• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …KSI 2/06 67 Leitbild des sanierten Unternehmens Praxis des Sanierungsmanagements Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …Umfeld eingebettet ist, dessen Turbulenzen die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Das Feld der möglichen Entwicklungen wird durch Extremszenarien… …Schwierigkeit der Interpretation von schwachen Signalen besteht im zeitlichen Moment. Je früher schwache Signale auftreten, um so schwerer fallen ihre… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …technische Entwicklung der eigenen Produkte von der allgemeinen Entwicklung momentan noch nicht tangiert werden. Das Management hat sich in diesem Zusammenhang… …z. B. folgende Fragen zu stellen: „Welchen Einfluss wird die Globalisierung der Märkte auf den unternehmensspezifischen Markt haben?“ „Könnte eine… …innovative Produktionstechnik künftig Auswirkungen auf die Herstellung des eigenen Produkts haben?“ Aber auch Beobachtungen der Entwicklung der Profitabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …KSI 1/06 72 Informationspolitik ggü. Kapitalgebern Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen… …zunehmende Standardisierung in der Bearbeitung von Kreditvergaben bzw. Kreditverhältnissen geprägt. Die Banken haben so zurückliegend versucht, noch… …Standardisierung in der Kreditbewertung. Diese findet ihren Ausdruck in den Vorgaben von Basel II und den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (künftig die MA… …Risk) sowie in der zunehmenden Praxis, unverbriefte Bankschulden handelbar zu machen. Für mittelständische Unternehmen ergeben sich daraus drei… …KMU darauf einzustellen, dass sich Fremdkapital tendenziell verteuern wird. Grundsätzlich gilt: Der Druck auf die mittelständischen Unternehmen, ein… …eintragen. Wählen Sie einfach den Programmbereich aus, der Sie interessiert und lassen Sie sich regelmäßig über unsere Neuerscheinungen und Neuauflagen… …erstellten Jahresabschluss lediglich mit dem Steuerberater kurz durchzusprechen, so bedarf es heute der konkreten Festlegung unternehmerischer Ziele und… …Kapitalbereitstellung mehr erfolgen. Aufgrund der bankrechtlichen Vorschriften werden fehlende Unterlagen zu einer deut lichen Zurückhaltung bei der Kreditvergabe führen… …. Hinzu kommt: Der Mittelstand tut weiter gut daran, seine Ertragsstärke zu verbessern bzw. seine vorhandene Ertragsstärke offensiver darzustellen. Dazu ist… …Selbstfinanzierungskraft der Unternehmen. Ergänzend gilt: Eigenkapital war lange zu teuer und dementsprechend Fremdkapital zu billig. Der Mittelstand muss sich darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters

    Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit von Sanierungsvergütungen
    Professor Dr. Heinz Vallender
    …KSI 1/06 1 Sicherung von Honoraransprüchen Sicherung von Honoraransprüchen des Sanierungsberaters Empfehlungen zur Stärkung der Insolvenzfestigkeit… …von Sanierungsvergütungen Professor Dr. Heinz Vallender 1 Im Rahmen des attraktiven, aber zugleich auch sehr schwierigen Be - tätigungsfeldes der… …Sanierungsberatung sollte der Berater die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO… …wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur Folge haben kann. der Krise fertig werden kann4 . Bei all seinen Bemühungen, den… …„turn-around“ des angeschlagenen Unternehmens zu schaffen, sollte der Berater allerdings die Sicherung seiner Honoraransprüche nicht vernachlässigen. Denn das… …Risiko, seines Honoraranspruchs verlustig zu gehen oder das bereits gezahlte Honorar zurückzahlen zu müssen, ist vor allem dann sehr groß, wenn der… …dabei in Gestalt des vom Gericht bestellten Insolvenzverwalters, der vor allem die Insolvenzfestigkeit der Honorarzahlung einer kritischen Überprüfung… …unterziehen wird. Neben der Anfechtung der Honorarzahlung nach den §§ 129 ff. InsO besteht für den nichtanwaltlichen Berater darüber hinaus die Gefahr, dass… …seine Tätigkeit an den Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) gemessen wird, deren Verletzung die Unwirksamkeit der Honorarvereinbarung zur… …hinaus setzt erfolgreiche Krisenberatung auch voraus, dass sich der Berater mit der Psychologie der Krise vertraut macht 3 . Gerade in Krisensituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil B: Krisenberatung

    Gerald Schwamberger
    …KSI 1/06 8 Krisenberatung durch StB Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten Teil B: Krisenberatung WP/StB… …Gerald Schwamberger 1 Während der Krise des Mandantenunternehmens ist der StB einer Vielzahl von Hinweis- und Beratungspflichten ausgesetzt. Bei… …, Honorarpotenziale zu erschließen. 1. Strafrechtliche Haftung des StB in der Krise des Mandantenunternehmens Die Rechtsprechung hat zur Abgrenzung eines deliktischen… …Insolvenzdelikts nach §§ 283, 14 Abs. 1 bzw. Abs. 2 StGB nur ein, wenn der Vertreter bzw. Beauftragte wenigstens auch im Interesse des Unternehmens gehandelt hat… …Betreffenden ab als mehr objektivierend auf ein Handeln im Rahmen seiner Funktion und damit der Zurechenbarkeit seiner Handlungen nach bürgerlichem Recht bzw… …. Gesellschaftsrecht. Der Interessentheorie der Rechtsprechung wird insbesondere entgegengehalten, sie passe nicht für formale Verstöße wie nicht ordnungsgemäße… …Buchungen 3 . Als besonders hohes Risiko ist die vom BGH für die Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgenommene Ausweitung des Bereichs der strafbaren Beihilfe… …anzusehen 4 . Die Grundsätze gelten entsprechend für eine Beihilfe zu Insolvenzdelikten. Beschränkt sich der StB darauf, seinen Rat in der Krise nach Recht… …und Gesetz in Übereinstimmung mit seinen Berufspflichten zu erteilen, kann er allein deswegen noch nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn der… …Mandant den Rat zur Begehung von Straftaten nutzt 5 . Anders ergibt sich die Sachlage jedoch, wenn sich der Berater die Förderung eines erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …KSI 1/06 28 Krisenbegriff in Österreich Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht Muster auch für die… …erhalten kann und deshalb liquidiert werden müsste, es sei denn, der Gesellschafter stellt mit seiner Kapitalzuführung die erforderliche Liquidität zur… …Verfügung. Bei beiden Tatbeständen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, wobei es bei der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ auf die „überwiegende… …Wahrscheinlichkeit“ des Eintritts insbesondere der kritischen Prämissen innerhalb der Fort - bestehensprognose ankommt, während man bei der Feststellung der… …Kreditunwürdigkeit auf indizielle Hilfstatbestände wie die eingetretenen Kapital- und Rentabilitätseinbußen zurückgreifen muss. Einen differenzierteren Weg der… …, wenn der Bestand des Unternehmens gefährdet ist (§ 1 Abs. 2 URG). Bestands ge fährdung be deu tet, dass eine Unternehmenssituation eingetreten ist, bei… …der man aufgrund einer geeig ne ten Prog no se damit rechnen muss, dass dann, wenn keine oder unzu rei chende Maß nahmen er grif fen wer den, das Unter… …nehmen in solvent wird, also ohne geplante aktive Ge gensteuerung Zah lungs un fä hig keit oder Überschuldung dro hen. Nach der Vorstellung des… …hal ti gen Ver schlechterung der Eigen - mit telquote“ (§ 1 Abs. 3 URG) gegeben. Diese noch immer unscharfe Vorgabe wird im… …hat der öster reichi sche Ges etzgeber diesen Abgrenzungen einer Un ter neh mens krise mit den Definitionen in § 2 Abs. 1 EKEG auf breiterer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/06 32 Mediatoren im Sanierungsprozess Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung* In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die… …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …einen Grund zurückzuführen, der banal klingt, aber schwer wiegt: Die Beteiligten konnten sich nicht einigen. Dem Unternehmen bleibt dann oft kein anderer… …Weg als der Gang zum Insolvenzrichter. Das Unternehmen wird liquidiert, soweit es nicht doch noch zu einer Einigung kommt. Damit ist jedoch keinem… …: Alle wollen für sich das Beste herausholen. Das ist völlig normal. Da kann ein Sanierungskonzept noch so schlüssig sein: Wenn nicht jeder der Betroffenen… …den Nutzen erkennen kann, der für ihn darin steckt, wird es nicht zu einer Einigung kommen. Zunehmend setzt sich deshalb bei Banken und Unternehmen die… …Sanierungsgespräche fungiert er als jemand, der aus einer Außensicht heraus die Interessen aller Beteiligten analysiert und nicht aufgibt, bis sich eine Schnittmenge… …dieser Interessen bilden lässt. 2. Die Auswahl des „Mediators“ 2.1 Beauftragung Beauftragt wird ein Mediator in der Regel vom Unternehmen. Das geschieht… …allerdings nicht selten auf Druck der Banken. Der Mediator steht dadurch vor einer nicht ganz einfachen Situation: Der Unternehmer erwartet als Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück