• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (14)
  • 2023 (14)
  • 2022 (15)
  • 2021 (13)
  • 2020 (14)
  • 2019 (16)
  • 2018 (16)
  • 2017 (18)
  • 2016 (21)
  • 2015 (23)
  • 2014 (23)
  • 2013 (23)
  • 2012 (23)
  • 2011 (22)
  • 2010 (23)
  • 2009 (24)
  • 2008 (20)
  • 2007 (19)
  • 2006 (20)
  • 2005 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

373 Treffer, Seite 6 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?

    Ralf Presber
    …KSI 4/07 177 GoP als Planungsgrundlage Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sind Unternehmen mit einer fundierten Planung krisensicherer?… …Beantwortet von Ralf Presber* KSI-Redaktion: Vor welchem Hintergrund kam es zur Erarbeitung der neuen Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) des BDU? Presber… …Unternehmensberater BDU e.V. in seinen „Grundsätzen ordnungsgemäßer Planung (GoP)“ formuliert. KSI-Redaktion: Welche Erfahrungen lassen sich anführen, die den Nutzen… …einen Rekordgewinn. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja auf der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei… …wäre dieses Traditionsunternehmen am Markt nicht mehr existent. KSI-Redaktion: Welches Fazit ziehen Sie für die Unternehmens- und Beratungspraxis?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …die nächste Zeit bestehende Erwartungen befragten wir Dr. Volkhard Emmrich. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“… …anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar? Beantwortet von Dr. Volkhard Emmrich* KSI-Redaktion: Worin liegen die Besonderheiten von… …. KSI-Redaktion: Worin sehen Sie diese Risiken? Volkhard Emmrich: In Familienunternehmen kennt das Management das Geschäft und stellt entsprechend geringe… …Zettel haben. Transparenz und konsistente Zahlen werden gefordert – und die Reportingfähigkeit des Familienunternehmens damit überfordert 1 . KSI-Redaktion… …auseinander: Aufgrund seiner traditionell verankerten Werte versteht der Unternehmer die Welt nicht mehr. KSI-Redaktion: Was empfehlen Sie, um derart harte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020
    …ausführlichen Meinungsaustausch. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge… …kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17. 9. 2020 KSI-Redaktion: Worin… …Kaiserslautern/ Zweibrücken und 2022 in Heidelberg 2 . KSI-Redaktion: Beginnen wir wie im Vorjahr mit dem diesjährigen Gastgeber – Welche „Kufsteiner Akzente“… …fehlen – Wirkungen der Digitalisierung bis zum Employee Retention Management in der Erfolgs- und Liquiditätskrise. KSI-Redaktion: Das stellen wir den KSI-… …. KSI-Redaktion: Das nächste Thema betraf mit der Geschäftsmodellanalyse eines Zulieferers der Sportschuhindustrie ein Heidelberger Projekt – mit welchem Fokus?… …. KSI-Redaktion: Die Entwicklung eines Frühwarnsystems ist im Zusammenhang mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen ein besonders wichtiges und aktuelles Thema… …Verfügung (vgl. Tab. 2) 3 . KSI-Redaktion: Spätestens, wenn eine solche Ampel auf Rot umspringt, ist Change Management (CM) gefragt, auch im kommunalen… …Handlungsempfehlungen ableiten, die in der Tab. 3 als Anlage dargestellt sind. KSI-Redaktion: Mit der Entwicklung eines Frühwarnsystems und der Installierung eines… …solchen Systems haben 20 % der Unternehmen begonnen. Bei 35 % der Unternehmen ist kein System in der Form aufzufinden. KSI-Redaktion: Bei der finanziellen… …betroffen sein. Unsere Umfrage­ergebnisse signalisieren eindeutig, dass ein finanzielles Krisenmanagement immer mehr an Wichtigkeit erlangt. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 3. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Fortsetzung in 2022, dann wieder in Heidelberg 2 . KSI-Redaktion: Schon in der Begrüßungsrunde entfaltete sich eine angeregte Diskussion, ob es nun zu einer… …Auswirkungen der Pandemie in den Unternehmen. KSI-Redaktion: Das stellen wir den KSI- Lesern gern näher vor und lassen dabei neben dem jeweils betreuenden… …kann, diese Diskrepanzen aufzulösen. Lillian Böhme wird Gelegenheit haben, im Praxisfall selbst die Umsetzung zu begleiten. 4 KSI-Redaktion: Spätestens… …KI-Einsatz in Kanzleien. 5 Die Anwendungsfelder müssen sich noch entwickeln. 6 KSI-Redaktion: Das nächste Thema betraf mit den Auswirkungen der Pandemie auf… …insbesondere im Liquiditätsmanagement, im Einsatz von Kurzarbeit, durch Kostenvariabilisierungen. KSI-Redaktion: Kurzfristig ist also viel gelungen, was wurde… …, Markt- und Unternehmenswandel sowie der Sicherstellung der Krisenfestigkeit liegen die großen Chancenpotenziale. KSI-Redaktion: Die Pandemie-Auswirkungen… …Unternehmen und welchen Einfluss hat dies auf deren Erfolg? KSI-Redaktion: Zu welchen Ergebnissen führte Ihre Befragung? Ibrahim Kahya: Die Beobachtung des… …werden. Dies kann auch zu einem partiellen Rückdrehen der internationalen Arbeitsteilung führen. KSI-Redaktion: Ein weiterer wesentlicher Aspekt in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 5. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein
    …Nachgang bot sich der KSI-Chefredaktion Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 5… …Doktorarbeiten zu diskutieren, insbesondere solche mit hoher praktischer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und ­Sanierungspraxis vor… …­Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein Relevanz. Dies wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Kufstein fortgesetzt 1 . KSI-Redaktion: Beginnen… …große Potenziale gesehen, um die Lieferketten resilienter zu gestalten und zukünftige Krisen zu meistern. KSI-Redaktion: Im Rahmen der Potentiale ist auch… …verordnet, sondern lediglich über den (vor-) gegebenen Rahmen getriggert werden. KSI-Redaktion: Aus Heidelberg konnten welche Beiträge präsentiert werden?… …PMO-Organisationen, auf der Transformation von Geschäftsmodellen infolge der aktuellen Megatrends und auf der Krisenfrüherkennung. KSI-Redaktion: Dass der Einsatz von… …kontinuierliche Steuerung und Überwachung der Maßnahmen bzw. des Projekts möglich. KSI-Redaktion: Wie funktioniert die Transformation von Geschäftsmodellen als… …bleiben. KSI-Redaktion: Wie ein roter Faden spannt sich das Thema Frühwarnsystem durch Ihre Themen der letzten Jahre, so auch in 2023? Prof. Werner: Im… …dienlich sein, wie z. B. ein Geschäftsmodell-Vergleich oder spezielle Mitarbeiterbefragungen. KSI-Redaktion: Der Aufbau strategischer Frühwarnsysteme für… …Risikoaggregation erzielten Risikokombinationen kompensieren zu können. KSI-Redaktion: Gibt es bei aller Notwendigkeit zur individuellen Betrachtung jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …Ausblick zu geben. Was ihm besonders wichtig war, wird nachfolgend skizziert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die ­Sanierungspraxis… …sein. Positiv könnte sich ein technologischer Aufbruch auswirken. KSI-Redaktion: Ist in solchen Zeiten eine Fortführungsprognose noch zuverlässig… …Liquidationsphase stellt. KSI-Redaktion: Der Weg der Automobilbranche ist undurchsichtig: Einerseits werden Gewinnrekorde gefeiert, andererseits Insolvenzen… …werden. KSI-Redaktion: Wie ist das immer drängendere Problem der Cybersicherheit im Sanierungsgutachten zu bewerten? Monika Dussen: Im Programmpunkt… …Verbesserung seien die Ausnahme. KSI-Redaktion: Ohne Erfüllung von ESG- Vorgaben … Martina Rabe: Hinsichtlich der Auswirkungen von ESG bei Banken dürfte… …PricewaterhouseCoopers GmbH. 4 Monika Dussen, Struktur Management Partner – SMP. KSI 3/23 132 Sanierungspraxis im ­Multikrisen-Umfel KSI-Redaktion: … führt kein Weg aus… …durch eine passende Umsetzungsorganisation? 2. Vortragsinhalte, die bereits am 2. 3. 2023 die Konferenz eingeleitet hatten KSI-Redaktion: Im… …Geschäftsleitungen, die das Unternehmen auf Biegen und Brechen bis zum völligen Versiegen liquider Mittel fortführen wollen. KSI-Redaktion: Dazu muss es aber nicht… …„mitzunehmen“. KSI-Redaktion: Die Empfehlungen für den Beratungsprozess ranken sich um eine umfangreiche Kommunikation und … Frederik Drescher: Am Anfang eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der… …Großunternehmen, aber auch die mittelständische Wirtschaft, die den Hauptmarkt der im BDU organisierten Sanierungsberatungen Von der KSI-Redaktion für Sie… …, Inflation, Wertschöpfungsverlagerung und erhöhten Energiepreisen. KSI-Redaktion: Also gute Geschäftsaussichten für die in Ihrem Fachverband gebündelte… …Sanierungsprozess beeinflussen. KSI-Redaktion: Ein Programmpunkt galt der außergewöhnlich bedrohlichen Lage in der Immobilienwirtschaft, welche Ausmaße hat die Krise… …Immobilientransaktionen ­haben um ca. 57 % abgenommen. Eine Erholung ist, so die Einschätzung der Experten, frühestens für 2025 zu erwarten. KSI-Redaktion: Ein Beispiel war… …. KSI-Redaktion: Wie in den Vorjahren wurde auch die gesamtwirtschaftliche Lage mit ihren Auswirkungen auf die Restrukturierungen und Sanierungen behandelt; was… …ist der von der EU vorgegebene Green Deal. KSI-Redaktion: Kann Deutschland in Zeiten massiven Investitionsbedarfs noch Technologieführer sein? Kai Haake… …nicht machen sollte, sodass Effekte aus einer Technologieführerschaft seiner Überzeugung nach nicht eintreten werden. KSI-Redaktion: Wie sollte man im… …Forschungsförderung lobenswert. KSI-Redaktion: Fachkräftemangel und Bürokratielasten stellen zentrale Problemfelder dar? Prof. Dr. Markus Exler: Den Fachkräftemangel… …nachhaltig der Kauf aus der Insolvenz sein muss (Beispiel: Altersheim-Aufkäufe durch Investoren). KSI-Redaktion: Persönliche Insolvenz-Erfahrungen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern?

    Dr. Günter Lubos
    …Stunde. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern? Beantwortet von Dr. Günter Lubos*… …KSI-Redaktion: Jegliche Maßnahmeneinleitung bedingt das Erkennen, wo das Unternehmen aktuell wirtschaftlich steht – worauf kommt es dabei derzeit an? Günter Lubos… …. KSI-Redaktion: Hektische Brandlöschungen sollten aber nicht den Blick für eine systematische Ergebnissicherung verstellen? Günter Lubos: Gerade wenn es – wie in… …Mechanismen des Abschwungs im eigenen Unternehmen sich wie stark auswirken. KSI-Redaktion: Welche Abschwungmechanismen sind zu beachten, um den Gefährdungsgrad… …Grenzanbieter nicht überleben. Renditestarke Unternehmen sind hingegen in der Lage, diesen Weg eine gewisse Zeit zu beschreiten. KSI-Redaktion: Daneben rückt nun… …Unternehmens zu gefährden. KSI-Redaktion: In Krisenzeiten kommen oft Managementdissonanzen zum Vorschein, wie entstehen die? Günter Lubos: Schon mittels… …zu tun ist, sind daher genauso wichtig wie das geeignete betriebswirtschaftliche Handwerkszeug. KSI-Redaktion: Die richtigen und angemessenen Maßnahmen… …zur Ergebnisstabilsierung einleiten kann. KSI-Redaktion: Welche Vorgehensweise empfehlen Sie aktuell? Günter Lubos: Das möglichst rasche Einleiten… …. KSI-Redaktion: Nach der „Notfall-Medizin“ gehören aber auch Strukturen auf den Prüfstand? Günter Lubos: Strukturelle Maßnahmen sind dann angezeigt, wenn reines… …erforderlich ist, hängt auch stark von der individuellen Ausgangslage des Unternehmens ab. KSI-Redaktion: Aktuell sind ja corona-bedingt ertragsstarke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

    Burkhard Jung, Prof. Dr. Markus Exler
    …besonders wesentliche Aspekte werden hier nachgezeichnet. KSI-Redaktion: Die Insolvenzfälle nehmen kontinuierlich zu. Wie sehen Sie beide die Entwicklung im… …KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024? Beantwortet von Burkhard Jung und Prof. Dr. Markus Exler * trachtet ein Fehler… …können. Demzufolge findet jetzt die notwendige Marktbereinigung statt. KSI-Redaktion: Stichwort Deindustrialisierung. Sie müssten in der Restrukturierung… …datenschutzrechtlichen Bedingungen? KSI-Redaktion: Es wird oft von Multikrisen gesprochen, auch die BDU-Fachkonferenz Anfang März 2024 2 thematisiert das. Gab es nicht… …. Dazu gehören eine funktionierende Infrastruktur, attraktive Steuersätze und der Fokus auf zukunftsweisende Investitionen. KSI-Redaktion: Zum Schluss noch… …. zwischen Management und Eigentümer. Unsere Branche ist daher gut gebucht. KSI-Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch – wir freuen uns schon auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Wie entstand die Idee zum Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Henning… …zusammenkommen, um Bachelor-, Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Welche Beiträge kann… …Pressegäste ermutigt uns zur Fortsetzung in 2020 in Kufstein und in 2021 in Kaiserslautern/Trier 1 . KSI-Redaktion: Beginnen wir mit dem diesjährigen Gastgeber… …das Krisenmanagement im Profifußball. KSI-Redaktion: Das stellen wir den KSI- Lesern gern näher vor und lassen dabei, wenn Sie, Herr Prof. Werner als… …Planungsanpassungen vorgesehen, um letztlich das Ziel der Gewinnerwirtschaftung zu erreichen. KSI-Redaktion: Das von Ihnen, Herr Prof. Giersberg, betreute Thema… …orientiert, sondern grundsätzlicher Art. KSI-Redaktion: Wie sind Sie vorgegangen, um letztlich gestützt auf die DCF-Methodik zu einem konkreten Ergebnis zu… …Cashflows Fortführung + Summe Cashflows Liquidation. KSI-Redaktion: Unumstritten ist der praktische Einsatz der DCF-Methodik ja nicht? Benedikt Garçon: Zu… …. Anwendbar bei Geschäftsmodellen mit planbaren Cashflows KSI-Redaktion: Insbesondere der Aspekt des fehlenden Einbezugs der sog. weichen Faktoren dürfte von… …Unternehmensnachfolge sowie last but not least, im Gegenteil, die Bedeutung der EU-RL über den PrävRR für die Automobilhersteller. KSI-Redaktion: Ein breiter Strauß… …den Unternehmenserfolg. KSI-Redaktion: Das klingt so interessant, dass wir die Beantwortung dieser Fragen unseren Lesern gerne in einem ausführlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück