• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 6/17 283 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neuer Schlichter in Insolvenzverfahren Seit 1. 7. 2017 ist RiAG a. D. Rudolf… …OFD sind in die folgenden drei Abschnitte gegliedert. 1. Grundsätzliche Passivierungspflicht wegen wirtschaftlicher Belastung Die gem. § 155 Abs. 1 InsO… …Aufhebung des Insolvenzverfahrens noch geltend machen können (§ 201 Abs. 1 InsO), ist insoweit eine wirtschaftliche Belastung des Schuldners auch nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/17 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neuer Standard zur Prüfung von Risiko­managementsystemen (IDW PS 981)… …· Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_M+W_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1 17.10.2017 10:08:53 Service KSI 6/17 285 K K K… …Schutzschirmbescheinigung nach § 270 Abs. 1 Satz 3 InsO. Insolvenzsteuerrecht Unter Berücksichtigung des Insolvenzplanverfahrens Herausgegeben von Wolfgang Sonnleitner… …S. 1548 –1559 Wann und wofür haftet eigentlich der GmbH- Geschäftsführer nach § 64 Satz 1 GmbHG genau? Und wann liegt eine Zahlung im Sinne dieser… …. 1 InsO? Die Aporie des Geschäftsführers in der vorläufigen Eigenverwaltung wegen (nicht) abzuführender Steuerverbindlichkeiten Bestimmung der… …Eigenkapitalkosten in der Bewertungspraxis Praktische Folgerungen aus dem Urteil des BGH vom 26. 1. 2017 zur Steuerberaterhaftung Steuerstrafrechtliche Risiken des… …www.ESV.info MWP-78_Anzeige_192x115_sw.indd 1 17.10.2017 11:54:58 KSI 6/17 288 Service K K K KSI-Veranstaltungen 11. TMA­-Jahrestagung Die Gesellschaft für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder… …Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2017. Jahresabonnementpreis €… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung

    Erkenntnismöglichkeiten mittels Predictive Analytics
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kann. 1. Einführung: Grundlagen der Frühwarnsysteme Viele Frühwarnsysteme bedienen sich mathematisch-statistischer Methoden. Diese setzen zumeist am… …sind. 2. Traditionelle Frühwarnsysteme 2.1 Generationen 1 und 2: Einfache statistische Modelle Die erste Generation (1973 –1977) der Frühwarnsysteme 1… …Unternehmen auf den Gebieten Controlling, Unternehmensbewertung und Compliance-Management. 1 Vgl. Krystek, Früherkennungssysteme als Instrument des Controllings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B)

    Berichterstattung zur Transparenzerhöhung im Problemkreditbereich von Banken
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Aus der in Teil A 1 im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …Kreditinstituts tätig und leitet die Abteilung Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. Er forscht im Bereich Sanierung, Abwicklung und Insolvenz. 1… …Abweichungen werden deutlich und ermöglichen Analysen zu den Ursachen negativer Verfehlungen. Die Abb. 1 zeigt ein mögliches Reporting, das keinen Anspruch auf… …02.01.1985 15.05.2016 Gesamtstatus Internes Sanierungskonzept in Umsetzung Sanierungserfolg offen Abb. 1: Kreditnehmereinheit Faktenbericht in der… …1.000 60 9.000 1.000 400 20 1.800 200 300 (Durchschnittliche) Verwertung Jahre <1 <2 <3 <4 >4 10 20 50 90 0 3,29 Jahre 300 50 50 0 0 1,38 Jahre 40 10 10 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Die Restrukturierungsbranche in der Krise?

    Neue (und alte) Herausforderungen für die Experten der Sanierung!
    Burkhard Jung
    …reagieren sollten, um auch in Zukunft marktfähige Produkte verkaufen zu können. 1. Die boomende Konjunktur Seit der Finanzkrise befinden sich Deutschland und… …. Dazu vier Thesen: (1) Kommunikationsgestaltung wird ein wichtiger Wettbewerbsfaktor: Die Digitalisierung führt zu einer neuen, deutlich erweiterten Form… …dort in einem bisher nicht gekannten Ausmaß Restrukturierungsfälle in Prozesse gepresst werden, die strengen Vorgaben folgen 1 . Einzelfalllösungen sind… …Geschäftsmodelle der Unternehmen so vielen störenden Einflüssen von 1 Siehe dazu den Beitrag von Portisch zum Risikoreporting in KSI 04/2017 S. 165 ff. und in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wertmanagement: Optimaler „Partner“ des Sanierungskonzepts

    Entwicklung eines unter Sanierungsbedingungen tragfähigen Investorenkonzepts
    Dr. Volkhard Emmrich
    …Kapitalgeber. 1. Wertmanagement: Grundsätzliche Begriffsbestimmung Basis jedes zukunftsorientierten Wertmanagements ist die intelligente Trennung von… …aufzusetzen – und der Weg zur Investorenreife (vgl. Abb. 1) ist bekanntlich meist lang. Die + Investorenfähigkeit – Sie wissen wo sie stehen! Die kfm. Systeme… …Seite passt – Equity Story über Geschäftsmodell – Menschen & Marken – Strategische Perspektive Abb. 1: Der Weg zur Investorenreife –… …Wertsteigerungskonzept Werterealisierung auf der Zeitachse 1. 2. 3. Die harten Wertetreiber Skaleneffekte – Grenzkosten New-Game-Ansätze Disruptive Veränderung Fokus… …ist, was daraus wird. Sanierungskonzept Gliederung: 1. Management Summary 2. Darstellung und Analyse des Unternehmens 3. Feststellung und Beschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues zur Geschäftsführer-Haftung im Insolvenzfall

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Haftung für Lohnsteuern entgehen. Insofern hat das Thema weiterhin große Bedeutung für die Unternehmens­organe und deren Aufgabenzuschnitt. 1… …. BGH-Entscheidungen zu Rückforderungen der Insolvenzverwalter (1) Sachverhalt 1 – Um die Tilgung eines durch den Gesellschafter besicherten Darlehens ging es im… …Kaffeeautomatenservice beglichen. (3) BGH-Argumentation: In beiden Fällen folgte der BGH der Argumentation des Insolvenzverwalters 1 . Gem. § 135 Abs. 2 InsO sei eine… …Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Vgl. dazu den Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wie nutzen Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ein Studienbericht

    Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017
    Markus Link, Thomas Kirstan
    …analysiert. Hieraus lassen sich Aussagen zum aktuellen Reifegrad der RMS, mögliche Handlungsfelder und Risiko­management- Trends ableiten. 1. Studiendesign Die… …deutschen Unternehmen der Industrie haben an der Befragung teilgenommen. 83 % davon erzielen einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro, 58 % über 5 Mrd. Euro. 26… …, gefolgt von Technology, Media & Telecommunications mit 17 % 1 . Die Studienergebnisse basieren auf einer Selbsteinschätzung der Teilnehmer zu ausgewählten… …René Scheffler, jeweils Senior Manager Corporate Governance Assurance. 1 Nähere Infos zur Teilnehmerstruktur finden Sie ab S. 23 des vollständigen… …% der Teilnehmer beziehen den Risikomanager als internen Berater bei anstehenden Entscheidungen mit ein (vgl. Abb. 1). Teilweise übernimmt er diese… …Unabhängiger Aufseher/ Compliance Champion Sonstige Abb. 1: Rolle der Risikomanagementfunktion 7,6 % 11,3 % 9,4 % 34,0 % * Risikomanagementverantwortlicher für… …Risikomanagement im Lagebericht für bestimmte Unternehmen erweitert. Hier be- 1 2 3 4 Risikokultur Überwachung und Verbesserung des RMS – Überwachung der… …RMS folgende wesentlichen Handlungsfelder in Bezug auf die Risikomanagementsysteme der Teilnehmer: 1. Optimierung der ­Risikokultur 2. Stärkere Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Versicherungen – wichtig, aber auch richtig?

    Wie Versicherungsmängel Unternehmenskrisen verursachen können
    Jörg Huhsmann, Dr. Bernhard Becker
    …, Versicherungen … aber auch sinnvoll? 1. Einleitung Neben aller Selbstverständlichkeit des Abschlusses von Versicherungen stellt sich auch die Frage nach deren… …Rechtsschutzversicherung Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung KfZ-Versicherung Abb. 1: Ranking der wichtigen Versicherungen 1 22 % 20 %… …2. Notwendige und weniger notwendige Versicherungen Die Abb. 1 zeigt auf, welche Versicherungen Selbstständige in einer Umfrage als wichtig für ihren… …(Hamburg, Oldenburg, Bremen, Berlin, Hannover). 1 Quelle: Generali, Welche Versicherung ist bei einem Schadenfall in einem Betrieb am wichtigsten?, 2013. 41… …Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (Berufshaftpflicht) seit dem 15. 1. 2013 für jeden Versicherungsfall 1.230.000 € und 1.850.000 € für alle Versicherungsfälle eines Jahres. Ab dem 23… …behördlicherseits erteilten Befreiung von der Zulassungspflicht – Ausnahmegenehmigung nach § 70 Abs. 1 Ziff. 2 StVZO – bleibt die Versicherungspflicht bestehen. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück