• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

    Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie
    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …KSI 3/19 124 Geschäftsmodell-Änderung Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie Dr. Bernhard Becker… …entwickelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die Unternehmensführung adaptieren lässt. Dies wird nachfolgend anhand einer… …Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht. 1. Strategien im Ungewissen: Resilienz als Managementaufgabe Der heutige permanente Veränderungsdruck… …lässt sich mit der Fähigkeit zur Resilienz (zum Begriff s. Abschn. 2.1) bewältigen 1 . Wo klassische Prognose- und Planungsverfahren – von der Demoskopie… …ändern sich aber auch die Faktoren, die Strukturen erfolgreich machen – oder untergehen lassen. In einer berechenbaren Welt zählen der enge Fokus und die… …Erreichung messen Adaption Zielklarheit Abb. 1: Elemente im AGIL-Schema (Quelle: Eigene Darstellung) Der effizienteste Weg in einer unberechenbaren Welt ist es… …verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen – von der Ökologie über die Psychologie bis zu den Ingenieurswissenschaften – ist ein Konzept verfügbar, das die Lösung… …weiterhin in der Lage sein wird, seine Ziele zu erreichen und seine Funktion zu erfüllen. 2. Das AGILe Unternehmen: Versuch eines Modells Dass dieser… …Gedankenansatz nicht neu ist, zeigt bereits ein Modell, das in den frühen 1950er Jahren entwickelt wurde. Der Soziologe Talcott Parsons formulierte mit dem… …AGIL-Schema damals ein Konzept für ein resilientes System in einer dynamischen Umwelt, das sich nach den Erfahrungen der Verfasser hervorragend auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Firmenimmobilien als Ertragsquellen KSI 3/19 129 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien… …wollen. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht ist der Nutzen von Firmenimmobilien fragwürdig. Unerlässlich ist ein detaillierter Kostenüberblick. Unternehmen… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …expandieren zu können. Ob und wann der zusätzliche Raumbedarf tatsächlich eintritt, steht oft in den Sternen. Raumreserven liegen dauerhaft brach. Hinzu kommt… …müssen Teile der Produktion oder Verwaltung verlagern, da die Gebäude nicht mehr die aktuellen Anforderungen erfüllen. Unternehmensimmobilien sind… …zunehmend von Leerständen betroffen. Der digitale Wandel beschleunigt diese Entwicklung. Durch produktivere und kleinere Maschinen benötigen Unternehmen… …verschlanken. Es entsteht ein Mehrangebot von nutzbaren Flächen. Das A und O ist eine maximale Flexibilität bei Flächenzuschnitten. Unternehmen sollten in der… …Lage sein, ihre Flächen möglichst kurzfristig zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei der Nutzungsform ist Vielseitigkeit gefragt. Produktionsbereiche… …sollten sich beispielsweise schnell in Lagerflächen umwandeln lassen. Die Möglichkeiten reichen von der Modernisierung über Neu- und Anbauten bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil B

    Der Einfluss der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Digitale Transformation im B2B-Umfeld KSI 2/19 53 Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? Teil B: Der Einfluss… …der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die… …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wird nun in Teil B die Umsetzung anhand… …­anhand der vier Kernbereiche eines Unternehmens, wie die digitale Transformation Unternehmensabläufe verändern wird. Mit der Auswahl dieser… …Unternehmensbereiche wird versucht, die Gesamtheit eines Unternehmens zu erfassen. Zunächst wird der ­Einfluss auf den Unternehmensbereich der Produktion und… …Lagerhaltung aufgezeigt. Seit jeher haben Erfindungen wie Elektrizität oder Maschinen für neue Möglichkeiten in der Produktion gesorgt. Anschließend wird der… …Einfluss auf das Lieferkettenmanagement und den Einkauf dargestellt. In diesen Bereichen ist neben der eigenen Digitalisierung auch die von… …Partnerunternehmen notwendig, um das Potenzial der digitalen Transformation vollumfänglich ausschöpfen zu können. Am Ende wird untersucht, inwieweit sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …KSI 2/19 68 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der… …BFH-Entscheidung vom 27. 9. 2018 Caspar von Schönfels* Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27. 9. 2018 1 manifestiert der BFH seine viel… …diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach… …Insolvenzeröffnung vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlich­keiten privilegiert. Mit diesem Urteil setzt er sich… …also noch weiter von der bisherigen Kritik ab, sodass zukünftige Kurs­änderungen kaum mehr zu erwarten sind. sind im Regelfall der Sollversteuerung nach… …vereinbarten Entgelten Lieferungen und sonstige Leistungen des Schuldners bereits mit Fälligwerden der Gegenleistung – also regelmäßig spätestens mit Erfüllung… …der Leistung – in der Umsatzsteuerveranlagung zu berücksichtigen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Die auf diese Leistungen geschuldete Umsatzsteuer entsteht… …damit in den Streitfällen bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und begründet eine schlichte Insolvenzforderung nach § 38 InsO, welche im… …der Anmeldung der fälligen Umsatzsteuern in vorinsolvenzrechtlichen Veranlagungszeiträumen zur Tabelle abgeschlossen. Ein nachlaufender Ausgleich der… …. Einführung In langjähriger Auseinandersetzung fochten viele in der Beratungspraxis mit dem BFH über die Frage, wie ein Insolvenzverfahren auf die laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Der digitale Wandel in der Beraterbranche

    Auswirkungen der digitalen Transformation auf den (Restrukturierungs-)Berater von morgen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Digital-Beratung KSI 2/19 71 Die Durchdringung von Industrie 4.0 und der damit zusammenhängenden Themen schreitet unaufhaltsam voran und sämtliche… …Akteure in der Wirtschaft sind gefordert, sich den damit einhergehenden Veränderungen zu stellen. Auch die Beraterbranche muss sich auf die anstehenden… …Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen als auch dahingehend, wie man das eigene… …. Veränderungen als Treiber der digitalen Transformation Der digitale Wandel in der Beraterbranche Auswirkungen der digitalen Transformation auf den… …der technologischen Veränderungen sind immer mehr Unternehmen gezwungen, eine Reorganisation einzuleiten, um ihre Leistungsfähigkeit aufrecht zu… …Geschäftstätigkeit wieder auf Kurs zu bringen, muss das Management wichtige Fragen beantworten: Welche Hebel eignen sich am besten für eine schnelle Verbesserung der… …umgesetzten Bemühungen? 2. Neue Geschäftsmodelle und Technologien im Rahmen der digitalen Transformation Durch die fortschreitende Digitalisierung, die… …Veränderungen von Geschäftsprozessen sowie infolge der globalen Vernetzung der Akteure sind Unternehmen quer durch alle Branchen gefragt, über die mögliche eigene… …kann das Aus für so manches Unternehmen bedeuten. Unternehmen sind in Deutschland und Österreich im Wesentlichen erst auf der ersten… …Digitalisierungsstufe, d. h. mit einer breiten Durchdringung einer PC-Infrastruktur sowie ERP- und CRM-Nutzung. Nur etwa 8 % sind auf der Digitalisierungsstufe drei, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …Daten-Management KSI 2/19 75 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil D: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der… …, aber aus Unkenntnis der Existenz oder der Notwendigkeit nicht nachgefragt werden. Die Schnittmenge zwei zeigt die erforderlichen Daten, die zwar… …nachgefragt, aber nicht angeboten werden. Nur die Schnittmenge eins kann als Datenbestand wirklich verwendet werden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management… …in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme… …und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte Teil B ist der digitalen… …Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR) gewidmet. Teil C stellte zuletzt in KSI… …01/2019 die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies wird nun im abschließenden Teil D auf der Basis… …von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. 1. Einführung Aufbauend… …auf den Teilen A-C und insbesondere unter Verwendung der im Teil C präzisierten Begrifflichkeiten soll nun beschrieben werden, ob und wie im… …Einschränkungen und die Grenzen der Machbarkeit einer Gestaltung in einem System vor. Dazu ist nun ein sog. Assessment notwendig, bei der diese Unterfragen gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

    Marc R. Hocks
    …kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Eine zentrale Beratungsaufgabe besteht in dem Erkennen typischer Konfliktfelder und der… …Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen sie sich vermeiden lassen. 1. Einführung Über den Mittelstand rollt eine Nachfolgewelle hinweg. Ein Großteil der… …Firmeninhaber hat ein Alter erreicht, in dem er seine Angestellten längst in Rente schicken würde. Nach Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)… …Familienunternehmen ist der Stabwechsel aber ein regelrechtes Tabuthema. Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, schiebt der Inhaber den Machtwechsel allzu oft auf die… …Familienvermögens. Dabei bieten sich vielfältige Varianten bis hin zu der Gründung einer Stiftung, so dass für jede individuelle Konstellation eine maßgeschneiderte… …Lösung möglich ist. Es gilt aus Sicht der Krisenprävention, im Erfahrungsbereich des Autors immer wieder Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Problemkonstellationen der nachfolgenden Art zu vermeiden: Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, wird der Machtwechsel allzu oft auf die lange Bank geschoben… …Senior und Junior sind emotionaler Natur und rühren von persönlichen Verletzungen aus der Vergangenheit. Der Nachwuchs bekommt zuwenig Freiraum, um eigene… …wenige Übergaben drohen zu scheitern und schaden dem Familienfrieden. 3. Frühzeitige Planung der Übergabe Eine Firmenübergabe ist eine komplexe Aufgabe… …mehr Personen und Organe eingebunden werden müssen. Je früher der Ablöseprozess und die Nachfolgeplanung beginnen, desto vielfältiger sind die Optionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? (Teil A)

    Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsstufen der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Entwicklungsstufen der digitalen Transformation (Teil A) Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die Effizienz, Effektivität und… …Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine kontinuierliche Neuausrichtung… …des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den Märkten, in denen ein… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens. Teil B wird die Umsetzung anhand von vier Kernbereichen eines… …Veränderungsprozessen verantwortlich ist. 1. Einleitung Der Begriff der digitalen Transformation ist heute ein fester Bestandteil im Unternehmensalltag geworden. Die… …Erfindung des Smartphones ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle in Form von mobilen Diensten umzusetzen. Der Lebensmitteleinkauf, das Mieten eines… …Autos, die Bewerbung auf einen neuen Job oder das Pflegen der sozialen Kontakte – all dies und noch vieles mehr ist heute über das Internet oder per… …Smartphone-App alltäglich geworden. Während sich dadurch der Alltag eines Jeden von uns in den letzten Jahren grundlegend verändert hat, ändern sich mit der… …Dienstleistungen anzubieten. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: die günstigere und flexiblere Produktion, die verbesserte Überwachung der Lieferkette… …Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants beträgt das jährliche Wertschöpfungspotenzial entstehend aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers

    Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung
    Burkhard Jung
    …ESUG-Evaluation KSI 1/19 17 ESUG-Evaluation: Die Sicht des Restrukturierers Anpassungen im Bereich der Eigenverwaltung Burkhard Jung* Am 10. 10. 2018… …wurde der Bericht zur Evaluation des ESUG vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlicht und am 15. 10. 2018 einem… …fachkundigen Publikum vorgestellt 1 . Der Bericht führt aus, dass das ESUG von weiten Teilen der Insolvenzpraktiker positiv gesehen wird, es aber wie zu erwarten… …Großbaustellen des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts – wie präventiver Restrukturierungsrahmen, Berufsrecht für Insolvenzverwalter und die Vergütung der… …Insolvenzverwalter – ein? Und: Wie ist das Ergebnis der Evaluation aus Sicht des Restrukturierungsberaters zu beurteilen? Führen die Vorschläge des Professorenteams in… …die richtige Richtung? Oder droht ein Rückfall in alte Zeiten? 1. Einleitung Am 1. 3. 2012 trat mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (kurz: ESUG) ein Gesetz in Kraft, das den deutschen Sanierungs- und Insolvenzmarkt, der zuvor über Jahrzehnte festen Gesetzen folgte, kräftig… …durcheinanderwirbelte: Die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters wurde zu guten Teilen von den Gerichten weg in die Hände der Schuldner, aber noch viel mehr in… …die Hände der Gläubiger gelegt. Das Insolvenzverfahren sollte deutlich stärker als Sanierungsinstrument genutzt werden; dazu wurden Elemente wie der… …Schutzschirm und die Eigenverwaltung auch im vorläufigen Verfahren in die Insolvenzordnung eingeführt; der Schwerpunkt der Diskussionen im Verfahren hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente Veränderungsdruck bewältigen?

    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Resilienz im Krisenkontext KSI 1/19 35 „Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – diese vielzitierte Erkenntnis wird dem griechischen Philosophen… …Heraklit zugeschrieben, der sich vor mehr als 2.500 Jahren um 500 v. Chr. so geäußert haben soll. Damals wie heute berührt der permanente Veränderungsprozess… …die Menschen – und tangiert das gesamte Spektrum von Angst bis Freude, von Panik bis Euphorie. Allerdings erhöht sich im Zuge der Digitalisierung die… …Geschwindigkeit des Wandels deutlich, sodass der Anpassungsdruck wächst und sich Zeiträume für eine erfolgreiche Adaption verkürzen. Damit steigt auch die Gefahr… …, Fehler zu begehen, die in eine Krise oder gar in die Insolvenz führen. In diesem Kontext fiel unser Interviewpartner Bernhard Becker kürzlich mit der… …Aussage auf, dass „der Resilienteste gewinnt“. KSI-Redaktion: Was führte Sie zu dieser Aussage? Bernhard Becker: Wir unterhielten uns kürzlich über die… …Digitale Transformation, die Sie ja wegen der immensen Wirkungen für die Geschäftswelt insgesamt in diesem Heft beginnend mit einem dreiteiligen Beitrag… …aufarbeiten. Die Bedeutung dieses Phänomens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Der digitale Wandel ändert die Regeln erfolgreicher Unternehmensführung… …eines solchen Veränderungsdrucks erfordert Resilienz. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Resilienz im Krisenkontext: Wie lässt sich der permanente… …, der aber selten in eine klare, anwendbare Definition überführt wird – was verstehen Sie darunter? Jan Schoenmakers: Aus der Biologie stammend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück