• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

    Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen der Krisenfrüherkennung
    Dr. Myriam Roth, Christiane Hagmann-Steinbach
    …der Krisenfrüherkennung Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach* Die seit mehr als zwei Jahren anhaltenden Belastungen durch die Corona-… …als „Brandbeschleuniger“ 1 bezeichneten Krisen haben viele Gewissheiten der Unternehmen in Frage gestellt. In Verbindung mit der seit Jahren… …diskutierten globalen Klimakrise und der intensiven Nachhaltigkeitsdiskussion entsteht dann eine Problemlage, die in ihrem Ausmaß schon mit der industriellen… …Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und den Zusammenbruch vermeiden zu können, muss sich vor dem derzeitigen Krisenhintergrund auch auf die Analyse der… …Geschäftsmodelle beziehen. Dieser Beitrag erläutert die Geschäftsmodellanalyse als einen wesentlichen Bestandteil der Krisenfrüherkennung und zeigt, dass unter… …Leitungsfunktion In Deutschland wurde die Bedeutung der Krisenfrüherkennung bereits in den 90er Jahren intensiv unter dem Schlagwort „Corporate Governance“… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 verabschiedet, das am 1. 5. 1998 in Kraft trat. 5 § 91 AktG fordert seitdem, dass der Vorstand geeignete… …Maßnahmen zu treffen hat, um den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh zu erkennen. Als eine Folge der Insolvenz der Wirecard AG wurde… …2021 durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) § 91 AktG durch einen Absatz 3 ergänzt. Danach ist der Vorstand einer börsennotierten… …verabschiedete StaRUG in § 1, dass die Geschäftsleiter fortwährend über die Entwicklungen, die den Fortbestand der juristischen Person gefährden, zu wachen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …Strafrechtliche Deliktnormen KSI 6/22 267 Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida… …und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler und Patrick Pirker* Im Strafgesetzbuch sind zum Schutz der… …diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt. 1. Überblick über die Rechtsnormen und Darstellung der Unterschiede Insbesondere vor… …bzw. während eines Insolvenzverfahrens könnte der Schuldner 1 dazu verleitet sein, Bestandteile seines Vermögens zu verheimlichen oder dessen Höhe… …anderweitig zu verringern. Die Konsequenz dieses Verhaltens führt zur Vereitelung bzw. Verringerung der Forderungsbefriedigung der Gläubiger. Zur Vorbeugung… …Fehlverhalten unter Strafe gestellt wurde. In der Tab. 1 auf S. 268 werden die beiden Delikte mit der Tatbestandsbeschreibung, Beispielen und Rechtsfolgen… …dargestellt. Die wesentlichsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsnormen sind: Der Strafrahmen weicht ab. Während in Österreich jedenfalls eine… …erhöhter Strafrahmen vorgesehen ist. Der Versuch ist im dStGB ausdrücklich im Tatbestand des Bankrotts normiert, nicht hingegen in § 156 öStGB. Im Folgenden… …werden die strafrechtlichen Delikte der betrügerischen Krida in Österreich sowie der Bankrott in Deutschland erläutert. 2. Die betrügerische Krida im… …österreichischen Strafgesetzbuch 1974 Im Jahr 2020 kam es in Österreich zu 117 Verurteilungen zum Tatbestand der betrügerischen Krida. 2 Von der Bestimmung des § 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld

    Praktischer Einsatz als zentrales Element der Ergebnis- und Portfoliosteuerung
    Dr. Günter Lubos
    …Produktergebnisrechnung KSI 6/22 275 Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld Praktischer Einsatz als zentrales Element der Ergebnis- und… …Portfoliosteuerung Dr. Günter Lubos* Die Produktergebnisrechnung ist in Zeiten der Inflation und der fehlenden Verfügbarkeit von Vorprodukten ein wesentliches… …möglich, Schwerpunkte in der Ergebnissteuerung richtig zu setzen. Sie gewährleistet es, ein Portfolio so zu steuern, dass bei Lieferkettenproblemen… …Anwendungssituationen der Produktergebnisrechnung Ein Controllinginstrument wie die Produktergebnisrechnung, die den Ergebnisbeitrag einzelner Produkte ermittelt und… …ertragsstarker Produkte, Optimierung des Portfolios hinsichtlich des Ressourcenbedarfs und der Lieferverfügbarkeit von Vorprodukten und Rohstoffen. Die Bereinigung… …des Portfolios um ertragsschwache oder defizitäre Artikel ist das bekannteste und häufigste Anwendungsfeld. Auf der Basis der entsprechenden Transparenz… …geringer der Ergebnisbeitrag insbesondere unter Berücksichtigung der Deckung von Gemeinkosten ist. Denn eine Portfoliobereinigung erfordert – sofern Produkte… …zwar ertragsschwach, aber positiv sind – stets eine ergänzende Betrachtung um die Deckung der Gemeinkosten in der Vollkostensicht. Ist der… …Deckungsbeitrag zwar niedrig aber noch positiv, so bedarf es eines (überproportionalen) Abbaus von Fixkosten. Erst dann werden in der Summe positive EBIT-Effekte… …erzielt. Die Alternative ist eine Umschichtung des Portfolios, indem man margenstärkere Produkte forciert. Der Ersatz der margenschwachen durch margenstarke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Prof. Dr. Henning Werner
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nun wieder in Heidelberg. Anlässlich der diesjährigen Präsenz- Veranstaltung begrüßte am 5. 10. 2022 Prof… …. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich… …entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion… …: Worin besteht der Zweck des nun zum 4. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für… …von Teilnehmern am 4. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/ Sanierung vom 5. 10. 2022 Prof. Dr. Henning Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit… …-kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich des Restrukturierungsrahmens und der Liquiditätsbeschaffung sowie Auswirkungen aktueller… …Entwicklungen wie der Inflation auf die Risikobeherrschung und Risikokultur. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fachund Pressegäste ermutigt uns zur… …. Wie also funktioniert die Sanierung mittels StaRUG in der Praxis? Maximilian Veit, Heidelberg: Ich konnte erste Praxiserfahrungen mit dem… …Summenmehrheit von 75 % der Forderungen genügt, ferner das Instrument Cross-Class-Cram-Down gem. § 26 StaRUG. KSI-Redaktion: Über qualitative Experteninterviews…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise

    Christopher Meyer, Prof. Dr. Sascha Kemmeter
    …Desinvestitionsstrategien KSI 5/22 215 Unternehmensveräußerungen während Konjunkturabschwüngen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter* Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen des 21. Jahrhunderts variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der… …diesem Beitrag eine Methode angewandt, welche qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten… …globale Unternehmen im 21. Jahrhundert, und da sich die meisten Volkswirtschaften immer noch in einem Zustand der Bekämpfung branchenspezifischer Symptome… …Veränderungen in der Unternehmensstruktur verbunden und können einen bestimmten Geschäftsbereich oder das Unternehmen selbst erheblich beeinflussen. Gibbs, Bowman… …und Singh sowie Brauer unterscheiden drei Arten der Restrukturierung, nämlich Organisations-, Asset- und Portfolio-Restrukturierung. 2 Organisatorische… …. Diese Probleme in der Organisationsstruktur gehen häufig mit einer Portfolioumstrukturierung in Form von Veräußerungen einher. 3 Diese Arbeit folgt der… …Studie von Brauer, der Veräußerungen als Teil der Portfolioumstrukturierung identifiziert, die sich als „[...] Anpassungen der Eigentümer- und… …Unternehmenssanierung. In ihrer quantitativen Analyse fanden Zhou, Li und Svejnar heraus, dass diese Treiber während eines großen wirtschaftlichen Abschwungs, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung von ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe

    Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten
    Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder, Celine Malter
    …KSI 5/22 228 ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe Der Klimawandel und seine negativen Folgen werden auf der gesamten Welt immer ­deutlicher. Mit dem… …im Dezember 2015 ­beschlossenen Pariser Abkommen haben sich alle Vertragsparteien der Vereinten ­Nationen – darunter auch die EU – dazu verpflichtet… …anzupassen, um ihren Beitrag zu leisten. Der vorliegende ­Artikel stellt die Bedeutung von Umweltkriterien, sozialen Kriterien und Kriterien einer nachhaltigen… …Unternehmensführung (ESG-Kriterien) im Rahmen der internen ­Risikoeinschätzung, hier insbesondere dem internen Rating, bei der Kreditvergabe in Deutschland dar. Die… …Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe Interne Risikoeinschätzung in deutschen Kreditinstituten Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg… …schlechter gestellt werden als gegenwärtige Generationen. 2 In der UN-Agenda 2030 wurden 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, die bis 2030 erreicht werden sollen… …. Diese Nachhaltigkeitsziele werden unter dem Begriff „Sustainable Development Goals“ (SDG) zusammengefasst (vgl. Abb. 1). Ziel der politischen Bestimmungen… …dargestellten SDGs leiten sich die ESG-Kriterien ab. ESG ist ein Akronym der englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. Die deutsche Übersetzung… …der Begriffe lautet Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, wobei Letzteres die Steuerungs- und Regelungssysteme einer Organisation bezeichnet. 5… …ESG-Kriterien können als Instrumente des Finanzsektors eingesetzt werden, um einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, da der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit?

    Bernhard Steffan
    …112/21) veröffentlicht wurde, mit dem der BGH eine komplette Kehrtwende seiner seit 2005 bestehenden Rechtsprechung vollzogen und in der Praxis viele… …ungelöste Fragen aufgeworfen hat. ­Hiernach wird für den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit nicht unbedingt eine Liquiditätsbilanz benötigt. Vielmehr kann auch… …, es leben die Liquiditätsstatus! Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was gibt es Neues zur Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit? Beantwortet von… …Bernhard Steffan* Der BGH hat das Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit anhand der Darlegung von vier stichtagsbezogenen Liquiditätsstatus (Beurteilungszeitpunkt… …und jeweils zum Ende der drei folgenden Wochen) mit einer prozentualen Lücke von jeweils > 10 % bejaht. Das vielfältig kritisierte Volumenproblem der… …Liquiditätsbilanz 2 hat der BGH für derartige Sachverhalte damit aus der Welt geschafft und die Liquiditätsbilanz bei der Ermittlung des Zeitpunkts des Eintritts der… …Zahlungsunfähigkeit in der Vergangenheit (ex post) quasi abgeschafft. Die prozentuale Lücke kann ex post nun einfach jeweils stichtagsbezogen in Höhe der jeweiligen… …Unterdeckung bezogen auf die zu diesem Zeitpunkt fälligen Verbindlichkeiten errechnet werden. Die Berücksichtigung der sog. Aktiva II und Passiva II (in den… …nächsten drei Wochen planerisch zu erlangende Liquidität bzw. fällig werdende Verbindlichkeiten) kann damit entfallen. Der Nachweis der Zahlungsunfähigkeit… …, weil Nenner und Zähler durch den Volumeneffekt der Liquiditätsbilanz nicht mehr aufgebläht werden. 2. Liquiditätsbilanz als untaugliches Mittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Mit Nachhaltigkeit aus der Krise

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/22 153 Editorial Mit Nachhaltigkeit aus der Krise Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die bisher schon vielfältigen Erscheinungsformen der sog… …der Bedarf hinsichtlich der Expertise von Restrukturierungsexperten zunehmen dürfte. Auch aus anderen Studien (s. auf S. 170/180) schimmert immer… …„Nachhaltigkeit im produzierenden Gewerbe 2022 – ökonomische Potenziale der Green Transformation“ der Managementberatung Horváth zeigt (so Angaben vom 31. 5. 2022)… …, hat jedoch aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Der Analyse zufolge ist… …Engagement im Bereich Nachhaltigkeit der Reihenfolge nach Kundenanforderungen, der „Purpose“ des Unternehmens sowie die Markenwahrnehmung Dipl.-Kfm. Dr… …. Erst danach folgen gesetzliche Vorgaben wie die EU-Taxonomie. Das Selbstverständnis der Unternehmen wird heute von neuen gesellschaftlichen Anforderungen… …maßgeblich geprägt, erklären die Studienautoren. Das könne als Paradigmenwechsel betrachtet werden, der sich sicher nicht mehr umkehren werde, wenn er sogar… …der aktuellen Krisensituation standhalte. Letzteres unterstützt die Auffassung unserer Autoren Krystek/Stein. Denn zunehmend mehr dürften die… …Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u… …. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit ergibt sich eine neue Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Restrukturierungsberatung KSI 4/22 165 Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt Trends in der… …Unternehmensrestrukturierung Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger* Die Restrukturierungsberatung ist von der digitalen Transformation und der zunehmend… …sich anpassen. Dieser Beitrag zeigt zunächst auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich sowohl die Arbeitsweise als auch die Beratungspraxis in… …der Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung und Unsicherheit verändern. Anschließend werden Implikationen für Krisenunternehmen, Finanzgläubiger… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor… …Unsicherheit bei der Unternehmensplanung. 2 Für die Restrukturierungsberatung haben diese Trends zwei Seiten: Einerseits ist das eigene Arbeitsumfeld im Sinne… …daraus folgen. Dieser Beitrag zeigt auf der Basis einer empirischen Studie auf, wie sich die zunehmende Digitalisierung und Unsicherheit auf die… …Organisation und den Arbeitsalltag von Restrukturierungsberatungen und auf die Beratungspraxis im Sinne der zu erbringenden Dienstleistungen auswirken können. In… …der zugrundeliegenden Studie wurden zunächst mögliche Entwicklungen anhand bestehender Literatur hergeleitet, wobei auf Literatur u. a. aus den… …Praxistauglichkeit zu erhalten sowie weitere Ideen und Anregungen aus der Praxis abzufragen. Aus der Synthese der konzeptionellen Überlegungen und dem Praxisinput…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen KSI 4/22 171 Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter… …der für das Recht der Insolvenzanfechtung zuständige, teilweise neu besetzte IX. Zivilsenat seine vielfach kritisierte 3 Rechtsprechung zur… …dass die ganze Gruppe von der Insolvenz einer gruppenangehörigen Gesellschaft mitgerissen wird. 6 Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigt dieser Beitrag… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Vorschriften des Insolvenzverfahrens und damit insbesondere auch die der Insolvenzanfechtung nach den §§ 129 ff. InsO. So berechtigt dieses strikte Regelwerk zur… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die… …Insolvenzmasse und damit auch das Sanierungsvorhaben im Einzelfall von der Liquidität, die durch die Anfechtung von Steuerzahlungen und Beiträgen zu… …Verhältnis zu wichtigen Stakeholdern aber häufig sehr getrübt und die künftige Leistungsbeziehung gefährdet. 1. Anwendbarkeit der Insolvenzanfechtung in der… …Unternehmenssanierung Das deutsche Recht kennt viele Wege der Unternehmenssanierung. Die zum 1. 1. 2021 neu eingeführten Instrumente des Unternehmensstabilisierungs- und… …-restrukturierungsgesetzes (StaRUG) werden intensiv diskutiert 7 und bewähren sich auch in der Praxis. 8 Aber während die Instrumente des StaRUG im Falle der nur drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück