• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 14 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand

    Aktuelle Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …20.10.2023 in Kufstein war. Dort vermittelte Handlungsempfehlungen werden in Kopplung mit aktuellen Studienergebnissen hier nachgezeichnet. 1. Einführung… …gedrängt 1 . Wer sich verweigert oder auch nur den Anschluss verpasst, wird – zumindest – mit den folgenden Konsequenzen rechnen müssen 2 : ■ Soweit… …Mittelstand auf diese Herausforderungen bereits reagiert haben oder zumindest vorbereitet sind. Demnach sind sechs Schlüsselfaktoren zu nennen: 4 (1) Strategie… …ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu zuletzt den Beitrag von Hillmer, Transformationsbedarf aufgrund ESG-Anforderungen, KSI 05/2023 S. 224 ff.; ders… …Faktoren Vertriebsforensik (Diagnose, Team, Führung, Ausstattung, Kundenfokus, Krisenmanagement, vgl. im Detail Tab. 1 6 ) und eine ausgeprägte… …stärken. Tab. 1: Aufstellung des Vertriebs im Restrukturierungskontext der Wettbewerber einen differenzierenden („everyone“ is not jour customer) Mehrwert… …Motivation ■ Außendarstellung ■ etc. ■ Narrativ ■ Zielpositionierung ■ Zielreputation ■ Leitbild Abb. 1: Schematische Darstellung des Restrukom-Modells nach… …, sustainability bonds). Direkte Emissionen und indirekte Zukäufe wie Strom sowie Abfälle sind gem. EU-Scopes 1, 2 und 3 in den Blick zu nehmen. Große Unsicherheiten… …. Restrukom-Modell ist in Abb. 1 auf S. 262 dargestellt, wie Sanierungsplanung und Kommunikationsmodule aufeinander abgestimmt ablaufen bzw. eingesetzt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …Lieferkettenproblemen, Inflation und Zinsanstieg neue Herausforderungen auf den Plan von Gesellschaftern und Geschäftsführern. 1 Die vielseits beschworene Insolvenzwelle… …aussehen könnte. 1. Einführung In der Immobilienbranche, derzeit am stärksten von der Zinswende betroffen, findet man regelmäßig eine Vielzahl an… …2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Abb. 1: Umlauf von Unternehmensanleihen inländischer Emittenten (Quelle Statista) 342 +41% 379 415 442 Die… …Umlauf befindlichen Anleihen von rd. 314 Mrd. € um 41 % auf rd. 442 Mrd. € gesteigert (vgl. Abb. 1). Ein nicht erheblicher Teil dieser Anleihen wird… …GmbH. Kai F. Kramer; Manager Philip Seiz, Senior Consultant beide im Bereich Restructuring & Finance bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. 1 Zur… …Insolvenzquotensimulation KSI 6/23 269 € Tab. 1: Befriedigungsquoten und Verwertungserlöse der ­Insolvenzforderungen gem. § 38 InsO genutzt wurden. Für den Fall, dass auf… …I gegen die HoldCo II quotal bedient und nach oben gereicht (siehe in der Tab. 1 gesondert (rot) eingekreiste Werte). Im Falle einer 100 %igen… …InsO Insolvenzforderung dar. Die Tab. 1 zeigt die Befriedigungsquoten auf Ebene der HoldCo I. Durch den gestrichelten Case 1 – Conservative Case 2 – Base… …Verbleibender Verteilungsbetrag Nachranggläubiger 0 0 0 § 39 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 InsO – Sonstige Ges'terdarlehen 7.500.000 7.500.000 7.500.000 Quote der § 39 InsO… …Forderungen 0,00 % 0,00 % 0,00 % = Verbleibender Verteilungsbetrag § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO 0 0 0 Kasten schwarz hervorgehoben sind die quotalen Verwertungserlöse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Akquisitionsimmanente Risiken

    Unternehmensakquisitionen sollten mit großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden
    Mark Niggemann, Dirk Schulte
    …, welches die Entwicklung in diesem Bereich bisher unterschätzt hat. 1. Einführung Eine aktuelle Studie des I. M. U. (Institut für Mitbestimmung und… …271 1. Verschuldungsgrad (Leverage) (Netto) Vorrangige Finanzverbindlichkeiten EBITDA … sollte unter 3,0 x bis 4,5 x EBITDA liegen 3… …Zusammenhang auch die Beachtung finanzieller Grundsätze. Die in der Abb. 1 aufgeführten vier Kennzahlen haben sich in unserer Praxis als wichtig erwiesen. Dabei… …Käufergesellschaft existiert, die die Akquisitionen durchführt, auch einschließlich dieser Käufergesellschaft. 2. Zinsdeckung (lnterest Cover) Abb. 1: Die vier… …Tab. 1: Beispiel GmbH A: So wirkt sich eine Transaktion auf die GuV aus KSI 6/23 272 Akquisitionsimmanente Risiken Die Zinsdeckung hat sich von 15 auf… …10,4 reduziert. In Spalte 3 der Tab. 1 und Tab. 2 sind die GuV und die Bilanz der übernommenen GmbH B dargestellt. Für eine korrekte Darstellung der… …Kennzahlenveränderungen sind, wie zuvor bereits erwähnt, die beiden GmbH zu konsolidieren. Diese Konsolidierung zeigt jeweils Spalte 4 in Tab. 1 und Tab. 2. Das Aufgeld… …Eigenkapitalquote fällt von 47,3 % auf 37,6 %. Die Liquidität 1. Grades vermindert sich von 87,4 % auf 85,9 %. Die Gesamtkapitalrentabilität reduziert sich um 0,6… …zu analysieren. Auf die wesentlichen Risiken soll nachfolgend näher eingegangen werden. 6.1 Risiko 1: Fehler bei der Auswahl Bevor ein fremdes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …am 15.9. anlässlich der SRH-Sanierungskonferenz 1 von vergifteten Stundungs-Bitten? Was ist damit gemeint? Raoul Kreide: Noch immer werden Krisen zu… …tätig, E-Mail: raoul.kreide@gsk.de. 1 Anm. der Redaktion: Mehr zur Heidelberger Sanierungskonferenz s. u. https://www.ifus-institut.de/… …veranstaltungen/sanierungskonferenz sowie auf S. 260 ff. in diesem Heft; für 2024 steht der Termin schon fest: 19./20.9.2024 2 BGH, Beschluss vom 26.1.2017 – 1 StR 636/16; weitere hier… …relevante Rechtsprechung: OLG Köln, Beschluss vom 3.12.2010, III-1 Ws 146/10 (228) m. Anm. Eichborn, DStR 2011 S. 1195; BGH, Urteil vom 19.12.2017, 1 StR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Persönliche… …Stuttgart 1 , wenn die Gesellschafter dem Vertragspartner nach Rechtsscheingrundsätzen neben der Gesellschaft persönlich verpflichtet sind. 1.1 Sachverhalt… …BGH für eine positive Fortbestehensprognose i.S. des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO aufgestellt hat, nicht uneingeschränkt anwendbar. 2 2.2 Haftung des… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Urteil vom 4.7.2023 – 6 U 92/20, ZIP… …, 20729. KSI 6/23 280 Rechtsprechungsreport Insolvenzrecht 1. Schutzbereich eines Mandatsvertrags in der Insolvenzberatung Der BGH 4 hatte den Schutzbereich… …versprochenen Leistungen bereit und in der Lage sind. 8 Steuerrecht 1. Steuerliche Beurteilung von Gutschriften auf Zeitwertkonten Wie Gutschiften für… …Erlös verteilt wird (§ 1 InsO). Ferner solle der redliche Schuldner die Chance erhalten, sich von seinen Schulden zu befreien Das… …Erhalt des Unternehmens getroffen wird. Dies sei aber nur ein anderer Weg zur Erreichung des in § 1 InsO statuierten Ziels des Insolvenzverfahrens. Ziel… …Insolvenzverwaltervergütungen mangels Außergewöhnlichkeit nicht gem. § 33 Abs. 1 EStG steuermindernd zu berücksichtigen. Die Überschuldung von Privatpersonen sei kein… …wertausschöpfend belastet war und damit keine objektive Gläubigerbenachteiligung i. S. von § 1 AnfG vorliegt, ist nicht unter Zugrundelegung des Verkehrswerts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Daten & Fakten

    …und Kompetenzmodelle im Controlling, einem seit Jahren von ihm verfolgten Forschungszweig, ein. 1. Arbeitsweisen verändern sich Eines steht bei aller…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), infolge der Änderung der InsO durch das SanInsFoG vom 22.12.2020 nicht auf vorläufige… …Eigenverwaltungsverfahren anwendbar sind, die nach dem 31.12.2020 angeordnet wurden, es sei denn, diese fallen unter die Anwendung des § 5 Abs. 1… …Beispielfällen): (1) Zurechnung von Umsätzen: Entscheidend für die Zurechnung von Umsätzen ist der Zeitpunkt des USt auslösenden Ereignisses. Erbringt demnach die… …Organschaft An- oder Vorauszahlungen auf diese Leistungen entrichtet und hieraus den (vorgezogenen) Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 UStG… …für den § 15a UStG maßgebenden Verhältnisse fort (vgl. Abschn. 15a.10. Satz 1 Nr. 4 Satz 1 UStAE). Hinweise: Weiterhin werden die Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/23 244 Service ESVnews Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Lösungsansätze zur Prüfung agiler… …der Unternehmenssteuerung. 1. Wichtige Ergebnisse im Überblick So nehmen 85 % der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große… …Implikationen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Die Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO – Wirtschaftliche Betrachtung und wertende Korrekturen… …Von Dr. Volker Schultz, ZIP 32/2023 S. 1665–1672 Nach § 129 Abs. 1 InsO können Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Insolvenzverwalter? Von Anne Nickert und Cornelius Nickert, ZInsO 2023 S. 1797–1805 Mit § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber zum 1.1.2021 klarstellend die Verpflichtung für… …Bestandsfähigkeit, § 14 Abs. 1 StaRUG. Übertragen auf die Insolvenz sind die Gefahr der Quotenschmälerung, die Chance auf Quotenerhöhung, in jedem Fall aber die… …schon, um den Verpflichtungen der §§ 1, 22 Abs. 1 Nr. 2 InsO nachkommen zu können. Allerdings ist sein Horizont verkürzt auf das Eröffnungsverfahren bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Ist die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO schon eingetreten, so stehen die Instrumente des StaRUG… …haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, ein Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 Satz 1, 3 InsO). Im Beitrag werden praxisrelevante Vorteile… …Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …Person ist, ein Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 Satz 1, 3 InsO). Nachfolgend werden praxisrelevante Vorteile des Verfahrens herausgearbeitet. 1… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Grundlage eines Restrukturierungsplans gestaltet werden. § 2 Abs. 1 Nr. 2 StaRUG erlaubt zudem die Restrukturierung von Rechten, die im Falle einer Eröffnung… …Gläubigern beruhen, sind auch „Einzelbestimmungen“ in diesem Rechtsverhältnis in einem StaRUG-Verfahren gestaltbar (§ 2 Abs. 2 Satz 1 StaRUG). Diese Regelung… …(Außen-)Konsortium 1 zur Verfügung gestellt werden. 2 Derartige Finanzierungsverträge beinhalten regelmäßig zahlreiche Einzelbestimmungen i. S. des § 2 Abs. 2 Satz 1… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …anzutreffen. 6 Gem. Abs. 2 Satz 2 können in einem Restrukturierungsplan auch Finanzierungsemissionen nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 WpHG sowie Verträge, die zu… …gleichlautenden Bedingungen mit einer Vielzahl von Gläubigern abgeschlossen werden, gestaltet werden. Alternative 1 * Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Läger sind… …Rechtsanwälte und Partner bei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. 1 Ein echtes Innenkonsortium soll dagegen regelmäßig nicht als „mehrseitiges Rechtsverhältnis“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück