• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Insolvenzgefahr: Mitwirkungspflichten für Finanzämter und Sozialversicherungsträger

    Haftung für fremde Steuerschulden?
    Dr. Philipp Fölsing
    …, werden sie nach Ablauf der sechsjährigen Wohlverhaltensperiode von ihren restlichen Verbindlichkeiten befreit. Gem. § 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO müssen die… …Schuldner dafür eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben bzw. sich hierum bemühen. Allerdings hindert eine Insolvenz den Schuldner gerade häufig an der… …weiteren Ausübung seines Berufs. Insbesondere die Berufsordnungen der freien Berufe sind bei ungeordneten, wirtschaftlichen Verhältnissen streng… …: Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer laufen in der Insolvenz Gefahr, ihre Zulassung zu verlieren. 1. Problemstellung Rückstände bei Steuern und/oder… …Entscheidung über Stundungen und/oder Nachlässe nicht frei. Bei anhaltender Säumnis stellen sie i. d. R. Insolvenzantrag. Wegen der mit einem Insolvenzantrag… …untersuchen, unter welchen Voraussetzungen ein Schuldner öffentliche Gläubiger zwingen kann, sich an der Einigung mit seinen sonstigen Gläubigern zu beteiligen… …. 2. Sachverhalt des FG Düsseldorf In dem vom FG Düsseldorf entschiedenen Fall ging es nicht um die eigenen Steuern der betroffenen Fachanwältin für… …Strafrecht aus ihrer Anwaltstätigkeit. Vielmehr wurde sie gem. §§ 34, 69 AO für fremde Steuern in Haftung genommen. Dem lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der… …Vater der Rechtsanwältin betrieb ein Altenpflegeheim. Die Verwaltung, Reinigung und Verpflegung wurde von einer anderen Gesellschaft übernommen. Bei… …dieser Gesellschaft war seine Schwägerin alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin. Als die Schwägerin aus dem Unternehmen ausstieg, bat der Vater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Krisenbewältigung: Ansatzpunkte für ein praxisorientiertes Turn-Around-Management

    Erfahrungsbericht zur Generierung und Implementierung erfolgreicher Restrukturierungsstrategien
    Prof. Dr. Guido Quelle
    …eine solche gegeben, wenn es „brennt“. Denn ein leichter Einbruch des Geschäftsergebnisses oder der Weggang eines Kernkunden bedingen meist keinen… …Turn-Around, es sei denn, der verlorene Kern kunde macht einen erheblichen Anteil am Geschäft des Unternehmens aus. Eine Turn-Around-Situation setzt nach hier… …vertretener Ansicht voraus, dass sich ein Unternehmen bereits unter der Wasserlinie befindet, jedoch zugleich noch über einen Strohhalm verfügt, um oberhalb der… …Wasserlinie Luft zu schöpfen. Dieser Strohhalm ist auch noch lang genug, aber die Schwerkraft wirkt und es ist absehbar, dass der Strohhalm zu kurz werden… …unterlassen. 2. Vorteile einer Turn-Around- Situation Der Vorteil einer Turn-Around-Situation ist, dass ein Unternehmer niemandem die Handlungsnotwendigkeit… …vorgenommen werden müssen. Dass das Unternehmen existenziell bedroht ist, ist meist leicht zu vermitteln. Dazu gehört allerdings eine gewisse Offenheit in der… …allein wird der Unternehmer es erfahrungsgemäß nicht schaffen, das Unternehmen aus der Krise zu führen. Die Offenheit ist auch deswegen notwendig, damit… …in der Krise aber an. Ein weiterer Vorteil einer Turn-Around-Situation ist, dass auch drastische Schnitte akzeptiert werden. Diese Schnitte sind zwar… …nicht angenehm, im Rahmen eines Turn- Around-Prozesses jedoch oftmals notwendig. Manchmal muss der Unternehmer das 3. Involvierte Personen Ein Turn-Around… …sowohl ein eingespieltes Team im Unternehmen als auch ein externer Experte, der Krisensituationen bereits erfolgreich begleitet hat, benötigt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft

    Implementierung einer wirkungsvollen Compliance-Strategie zur Vermeidung wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen
    Florian Naas
    …KSI 2/11 83 Risiken in der Außenwirtschaft Bekämpfung aktueller Risiken in der Außenwirtschaft Implementierung einer wirkungsvollen… …Wirtschaftskriminalität erweisen. Die Unternehmen müssen sich daher immer eindringlicher mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen für die erfolgreiche strategische… …der Krisenprävention, aber solche vorrangig, die in ohnehin schwierigen Krisenbewältigungsprozessen stehen und daher von negativen Folgen besonders… …nachhaltig betroffen sind. 1. Einführung Bei der Fragestellung, auf welche Risiken Unternehmen in der Praxis in erster Linie achten sollten, sind zunächst drei… …im Rahmen von handelsbezogenen Finanzierungsgeschäften besonders aktiv. Während die ersten beiden Risiken von staatlicher Seite bereits im Rahmen der… …deutlich schwerer. Der ausschlaggebende Grund hierfür ist, dass es in diesem Spezialbereich häufig an Expertenwissen fehlt, mit welchen Methoden… …beispielsweise Anleihen oder Kreditbriefe eingesetzt werden, um illegale Machenschaften zu verschleiern. Der Arbeitskreis zur Geldwäschebekämpfung (FATF)… …Anzahl der Verdachtsanzeigen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) in den vergangenen Jahren tendenziell stark gestiegen ist. 2. Täuschung der Kreditgeber durch… …komplexe Handelstransaktionen: Ein Praxisfall Wie handelsbasierte Geldwäsche von Tätern in der Praxis betrieben wird, soll ein Beispiel aus dem Im- und… …Exporthandel verdeutlichen: Im vorliegenden Fall täuschte ein Kaufmann mit Sitz in Dubai einen florierenden Metallhandel vom Mittleren Osten nach Europa vor, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der strategischen Partner in der Krise?

    Klaus-Dieter Pruss
    …KSI 2/11 86 Verlässlichkeit der strategischen Partner Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie steht es derzeit um die Verlässlichkeit der… …strategischen Partner in der Krise? Beantwortet von Klaus-Dieter Pruss* Die Bankenkrise hat nicht nur die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert, sie hat… …auch bei kleinen und mittleren Unternehmen ihre Spuren hinterlassen. Solange das Damokles-Schwert der EU-Krise noch über allem schwebt und… …Kreditinstitute – insbesondere auch die Landesbanken – um ihre Existenz kämpfen, bekommt der Mittelstand die Folgen der Misswirtschaft deutlich zu spüren. Manch… …erfolgreiche Krisenbewältigung der Vergangenheit erscheint in diesem Umfeld kaum mehr möglich. Um so wichtiger ist vor diesem Hintergrund eine konstruktive und… …reflektierende Kommunikation, da sie die Grundlage für Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern schafft. 1. Aktuelle Facetten der Verlässlichkeit ... War die… …ehrbaren Kaufmanns an Bedeutung eingebüßt zu haben. Unternehmen in der Krise können sich immer seltener in vollem Umfang auf Vereinbarungen mit ihren… …Geschäftspartnern auf der Gläubigerseite verlassen. Drei „klassische“ Situationen treten dabei regelmäßig auf: 1.1 ... der Lieferanten Bisher war es oft kurzfristig… …Kenntnis der Geschäftspartner und die Vertrauensbasis, die sich die Partner im Verlauf der häufig jahrzehntelangen Geschäftsbeziehung erarbeitet hatten… …, haben dies erleichtert. Durch die im Zuge der Bankenkrise schärfer gewordenen Sicherungsvorschriften und Auflagen der Kreditinstitute geraten zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Untot im… …Produkt der juristischen Fantasie. Man kann sie nicht sehen, nicht hören, nicht fühlen, nicht riechen und auch nicht schmecken. Erkennbar werden sie zwar… …mittels ihrer Eintragung im Handelsregister und der Handlungen, die der eingetragene Geschäftsführer in ihrem Namen vornimmt. Deswegen ergeben sich… …illustriert ein Urteil des BGH vom 25. 10. 20101 . 1.2 Der Sachverhalt in Auszügen Dem BGH lag ein Beschlussanfechtungsrechtsstreit zur Entscheidung vor, bei… …RA Dr. Gerrit Heublein* Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft wirksam beschlossen hatten, einen der Kommanditisten auszuschließen. Der vom… …Ausschluss betroffene Kommanditist wollte diesen nicht hinnehmen und hatte deswegen alle übrigen Gesellschafter auf Feststellung der Nichtigkeit des… …2007 wurde außerdem ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der GmbH mangels Masse abgewiesen. Das OLG, das sich mit dem… …Rechtsstreit zuvor hatte beschäftigen müssen, wies die Nichtigkeitsfeststellungsklage deswegen ab, soweit sie gegen die GmbH gerichtet gewesen war. Der BGH hob… …das angefochtene Urteil dagegen auf und verwies die Sache an das Berufungsgericht zurück. 1.3 Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit Der BGH stellte… …zunächst klar, dass eine GmbH, deren einziger Geschäftsführer sein Amt niedergelegt hat, nicht mehr prozessfähig i. S. des § 52 ZPO ist. Denn mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Debt Equity Swap KSI 2/11 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Abnehmende Anzahl der Unternehmensinsolvenzen Nach Creditreform-Analysen gehen in… …Europa der zwei Geschwindigkeiten: Während u. a. Finnland, Großbritannien und Deutschland rückläufige Unternehmensinsolvenzen verzeichnen, zeigen sich die… …Zahlen in Italien, der Schweiz und Portugal weiter steigend. Die aktuelle Untersuchung „Insolvenzen in Europa, Jahr 2010/11“ ist unter… …im Februar 2011 erneut einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen im November 2010 um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gemeldet. Der seit Mitte 2010… …sinkende Insolvenzzahlen. Im Verlauf des Jahres 2011 sei damit zu rechnen, dass das Niveau aus der Zeit vor der Krise erreicht werde. Diese Entwicklung werde… …sich aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit fortsetzen, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Insbesondere Banken seien deutlich weniger durch… …Folgeerscheinungen der Krise einzustufen. Ein großer Unsicherheitsfaktor für viele produzierende Unternehmen seien nach wie vor die derzeit stark schwankenden… …Rohstoffpreise. Auch in der Automobilindustrie seien aufgrund des steigenden Preisdrucks seitens der Automobilhersteller weitere Insolvenzen nicht auszuschließen… …. EU-Programm zur Vertiefung des Binnenmarkts für Dienstleistungen Die Dienstleistungen machen derzeit zwar zwei Drittel des BIP und der Beschäftigung in der EU… …aus, aber nur rund ein Fünftel des gesamten innereuropäischen Handels. Bislang sind lediglich 8 % der europäischen KMU in anderen Mitgliedstaaten tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/11 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenzordnung für EU-Mitgliedstaaten Der Wissenschaftliche Beirat beim… …Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat im Januar 2011 ein aktuelles Gutachten vorgestellt, das sich mit der Frage befasst, wie mit der Überschuldung… …einzelner Mitgliedstaaten des Euroraums in Zukunft umgegangen werden sollte. Der Beirat kommt zu dem Ergebnis, dass umfangreiche Reformen der Institutionen… …auf der europäischen Ebene und auf der Ebene der Mitgliedstaaten notwendig seien. Der Wissenschaftliche Beirat empfiehlt (vgl. Mitteilung des BMWi vom… …10. 1. 2011) die Einführung einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. der Eurogruppe. Zudem spricht er sich für eine… …Stärkung des Schuldenstandskriteriums aus. Bisher habe der politische Fokus zu sehr auf der Drei-Prozent-Defizitnorm gelegen. Der Beirat mahnt auch die… …sei ein wichtiges Signal für die Anleger. Referentenentwurf zum ESUG Der RefE des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen)… …liegt seit dem 25. 1. 2011 vor. Geplant ist, den Regierungsentwurf Ende April/Anfang Mai 2011 in den Bundestag einzubringen. Der VID hat den… …Referentenentwurf des BMJ zur Insolvenzrechtsreform ausdrücklich begrüßt: „Die Wirksamkeit der bestehenden Sanierungsinstrumente wird dadurch erhöht und die… …Insolvenzordnung ihren Ruf als Sanierungsordnung insgesamt weiter verbessern“, so der VID-Vorsitzende Siegfried Beck. Positiv beurteilt der Verband vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Zeit wächst auch im Mittelstand nicht nur das Verständnis für Compliance, sondern auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile – gerade für den… …Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich aber oft, dass Compliance für den Mittelstand nichts weiter ist als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der… …Beitrag von RA Dr. Malte Passarge in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/11 S. 6–10) soll zeigen, dass ein individuelles und nachhaltiges… …Compliance-Programm gerade für den auf langfristige Erfolge ausgerichteten Mittelstand von besonderem Vorteil ist. Weitere Themen in der ZRFC 01/11 sind: Der… …UK Bribery Act 2010 (RA Florian Modlinger und Wolf-Dietrich Richter, S. 16–21); Wie viel Compliance braucht der Mittelstand? (Andreas Wermelt und… …Hillmer, S. 43–46). 2. Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 AktG Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die… …befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG hinsichtlich der Unternehmensüberwachung eine Reihe von Maßnahmen angestoßen und umgesetzt haben. Zum… …anderen zeigen die Befragungsergebnisse in dem Beitrag von Andreas Wermelt und Bernd Saitz in der Zeit- schrift für Corporate Governance (ZCG 01/11 S… …. 29–32) aber auch auf, dass in der Unternehmenspraxis aktuell sowie in Zukunft weiterer Handlungs- und Optimierungsbedarf besteht. Bemerkenswert ist vor… …Zusammenspiels einzelner interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. Weitere Themen in der ZCG 01/11 sind: Non-Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Zeitenwenden: Nach Krisenjahren nun Boomperioden?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …traumatischen Krisenjahr 2009 ging es für die meisten Unternehmen in 2010 wieder deutlich aufwärts. Noch im September allerdings wurden steigende Zahlen der… …. Der parallel dazu vermeldete Hoffnungsschimmer, dass sich die Insolvenzen im Juni 2010 um 1,3 % gegenüber dem Vorjahr vermindert hatten, hat sich nun… …sich für 2010 mittlerweile ein Rück gang der Unternehmensinsolvenzen im Zeit raum von Januar bis September um 0,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum… …feststellen ließ. Somit alles gut? Ebensowenig wie sich die schon in 2009 und 2010 trotz der Krise prosperierenden Unternehmen von bis Mitte 2010 noch… …, sondern sie sind Ausdruck harter Arbeit. Und diese wird nicht nur auf der Ebene der Insolvenzverwalter geleistet, sondern insbesondere auch im Vorfeld, wenn… …Anliegen der KSI- Berichterstattung sein, gerade auf diesem Feld der Krisenprävention und Sanierungsabwicklung zu informieren, um Insolvenzen möglichst im… …. auch für eine Berufsgruppe, der lange Jahre ein verstaubtes Ärmelschoner-Image anhaftete – die Abschlussprüfer. Nicht zuletzt die mit dem sog… …. EU-Grünbuch angestoßene Diskussion gibt Anlass, sich näher mit der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers und den Möglichkeiten einer Krisenberatung zu… …durchschlagen sollte. So nannten erst kürzlich wieder 80 % der in Baden-Württemberg befragten ca. 840 Geschäftsführer und Vorstände fehlendes Eigenkapital als ein… …Wachstumshindernis (mehr zu dieser Studie auf S. 33 in diesem Heft). Diese Finanzierungsaufgaben und andere Probleme unterstreichen, dass in der Praxis der Bedarf an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement im Mittelstand 5 Martin Klein / André Höfner Der Beitrag zeigt, wie ein proaktives Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen die… …frühzeitige Aufdeckung von Krisen- und Insolvenzentwicklungen unterstützen kann. Denn durch die Verknüpfung der traditionellen Planrechnung mit den… …können wiederum zum Zwecke der Insolvenzprognose und im Rahmen der Rechnungslegung genutzt werden. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des… …Abschlussprüfers 13 Dr. Patrick Velte Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU- Kommission in ihrem aktuellen Grünbuch zur… …Abschlussprüfung vom 13. 10. 2010 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung… …krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der Beitrag untersucht die Reichweite der… …Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Ist ein sanierungsfreundliches… …Insolvenzsteuerrecht EU-rechtswidrig? 17 Dr. Klaus Olbing Steuern spielen in der Sanierung und Insolvenz eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle. Leider gibt es… …Fall der Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG dazu führen können, dass Vergünstigungen als unzulässige Beihilfen qualifiziert werden. Widerspruch… …des Lastschrifteinzugs zustande kamen, beschäftigt die Praxis – insbesondere die Gerichte – spätestens seit 2004 besonders intensiv, als der BGH eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück