• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (105)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (6)
  • 2022 (5)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (6)
  • 2018 (4)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (5)
  • 2014 (2)
  • 2013 (6)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 4/17 179 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Restrukturierungsexperten. KSI-Redaktion: Mit vollen Auftragsbüchern in die Krise – wie kam es zur Planinsolvenz in Eigenverwaltung? Ulrich Oehm: In die Krise hatte uns im… …gesamten Produktionsablauf nicht zu gefährden. So kamen rasch Ängste angesichts von Auftragsrückgängen oder Kündigungen auf. KSI-Redaktion: Wie überbrückten… …kostenintensiv war. Wir mussten uns deshalb mit den eventuellen Konsequenzen der Krise auseinandersetzen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit… …Automotive-Bereich gar nicht mehr ins Geschäft zu kommen. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit externen Restrukturierungsexperten? Ulrich Oehm: Zunächst… …tragfähiges Zukunftskonzept einschließlich strategischer Neuausrichtung aus der Schublade ziehen zu können. KSI-Redaktion: Sie wurden dann vom… …bestellte vorläufige Sachwalter Dr. Jan-Philipp Hoos. KSI-Redaktion: Wie wurde der neue Kurs konkret gesetzt? Norbert Schröer: Neben der Neuausrichtung des… …die Kreditversicherer zu beruhigen. KSI-Redaktion: …stressreiche Tage für die Oehmetic-Verantwortlichen? Ulrich Oehm: Ja, der Druck, jetzt keinen Fehler… …positive Erfahrung für uns: Wir haben in jener Phase nicht einen Kunden verloren. KSI-Redaktion: Das Weitermachen der Sanierung unter Insolvenzschutz… …, inzwischen konnte der Automobilzulieferer dank guter Auftragslage sogar wieder Neueinstellungen vornehmen. KSI-Redaktion: Sie führen nun, Herr Oehm, also… …Wertschöpfungstiefe mit komplexeren Teilen und Baugruppen an. Zudem sollen die Produkte im High-Tech-Bereich ausgebaut werden. KSI-Redaktion: Wir wünschen viel Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Deutschland richtet. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die Studie leitenden CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt* KSI-Redaktion: Was lösen aktuelle politische… …europäische Wirtschaft überwiegend schädigende Effekte erwartet. KSI-Redaktion: Wie wird die Notwendigkeit zusätzlicher Restrukturierungsinstrumente beurteilt?… …. KSI-Redaktion: Wie sollte ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsinstrument ggf. eingesetzt werden und was sagen die Befragten zum Einsatz von IDW S6? Norbert… …eines CRO und hält seine Tätigkeit besonders bei operativen Sanierungen für erforderlich. KSI-Redaktion: Wie wird das Handling von Problemkrediten aktuell… …Finanzierer und deutscher Banken bei Restrukturierungen verzeichnet. KSI-Redaktion: Sie haben auch abgefragt, in welchen Branchen die Krisenanfälligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …weniger den Ertrag im Fokus. Das kann schnell Liquiditätsprobleme auslösen. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie denjenigen, die trotzdem den Schritt in die… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion… …umso heftiger – besonders dann, wenn Gründer über eine zu geringe Eigenkapitaldecke verfügen. KSI-Redaktion: Persönliche Kontakte sind sicher hilfreich… …Krisen wieder auf die Beine kommen, ehe es zu spät ist. KSI-Redaktion: Sie meinen damit eher nicht globale Krisen, sondern Individualprobleme. Welche… …vermeiden KSI-Redaktion: Verdirbt nicht sprichwörtlich Geld den Charakter und blendet Erfolg die Vorsicht aus? Lucas F. Flöther: Natürlich sollte ein… …existenzielles Problem, wenn die Eigenkapitalrücklagen gering sind. KSI-Redaktion: Was geschieht, wenn diese Empfehlungen ignoriert und Warnungen in den Wind… …den Straftatbestand der Insolvenzverschleppung. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielen die derzeit eher guten Konjunkturaussichten? Lucas F. Flöther: Laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige… …Krisenbekämpfung statt Ober­flächenbehandlung: Wie geht das? Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt* KSI-Redaktion: Wie wirken sich die gegenwärtige… …40 % Marktanteil. Im immer härteren Wettbewerb werden kleinere Margen hingenommen und größere Risiken beim Underwriting eingegangen. KSI-Redaktion… …mit Negativzinsen. KSI-Redaktion: Selbst offensichtlich erfolglose Unternehmen finden noch Finanzierer? Michael Schmitt: Immer mehr Unternehmen befinden… …Krisenursachen. Die notwendige operative Sanierung unterbleibt. KSI-Redaktion: Inwieweit sind neue ESUG- Instrumente mit ihrer Ausrichtung auf die finanzielle… …meist nichts. KSI-Redaktion: Rechtliche Instrumente ersetzen also nicht fehlende unternehmerische Entscheidungen? Norbert Strecker: Der Einsatz… …sind das Ergebnis des Ausbleibens strategischer und leistungswirtschaftlicher Veränderungen. KSI-Redaktion: Wie gelingt eine nachhaltige Krisenlösung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 5/16 227 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unter­nehmen gegen hohe… …erhaltene Energiesteuergelder. Zu insoweit verfügbaren Erfahrungen und Schutzmechanismen befragten wir Jonas Müller. KSI-Redaktion: Das Beispiel Teldafax –… …Unternehmen, zumal Forderungen auch schnell höher ausfallen und sich summieren können. Im schlimmsten Fall kann dies sogar existenzbedrohend sein. KSI-Redaktion… …Bestreben, eine möglichst hohe Insolvenzmasse zu mehren. KSI-Redaktion: Der Anstieg der Rückforderungen ist so stark, dass nun auch die Bundesregierung ein… …Zahlungsunfähigkeit auf andere Beweisanzeichen zu stützen, wie z. B. wiederholte Mahnungen oder Stundungsgesuche. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte… …eventuelle Rückforderungen mit entsprechenden Versicherungspolicen absichern. KSI-Redaktion: In der Praxis wirkt sich ja die Insolvenzanfechtung so aus, dass… …Neuestem als als separates Produkt für nicht kreditversicherte Unternehmen. KSI-Redaktion: Für wen empfiehlt sich das vor allem? Jonas Müller: Besonders… …Einmallieferung mit Ratenkauf kann sich rächen. KSI-Redaktion: Was bedeutet das konkret in Zahlen? Jonas Müller: Ein fiktives Rechenbeispiel veranschaulicht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …und mit Tobias Treibenreif als Referent zu sprechen. KSI-Redaktion: Was hat Sie zur Durchführung der Studie über Anforderungen an ein Managementaudit… …KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W. Exler und… …Tobias Treibenreif KSI-Redaktion: Welche konkreten Forschungsfragen ergaben sich daraus? Tobias Treibenreif: Die Aufgabenstellung bestand zunächst in der… …sind, um die Managementqualitäten der Unternehmensführung im Rahmen der Gutachtenerstellung zu beurteilen. KSI-Redaktion: Wer wurde wie befragt? Tobias… …Restrukturierung und Sanierung an. KSI-Redaktion: Mängel in der Unternehmensführung gelten ja schon länger als Hauptursache von Krisenkonstellationen; was ergab die… …. KSI-Redaktion: Wie verändern sich die generellen Managementaufgaben in einer Krisensituation? Markus Exler: Es kommt entscheidend darauf an, das… …entwickelten GoRS (Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung). KSI-Redaktion: Welche sonstigen wichtigen Aufgaben in der Unternehmenskrise wurden… …Unternehmenssanierung, auf das „Loswerden“ von Low-Performern und Intriganten sowie auf den Veränderungswillen des Geschäftsführers an. KSI-Redaktion: Wie steht es um… …, gesellig sowie insbesondere autoritär ganz am unteren Ende der Skala liegen. KSI-Redaktion: Welche Bedürfnisse prägen die Manager in Krisensituationen?… …Motive zu stellen. KSI-Redaktion: Was antworteten die in Ihrer Studie befragten Entscheidungsträger? Tobis Treibenreif: Ganz vorne liegt hier offenbar das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …KSI-Redaktion: Wie haben die Gesellschafter den Vorschlag eines Insolvenzverfahrens aufgenommen? Dr. Günter Lubos: Erwartungsgemäß waren sie zu Beginn skeptisch… …Gesellschafter hinzugezogen wurde, gelang es dann schnell, die Gesellschafter von dem Konzept einer Auffanggesellschaft zu überzeugen. KSI-Redaktion: Herr… …Begleitung des Neustarts dar. KSI-Redaktion: Eine der beiden finanzierenden Banken hat das Unternehmen also auch nach der Insolvenz begleitet? Ist das nicht… …geschuldet. Sicher eine ganz wichtige Voraussetzung, damit ein derartiger Neustart mit Altgesellschaftern gelingt. KSI-Redaktion: Ist die juristische… …seine Zeit nicht in die (Mit)abwicklung der Altgesellschaft investieren. KSI-Redaktion: Sie haben den Insolvenzantrag vorbereitet und die Gesellschafter… …vorhanden, um eine Fortführung sicherzustellen. Das ist bei vielen Fortführungen ja ein großes Problem. Es fehlt an den nötigen Mitteln. KSI-Redaktion: Wie… …üblich. KSI-Redaktion: Herr Eisenbeis, Herr Prof. Hörmann, wenn man das Verfahren im Nachwalterseite die Bereitschaft bestand, die geleisteten Vorarbeiten… …hat uns gezeigt, dass wir auch in den Augen des vermutlich zukünftigen Verwalters auf dem richtigen Weg waren. KSI-Redaktion: Herr Prof. Hörmann, an Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management?

    Hans-Werner Bormann
    …Change Management KSI 2/16 83 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management? Beantwortet von… …verriet uns Details über seine Erfahrungen zur Handhabung dieses Entscheidungsproblems in der Praxis. KSI-Redaktion: Welche Haltung bzw. welches Handeln… …durch eine andere ersetzt: „Wenn die / der Neue die Dinge in die Hand nimmt, werden wir unsere Ziele schon erreichen!“ KSI-Redaktion: Was beobachten Sie… …, wenn der Glaubenssatz vorherrscht, dass mit dem Auswechseln des Managements die Veränderung schon gestaltet und bewältigt ist. KSI-Redaktion: Wie ist… …. KSI-Redaktion: Welche Alternativen sehen Sie zum Austausch des Managements? Hans-Werner Bormann: Ich empfehle Entwicklungsprogramme für die Organisation, die auch… …Veränderungen? KSI-Redaktion: In welchen Situationen halten Sie den Austausch von einzelnen Führungskräften für zwingend notwendig … Hans-Werner Bormann… …dem Unternehmen komplementiert werden. KSI-Redaktion: … und in welchen für eher schädlich? Hans-Werner Bormann: Das Unternehmen soll ja nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Sind stabile Konjunkturaussichten ein trügerisches Ruhekissen 1 ? Norbert Strecker… …Konjunktur bricht deutlich ein und die Wiederbelebung der amerikanischen Wirtschaft beschränkt sich bisher auf wenige Sektoren. KSI-Redaktion: Diese globalen… …Konsequenzen der Bankenkrise aus 2009. Verstärkte staatliche Regulierungen und niedrige Zinsen belasten das angestammte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …. KSI-Redaktion: Das Aushängeschild der deutschen Exportindustrie, die Automobilhersteller und ihre Zulieferer, galten bisher als Innovationsführer – was bringt die… …Kraftstoffversorgung, Abgasanlage, Antrieb und Getriebe weg. Die Zukunft vieler Zulieferer muss damit grundsätzlich überdacht werden. KSI-Redaktion: Neben den… …Lebensmittelhandel ein. KSI-Redaktion: Diese Beispiele zeigen, dass sich in wesentlichen Branchen ein tiefgreifender Wandel vollzieht, der sich eher noch beschleunigen… …Käufer identifiziert. Individuelle Kaufanreize schaffen intensive und langfristige Kundenbindungen. KSI-Redaktion: Neben dem Marketing steht auch die… …in kompetenzfernen Bereichen wird zur Normalität, wodurch immer dichtere, arbeitsteilige Netzwerke entstehen. KSI-Redaktion: Was geschieht, wenn diese… …Finanzierung bewältigen. Zukünftig wird sich aber immer häufiger die Frage stellen, ob das noch reicht. KSI-Redaktion: Welche Grundrichtung nehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück