• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (66)
  • 2023 (66)
  • 2022 (70)
  • 2021 (70)
  • 2020 (74)
  • 2019 (69)
  • 2018 (77)
  • 2017 (74)
  • 2016 (68)
  • 2015 (71)
  • 2014 (73)
  • 2013 (73)
  • 2012 (81)
  • 2011 (77)
  • 2010 (76)
  • 2009 (80)
  • 2008 (77)
  • 2007 (78)
  • 2006 (76)
  • 2005 (22)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1479 Treffer, Seite 13 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Neue Vorgaben für das Krisenmanagement und das Business Continuity Management

    Inhalte der neuen Standards DIN EN ISO 22361 und BSI 200-4 im Überblick
    Frank Roselieb, Hannah Johannsen
    …Krisenmanagement veröffentlicht worden. Sie löst die Vornorm DIN CEN/TS 17091 aus dem Januar 2019 ab. 1 Im Juni 2023 kam der BSI-Standard 200-4 zum Business… …Krisennavigator – Institut für Krisenforschung wird zeigen, inwieweit Unternehmen, Behörden und Verbände die neuen Vorgaben bereits umsetzen. 1. DIN EN ISO 22361… …Abb. 1 auf S. 21): effektive Leitung, klare Strategie, dynamisches Risikomanagement, wirkungsvolle Entscheidungsfindung, glaubwürdige Kommunikation… …Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel (www.krisennavigator.de, E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de). 1 Eine kritische Besprechung findet… …skizziert den praktischen Kommunikationsfluss zur Entwicklung konsistenter Botschaften. ung 3 Quelle zur Abb. 1: DIN Deutsches Institut für Normung e. V… …St ung teg ktu r ie ko Risi Abb. 1: Grundsätze, ­Elemente und Prozess des Krisenmanagements 3 Neuer Rahmen für das Management außergewöhnlicher… …(verbessern). Er durchläuft 13 Meilensteine. (1) Am Beginn steht als erster Meilenstein die Initiierung des BCMS. Hierbei werden die Zielsetzung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Begleitung der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Interim Management

    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Tanja Buchauer
    …, proaktiv die Herausforderungen des Nachfolgeprozesses anzugehen und den Erfolg dieses kritischen Unternehmensübergangs zu fördern. 1. Problemstellung und… …Unternehmens primär bei der Familie liegen. 1 Sie besitzen in allen Volkswirtschaften der Welt eine hohe Relevanz 2 und in Deutschland/Österreich sind ca. 87 %… …Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Altenburger/Schmidpeter, Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen, in… …Nachfolge Unternehmensnachfolge i. e. S. Unternehmensnachfolge i. w. S. Abb. 1: Der Nachfolgeprozess im engeren und weiteren Sinne 65 % der familiengeführten… …solcher Prozess der Nachfolge wird beispielsweise im St. Galler Nachfolgemodell, welcher in Abb. 1 15 auf S. 27 dargestellt ist, beschrieben. Der Prozess… …Nachfolgen scheitern von der 1. auf die 2. Generation – 65% der Nachfolgen scheitern von der 2. auf die 3. Generation – 85% der Nachfolgen scheitern von der 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Nachhaltigkeitskriterien in der Kreditanalyse

    Ableitung von Handlungsempfehlungen für Bewertungen des Transformationsprozesses
    Prof. Dr. Jörg Schröder, Prof. Dr. Verena Verhofen, Leandra Barutzky
    …. 1 Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Banken die Finanzströme in nachhaltige Geschäftsmodelle lenken. Weniger nachhaltig operierende Unternehmen… …. Erforderlich ist ein Monitoring des Transformationsprozesses von Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. 1. Begriffsbestimmung von ­Nachhaltigkeit und… …Referentin der Bereichsvorständin IT bei der LBBW in Stuttgart. 1 Vgl. WEF (Hrsg.), The Global Risks Report 2020, S. 6 f., s. u… …Nachhaltigkeitszielen und damit eine Berücksichtigung von ESG-Aspekten bei der Unternehmenstätigkeit. 6 Die Abb. 1 auf S. 35 gibt einen Überblick über die ESG-Faktoren… …von ­Emissionen ■ Effizienter Ressourceneinsatz bzw. Ressourcenschonung, z. B. Kreislaufwirtschaft ■ Erhalt der Biodiversität Abb. 1: Überblick über die… …und ein Standardvorgehen definiert werden kann. Folgende allgemeine Handlungsempfehlungen für Banken lassen sich für den Moment festhalten: (1… …im Bereich von 10–20 Jahren; ■ idealtypische Vorgehensweise: 1. Durchführung einer Risikoinventur 2. Definition einer Risikostrategie 3. Identifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Zunehmende Insolvenzfälle als Bedrohung in 2024?

    Burkhard Jung, Prof. Dr. Markus Exler
    …bepreisen 1 oder vor ein paar Tagen der „neue Wachstumsfonds Deutschland der Bundesregierung zur Unterstützung der Start-ups“ mit 1 Mrd. € ausgerufen wird… …Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein. 1 Anm. der Redaktion: Es könnte sogar noch schlimmer kommen, da die Einigung im Vermittlungsausschuss zum…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Restrukturierungsplan mit gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen Das LG Hamburg musste sich in seinem Beschluss vom 20.4.2023 1 damit auseinandersetzen, welche… …Zulässigkeitsvoraussetzung des Antrags sei, während die Amtsermittlungspflicht des Restrukturierungsgerichts nach § 39 Abs. 1 StaRUG eine wirksame Anzeige nach § 31 StaRUG… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 304 T 15/23, ZRI 2023 S. 1025. 2 Beschluss vom 17.3.2023 – 61c RES 1/23, ZIP 2023 S. 1038. KSI 1/24 42 Rechtsprechungsreport 2. Weitere… …gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung in Kürze 2.1 Geschäftsführer als Arbeitnehmer § 613a BGB schützt auch Organmitglieder i.S. des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KSchG, die auf der… …Fehler im Sanierungsgutachten. 4 Insolvenzrecht 1. Verjährung von Insolvenzanfechtungsansprüchen Angesichts der Dauer gerade umfangreicherer… …nach § 199 Abs. 1 Nr. 2 Fall 2 BGB die grob fahrlässige Unkenntnis der tatsächlichen Anfechtungsvoraussetzungen gleich. Die Würdigung des OLG, dass… …Vollstreckung von Forderungen nicht entgegen, die nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstehen. 7 Steuerrecht 1. Rückstellungen für die… …. Das FG habe jedoch zu Unrecht die Voraussetzungen einer bargeschäftsähnlichen Lage bejaht und infolgedessen das Aufrechnungsverbot des § 96 Abs. 1 Nr. 3… …verlangen, wenn nur noch der Schlusstermin und die Schlussverteilung ausstehe. Dies ergebe sich aus § 63 Abs. 1 Satz 2 InsO und den übrigen Bestimmungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Daten & Fakten

    …Corona-Jahre. Die multiplen Krisen schlagen auf Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen durch. 1. Anstieg bei Großinsolvenzen und im Mittelstand Die… …zahlten ihre Rechnungen zunehmend mit Verzug. Die Überfälligkeitszeit der Rechnungen erhöhte sich im 1. Halbjahr 2023 von 15,10 auf 15,49 Tage. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 1/24 4 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Fraud Triangle als Reflexionsmodell Das Fraud Triangle ist eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Chief Transformation Officer (CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation?

    Ergebnisse einer großen empirischen Studie zum CTO-Berufsfeld
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Johannes L. Sauerwein, Georgiy Michailov, Michael Hengstmann
    …Wandel, Organisations­entwicklung und deren konsequente Umsetzung umfasst. 1. Einführung Gerade im Mittelstand stößt das Management bei diesen… …werden ausgewählte Kernergebnisse der großen CTO-Studie präsentiert. 1 2. Aufbau der CTO-Studie 2.1 Studiendesign Das Forschungsdesign zur CTO-Studie war… …dreigliedrig aufgebaut: (1) Ein erstes, heuristisch-taxonomisches Ziel bestand in der Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Beantwortung der… …mittelständische Unternehmen fokussierte Beteiligungsgesellschaft. Kontakt: www.ifus-institut.de, henning.werner@ifus-institut.de. 1 Dieser Beitrag basiert auf der… …Gesellschafter / Familienunternehmen ■ Insolvenzverwalter 3 % ■ Finanzierer 2 % (primär Fremd- 1% kapital) 9 % 33 % ■ Restrukturierungsberater Abb. 1… …befragten Experten 52 % der befragten Experten sind überwiegend in der Funktion als CRO, CTO oder Interim Manager tätig (vgl. Abb. 1). Ein Drittel sind… …als Gesellschafter in Familienunternehmen und 1 % als Private Equity Investor. 2.4 Berufserfahrung der Experten Im Bereich der Transformation verfügen… …, Konsum/Handel sowie Grundstoffe/Energie/Chemie auf. 3,2 3,5 3,6 3,5 3,4 6 % Beirat/ Aufsichtsrat 0 1 2 3 4 5 3,8 3,9 4,1 4,0 4,0 4,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil I)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …verwobene Bereiche, deren Verbindung heute mehr denn je relevant ist. 1 Der immer stärker wahrnehmbare Klimawandel, stärkere Stakeholderorientierungen in der… …und vermutlich darüber hinaus! 1. Relevanz und Aktualität des Themas nachhaltige Unternehmenssteuerung 2. Reifegradmodell für die nachhaltige… …ausgewählt sind. Wir unterscheiden für diese Systematisierung drei Reifegrade: ■ Stufe 1: Die effiziente Umsetzung regulatorischer Vorgaben ■ Stufe 2: Die… …er Vorstandsvorsitzender des ICV und IGC. 1 Dieser Beitrag stellt eine komprimierte Form des Dream-Car-Berichts der Ideenwerkstatt „Controlling &… …Controllingprozesse ab. Abb. 1: Reifegradmodell für nachhaltige Unternehmenssteuerung KSI 6/23 252 Unternehmens­steuerung Der Reifegrad der Stufe 1 verfolgt das Ziel… …der Stufe 1 auf und hat das Ziel, als wesentlich erachtete Nachhaltigkeits-Aspekte in das Controlling zu integrieren. Dies bedeutet, dass eine separate… …Aufbau an Know-how in verschiedenen Funktionen. Zusammengefasst können wesentliche Aspekte der drei Reifegrade der nachfolgenden Übersicht in Abb. 1… …Abwassermengen Energieeinsparung in % CO 2-Emissionen (Scope 1, 2, 3) Energieverbrauch, kWh / m 2 (Büros) Luftemissionen (Stickoxid, Schwefeloxid) Umweltrelevante… …Dimensionen. (1) Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Strategischen Planung: Grundsätzlich lassen sich viele Tools der ­strategischen Planung… …und ­soziale Ziele zu formulieren und planerisch umzusetzen. 1. Integration in BSC-Standard-Perspektiven 2. Erweiterung um Nachhaltigkeitsperspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück