• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/06 V KSI-Veranstaltungen Sanierung und Insolvenz Das FORUM-Institut für Management führt im Dezember/Januar jeweils in… …Frankfurt/M. folgende Seminare zu den Themenbereichen Sanierung und Insolvenz durch (Anfragen und Anmeldungen unter Tel. 0 62 21 / 50 08 25… …erfolgreich umsetzen, Sonderfragen bei Immobiliar-Zwangsversteigerung und Insolvenz, Referent: Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 19. 1. 2007, Frankfurt/ M., 785 €)… …(Teil I) und 20/2006 S. 1091 (Teil II) Der Aufsichtsrat in der Insolvenz Prof. Dr. Jürgen Oechsler AG 17/2006 S. 606 Aktienrecht und Insolvenzrecht Prof… …12.–13. Die Binnenpflichten der Geschäftsführer im Vorfeld der Insolvenz sind auszubauen durch die gesetzliche Verpflichtung zur systematischen und… …Rainer Hock, Dipl.-Rpfl. Alfred Hilbert, 12. 12. 2006 bis 13. 12. 2006, 1.280 €); Praxis-Wissen Zwangsversteigerung (Rechtliche und tatsächliche… …Voraussetzungen, Zwangsverwaltung neben Zwangsversteigerung, Schuldnertricks und -strategien erfolgreich verhindern, Gläubigeransprüche geltend machen und… …. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für… …Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V., Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner, Universitätsstraße 16, 86135 Augsburg, E-Mail… …kompakte Darstellung und Diskussion des aktuell geltenden Standards des IFRS-Regelwerks sowie die Gegenüberstellung zu den entsprechenden Regeln des HGB. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriterien unternahm es der Referent Groß, die Prognosebetrachtungen zum Going-Concern nach Insolvenz- und nach Bilanzrecht in ihrem Wirkungszusammenhang… …, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S. 1861 ff.; Groß, Die Wahrung, Einschätzung und Beurteilung des „Going-Concern“ in den Pflichten- und… …, Kreditnehmer/Mandant und Berater 10 chen Sanierung grundsätzlich in Betracht zu ziehen charakterisierte Rattunde die in der Abb. 1 auf Seite 111 wiedergegebenen… …KSI 3/06 110 Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und… …Insolvenzberatung des BDU Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Die als Expertendialog konzipierte Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) am 10. 3. 2006 im Hotel Bristol in Bonn die öffentliche Fachverbandstagung Sanierungsund Insolvenzberatung zum Themenschwerpunkt Krisenberatung und… …Wettbewerbsfähigkeit. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte zunächst über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ZIS (mehr zum Zentrum für Insolvenz und Sanierung unter www.zis.uni-mannheim.de) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter… …Kuntz, DStR 12/2006 S. 519–524. Bei der Kapitalerhöhung in der Insolvenz sind gesellschafts- und insolvenzrechtliche Aspekte zu beachten. Mangels… …Forderung und damit ihre Fälligkeit rechtskräftig geklärt ist. Der Auseinandersetzungsanspruch des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des… …, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 2. Mannheimer… …Der Verkauf von Non-Performing-Loans (Ass. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebsw. Jörg Schuppener) Mandatserweiterung durch übertragene Sanierung und… …, ca. 1.860 S., 124 €. Die 4. Auflage des Heidelberger Kommentars zur Insolvenzordnung hat ein kleineres und handlicheres Format als die Vorauflage und… …ist zudem leichter – und dies, obwohl der Umfang der Kommentierung um ca. 470 Seiten angewachsen ist. Auch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des… …gesteigert werden. Erfreulich ist ferner, dass die Neuauflage nun auch eine – wenngleich jeweils recht kurze – Kommentierung der InsVV und der immer wichtiger… …Vorschriften des SGB III und des BetrAVG erhält man mit dem „Heidelberger“ eine auf dem Markt der Kommentare zur InsO einmalige Kommentierung der aus… …Kommentierung der §§ 35–102 InsO durch Eickmann dagegen deutlich ab. Die Kommentierung ist oft wenig praxisorientiert. Die Flut neuer Rechtsprechung und Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen… …KSI 5/06 198 Mannheimer Insolvenzrechtstag Sanierung und Insolvenzrecht Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …leistungswirtschaftliche Sanierung initiiert, Forderungen prüft und Gläubigergruppen bildet, sodann die Ziel kapitalstruktur des Unternehmens festlegt und an die Financiers… …Sanierungskonzepten? Wie können die Dauer und Kosten von Reorganisationsverfahren vermindert werden? Das sind nur einige der Fragen, die auf dem diesjährigen Mannheimer… …Baden-Württembergischen Bank; über den Insolvenzplan, die optionsbasierte Finanzierung und Sanierungshemmnisse sprach Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk von der… …Universität Regensburg; Rechtsfolgen berechtigter und unberechtigter Verwertung von Gegenständen mit Absonderungsrechten durch den Insolvenzverwalter… …erläuterten Prof. Dr. Georg Bitter (Universität Mannheim) und Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter; schließlich behandelte RA Gordon Rapp zum Abschluss das… …der Frage der Unentgeltlichkeit der Leistung für einen Dritten und Überlegungen zur Anfechtung der Vorpfändung3 beschäftigte sich der Referent… …noch offene Forderungen zu realisieren und Gläubiger zu befriedigen. Weiter entschied der BGH in diesem Urteil, dass von dem Vorsatz der… …. Hinsichtlich der Tilgung von Altforderungen ging Fischer in seinem Vortrag von dem Sachverhalt aus, dass Schuldner und Gläubiger neue Leistungen an die Masse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw… …Editorial KSI 3/06 I Mittelstand in Dauerkrise?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die KSI hat sich zum Ziel gesetzt, Krisen vorzubeugen bzw… …festzustellen, dass der Mittelstand in unserem Land durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten acht Jahre fast permanent in Krisensituationen gebracht… …ei ner GmbH, soweit sie Alleingesellschafter dieser GmbH sind und nur für diese GmbH arbeiten, scheinselbständig tätig sein und damit der… …tenversicherungsbeiträge an den gesetzlichen Rentenversicherungsträger abzuführen hätten. Dass dies vom Gesetzgeber ursprünglich nicht gewollt war und die Auswirkungen, die… …das Urteil nun of fenbar verursacht, viele Unternehmen des Mittelstands in die Knie zwingen könnten, hat nun auch der Bundesarbeitsminister erkannt. Und… …nur allzu deutlich, in welch rechtlich unüber schaubaren Situation sich betroffene Unternehmer und Unternehmen sowie die Beraterschaft befinden!… …Licht darauf, dass neben vielen anderen rechtlichen und wirtschaftlichen Ent wicklungen wie z. B. der Neuordnung der Kreditvergabe von Kreditinstituten… …Kreditrestriktionen und Auflagen der Kreditvergabe anzuwen den; zusätzlich bedrohen die Unwägbarkeiten des Steuerund Versicherungsrechts die Überlebensfähigkeit… …durch mannigfaltige Unsicherheiten geprägten Situationen bietet Ihnen die KSI die Informationsbasis, um schnell und kompetent auf neue Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Widerruf von betrieblichen Versorgungszusagen wegen wirtschaftlicher Notlage?

    Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …IX ZR 178/91, NJW 1992 S. 967; Uhlenbruck, BB 2001 S. 1641, 1645; ders., in: Karsten Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3… …Anwartschaften und Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung im Interesse einer nachhaltigen Sanierung des Krisenunternehmens hinzunehmen haben. Geriet ein… …Schwierigkeiten ernsthaft und nachhaltig gefährdet sein und die Einstellung oder Kürzung der Versorgungsleistungen ein geeignetes Mittel darstellen, zur Sanierung… …die Einstellung oder Kürzung der Versorgungsleistungen und/oder Anwartschaften ein geeignetes Mittel zur Sanierung ist und eine gerechte… …Arbeitnehmer und letztlich die Solidargemeinschaft der Arbeitgeber im Interesse einer nachhaltigen Sanierung Opfer bringen sollten, während andere Gläubiger ihre… …Entscheidung v. 17. 6. 2003 19 darauf hingewiesen, dass es der vom Gesetzgeber gewollten „Verknüpfung von Widerrufsrecht und Insolvenz schutz entspricht, dass… …Zustimmung zu dem Vergleich nur erteilt, wenn realistische Erfolgsaussichten auf Vermeidung eines Insolvenzverfahrens und auf eine nachhaltige Sanierung… …PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Zwar ist der Gesetzgeber letztlich den Vorstellungen… …mit dem Entgeltcharakter der betrieblichen Altersversorgung nicht vertrage und zum anderen materiellrechtlich kaum begründbar sei. Nach wie vor ist aber… …wirtschaftlicher Notlage des Unternehmens zum Zwecke der Sanierung Ruhegeldzusagen zu widerrufen oder einzuschränken. 1. Vorbemerkung In jeder Unternehmenskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Gerhard Ganter, Karlsruhe, vom ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim) veranstaltet werden wird. Anfragen und Anmeldungen… …. Der Kongress wird künftig jedes Jahr die aktuellen Themen aus Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung und Sanierung diskutieren und Lösungsansätze zu deren… …Milentijevic und Prof. Dr. Franz Diemand) Insolvenz der GmbH: Steuerliche Auswirkungen bei den Gesellschaftern (WP/StB Gerald Schwamberger)… …Service KSI 5/06 V KSI-Veranstaltungen Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz Am Dienstag, dem 24. 10. 2006, 18 Uhr, wird das Thema… …„Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz – unter besonderer Berücksichtigung gepoolter Sicherheiten“ Gegenstand eines Abendsymposions sein, das mit den Referenten Prof. Dr… …. Georg Bitter, Universität Mannheim, und RA Dr. Manfred Obermüller, Deutsche Bank AG, Frankfurt/M., sowie Kommentierungen durch den Richter am BGH Dr. Hans… …Insolvenzverwaltern und Insolvenzrichtern sind auch die institutionellen Großgläubiger, Sanierungsberater und Rechtspolitiker eingeladen, an dem Kongress teilzunehmen… …Weiterentwicklung anbieten. Als Referenten haben einige der führenden deutschen Insolvenzrechts- und Sanierungsexperten zugesagt, darunter Bundesverfassungsrichter Dr… …. Reinhard Gaier, Dr. Thomas Ingelmann von der Deutschen Bank und Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzener der CMS AG und BDU-Vizepräsident. Zudem wird… …werden, das auch den Anmeldebogen und Informationen zu möglichen Unterkünften enthält. Die Teilnahmegebühr für das Fachprogramm beträgt 380 €. 5. Hamburger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl., Köln 2003, Rz. 882. 8 So OLG Düsseldorf, Urteil vom 9. 9. 2003 – 23 U 191/02. 9 Vgl… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, WM 2001 S. 317. 14 Vgl. Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 917. 15 BGH-Urteil… …, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, a. a. O. (Fn. 7), Rz. 1904 ff. 19 BGH-Urteil vom 24. 2. 2005 – I ZR 128/02, DB 2005 S. 1455. 20 BGH-Urteil… …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …; andernfalls kann nur das allgemeine Strafrecht und damit insbesondere § 266 StGB in Betracht kommen 2 . Die Literatur stellt weniger auf die Absicht des… …Betreffenden ab als mehr objektivierend auf ein Handeln im Rahmen seiner Funktion und damit der Zurechenbarkeit seiner Handlungen nach bürgerlichem Recht bzw… …und Gesetz in Übereinstimmung mit seinen Berufspflichten zu erteilen, kann er allein deswegen noch nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn der… …Tatgeneigten „angelegensein lässt“ 6 und auf diese Weise Straftaten begünstigt. Im Rahmen der Beratung eines Mandanten, der trotz Hinweis des StB, dass ein… …Insolvenzgrund für ihn vorliegt (dies gilt insbesondere für Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co.), und der weder die erforderliche… …Insolvenzanmeldung innerhalb 3 Wochen gem. § 64 GmbHG noch die Sanierung des Unternehmens vornimmt, kann das Tätigwerden des StB z. B. bei der Erstellung der laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung

    Zur Aufstellung und Prüfung der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz
    WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer, Dipl-Jur. Eva Dreyer
    …nach Sanierung fortgeführt wird, werden die Buchführungen und Bilanzierungen dann nachgeholt. Die praktizierte Rechnungslegung in der Insolvenz besteht… …KSI 4/06 144 Rechnungslegung in der Insolvenz Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung Zur Aufstellung und Prüfung… …Abschlüsse aufzustellen und in den Fällen des § 316 HGB grundsätzlich auch zu prüfen (§ 155 Abs. 3 InsO). Bei Abschluss der Insolvenz ist nach dem… …unterbleiben. Prüfungen und Feststellungen von Jahresabschlüssen in der Insolvenz entfallen demnach dann auch. Erst wenn sich herausstellt, dass das Unternehmen… …der Buchführung und der Jahresabschlüsse in der Insolvenz. Die Kontoauszüge mit beigefügten Belegen der Einzahlungs-/Auszahlungsvorgänge müssen im… …der Rechnungslegungsdaten in der Insolvenz WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer* / Dipl-Jur. Eva Dreyer** Die in der Insolvenz praktizierte… …an Wirtschaftsprüfer, die mit insolvenzrechtlichen Prüfungsaufträgen hinzugezogen werden. 1. Begriff der Schlussrechnung und Verfahrensablauf Wie bei… …der Rechnungslegung allgemein wird auch bei der Insolvenzrechnungslegung unterschieden in externe (§ 155 InsO) und in interne Rechnungslegung. Ein Teil… …Insolvenzabwicklung für Gläubiger und Gericht transparent zu machen“ 3 . Frege/Riedel führen weiter aus, dass sich die Schlussrechnung unterteile in das buchhalterische… …Rechnungswesen, die Schlussbilanz und einen sprachlichen Bericht über die Tätigkeit des Verwalters (Schlussbericht) 4 . Aus letzter Beschreibung wird deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …Sanierungskonzepts Analyse der Krisensituation Risiko- und Kapitalverzinsung möglich Sanierungsbedürftigkeit liegt vor? Insolvenz abwendbar? Sanierungsfähigkeit und… …Unternehmens abzuleiten. Nicht nur das Management des Unternehmens hat Maßnahmen zur Sanierung zu ergreifen, sondern auch unternehmensfremde Geschäftspartner und… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …begrenzt. Gewöhnlich entwickelt sich ein Unternehmen nach einem allgemeinen Trend und gegebenen „betriebswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten“. Nach Ansoff2… …treten strategisch relevante Veränderungen im Unternehmen nicht plötzlich ein. Sie kommen meist auf „leisen Sohlen“ und sind das Resultat einer Kette von… …Ursachen und nachgelagerten Wirkungen. Das Management hat die Aufgabe, sich für solche mehr oder minder schwachen Signale zu sensibilisieren. Die… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …und der Liquidität im Unternehmen sind von existenzieller Bedeutung. Zu hinterfragen ist, welche Konsequenzen sich ergeben, wenn: das Management die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück