidenden Vorteile eines Anfechtungsanspruchs gemäß § 135 Nr. 2 InsO gegenüber… …den auf die §§ 30, 31 GmbHG gestützten Rechtsprechungsregeln. Der zweite Vorteil besteht darin, dass nach § 135 Nr. 2 InsO der gesamte… …bestünde. In der Insolvenz der GmbH sei der Insolvenzverwalter gemäß § 93 InsO befugt, diese Durchgriffshaftung unter Verdrängung der Gläubiger der GmbH zu… …Gläubiger in der Insolvenz seines Schuldners Insolvenzforderungen zustehen, sind diese nach den Regeln der §§ 174 ff. InsO zur Insolvenztabelle anzumelden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Vorschriften des SGB III und des BetrAVG erhält man mit dem „Heidelberger“ eine auf dem Markt der Kommentare zur InsO einmalige Kommentierung der aus… …die Qualität der einzelnen Kommentierungen erheblich voneinander abweicht. Während insbesondere die Kommentierungen der §§ 1–34 InsO bzw. der §§ 129–147… …InsO durch die beiden ehemaligen Bundesrichter des Insolvenzrechtssenats des BGH Kirchhof bzw. Kreft nach Vergleichbarem suchen, fällt vor allem die… …Kommentierung der §§ 35–102 InsO durch Eickmann dagegen deutlich ab. Die Kommentierung ist oft wenig praxisorientiert. Die Flut neuer Rechtsprechung und Literatur… …Kommentars. Die Kommentierung der §§ 103 ff. InsO durch Marotzke hingegen ist für einen Kurzkommentar aus Sicht eines Praktikers häufig zu wissenschaftlich und… …schwächeren Teilen der Kommentierungen gehört der „Heidelberger“ zu den besten Kommentaren zur InsO. RA Dr. Christian Kaufmann, Hannover Haftung und Duldung im… …großen Teil aus der Zeit vor In-Kraft-Treten der InsO. Viele Fragen sind daher heute unter anderem Blickwinkel zu sehen. Der Autor untersucht dies für zwei… …§ 17 Abs. 2 Satz 1 InsO kommt es dagegen auf den materiellen Bestand der Forderung an. Der Autor erläutert Konsequenzen daraus, dass man den… …Unternehmensträgers – zugleich ein Beitrag zu § 84 InsO Von Ministerialrat Dr. Ulf Gundlach, RA Dr. Volkhard Frenzel und RA Dr. Nikolaus Schmidt, ZIP 11/2006 S. 501–504…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …davon ausgegangen werden, dass Sanierungsbedürftigkeit sicher dann besteht, wenn die Insolvenzeröffnungsgründe der §§ 17–19 InsO vorliegen oder in Kürze…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …80 Abs. 1 InsO auf den Insolvenzverwalter übergegangen ist. Durch die Herauslösung der Befugnisse aus den verschiedenen organschaft lichen Ebenen und… …Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats zu stellen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Gerade bei einer drohenden Krise muss diese Trennung beachtet werden. Nach § 15 Abs. 1 InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …abbilden. 1. Begriff der Überschuldung Überschuldung liegt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr… …deckt. Bei der Bewertung des Vermögens ist gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den… …. RegE zu § 19 InsO, in: Balz/Landfermann, Düsseldorf 1995, S. 92: „ ... Maßgeblich ist ein Vergleich des Vermögens, das im Fall einer Eröffnung des… …. a. O. (Fn. 6). 13 Begr. RegE zu § 19 InsO, in: Balz/Landfermann, a. a. O. (Fn. 2), S. 93. 14 So auch Degener, Die Überschuldung als Krisenmerkmal von… …Schlussfolgerung aber keinesfalls zwingend, denn ein Insolvenzplan ist durch erst noch umzusetzende Restrukturierungsmaßnahmen geprägt (§ 220 Abs. 1 InsO: „welche… …Unternehmens geht18 . Nach Braun/Uhlenbruck soll in der Plan-GuV gem. § 229 InsO deshalb gezeigt werden, wie das Unternehmen im Vergleich zur Situation vor dem… …Plan Überschüsse erzielt, die zur Erfüllung der Planzusagen verwendet werden können19 . Damit geht die InsO von der Reorganisation des Unternehmens im… …. 14), S. 413. 16 Begr. RegE zu § 229 InsO, in: Balz/Landfermann, a. a. O. (Fn. 2), S. 343. 17 Begr. RegE zu § 229 InsO, in: Balz/Landfermann, a. a. O… …. (Fn. 2), S. 343. 18 Begr. RegE zu § 220 InsO, in: Balz/Landfermann, a. a. O. (Fn. 2), S. 330. 19 Vgl. Braun/Uhlenbruck, Unternehmensinsolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …bis 19 InsO ergeben, hat die Aufstellung des Sanierungskonzepts unter Beachtung der Rechtsvorschriften der InsO zu erfolgen. 4.3 Leitbild des sanierten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …Schuldner, sondern auf den Antrag eines oder mehrerer Gläubiger hin eröffnet. Gemäß § 14 Abs. 1 InsO ist der Antrag eines Gläubigers indessen nur zulässig… …Forderungen dadurch zu bewegen, dass man ihn mit einem Insolvenzantrag unter besonderen Druck setzt, führen auch unter Geltung der InsO jedenfalls dann nicht… …Insolvenzverwalter die durch den Schuldner noch vor der Verfahrenseröffnung geleisteten Zahlungen an Sozialver sicherungs träger nach den §§ 129 ff. InsO anfechten… …entschiedenen Fall kam eine Anfechtung der abgeführten Sozialversicherungsbeiträge nach den §§ 130, 131 und 133 Abs. 1 InsO in Betracht. Der BGH nutzte die… …stellt, ändere hieran nichts. Der Gesetzgeber der InsO habe insoweit bewusst auf jedes Vorrecht verzichtet, so dass Sozialversicherungsträger nicht anders… …Anfechtung gemäß § 142 InsO entzogenen Bargeschäften. Dabei liege eine inkongruente Deckung unabhängig vom Zeitpunkt der Vornahme der angefochtenen Handlung… …Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen dagegen führen nur innerhalb des 3-Monats-Zeitraums der §§ 130, 131 InsO zu inkongruenten Deckungen, im Übrigen zu kongruenten Deckungen. Soweit… …Beitragszahlungen außerhalb des 3- Monats-Zeitraums vor dem Insolvenzantrag erfolgen, könnten sie der Insolvenzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO unterliegen. Die… …leiste. Eine der Anfechtung gemäß § 133 Abs. 1 InsO entzogene Handlung des Gläubigers liege nur dann vor, wenn der Schuldner die Befriedigung des… …an den Gläubiger zu leisten. Im Rahmen des § 133 Abs. 1 InsO sei der subjektive Tatbestand (Gläubigerbenachteiligungsvorsatz und Kenntnis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der InsO festgestellten Defizite im Unternehmensinsolvenzverfahren zu beseitigen. Bei der Auswahl des Insolvenzverwalters wird klargestellt, dass eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Rechtsprechung und Gesetzgebung im Fokus: Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …129 ff. InsO insbesondere für den nicht-anwaltlichen Berater manche Fallgrube bereit, wenn die Verletzung von Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Inhalt

    …Autors vermeidbar sind. Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO – eine Antwort, neue Fragen 12 RA Dr. Gerrit Heublein Zahlungsunfähigkeit…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück