• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …ihre Gesellschafter grundsätzlich unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für alle Schulden der Gesellschaft persönlich haften. Aus Sicht des Anlegers, der… …die zukünftige Bonität der Gesellschaft und seiner Mitgesellschafter nicht einschätzen kann, bedeutet diese unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung… …, dass nicht jeder seiner Mitgesellschafter „seinen“ Anteil an den Ausfallforderungen der Gesellschaftsgläubiger trägt. Dem versucht die Praxis zu begeg-… …der Gesellschaft vereinbart wird, dass ihre Gesellschafter für die Gesellschaftsschulden nur quotal haften. Welche Schwierigkeiten mit solchen… …Gestaltungen verbunden sind, beleuchtet eine Entscheidung des Kammergerichts vom 22. 12. 2010 1 . 1.2 Der Sachverhalt In dem entschiedenen Fall nahm eine Bank… …den Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft (Fondsgesellschaft) auf anteilige Rückzahlung des der Fondsgesellschaft gewährten Darlehens in… …Anspruch. Zwischen der Bank und der Gesellschaft bzw. ihren Gesellschaftern war vereinbart worden, dass die Gesellschafter persönlich nur quotal haften… …sollten. Die Verwertung der durch die Fondsgesellschaften bestellten Sicherheit hatte zur Ablösung des Darlehens der Bank nicht ausgereicht. Auch war die… …Bank bei der Inanspruchnahme einiger Mitgesellschafter ausgefallen. Sie vertrat in dem Rechtsstreit die Auffassung, die quotale Haftung des beklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Cash-Management KSI 3/11 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fiskusprivileg wieder in der Diskussion Die Diskussion um das sog. Fiskusprivileg hat… …Ergebnis das sog. „Fiskusprivileg“ ein, das der Gesetzgeber jüngst ausdrücklich verworfen hatte. Nach der kritisierten Entscheidung (Urteil vom 9. 12. 2010… …nur eine Quote und das oft erst nach Jahren. Die Folge ist, dass künftig erhebliche Liquidität aus der Insolvenzmasse abfließt – zulasten der übrigen… …Gläubiger und zulasten des insolventen Unternehmens. Auch der BFH spricht insoweit von einer „deutlichen Schmälerung der Insolvenzmasse“. In einem an das BMJ… …gerichteten Brief warnen der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Gravenbrucher Kreis und die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung… …Urteil mit derart tiefgreifenden Konsequenzen für die Sanierungschancen von Unternehmen dürfe aus Sicht der Praxis keinen Bestand haben. Nicht zuletzt… …. Fallstudie: Risikoadäquate Entscheidungen KSI 3/11 119 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fortgesetzter Entspannungstrend bei Unternehmensinsolvenzen Die… …Entspannung bei der Zahl der Unternehmensinsolvenzen hält weiter an. Das Statistische Bundesamt meldete am 11. 4. 2011 einen Rückgang der Un ter neh… …mensinsolven zen im Januar 2011 um 9,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Daher rechnet Siegfried Beck, Vorsitzender des Verbands der Insolvenzverwalter… …Deutschlands (VID), angesichts der freundlichen Konjunkturentwicklung für 2011 mit einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen um bis zu 5 %. Vor allem der Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzkultur soll mit dem in Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entstehen (vgl. dazu die Beiträge von Depré… …notleidender Unternehmen zu verbessern“, so das BMJ zum Beschluss des Gesetzentwurfs durch das Bundeskabinett am 23. 2. 2011. Geplant ist seitens der… …wesentlichen Teilen zum 1. 1. 2012 in Kraft treten kann. Der Bundesrat hat am 15. 4. 2011 eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben (BR-Drucks. 127/11(B) –… …Download als PDF-Dokument unter www.bundesrat.de). Der Bundesrat begrüßt den Ansatz des Gesetzentwurfs, innerhalb eines gläubigerorien tierten Verfahrens… …vor allem die Problematik des sog. Sanierungsgewinns. Umschrieben ist damit der (Buch-)Gewinn, der sich dadurch ergibt, dass Gläubiger zum Zwecke der… …Ertragsteuern einschließlich der GewSt freistellt (zuletzt Mitteilung des IDW vom 14. 4. 2011). Hintergrund ist, dass die Finanzverwaltung zwar Sanierungsgewinne… …nicht erfasst. Bei Kapitalgesellschaften werden Sanierungsvorhaben zudem durch die Entscheidung der EU-Kommission erschwert, die die deutsche… …Sanierungsklausel für wettbewerbsverzerrend erklärt hat (s. u.). 2. Zweite Stufe angekündigt Am 7. 4. 2011 hat das BMJ seine Pläne für die zweite Stufe der… …Insolvenzrechtsreform präzisiert. Diese zweite Stufe der Reform gilt dem Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren. Das Verfahren der Restschuldbefreiung… …beschleunigte Restschuldbefreiung auch im Interesse der Gläubiger ist, müsse es aber, so das BMJ, gezielte Anreize geben, möglichst viele Schulden zu begleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/11 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel… …werden sollten. Die Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ zeigen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 02/11 S. 55- 62) die wesentlichen Themenbereiche auf und unterbreiten Vorschläge für die Berücksichtigung der wichtigsten Anforderungen… …. Weitere Themen in der ZIR 02/11 sind: Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance (Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann und StB Dipl.-Kfm… …. Frank Büchner, S. 63–70); Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010 (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 72–78)… …Erfolgsstrategien Im „Land der Dichter und Denker“ besteht der zentrale marktwirtschaftliche Wettbewerbsvorteil in der Innovationskraft. Im Idealfall folgt aus… …und für die Großindustrie – soweit die Theorie. In der Praxis verlangen die zunehmende Globalisierung und die Verschiebung der weltweiten… …Rollenverteilungen eine immer höhere Schlagzahl bei der Jagd nach „schneller, höher, weiter“ und damit eine Erhöhung der Effizienz, mit der die konventionellen… …Innovationsstrategien nicht in allen Fällen mithalten können. Der Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Petrich in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 01/2011 S. 11– 13) beschäftigt sich mit der Frage, ob Open Innovation hier ein geeignetes Mittel zur Effizienzsteigerung ist?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Editorial KSI 2/11 49 Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit Inkrafttreten der… …Insolvenzordnung zum 1. 1. 1999 sollte der Streit um den Überschuldungsbegriff beendet sein. Zentraler Normzweck sollte weiterhin sein, bei Gesellschaften mit… …beschränktem Haftungsfonds die Insol venzantragspflicht vorzuverlagern, indem für diese Rechtsträger eine Vemögensbedeckung der Verbindlichkeiten verlangt wird… …. Dieses Gesetzesziel wurde aber in der Folgezeit nur sehr eingeschränkt erreicht. Denn nur et wa 6,3 % der betroffenen Unternehmen haben im Durchschnitt in… …den Jahren 2000–2009 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Über schuldung beantragt. Dem nach haben immerhin rd. 94 % der Ge sell schaf ten, die… …längst eine Insolvenz an trags pflicht bestand. Trotz dieser offenkundig laschen Handhabung der überschuldungsinduzierten Insol venz an tragspflicht in der… …Krisenpraxis sah sich der Gesetzgeber im Jahre 2008 veranlasst, mit dem Fi nanz markt sta bi li sie rungsgesetz vom 17. 10. 2008 zeitlich begrenzt den… …bestehensprognose als entscheidendes Krite rium für die Fest stel lung der Überschul dung in den Vordergrund gerückt hat. Denn ist diese positiv, so bedarf es vorerst… …keiner weiteren Prü fung der rechnerischen Überschuldung – sei es nach Fortführungsoder Liqui da tions werten. WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist Vorsitzer… …des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbands „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BDU Der gegen wärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …KSI 2/11 50 Inhalt Editorial Zur Reformierung des Insolvenzgrundes der Überschuldung 49 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß Strategien Analysen… …Empfehlungen Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung 53 Dr. Bernhard Becker / Peter Böttger / Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens… …Reinke Die Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Insbesondere rückt der im… …Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die Erfolgschancen für eine Sanierung von… …befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern… …nur einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Ursachen für Krisensituationen… …Sozialversicherungsträger 75 Dr. Philipp Fölsing Häufig hindert eine Insolvenz den Schuldner an der weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der… …freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz… …Risiken in der Außenwirtschaft 83 Florian Naas Die Unternehmen müssen sich immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die… …51 Nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise? 86 Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss Report…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung

    Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von Basel III und einer ggf. reformierten Insolvenzordnung
    Dr. Bernhard Becker, Peter Böttger, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 2/11 53 Debt Equity Swap Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung Unternehmensfinanzierung unter den Vorzeichen von… …Unternehmensfinanzierung gerät aktuell aus verschiedenen Gründen in den Fokus der Krisen- und Sanierungsexperten. Einerseits wurde vor dem Hintergrund der noch nachwirkenden… …Krise am Finanzmarkt eine weitere Verschärfung der Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute (Basel III) beschlossen, die diese an den Markt weitergeben… …werden. Andererseits rückt der im Rahmen der geplanten InsO-Reform vorgesehene Debt Equity Swap stärker als je zuvor in die Diskussion; er soll die… …Zusammenhänge zwischen diesen hergestellt; zur Veranschaulichung dient ein Praxisbeispiel. 1. Einführung Die formalen und wirtschaftlichen Grundlagen der… …Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht vom Gesetzgeber eine deutlich stärkere Berücksichtigung der Risiken bei der Kreditvergabe auferlegt. Seither müssen… …abgeleitet aus den Ren diteansprüchen der Eigner der Banken – zu weiteren Konditionenaufschlägen. Überdies mussten auch die formalen Strukturen angepasst… …werden, sodass der Kundenberater heutzutage deutlich weniger Einfluss auf die Kreditvergabe hat, über die letztlich in der – vom Kundenkontakt isolierten –… …Abteilung „Marktfolge“ entschieden wird. Zudem sind spezifische Risikostrukturen der Bank zu beachten, damit z. B. das Kreditportfolio nicht zu einseitig auf… …insbesondere schlecht geratete Unternehmen oder solche aus riskanteren Branchen zu spüren bekommen. Inzwischen engagieren sich die Banken wieder stärker in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Covenants in Kreditverträgen

    Bedeutsame Entwicklungen im Umgang mit Kreditnebenvereinbarungen vor und nach der Krise
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …der Krise Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* Die zurückliegende Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Verpflichtungen der Kreditnehmer im Rahmen von… …Unternehmenskrediten (Covenants) wieder vermehrt in den Fokus der Unternehmensfinanzierung gerückt. Krisenbedingt haben die Banken die Bedeutung von Covenants als… …„gläubigerschützendes“ Instrumentarium in Kreditverträgen „wiederbelebt“. Daher ist auch der zuvor vor allem in den USA weit verbreitete Verzicht auf vertragliche… …Gläubigerschutzmechanismen bzw. deren oberflächliche Anwendung (Covenant Lite) weitgehend gestoppt. Der nachfolgende Beitrag geht auf den derzeitigen Umgang mit Covenants ein… …Kreditgeber- und Kreditnehmersicht festschreibung bei steigender Zinsentwicklung sowie variable Zinsvereinbarungen bei sinkender Zinsentwicklung, um an der… …. Dieses ist darin zu sehen, dass mit der Vereinbarung von Covenants gegen das Prinzip der Fristenkongruenz der Finanzierung verstoßen wird, da langfristige… …Mittel keine langfristigen Mittel sind, wenn der Gegenseite vorzeitige, wenn auch konditionierte Kündigungsrechte eingeräumt werden. Der Kreditnehmer… …den gegensätzlichen Interessenslagen beider Parteien Rechnung tragen: (1) Der Kreditgeber möchte das Kreditausfallrisiko reduzieren, indem er möglichst… …Kredits interessiert. Neben der Berücksichtigung von Bonitätsgesichtspunkten geht es aber auch um die Möglichkeit, die Bank oder den Kreditgeber strategisch… …neu auszurichten, andere Interessen zu verfolgen oder auf Zinsänderungen reagieren zu können. Um aus Sicht der Kreditgeber möglichst gut an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Ausbau des Risikomanagement- und Compliance-Systems in besonders schwierigem Unternehmensumfeld

    Zur Relevanz von High-Reliability-Organisations-Methoden für Krisenunternehmen
    Thomas Dobler
    …. Abb. 1 auf S. 65)? Viele Stimmen aus der Praxis und Wissenschaft3 verneinen dies und kommen teilweise gar zu dem Schluss, Risikomanagement selbst sei… …daher schnell erfolgen. Jeder Unternehmer wird diese Liste beliebig zu erweitern wissen. Fehler, welche diese Situationen hervorrufen, bzw. Fehler in der… …Reaktion auf solche Situationen können die Existenz des Unternehmens in Frage stellen. Im Bereich der kleinen und mittleren Unter- Einzelkomponenten denkbar… …wird zudem meist Vermeidungs- und Umgehungsstrategien geben, die es der Belegschaft und/oder dem Management erlauben, sich im Rahmen der… …. dazu das Truthahn-Beispiel von Taleb, Der Schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, 2008. Ein Truthahn wird jeden Morgen um 7 Uhr… …weiterführenden Überlegungen, da hier bereits wesentliche Risikoaspekte des Unternehmens dokumentiert und analysiert wurden. Ergänzt um die Methoden aus der Welt… …der HRO ergibt sich dann ein sog. High Reliability Risk&Compliance-System (vgl. Abb. 2). Die Auswirkungen von Fehlern können durch eine Staffelung von… …. Beispiele hierfür sind geeignete und gut gewartete Betriebseinrichtungen. Hie rauf setzen dann Techniken zur Risikovermeidung bzw. Reduzierung der Auswirkun… …den Einsatz von in HRO bewährten Methoden erreicht. Nachfolgend werden einige Arbeitsweisen von HRO, wie sie in der Literatur6 und Wissenschaft 7… …Unternehmenskultur beruht auf folgenden Schlüsselaspekten8 : gegenseitiges Vertrauen in der Belegschaft; gemeinsame Werte, die von allen geteilt werden und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenmanagement in Krankenhäusern

    Anforderungen an Sanierungsstrategien in einem regulierten Markt
    Frank Schmitz, Dr. Volkhard Emmrich
    …als die staatlich reglementierten Erlöse. Aufgrund der Besonderheiten eines stark regulierten Markts finden bei der Sanierung von Krankenhäusern nur… …einzelne der klassischen Sanierungsstrategien erfolgversprechende Anwendung. Auch das geplante Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (ESUG) wird auf die im Vergleich zu anderen Branchen niedrige Anzahl von Insolvenzen eher geringe Auswirkungen haben. Der vorliegende Beitrag… …Wirtschaftsunternehmen Die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens ist erheblich: Der gesamte Gesundheitssektor umfasste 2008 ein Volumen von über 250 Mrd. €, was… …mehr als 10% des BIP entspricht. Die Bruttogesamtkosten der Krankenhäuser betrugen 71,1 Mrd. € – und damit mehr als ein Viertel der Gesamtkosten des… …Gesundheitssektors1 . Darüber hinaus bieten deutsche Krankenhäuser über einer Mio. Menschen einen Arbeitsplatz. Der Markt für die stationäre Gesundheitsvorsorge… …zeichnet sich vor allem durch Überkapazitäten und folglich durch einen Verdrängungswettbewerb aus. Hauptgrund hierfür ist der Rückgang der durchschnittlichen… …Verweildauer der Patienten in der stationären Behandlung. Spezialisierungstendenzen verbunden mit dem medizinisch-technischen Fortschritt, einer gesellschaftlich… …Herausforderungen, denen Krankenhäuser gegenüberstehen2 . Der Verdrängungswettbewerb zeigt sich auch bei der Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Daten: Die Anzahl… …der Krankenhäuser hat sich in Deutschland bereits von 1998 bis zum Jahre 2008 von 2.263 um 180 auf 2.083 reduziert 3 . Trotz des Abbaus von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück