• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Oktober 2011 erschien die Mitteilung der EU „Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)“ mit einer überarbeiteten… …Definition der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, kurz CSR). Bereits diese sog. CSR-Berichterstattungsrichtlinie… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …und mittlere Unternehmen) vorgesehen, sofern diese nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen. „ESG ist das (Sanierungs-)Thema der… …Zukunft und die beginnt schon heute“. 4 Laut Studie der HGGUR 5 ist auch mit Blick auf Sanierungskonzepte das Stimmungsbild eindeutig: 85 % der Befragten… …erwarten, dass die Auswirkungen der ESG-Anforderungen auf kriselnde Unternehmen in entsprechenden Konzepten dargestellt werden. Somit erfährt auch in der… …Restrukturierungsbranche ESG bereits große Aufmerksamkeit, insbesondere dahingehend, wie sich die Nichteinhaltung der ESG-Kriterien auf die (Durch-)Finanzierbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in ­Managementfehlern 1 . Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache… …und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut… …beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen… …, wurden ­Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher… …skizierten Theorie verbunden. JAHR Deutschland Managementverhalten in der Krise Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …Mrd. 219.500,00 5.048,50 2,24 Mrd. 18.100,00 Standardabweichung 3.336,11 12,03 Mrd. 54.733,12 987,23 0,56 Mrd. 3.700,87 Tab. 1: Entwicklung der… …Unternehmensinsolvenzen, die Anzahl der davon betroffenen Dienstnehmer und ­Insolvenzverbindlichkeiten für Deutschland und Österreich Dies kann auch anhand von aktuellen… …nicht angeführt sind. In Tab. 1 6 sind für den Beobachtungszeitraum 2014 bis inklusive 2021 die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3. 3. 2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin… …, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel ­Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben der Beraterhaftung… …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …„Nordrhein-Westfalen hält Kurs – Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen“, zu dem der NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, vortrug, dass Innovation und… …Transformation als Schlüssel der Krisenbewältigung zu sehen seien, kam Prof. Dr. Henning Vöpel 2 die Aufgabe zu, einen wirtschaftlichen und konjunkturellen… …Ausblick zu geben. Was ihm besonders wichtig war, wird nachfolgend skizziert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die ­Sanierungspraxis… …im ­Multikrisen-Umfeld ­bewähren? Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023 Prof. Dr. Henning Vöpel: Das in diesem… …Programmabschnitt gewählte Motto „Die Welt in der Polykrise“ signalisiert schon, dass im Zusammenspiel vernetzter Einzel-Risiken die aktuell instabile Welt in einer… …grundsätzlichen Ordnungskrise zu sehen ist. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten werden Vorhersagen immer schwieriger. Man müsse der gestiegenen Komplexität mit… …. Mit der Grünen Transformation wird eine neue Epoche ausgerufen: Die Welt wird wirtschaftlich neu vermessen. Zugleich wird in der Sicherheitspolitik die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW KSI 2/23 53 Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot Der in 2022 umfassend aktualisierte… …Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche… …Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richt­linie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie… …erforderlich gemacht. Der nachfolgende Beitrag zeigt die jeweils erfolgten Anpassungen und deren Hintergründe im Überblick. 1. Einführung Das IDW hat aufgrund… …vorinsolvenzlichen Bereich ist an erster Stelle der vom FAS am 27. 9. 2022 verabschiedete und in IDW Life 12/2022 veröffentlichte IDW ES 6 n. F. 1 Anforderungen an… …Umstände des Einzelfalls ausgerichteten Sanierungskonzepts. Mit dem IDW ES 6 wurden insbesondere Anpassungen aufgrund der Herausforderungen der Mega-Trends… …Digitalisierung und ESG vorgenommen. Mit dem IDW S 15 3 konkretisiert das IDW die Anforderungen an die Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG und die Beurteilung der… …Voraussetzungen der Stabilisierungsanordnung (§ 51 StaRUG). Der Vorteil der Bescheinigung für den Schuldner ist, dass vom ­Gericht der von ihm vorgeschlagene… …Restrukturierungsbeauftragte bestellt wird. Mit der Stabilisierungsanordnung als Instrument des Restrukturierungsrahmens kann zur Sicherung des weiteren Verfahrensablaufs eine… …. Mit dem Urteil des II. Zivilsenats vom 28. 6. 2022 (Az.: II ZR 112/21) hat der BGH an der Wesentlichkeitsgrenze von 10 % festgehalten, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Annabell Pehlivan
    …Gewinne erzielen konnte, steht schneller als gedacht vor dem Aus. In Unternehmen, die die Zeichen der Zeit nicht oder eben zu spät erkannt haben bzw… …Gewinnung neuer Absatzmärkte. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen anderen… …für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der Autorin soll die Lüftung dieses vermeintlichen Geheimnisses nachfolgend vorbereitet werden; der… …damit vorliegende Spannungsbogen bot der Redaktion Gelegenheit, in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender… …: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“. In Krisenzeiten, wie wir sie in den Von der KSI-Redaktion für Sie… …Finanzkrise 2008 lehrte uns, dass Unternehmen mit dem Fokus auf Innovation schneller aus der Krise gekommen sind als jene, die Innovationsbudgets gekürzt haben… …und auf den Modus „Feuerlöschen“ umgestiegen sind. Eine Studie vom „KfW- Mittelstands­panel“ bestätigt dieses Bild. Im Rahmen der Befragung wurde… …erhoben, dass zwischen 2016 und 2018 lediglich 19 % der Mittelständler in Deutschland Produktoder Prozess-Innovationen etabliert haben, der Wert im… …, neuen Produkten und Modellen beschäftigten, deutlich widerstandsfähiger gegenüber der Krise 2008/2009 waren und zudem weniger Mitarbeiter entlassen… …, werden in der Entwicklung von Neuem unter Zeitdruck die Ampeln plötzlich auf Rot gestellt. Wie in jedem Bereich eines Unternehmens hat auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung

    Restrukturierungserfolg durch passgenaues personell orientiertes Veränderungsmanagement
    Martina Rauch
    …Bedeutung des Faktors Mensch KSI 2/23 85 Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung Restrukturierungserfolg… …komplexen Veränderungsbedarf nicht rechtzeitig erkannt und nicht mutig genug in der erforderlichen Konsequenz die notwendigen Veränderungen vorangetrieben… …hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensituationen immer weniger ausreichend berücksichtigt – nämlich… …die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch. 1. Risikofaktor Mensch Wer die „People Dimension“ nicht von Anfang an im Blick hat, geht erhebliche… …der gezielte Personalabbau Bestandteil einer Restrukturierung oder Sanierung ist, kommt es darauf an, das Unternehmen für die verbleibenden… …aufmerksam auf das Verhalten eines Unternehmens schauen. Schließlich besteht bei nicht ausreichender Berücksichtigung der „People Dimension“ die Gefahr, dass… …der Markenwert des Unternehmens nachhaltig Schaden erleidet und das Vertrauen in dessen Zukunftssicherheit schwindet. 2. Erfolgsfaktor Mensch Die… …passgenauen Konzepten flächendeckend geweckt und idealerweise für die Zukunft dauerhaft in der Unternehmenskultur etabliert werden kann. Unabhängig von der… …spezifischen Situation des Unternehmens gibt es einige allgemeingültige Erfolgsfaktoren der „People Dimension“: Ein nachvollziehbares und attraktives… …und Widerständen und der richtige Umgang damit (zuhören, ernst nehmen, auflösen bzw. minimieren). Die Schaffung der notwendigen Akzeptanz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise

    AWH-Standard als modifiziertes Ertragswertverfahren nach IDW S 1: Eine interessante Option aus dem Handwerks-Umfeld
    Christian Hidding, Christian Ketteler
    …KSI 1/23 26 Unternehmensbewertung von KMU Praxisorientierte Unternehmensbewertung von KMU in der Krise AWH-Standard als modifiziertes… …Unternehmenskrise eine sinnvolle Handlungsoption sein, um Vermögen und das Fortbestehen der Unternehmung zu sichern. Im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens ist die… …Überprüfung der Option oder zumindest die Feststellung des Unternehmenswerts als Vergleichsrechnung zur Fortführung sogar eine Voraussetzung, damit Gläubiger… …werden durch die wirtschaftliche Krise im Distressed-M&A- Prozess noch verstärkt. Die Frage, die sich immer wieder stellt: „Wie hoch ist der richtige Wert… …mit einer älteren Geschäftsleitung ohnehin schon zumindest ein strategisches Krisenmerkmal. Gleichzeitig deuten die aktuellen Rahmendaten der Wirtschaft… …auf deutliche Herausforderungen hin. Es ist absehbar, dass nicht wenige KMU in jeweils unterschiedlichen Krisenstadien in der näheren Zukunft verkauft… …verschärft diesen Sachverhalt nochmals. Das Risiko, zu teuer zu kaufen oder zu günstig zu verkaufen, ist erheblich. Ein praxisorientierter Ansatz, der hilft… …Verlauf auf die Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU und im Besonderen in der Krise eingegangen wird, folgt zunächst die Definition der… …Zielgruppe KMU im Sinne dieses Beitrags. Zur Herleitung der Zielgruppe dienen die in der auf S. 27 folgenden Tabelle aufgestellten typischen quantitativen und… …Risiko von Fehlbewertungen zu minimieren. 3 Daher beschäftigen sich die Wissenschaft und Praxis seit langem mit der Unternehmensbewertung. Über die Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen

    Wie, mit wem und mit welchen Instrumenten?
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum ausführlichen… …Krisen-geprägten Zeit zu geben? Prof. Dr. Markus W. Exler: 1 Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel… …nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Zu einer von Oliver Wyman durchgeführten Studie über die… …wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse stellte Dr. Lutz Jäde die Ergebnisse vor. Dass… …erklärt. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen Wie, mit wem und mit… …sind. Branchen bleiben, aber Unternehmen sterben, weil sie mit den schnell wechselnden Zyklen überfordert sind. Die Zukunft gehört der… …können. Auch die Anzahl der Patente ist nicht das Entscheidende für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Besser wäre es, in der Anzahl an „Releases“… …zu denken, also in der Anzahl an einzelnen auf den Weg gebrachten Versionen. KSI-Redaktion: Im Kulturwandel sind auch die Folgen der Corona-Pandemie… …und des Krieges für Unternehmen sowie Finanzierer zu bewältigen, aktuell also keine leichte Aufgabe. Was schlussfolgern Sie, Herr Dr. Jäde, aus der… …Oliver-Wyman-Studie 2022? Dr. Lutz Jäde: 3 Die Spätfolgen der COVID- 19-Pandemie, insbesondere Lieferengpässe und der Anstieg von Rohstoff- und Frachtkosten, belasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück