• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Geschäftsleitern in der wirtschaftlichen Krise haben. Der BGH hatte sich in seinem Urteil vom 27. 10. 2020 1 mit der Frage auseinanderzusetzen, welchen Einfluss… …Sicherheiten bei Vorleistungen von Vertragspartnern auf den Anspruch nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. haben. 1.1 Sachverhalt Der Kläger wurde am 29. 6. 2012 zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der R-GmbH (Schuldnerin S) bestellt. Die beiden Beklagten waren Geschäftsführer der S. Die S wickelte zwischen dem 1. 9. 2011 und… …2012 ihren Zahlungsverkehr über verschiedene Konten ab. Bei der V-Bank eG verfügte die S über ein debitorisch geführtes Konto mit Sollständen zwischen… …200.000 € und ca. 500.000 €. Für dieses Konto wurden erstrangige Grundschulden im Umfang von 1,6 Mio. € an den im Eigentum der S stehenden Immobilien sowie… …weitere Sicherheiten an Massegegenständen bestellt. Weiter wickelte die S über zwei kreditorisch geführte Konten, eines bei der U-Bank AG und eines bei der… …C-Bank AG, ihre Zahlungen ab. Der Kläger nimmt die beiden Beklagten auf Erstattung von Zahlungen in Anspruch. Über das Vermögen des Beklagten zu 2 (B2)… …wurde während des erstinstanzlichen Verfahrens ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Beklagte zu 1 (B1) wurde zur Zahlung von 5.486.834,30 € verurteilt… …. Gegen dieses Urteil legte der B2 Berufung ein. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S wurde mit Beschluss vom 12. 6. 2017 aufgehoben, nachdem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Behandlung von… …Belastungen für die Gesellschaft, sondern sind häufig auch mit einem Vermögensaufbau in der Gesellschaft verbunden. Insolvenzverwalter haben daher stets zu… …prüfen, wie sie mit diesen Vermögenswerten umgehen. In seinem Urteil vom 22. 10. 2020 1 hat der BGH sich zwar nur mit der durch einen Gläubiger begehrten… …Behandlung der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschaften hat. 1.1 Sachverhalt P war Gesellschafter und Geschäftsführer der K-GmbH (Schuldnerin). Ihm… …durch die Schuldnerin mit Vereinbarung vom 5. 1. 1993 eine Versorgungszusage erteilt. Ab dem Jahr 2003 erhielt P aufgrund des Erreichens der Altersgrenze… …eine Betriebsrente. War P zunächst noch mit einem Anteil von 30 % an der Schuldnerin beteiligt, betrug sein Anteil ab November 2004 noch 20 %. Nachdem… …der Beklagte zum Insolvenzverwalter bestellt. Aufgrund der Insolvenz übernahm der Pensionssicherungsverein auf Gegenseitigkeit die Zahlung der… …Betriebsrente. Er leistete die rückständigen sowie die übrigen Leistungen und erteilte am 12. 8. 2016 einen Leistungsbescheid. Infolge dessen meldete der Kläger… …am 22. 12. 2015 eine Forderung i. H. von 55.208 € aus übergegangenen Ansprüchen zur Insolvenztabelle an. Der Beklagte bestritt die Forderung und berief… …sich darauf, dass es sich um eine nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO nachrangige Forderung handele. Der Kläger verfolgte mit seiner Klage das Ziel einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …Gewinnentnahmen Auszahlungen der Schuldnerin an Gesellschafter werden von Insolvenzverwaltern insbesondere dann hinterfragt, wenn sie in einem Zeitraum von zwölf… …Monaten vor dem Insolvenzantrag erfolgt sind. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 17. 12. 2020 1 zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen eine… …Gewinnentnahme durch den Insolvenzverwalter wirksam angefochten werden kann. 1.1 Sachverhalt An der E-GmbH & Co. KG (Schuldnerin) sowie der Komplementär-GmbH waren… …jeweils zunächst der beklagte B mit 77 % und bis zu seinem Ausscheiden der Mitgesellschafter O mit 23 % beteiligt. Nach § 10 des Gesellschaftsvertrags… …Privatkonto sind hingegen insbesondere Gewinngutschriften und -entnahmen der jeweiligen Gesellschafter zu buchen. Die Gesellschafterversammlung der S beschloss… …Kommanditisten im Verhältnis ihrer Kommanditeinlagen auf ihren sog. Privat- oder Verrechnungskonten gutzuschreiben. Der auf den B entfallende Anteil wurde seinem… …erwarb B von O dessen Kommanditanteile an der S sowie dessen Geschäftsanteile an der Komplementär-GmbH der S mit Wirkung zum 31. 12. 2013 für einen… …geschuldeten Kaufpreises weiterleitete. Auf einen Insolvenzantrag vom 24. 4. 2014 hin wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S am 1. 7. 2014 eröffnet… …und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Nach Anfechtung der Auszahlung durch den Kläger hatten die Klagen auf Zahlung von 250.000 € vor dem LG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung wegen… …Urteil vom 27. 7. 2021 1 hat der BGH festgestellt, dass bei einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung neben der Haftung gegenüber dem Insolvenzverwalter… …auch Ansprüche der geschädigten Gläubiger nach den Vorgaben der sittenwidrigen Schädigung i. S. des § 826 BGB gegeben sein können. 1.1 Sachverhalt Im… …Januar 2015 beauftragte der Kläger die S-GmbH (Schuldnerin S), deren Geschäftsführer der Beklagte B war, mit Arbeiten. Der Kläger erbrachte eine… …Abschlagszahlung i. H. von 13.000 €. Nachdem die Werkleistungen nicht abgeschlossen wurden, kündigte der Kläger im August 2016 den Vertrag. Zugleich Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* forderte der Kläger die… …Beseitigung mehrerer behaupteter Mängel sowie die Rückzahlung eines Betrags, da der darüber hinaus gezahlte Betrag nicht dem Leistungsstand entsprochen habe… …. Ende August 2016 beantragte der Kläger ein selbständiges Beweisverfahren mit Beweisfragen zum Leistungsstand und dem darauf entfallenden Werklohn, sowie… …. 2016 wurde dem beklagten Geschäftsführer B der Vorwurf einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung gemacht, den er dem Grunde nach akzeptierte. Aufgrund… …eines Eigenantrags vom 14. 12. 2016 wurde über das Vermögen der S am 21. 3. 2017 das Insolvenzverfahren eröffnet. Im selbständigen Beweisverfahren ergab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil B

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung… …für theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den… …Sanierungsmanagement prognostiziert. (zu Teil A mit Abschn. 1–7 siehe KSI 04/2021 S. 157-162) 8. Organisationstheoretische Ansatzpunkte in der Sanierungsberatung Die in… …der Sanierungsberatung heute gängigen Organisationsobjekte sind vor allem Unternehmen, Strukturen und Prozesse. Das Unternehmen ist eine legale Einheit… …und ein notwendiger Rechtsträger, um rechtlich tätig werden zu dürfen. Strukturen und Prozesse sind die Basis der Organisation, um wirtschaftlich tätig… …verwenden, denn die Realität findet häufig differenziert nach Märkten und Lieferketten auf der Basis von Vereinbarungen statt; die Aktivitäten werden durch… …. „Stack“ 1 , der für die Handhabung von Krise und Sanierung deutlich besser geeignet ist. Der Begriff Stack stammt zwar ursprünglich aus der Informatik, es… …eigenen Stack darstellt. Dadurch bieten Stacks sowohl die Möglichkeiten der Konfiguration einer individuellen Granularität auf verschiedenen Ebenen wie auch… …Organization Stack (ORG) aus weiteren Stacks wie Information Technology (IT) und Market & Chains. Der IT Stack besteht aus Daten, Informationen und Wissen sowie… …IT-Applikationen und IT-Services. Der Market & Chains Stack umfasst die Produkte, Partner sowie den Wettbewerb. Fügt man zu dem Business Stack noch den Legal Stack…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter* Der Blick in die Literatur zeigt… …. Krisen – ohne zunächst auf die Krisenphasen einzugehen – durchaus auch eingesetzt werden könnten bzw. sollten. 6 Es gibt in der Forschung aber kaum… …empirische Befunde, welche sich mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt haben. 7 2. Aktueller Forschungsstand zur Krisenbewältigung durch Innovation Der… …Ausgangspunkt der Betrachtungen wird durch zwei wichtige theoretische Stränge gelegt, welche insgesamt interessant erscheinen, um das Verhalten von Unternehmen in… …Zeiten einer Krise auf Managementebene beschreiben zu können. 2.1 Zwei opponierende theoretische Grundlagen Der erste Strang – „threat-rigidity-theory“… …(Theorie der Starrheit) – basiert auf den Überlegungen von Staw et al. aus 1981, welche argumentieren, dass der Rückgang in der Performance eines… …Unternehmens durch die Unfähigkeit des Managements erklärt werden kann, auf adverse Veränderungen der Umwelt zu reagieren. Bei Unternehmen in der Krise ist eine… …langfristigen Erfolg eines jeden Unternehmens. 3 Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist somit Innovation eine der wichtigsten Managementaufgaben, 4 weil… …von * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, sowie Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende… …Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein; Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm hat zehn Jahre Bankerfahrung und ist Studiengangsleiter für den Bachelorstudiengang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …einer am 25. 3. 2021 präsentierten Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den… …Insolvenzen geführt hat. Staatliche Hilfen halten demnach 25.000 Unternehmen künstlich am Leben. Grundlage der Studie sind die Bonitätsdaten von etwa 1,5… …Leben gehalten wurden. Die Folge war, dass in den besonders von der Krise betroffenen Branchen wie der Gastronomie weniger als halb so viele Betriebe… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) in Verbindung mit dem andauernden Insolvenzmoratorium ab der zweiten Jahreshälfte 2021 einen signifikanten Anstieg der… …zeitverzögert aus dem Markt ausscheiden, hinterlassen sie nach Angaben der Studienleiter häufig einen besonders großen Schaden – z. B. weil noch mehr Rechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Entspannte Gefahrenlage?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aufgeatmet: Trotz der Kontaktbeschränkungen, die zur Eindämmung der dritten Corona-Welle nötig waren, hat sich der Mittelstand nach KfW-Angaben vom 11. 6. 2021… …in den vergangenen Monaten von der Corona-Krise etwas erholt. Eine repräsentative Befragung von KfW Research hat auf der Basis des… …KfW-Mittelstandspanels ergeben, dass ca. 2,4 Mio. mittelständische Unternehmen (64%) Mitte Mai noch mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten. Damit war die… …Betroffenheit der KMU zwar noch immer hoch – im Vergleich zum Jahresbeginn dennoch rückläufig. Der Rückgang der Betroffenheit erstreckt sich über nahezu alle… …insbesondere die Liquiditätslage der Unternehmen. Inzwischen sagt nahezu die Hälfte der Unternehmen (46%), sie seien ungeachtet der Krise ausreichend mit… …vierte Unternehmen zu. Was nach einer entspannten Gefahrenlage aussieht, ist jedoch mit Vorsicht zu werten. Denn jenseits der Corona-Beeinträchtigungen… …nicht entziehen. Über solche Störungen klagen 17 % der mittelständischen Unternehmen. Gegenüber der Befragung im September 2020 (9%) hat sich der Anteil… …der Unternehmen, die von Störungen der Lieferketten berichten, nahezu verdoppelt. Betrof- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …sich bringt, wird derzeit sehr kontrovers diskutiert (mehr dazu auf S. 204 in diesem Heft). Besonders häufig wird zudem über Probleme infolge der akuten… …. DIHK-Mitteilung vom 11. 6. 2021 (Anfragen dazu beantwortet der DIHK-Bereich Bereich Energie, Umwelt, Industrie unter weik.eva@dihk.de) die Lagerhaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 3/21 148 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Anpassung des IDW PS 270 zur Fortführung der… …. Änderungen der §§ 18, 19 InsO. Diesen Änderungen wurde IDW PS 270 punktuell (in den Tz. A11 und A13) angepasst. Dabei ging es um die Auswirkungen der… …Änderungen bei den insolvenzrechtlichen Prognosezeiträumen auf die Beurteilung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose durch den Abschlussprüfer. Hierzu… …wies das IDW ergänzend mit Meldung vom 8. 3. 2021 darauf hin, dass temporäre Regelungen – wie der im Kalenderjahr 2021 auf vier Monate verkürzte… …Prognosezeitraum bei der Überschuldungsprüfung, wenn die (potentielle) Überschuldung auf die Corona- Pandemie zurückzuführen ist – nicht in IDW PS 270 n. F., sondern… …in den Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung erläutert werden… …. Probemitgliedschaft im VID Auf seiner Mitgliederversammlung am 15. 12. 2020 hat der VID die Einführung einer Probemitgliedschaft beschlossen. Diese Form der… …laut Satzung des VID für eine Mitgliedschaft gefordert werden. Um ordentliches Mitglied im VID zu werden, muss der Antragsteller eine dreijährige… …der VID-Mitgliederzahlen s. S. 105 in diesem Heft). VID zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts Seit längerem steht die Überarbeitung des… …Rechts der Personengesellschaften auf der Agenda der Politik. Nach dem Referentenentwurf im August 2020 hat die Bundesregierung am 20. 1. 2021 den Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Resilienz-Verstärker gesucht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …betriebswirtschaftlicher Forschungen gestanden – nun aber hat insbesondere in 2020/21 die ökonomische Widerstands- oder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der… …Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Angesichts der teilweise erheblichen Einschränkungen bestimmter Geschäftsmodelle in der… …Corona-Pandemie ist die Frage der Resilienz von Unternehmen von besonderem Interesse zunächst für das Unternehmen selbst, darüber hinaus aber auch für Investoren… …, Kreditgeber und weitere Interessenten des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund gehen Müller/Uschkurat in ihrem Beitrag ab S. 261 der Frage nach, was Resilienz… …widerstandsfähig ist? Hierzu wird ein zweiter Beitrag in 2022 informieren, der sich dem Problem widmet, dass bisher nur wenige bis keine Erkenntnisse darüber… …vorliegen, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d. h. zu messen ist. Die Autoren analysieren im nächsten Heft, ob und… …inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur organisationalen Resilienz zu vermitteln – nicht nur theoretisch, sondern… …praxisnah anhand von drei Beispielen sowie auf der Ebene ausgewählter Determinanten. Die Corona-Pandemie hat auch auf Seiten der Berater tiefgreifende Spuren… …hinterlassen. So erwarten die Autoren Jung/Haan/Krech in ihrem Beitrag ab S. 284, dass es noch dauern wird, bis die Unternehmen in der klassischen… …. In diesem Bereich erfolgreich beraten zu können, erfordert aber ein völlig anderes „Mindset“ – auch und insbesondere auf Seiten der bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück