• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Strategien zur Abwendung der Zuliefererkrise KSI 6/19 245 Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines… …Automobil­zulieferers Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster? Dr. Alexander Jaroschinsky* In der Zuliefererkrise bestehen die… …primären Zielsetzungen der Hersteller in der Sicherung der Teileversorgung sowie nachgelagert in der Beseitigung der Krisenursache und in der Modellierung… …des Lieferantennetzwerks. Den Herstellern stehen hierfür die identifizierten Handlungsstrategien – der Erhalt des Rechtsträgers, der Verkauf des… …Zulieferers und die Teileverlagerung – zur Verfügung, die sich in Abhängigkeit der Anzahl an Alternativlieferanten signifikant voneinander unterscheiden und ein… …wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen. 1. Zielsetzung der Hersteller in der akuten Zuliefererkrise 1.1 Sicherung der Teileversorgung Bedingt durch den… …hohen Anteil der Wertschöpfungsverlagerung und die daraus resultierende Abhängigkeit von notwendigen Ressourcen ist das primäre Ziel der Hersteller in der… …Krise eines Zulieferers die Sicherung der Teileversorgung 1 . Eine ggf. erforderliche Teileverlagerung wird erschwert durch die bestehende hohe… …Ressourcenabhängigkeit und die Tatsache, dass Alternativlieferanten nur eingeschränkt am Markt verfügbar sind (strukturbedingte Abhängigkeit) sowie aufgrund der… …Komplexität der Abnehmer-Zulieferer-Beziehung (dyadenbedingte Abhängigkeit) 2 . Dies gilt gerade für große Serienaufträge, bei denen die Hersteller häufig auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …-sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten durchgeführt. Anlässlich der diesjährigen Auftaktveranstaltung am 26. 9. 2019… …an der SRH Heidelberg begrüßte Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige ausgewählte Gäste. Getragen wird die Reihe von den im… …und Prof. Dr. Henning Werner. Die jeweiligen Studiengänge wurden kurz vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der… …universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und… …Werner: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Giersberg im BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wurde die Idee… …geboren, dass BDU- Fach­verbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich… …zusammenkommen, um Bachelor-, Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann… …: Digitalisierung, Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für kleinund mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich Die Bedeutung der… …Startup-Unternehmen aus der Perspektive der Kapitalgeber Einfluss der Krisenkommunikation auf den Erfolg einer Restrukturierung von Krankenhäusern Rechtliche… …, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/19 97 Editorial EU-Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des… …Gesetzgebungsorgane der EU auf einen Kompromiss­text zur Gestaltung eines „präventiven Restrukturierungsrahmens“ geeinigt hatten, ist im März 2019 die vom Europäischen… …Insolvenzrechtstags 2019 in Berlin am 4. und 5. 4. 2019 – wenn auch nur am Rande – über Vorgaben der EU-Richtlinie an den deutschen Gesetzgeber berichtet. Als Hauptziel… …der Restrukturierungsrichtlinie benannte Prof. Dr. Christoph Thole die schnellere Entschuldung insbesondere bei Non-Performing-Loans. Umsetzungsoptionen… …hob er hinsichtlich des Zugangs zum Restrukturierungsrahmen, des Restrukturierungsverwalters sowie hinsichtlich der Zusammenhänge von… …Restrukturierungsplan und Rechtsschutz hervor. Kurz zuvor hatte sich der BDU-Fachver­band Sanierungs- und Insolvenzberatung anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom… …der traditionellen Restrukturierung über den Schutzschirm, die Eigenverwaltung und die übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren bis hin zum… …präventiven Restrukturierungsrahmen vorgestellt. Entscheidende Kennzeichen der freien Sanierung sind seiner Überzeugung nach die Flexibilität und die… …besetzte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Burkhard Jung und Prof. Dr. Henning Werner: (1) Nach Ansicht von Georgiy Michailov (Struktur Management… …Partner GmbH) ist eine nachhaltige Wertsteigerung mit entsprechenden Re­finanzierungen der Maßstab aller Dinge für die Durchführbarkeit außergerichtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …KSI 4/19 182 Zukunft des Automobilhandels Das Berliner Restrukturierungsforum 1 beschäftigte sich am 28. 5. 2019 mit der Zukunft der Autohändler: Wo… …Zusammenhang damit, dass Deutschland das dichteste Händlernetz weltweit hat. Im Zeitalter der digitalen Transformation und der kommenden Elektromobilität stehen… …. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler? Beantwortet von Walter Missing u. a.* 2… …Mobilität der Zukunft fungieren und in die Bereitstellung, Pflege und Wartung der Fahrzeuge einsteigen kann.“ Zugleich sei aber auch die Gefahr zu sehen, dass… …realistischerweise nicht auszublendende Optionen für die kleinen Händler. 3. Einflussfaktoren und Aussichten 3.1 Car Sharing und autonomes Fahren In der… …. Für die Banken habe die verstärkte Nachfrage von Car Sharing die Folge, dass der Bedarf von Finanzierungen abnehme. Riegger zeigte sich überzeugt von… …der Zukunft der Autohändler, allerdings nur, wenn sie den Transformationsprozess rechtzeitig erkennen und auf den Zug aufspringen würden: „Die Händler… …. 3.2 Immobiliäres Konzept Oliver Roland Schweizer 4 erklärte, dass sich die Unsicherheiten in der Automobilbranche auch auf das immobiliäre Konzept von… …Auto­häusern auswirken würden. Die Anforderungen im Bereich der Wartung und des Services von Autos werde sich durch die Umstellung der Antriebstechnologie… …verändern. Auch die Customer Journey, also wie der Kunde ein Auto konfiguriert und erwirbt, stehe im starken Wandel. Diese Veränderun- * Zum Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

    Marc R. Hocks
    …kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Eine zentrale Beratungsaufgabe besteht in dem Erkennen typischer Konfliktfelder und der… …Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen sie sich vermeiden lassen. 1. Einführung Über den Mittelstand rollt eine Nachfolgewelle hinweg. Ein Großteil der… …Firmeninhaber hat ein Alter erreicht, in dem er seine Angestellten längst in Rente schicken würde. Nach Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)… …Familienunternehmen ist der Stabwechsel aber ein regelrechtes Tabuthema. Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, schiebt der Inhaber den Machtwechsel allzu oft auf die… …Familienvermögens. Dabei bieten sich vielfältige Varianten bis hin zu der Gründung einer Stiftung, so dass für jede individuelle Konstellation eine maßgeschneiderte… …Lösung möglich ist. Es gilt aus Sicht der Krisenprävention, im Erfahrungsbereich des Autors immer wieder Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Problemkonstellationen der nachfolgenden Art zu vermeiden: Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, wird der Machtwechsel allzu oft auf die lange Bank geschoben… …Senior und Junior sind emotionaler Natur und rühren von persönlichen Verletzungen aus der Vergangenheit. Der Nachwuchs bekommt zuwenig Freiraum, um eigene… …wenige Übergaben drohen zu scheitern und schaden dem Familienfrieden. 3. Frühzeitige Planung der Übergabe Eine Firmenübergabe ist eine komplexe Aufgabe… …mehr Personen und Organe eingebunden werden müssen. Je früher der Ablöseprozess und die Nachfolgeplanung beginnen, desto vielfältiger sind die Optionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/19 262 Besteuerung von Sanierungsgewinnen Daten & Fakten aus der Wirtschaft Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache… …In dem in Großbritannien insolvenzrechtlich unbekannten und auch in Deutschland aktuell nicht greifenden Überschuldungsbegriff sieht der Deutsche… …Anwaltverein (DAV) die wesentliche Ursache für die Härte der Thomas-Cook-Insolvenz. Der Insolvenzsicherungsschutz werde aller Voraussicht nicht einmal dazu… …reichen, Anzahlungen vollständig zurückzuerstatten. Der Umfang und die hohe Zahl der Geschädigten resultieren vor allem aus der Tatsache, dass das britische… …Recht den Insolvenzauslösetatbestand der Überschuldung nicht kennt. Diese Ansicht vertritt die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im… …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …und produzieren auch weiterhin operative Verluste. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche… …Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine, aber auch Anzahlungen auf in der Zukunft liegende Leistungen wie beispielsweise Reisen. So hat etwa… …Rabatt schmackhaft machen. Der Verbraucher gibt dann unwissend und ungewollt einen ungesicherten Kredit. Von der möglicherweise nur eingeschränkten… …Kreditwürdigkeit des Unternehmens kann er dabei nichts wissen. Der DAV-Vorsitzende RA Jörn Weitzmann fordert daher statt staatlicher Hilfen (wie bei Condor), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 5/19 196 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Vertrauen in die Berufsträger In wirtschaftlichen Krisensituationen wie dem Insolvenzverfahren… …anschließende Insolvenz der Unternehmen. Aus dem aktuellen Jahresbericht (das FRC beaufsichtigt die Arbeit von Wirtschaftsprüfern oder Buchhaltern) geht demnach… …professionelle Skepsis bei der Bewertung der Bücher in den Unternehmen zeigten. Nehmen diese ihre Aufgaben nicht ordnungsgemäß wahr, wird dies schnell sichtbar… …. Der VID weist darauf hin, dass es in Deutschland keine einheitliche Aufsichts­lösung bei Insolvenzverfahren gebe. Dr. Christoph Niering… …, Insolvenzverwalter und VID-Vorsitzender führte dazu in der o. g. Mitteilung aus: „Wir haben 180 Insolvenzgerichte mit über 1400 Richtern und Rechtspflegern. Sie führen… …(Fortsetzung auf S. 205) Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 205 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Vertrauen in die Berufsträger (Fortsetzung von S… …Schlussrechnungsprüfung am Ende eines jeden Insolvenzverfahrens wird z. B. aufgrund knapper personeller Ressourcen deshalb häufig auf Wirtschaftsprüfer ausgelagert.“ Der… …VID fordere bereits seit 2009 eine Berufsordnung für Insolvenzverwalter, in der Ausbildung, Zulassung, Berufsausübung und auch die Aufsicht der… …Berufsträger bundeseinheitlich geregelt werden. Auch Berlin und Brüssel sehen demnach Regelungsbedarf beim Beruf des Insolvenzverwalters. Nicht nur der… …zukünftig Aufsicht- und Regulierungsmechanismen einrichten. In komplexen wirtschaftlichen Verfahren kommt es auf die Professionalität der beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/19 241 Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? Spätestens seit November 2016, als der erste schriftliche Vorschlag… …BUJV führt eine Vielzahl von Gesprächsrunden durch und ist bestrebt, „das Ohr an der Praxis“ zu haben mit dem Ziel, einen praxisrelevanten Gesetzentwurf… …Fälle sinnvoll sein und nur Finanzgläubiger betreffen. Denn: richtig restrukturieren könne man ja nur in einem Insolvenzverfahren! Die bisher in der… …Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung, Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co KG Auf der… …Gläubigerseite ergibt sich aktuell noch kein klares Bild: Auf der einen Seite besteht die Sorge vor Missbrauch: Könnte in Zukunft jemand kommen, der meine… …wie bisher: Es müssen alle zustimmen? Mehrheitsentscheidungen nur im von allen Seiten ungeliebten Insolvenzverfahren? Auf der anderen Seite aber: Wenn… …der präventive Restrukturierungsrahmen doch kommen sollte: Dann aber bitte nicht mit zu vielen Regeln; er soll ja einfach, schnell und vor allen Dingen… …. Übertreibe ich? Ich glaube nicht! Wir sind doch auf dem besten Weg, den Gesetzgebungsprozess mit Überinformation und im Stellungskrieg der Berufsgruppen so zu… …belasten, dass am Ende nichts anderes herauskommen kann als ein von allen Seiten nicht gewollter Minimalkompromiss, der nichts Halbes und nichts Ganzes ist… …seit Einführung des ESUG deutlich positiv entwickelte Restrukturierungskultur in Deutschland weiter verbessert wird; nämlich u. a.: Der präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/19 168 Vorläufige Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 Auch im 1. Halbj. 2019 waren die… …Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 54.300 Fälle (1. Halbj. 2018: 56.050). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm um 2,6 % ab, so dass in den ersten sechs… …9.900 Fälle zu verzeichnen (1. Halbj. 2018: 9.940). Die Zahl der sonstigen In­solvenzen verringerte sich um 7 % (11.000 Fälle). Die Schäden für die… …knapp 1,5 Mio. € an Forderungsausfällen zu erwarten. Auch aufgrund einiger Großinsolvenzen in diesem Jahr – wie z. B. die der Fluggesellschaft Germania… …oder die des Mode-Händlers Gerry Weber – erhöhte sich die Zahl der bedrohten Arbeitsplätze auf rund 120.000 (1. Halbj. 2018: 108.000). Weiterhin stellen… …zunahmen. Einen Anstieg der Insolvenzfälle gab es zudem im „kleinen“ Mittelstand (bis 5,0 Mio. € Umsatz) sowie bei Kleinstunternehmen (< 100.000 € Umsatz)… …. Diese Kleinstfirmen haben mit rund 30 % einen großen Anteil am Insolvenzgeschehen in Deutschland. Aber auch der Anteil des „kleinen“ Mittelstands stieg… …zuletzt und beträgt mittlerweile ebenfalls fast 30 %. Weiter gestiegen ist zudem die Zahl der Insolvenzen von älteren Unternehmen, die über 10 Jahre alt… …(Fortsetzung auf S. 175) Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 175 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 (Fortsetzung… …von S. 168) Jahren geringen Gründungsgeschehens wider. Auch bei sehr jungen Unternehmen (bis zwei Jahre alt) erhöhte sich diesmal die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Firmenimmobilien als Ertragsquellen KSI 3/19 129 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien… …wollen. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht ist der Nutzen von Firmenimmobilien fragwürdig. Unerlässlich ist ein detaillierter Kostenüberblick. Unternehmen… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …expandieren zu können. Ob und wann der zusätzliche Raumbedarf tatsächlich eintritt, steht oft in den Sternen. Raumreserven liegen dauerhaft brach. Hinzu kommt… …müssen Teile der Produktion oder Verwaltung verlagern, da die Gebäude nicht mehr die aktuellen Anforderungen erfüllen. Unternehmensimmobilien sind… …zunehmend von Leerständen betroffen. Der digitale Wandel beschleunigt diese Entwicklung. Durch produktivere und kleinere Maschinen benötigen Unternehmen… …verschlanken. Es entsteht ein Mehrangebot von nutzbaren Flächen. Das A und O ist eine maximale Flexibilität bei Flächenzuschnitten. Unternehmen sollten in der… …Lage sein, ihre Flächen möglichst kurzfristig zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei der Nutzungsform ist Vielseitigkeit gefragt. Produktionsbereiche… …sollten sich beispielsweise schnell in Lagerflächen umwandeln lassen. Die Möglichkeiten reichen von der Modernisierung über Neu- und Anbauten bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück