• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil I

    Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 04.25 171 Markenbewertung in der Insolvenz Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für… …Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Markenwerte spielen in der Insolvenz eine zentrale Rolle, werden… …der Insolvenzmasse als auch für eine erfolgreiche Sanierung. Neben einer Analyse der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen stellt der Artikel… …operative und strategische Entscheidungen für die Sanierung, oder den Verkauf des Unternehmens zu treffen? (Teil II der Beitragsreihe: Methoden der… …dies gilt mit ein paar Ausnahmen noch heute. 2. Markenwert und Insolvenz 2.1 Monetärer Markenwert: Vorbemerkungen Auch in der Insolvenz kann der monetäre… …Verhandlungsgrundlage dient. Auch in der Insolvenz ermöglicht die Markenbewertung die Identifikation strategischer Verwertungsoptionen und spricht Investoren an, die… …Markenwert repräsentiert das Ertragspotenzial, das mit der Marke verbunden ist und in verschiedenen Szenarien einer Insolvenz – sei es bei einer Zerschlagung… …, einem Verkauf oder einer angestrebten Sanierung und Fortführung – eine entscheidende, wenn auch jeweils unterschiedliche Rolle spielen kann. Er ist… …flexibel einsetzbar und kann je nach Ausgang der Insolvenz unterschiedliche Anspruchsgruppen unterstützen. Es folgt eine kurze Darstellung im… …genauer betrachten. Die Fälle Märklin und Knirps zeigen, dass Markenstärke in der Insolvenz Vertrauen schafft. Solange „Fans“ weiterhin kaufen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …insoweit Krisenfrüherkennung (KFE) und ein eventuelles Krisenmanagement nach § 1 StaRUG bedeuten, wird nachfolgend im Anschluss an die Voranstellung… …und rechtsformübergreifende Vorschrift verlangt § 1 StaRUG, dass die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Unternehmensträger fortlaufend über die… …Entwicklung des Unternehmens wachen, um den Fortbestand der juristischen Person gefährdende Risiken jederzeit erkennen zu können und geeignete Gegenmaßnahmen zu… …ergreifen. Die gesetzliche Regelung erfasst alle haftungsbeschränkten Rechtsträger und damit z. B. auch Stiftungen, juristische Personen des öffentlichen… …Rechts und Idealvereine. Seit 1998 ist die Risikoüberwachung in § 91 Abs. 2 AktG normiert, was über die AG hinaus sicher auf andere haftungsbeschränkte… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …StaRUG davon unberührt. Das IDW und der FAS wenden sich mit diesem Standard ES 16 an die Geschäftsleiter von haftungsbeschränkten Unternehmensträgern und… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …176 KSI 04.25 Sanierung und Insolvenz Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen… …Erfolgsfaktor für die Sanierung sein. Die Ausschöpfung entsprechender Potentiale hängt jedoch vom Zusammenspiel der Sanierungsparteien und auch von der Befähigung… …Fronten bis hin zur Ablehnung einer Kooperation regelmäßig zum Scheitern von Sanierungsbestrebungen. Eine Sanierung und massegünstige Verwertung lassen sich… …Arbeitnehmer und deren Interessenvertretung. Damit wird es besonders in der Insolvenz zum Balanceakt, einen Arbeitsplatzabbau bei zugleich langfristigem Erhalt… …Unternehmen personell überbesetzt und eine Sanierung oder Übertragung kommt erst mit der Umsetzung von Personalanpassungen und Betriebsänderungen in Betracht. 3… …. 2016, S. 114. Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI 04.25 177 Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei… …Verzögerung auf Seiten von Unternehmen und des Insolvenzverwalters wahrgenommen. Dies ist auch unter dem Aspekt zu sehen, dass außerhalb der Insolvenz nicht… …Verlauf des Beteiligungsprozesses zum Aufbau gegenseitiger Fronten führen, die Kosten verursachen, den Fortgang der Sanierung zeitlich hemmen und somit ein… …Risiko für die Sanierung und deren Umsetzung darstellen. 7 Wichtig im Hinblick auf die Einordnung der Handlungsposition des Betriebsrats gerade in… …Mitarbeiter in der Insolvenz häufig ein im Vertrauen besonders gestärkter Ansprechpartner und Wegweiser ist. 9 Anders als außerhalb der Insolvenz zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Exler und Prof. Dr. Henning Werner Interim Manager im Restrukturierungsprozess 168 Aktuelle Trends und Entwicklungen Dr. Hans-Jürgen Hillmer SANIERUNG UND… …INSOLVENZ Markenbewertung in der Insolvenz 171 Teil I: Prüfschema, Checkliste und strategische Potenzialanalyse für Insolvenzverwalter Giuseppe Sorrentino… …, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung 176 Wahrnehmung von… …und Insolvenz 155 Aktuelle Studien zu Geschäftsrisiken 157 Wechsel in der VID-Geschäftsführung 175 Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 180… …elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den notwendigen Informationen handelt es sich i. d. R. um eine… …Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …(Versagung der) Bestätigung von Insolvenz- und Restrukturierungsplänen Von Prof. Dr. Carsten Jungmann, ZIP 11/2025 S. 614–625 Der Stellenwert von ESG-Kriterien… …der werbenden Gesellschaft. Die Analyse der sich daraus ableitenden Konsequenzen für das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht steht noch am Anfang… …zu nehmen, weiter und fragt: Wirken ESG-Kriterien sogar auf die gerichtliche Entscheidung über die Bestätigung eines Insolvenz- bzw… …. Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz: Liberalisierung der Anfechtungsregeln durch den EuGH ante portas Von Dr. Markus Reps und Dr. Barbara Maske-Reiche, DB 15/2025 S… …gegeben. Weitere Beiträge im Überblick Haftung von Beratern und Wirt- Prof. Dr. Georg ZIP 5/2025 schaftsprüfern für den Insolvenz- Bitter S. 225–237… …11/2025 tung gem. § 87 Abs. 2 AktG in der Göcke und Dr. S. 644–648 Insolvenz – Auswirkungen auf Re- Valentin Pfisstrukturierungsfälle terer Schicksalsjahr… …Rolle der Banken in der Restrukturierung: Taktgeber oder Zuschauer?“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und… …, Restrukturierung und Sanierung Das von dem Professoren-Team Markus Exler, Karl-Wilhelm Giersberg und Henning Werner organisierte hochschulübergreifende… …Thesenkolloquium zu den Themen Transformation, Restrukturierung und Sanierung geht am 18. 6. 2025 in die 7. Runde. Die Idee ist, Praxisvertreter sowie Studierende… …, Restrukturierung und Sanierung zu diskutieren. Eine Teilnahme hat für die externen Gäste die Vorteile, dass sie zum einen neueste Erkenntnisse kommuniziert bekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Fachverbands die „Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung“ (GoRS) 3 verfasst, die jetzt nach zehn Jahren grundlegend aktualisiert und um das… …Transformation, Restrukturierung und Sanierung einen Beitrag leisten, Beratungsangebote in diesen kritischen Unternehmenssituationen qualitativ hochwertig… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …Professor für Transformation, Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für… …. (2) Sofortmaßnahmen zur Fortführungsfähigkeit einleiten: Um eine drohende Insolvenz abzuwenden, sind umgehend Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und… …Sanierungsszenarios: Es gibt verschiedene Optionen und rechtliche Möglichkeiten zur Sanierung des bestehenden Rechtsträgers, darunter außergerichtliche Sanierungen… …notwendigen Sanierungsbeiträgen der Stakeholder. 3.3.3 Tools/Standards Durch den bestehenden Handlungsdruck in der Sanierung und den engen zeitlichen Rahmen zur… …des Beraters notwendig, sondern schafft auch Transparenz und kann damit das Vertrauen und die Akzeptanz der Stakeholder in der Sanierung stärken… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) sollen in den Bereichen Transformation, Restrukturierung und Sanierung einen Beitrag leisten, Beratungsangebote in diesen kritischen… …und weiterentwickelt. Ziel ist es, eine finale Version im Q1/2025 vorzulegen. Krisenstadien nach IDW S6 Neue Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von… …diese Entscheidung lässt er die relativ hohe Bekanntheit der Marke einfließen, würdigt jedoch auch den Umstand der Insolvenz und greift nicht zu einer… …(Bandbreite: 2,18–2,45 Mio. €) Diese Szenarien sind wichtig, denn der Anlass und die Gegebenheiten einer Insolvenz determinieren das Verfahren und die… …für Insolvenzverwalter; ergänzt durch einen modelltheoretischen Ansatz, um Marken in der Insolvenz besser einschätzen und bewerten zu können. 30 Mit… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …finanzielle Schwierigkeiten, doch ihre Geschichte zeigt, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende bedeutet. Vielmehr eröffnet sie Chancen für Investoren… …, die Marken gezielt übernehmen, restrukturieren und erneut am Markt positionieren. Aufbauend auf Teil I in KSI 04/2025 S. 171 ff. zeigt dieser Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Restrukturierung von Unternehmen Krisenkommunikation Insolvenzrecht Steuerrecht in Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz. Zeitschriftenspiegel Zwischen Strategie… …Regelungsregime einfügt und daher Zustimmung verdient. dass der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW am 28. 2. 2025 den Entwurf eines Standards… …ursprüngliche Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“. Der DStV verfolgt mit dieser Spezialisierung sehr erfolgreich das Ziel… …„Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e. V.)“ nicht nur profunde Kenntnisse insbesondere im Bereich des Insolvenz- und… …Restrukturierungsinstrumente Insolvenzplanverfahren Haftung der Geschäftsleiter in Krise, Restrukturierung und Insolvenz Strafrechtliche Risiken Bankensicht auf die… …ein gewöhnlicher Insolvenz- bersack S. 1307–1312 gläubiger? Die Besserungsklausel nach Dr. Florian Harig ZIP 20/2025 § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG und… …erhöht. Das 8. Bodensee-Forum, welches am 10. und 11. 7. 2025 im Konzil in Konstanz unter dem Motto „Hidden Champions zwischen Krise, Sanierung und… …Prof. Dr. Henning Werner die 15. Sanierungskonferenz zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bereich Restrukturierung und Sanierung“. Das diesjährige… …GmbH) Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften KSI 04.25 191 ■ Übertragende Sanierung durch Asset Deal – aktuelle Entwicklungen und Trends (Dr. Martin Bürmann… …„Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzen in fordernden Zeiten – Transformation und Turnaround als ganzheitliche Aufgabe“ in Weimar stattfindet. Aus dem Prgramm: ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen- Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18. 6. 2025 Inhalt 05.25 SANIERUNG UND INSOLVENZ Zunehmende Gefahren der… …und Insolvenz 233 Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern 235 SERVICE Büchermarkt 236 Zeitschriftenspiegel 236 Veranstaltungen 238… …eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den notwendigen Informationen handelt es sich i. d. R… …. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …begutachtet und bei Bedarf von einem weiteren Gutachter geprüft. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten… …Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …WOLLEN wir helfen? Strategische Entscheidung: Trennung oder Stützung? behalten Anfechtung – Wirtschaftliches Risiko der Insolvenz und Risikovermeidung… …Kommunikation und eine nicht planvoll strukturierte „Sanierung“ aber immer noch zu Insolvenzanträgen, die der Mieter bei professioneller Begleitung hätten… …Ansprüche seiner übrigen Gläubiger ankommt.“ 25 7. Bestand und Beendigung von Mietverträgen in der Insolvenz Wie bei allen Verträgen haben der Insolvenzantrag… …vorinsolvenzlicher Kündigung und Inkaufnahme der Insolvenz Will oder kann 27 der Vermieter den Forderungen des Mieters nicht nachkommen, stellt sich im Vorfeld einer… …übernommen wird, nicht zu. Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 87 solvenzverwalter die Mietfläche schnell und unbürokratisch zurückgeben. Den… …ermitteln, notfalls durch eine Schätzung des Werts nach freiem Ermessen (§§ 4 InsO i. V. mit § 287 ZPO). 32 9. Ergebnis und Ausblick Die Insolvenz des Mieters… …Haftung und optimiert die wirtschaftliche Risikoposition. 1. Einführung Insolvenzen von Gewerberaummietern 3 können erhebliche finanzielle Auswirkungen auf… …Rentabilität des Objekts in Frage stellen. 4 In der heutigen Insolvenzwelt ist ein Insolvenzantrag aber in vielen Fällen die Eintrittskarte zur Sanierung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück