• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …Editorial KSI 6/08 241 Dornröschen und der Insolvenzplan Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Insolvenzplan hält nach wie vor einen… …Dornröschenschlaf. Obwohl das Sanierungsinstrument als das Herzstück der neuen Insolvenzordnung angepriesen wurde und das Verfahren für den Schuldner eine Reihe von… …entscheidenden Vorteilen bringt, ist die Zahl der gerichtlich bestätigten Insolvenzpläne ge ring. Der vom Gericht zu bestellende Insolvenzverwalter muss nach § 56… …InsO geschäftskundig sein. Was darunter im Einzelnen zu verstehen ist, ist streitig. Unstreitig ist aber, dass Verwalter, die keine Erfahrung mit der… …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die… …Bewerber eine faire Chance auf Aufnahme in eine Vorauswahlliste bei den Insolvenzgerichten haben soll. In der Folge werden deut lich mehr scheinbar geeignete… …Personen von den Gerichten zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Markt der Insolvenzverwaltung ist dadurch zunehmend zersplittert. So sind im Jahr 2007 1.890… …: RWS-Verlag). Die überwiegende Mehrzahl der Insolvenzverfahren wird also von Gelegenheitsverwaltern verwaltet, die Insolvenzen allenfalls nebenher betreuen und… …Gerichte der Forderung des Dresdener Insolvenzrichters Gerster (vgl. ZInsO 2008 S. 437 ff.) folgen, nach der nur Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt und… …einziges Bundesland über die SAB (Sächsische Aufbaubank) öffentliche Gelder zur Finanzierung von Insolvenzplänen zum Zweck der Wirtschaftsförderung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 6/08 242 Inhalt Editorial Dornröschen und der Insolvenzplan 241 Dr. Florian Stapper Strategien Analysen Empfehlungen Überschuldung – vielfältige… …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die… …abzugrenzen und es ist zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. Verschlechterung der… …Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich in Insolvenz und… …steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Dolose Handlungen als Krisenursachen in… …KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung 258 Elmar Schwager Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Dazu werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise beschrieben und die Rolle mangelhafter Anti-Fraud-Management-Systeme… …Krisenunternehmen zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …unzureichende Umsetzung ausschlaggebend waren. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess 269… …der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung 273 Heinrich Dreyer / Miriam Brosig / Jörn Beier Mit den kürzlich veröffentlichten insolvenzrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2008 (4. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …, Genthiner Str. 48, 10785 Berlin, Gerald Schwamberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o… …Rechtsanwälte, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwachung… …des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren Phasen. Der Autor… …Prof. Dr. Marcus Labbé beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 5/08 S. 234–238), inwieweit in Krisenzeiten die… …unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert ist. Weitere Themen in der ZCG 5/08 sind: Das Shareholder-Value-Konzept (Carmen Mausbach, S… …. 201–207); Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? (Prof. Dr. Arnd Arnold, S. 221–228); Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im… …maßgebliche Bedingungsgröße für eine positive Unternehmensentwicklung. Aufgrund der schwierigen Steuerbarkeit kreativitätsbasierter Prozesse kommt der… …Gestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen und Anreizfaktoren eine erfolgskritische Relevanz zu. Der Autor entwickelt in seinem Beitrag in der… …Anwendungsbedingungen ausgewählter Anreizmaßnahmen auch den Prozess der Planung, Einführung und Weiterentwicklung eines innovationsförderlichen Anreizsystems beschreibt… …erfolgreiche Unternehmen (Interview-Beitrag mit mehreren Managementexperten aus der Praxis, S. 83-87); Ideenmanagement innovativ leben – Verwirklichung am… …Beispiel der Austria metall AG (Markus Schober, S. 88-92). 3. Haftungsabwehr durch „angemessene Information“ Die Managerhaftung verschärft sich immer weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …gewährleistet werden? Matthias Beck* Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Schulden zum entsprechenden… …Zusammenhang zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. 1. Einführung Grundsätzlich legt… …der Gesetzgeber die Pflicht zur Feststellung einer etwaigen Überschuldung dem gesetzlichen Vertretungsorgan der potenziell überschuldeten Gesellschaft… …auf. Dabei sind die wesentlichen Prämissen und Bestandteile der Überschuldungsermittlung ausreichend zu dokumentieren und zu erläutern. Das Ausmaß der… …Krise der Gesellschaft bestimmt hierbei grundsätzlich den Umfang sowie den Detaillierungsgrad der notwendigen Dokumentationen1 . Dies ist auch sach… …(Insolvenzantragspflicht). In der Praxis sind häufig Wirtschaftsprüfer mit der sachkundigen Beurteilung der Überschuldung betraut. Dies resultiert zum einen aus dem Umstand… …, dass die Vorstände bzw. Geschäftsführer der Krisengesellschaft vielfach mit der Erstellung der notwendigen Dokumentationen nicht vertraut sind und sich… …. im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Anhalts- punkte dafür ergeben, dass eine Überschuldung der Gesellschaft vorliegen könnte. Der Berufsstand hat… …diverse Verlautbarungen zu diesem Themenkreis veröffentlicht2 . Bei der Überschuldungsermittlung handelt es sich explizit nicht um eine Form der… …Sonderprüfung, jedoch ist diese immer eine Sonderbilanz3 . Eine Überschuldung hat im Rahmen der Going-Concern-Prämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …KSI 6/08 254 Steuerliche Rahmenbedingungen Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung Unternehmenssteuerreform… …hat neben Erleichterungen für die Unternehmen, insbesondere durch Senkung der Steuersätze, ab 2008 auch deutliche Mehrbelastungen gebracht, die sich… …Einschränkung des Verlustabzugs betrifft nach § 8c KStG nur Körperschaften. Beide Regelungen können zu steuerlichen Belastungen führen, die einem in der Krise… …befindlichen Unternehmen jede Aussicht auf Sanierung verstellen. Es ist zu befürchten, dass diese steuerlichen Regelungen zu einem Anstieg der Insolvenzen führen… …werden. 1. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) 1.1 Grundlagen Die Regelungen der Zinsschranke beschränken die steuerliche Abzugsfähigkeit von… …dem staatlichen Finanzbedarf leistet. Die Ermittlung der abziehbaren Zinsen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (vgl. § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG)… …. Danach sind auf der ersten Stufe Zinsaufwendungen in Höhe der Zinserträge abziehbar. Für die Ermittlung der abziehbaren Zinsaufwendungen wird also der… …before interests, taxes, depreciation and amortisation). Bemessungsgrundlage für die abziehbaren Zinsaufwendungen ist daher nicht nur der Gewinn bzw. bei… …übersteigen, sind in Höhe von 30 % dieser Bemessungsgrundlage abzugsfähig. Der Betrag des Zinssaldos, der danach nicht abzugsfähig ist, wird gesondert… …festgestellt (§ 4h Abs. 4 EStG) und vorgetragen. Er kann in den Folgejahren im Rahmen der für diese Jahre geltenden Höchstbeträge abgezogen werden. 1.2 Ausnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der

    Elmar Schwager
    …von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise Elmar Schwager* Der Beitrag behandelt dolose Handlungen (Fraud) als eine zentrale Ursache von… …Unternehmenskrisen. Fraud ist sowohl mit der Person des Täters verbunden als auch mit den Gelegenheitsstrukturen und Zugriffsspielräumen im Unternehmen. Es handelt… …stärker Rechnung zu tragen, wird eine modifizierte Krisentypologie entwickelt. Zudem werden Entstehungsbedingungen sowie Besonderheiten der Fraudkrise… …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …fallen Straftatbestände und Delikte aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität wie Dieb stahl, Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Unterschlagung… …. Erweiterte Begriffsfassungen zählen hierzu auch Delikte aus dem Bereich der „Computerkriminalität“ sowie Korruption und illegale Preisabsprachen. Ausgeführt… …werden dolose Handlungen durch die unrechtmäßige Aneignung von Vermögen, meistenteils zum Zwecke der persönlichen Bereicherung, in Ausnahmefällen aber auch… …, um beispielsweise betriebswirtschaftliche Ziele zu erreichen. Der dabei angerichtete Schaden wird vorsätzlich herbeigeführt oder zumindest grob… …Insider-Wissen 2 . Aufgrund der besseren Zugriffsmöglichkeiten auf das Vermögen des Unternehmens gehören die Täter nicht selten den höheren Managementebenen an… …. Der Begriff dolose Handlung leitet sich aus dem Lateinischen ab und geht zurück auf dolus in der Bedeutung von List, Täuschung, Arglist und Betrug. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …zur Sanierung des Unternehmens ursprünglich geplant wurden, inwieweit diese in der Folge tatsächlich umgesetzt wurden und welche Gründe für eine… …konsequent beseitigt. In vielen Fällen werden jedoch Maßnahmen beschlossen, die aber nicht zielstrebig und zügig umgesetzt werden2 . Der vorliegende Beitrag… …Bereichen Produktion (42,4% der Unternehmen), Bau (33,3%), Handel (18,2%) und Dienstleistungen (6,1%) durchgeführt wurde und ausschließlich Unternehmen… …betrachtet, die in ihrer jüngeren Vergangenheit eine – mehr oder weniger erfolgreiche – Sanierung durchlaufen haben. Die Erhebung der Maßnahmen erfolgte anhand… …eines standardisierten Fragebogens, der den Unternehmen vorab zugesandt wurde. In naher zeitlicher Abfolge wurden dann mit der Geschäftsführung, dem… …Vorstand und weiteren verantwortlichen Mitarbeitern der Fragebogen besprochen und die Sanierungsmaßnahmen erhoben. 2. Empirische Erhebung der geplanten… …Sanierungsmaßnahmen und Organisationen 2.1 Erhebung der geplanten Sanierungsmaßnahmen Inhalt des Fragebogens waren insgesamt 94 mögliche Sanierungsmaßnahmen, die… …Umsetzung vorgesehen waren. 64,6 % der geplanten Sanierungsmaßnahmen waren direkt dem ertragswirtschaft lichen Bereich zuzuordnen, 22,5 % wurden dem… …bilanzwirtschaftlichen Bereich (2,0 %) sowie sonstige von den Unternehmen zusätzlich genannte Maßnahmen (0,9 %). Der ertragswirtschaftliche Bereich untergliedert sich im… …Wesentlichen in die Maßnahmenbereiche Umsatzsteigerung und Kostensenkung der zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gehörenden Positionen. Als Schwerpunkte bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …KSI 6/08 269 Restrukturierung: Rolle der Banken Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess Nur Liquiditätsversorger oder… …mehr? Angelika Ifftner* Erfolglose Sanierungsversuche geraten meist in den Fokus der Öffentlichkeit – spätestens, wenn Insolvenzantrag gestellt wird. Im… …. Marktstellung des Kunden als prägender Faktor für die Kommunikation im Vorfeld einer Krise Die gegenseitigen Erwartungen und Rollenverständnisse in der Beziehung… …zwischen dem Kunden und der Bank verändern sich in den unterschiedlichen Lebensphasen des kreditnehmenden Unternehmens. In der Phase plan mäßiger… …Geschäftsentwicklung mit zufrieden stellenden Ergebnissen wird die Rolle der Bank seitens einiger Unternehmen oft reduziert auf die eines reinen Liquiditätslieferanten… …. Den Wünschen der Bank auf über das gesetzliche Mindestmaß (§ 18 KWG) hinausgehende Informationen wird gerne ausgewichen. Die in dieser Situation eher… …vertriebsorientierten Banken wiederum nehmen dies – sofern es sich nicht um erkennbar eklatante Informationen handelt – oftmals hin, da sie ansonsten den Verlust der… …und die Komplexität ist hoch. Der Unternehmer ist gefordert, seine Strategie laufend kritisch zu hinterfragen, neu zu justieren oder sogar grundlegend… …zu ändern. Exemplarisch sind aktuell die Auswirkungen aus hohen Energiepreisen zu nennen. Über die mittlerweile festzustellende Anlehnung der… …oder Ländertransferrisiken) hinweisen und zu ihrer Begrenzung beitragen. Kurzum: Der Banker ist grundsätzlich am Unternehmen und seiner Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …detailliert vorgibt, sondern dass der Rechtsanwender in großem Umfang auf Rechtsauslegung angewiesen ist. Auch das geplante GAVI enthält insoweit keine… …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Jörn Beier* Im Schrifttum und in der Diskussion unter Praktikern lassen sich widerstreitende Auffassungen wegen unterschiedlicher Interessenlagen in… …Bezug auf die Anforderungen und die Ausgestaltung der Insolvenzrechnungslegung konstatieren. Während aus dem Lager der Insolvenzverwalter eher zu… …vernehmen ist, dass die Rechnungslegung gem. § 155 InsO (die die Fortgeltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften in der Insolvenz normiert) im… …bei insolventen Kauf leuten die Beachtung der handelsrechtlichen Vorschriften in adäquater Weise und sieht Grenzen allenfalls insoweit, wie die… …abwartend oder zurückhaltend. Erst mit der Tagung des Arbeitskreises der Insolvenzrichter (BAKInsO) 4 im November 2007 wurden insoweit konkrete Anforderungen… …eingebracht (Gesetz zur Verbesserung der Aufsicht in Insolvenzverfahren 5 ), der wiederum von Seiten der Insolvenzverwalterzunft zum Teil als überflüssig und… …formalistisch 6 , von Praktikern der Rechnungslegung 7 dagegen als nicht weitgehend genug eingestuft wurde. An dieser Stelle soll nicht wiederholend auf das GAVI… …Standardisierung des Insolvenzverfahrens, Verpflichtung der Insolvenzverwalter zu einer Rechnungslegung, die das Vorhandensein und den Verbleib von Vermögenswerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück