• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Nachdruck zu verleihen, sollten die Landkreise und kreisfreien Städte daher ein Katastrophencontrolling etablieren. 1. Kommunale Resilienz als Zielgröße Am 14… …Katastrophenschutzgesetzen 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 Dieser Beitrag beruht auf dem 25-seitigen Gesamtdokument von Roselieb/… …Katastrophenschutz müssen sie zwei weitere Managementsysteme für außergewöhnliche Situationen bereithalten: (1) Krisenmanagement: Mit der „Deutschen Strategie zur… …Krisen- und Katastrophenfälle setzen die kommunalen Katastrophenschützer auf ein sehr umfangreiches Instrumentarium (s. Abb. 1 auf S. 63). Im Durchschnitt… …63% 63% 61% 55% 53% 52% 52% 44% KI-Tools für Einsatzplanung, Vorhersage 4% Abb. 1: Instrumente der kommunalen Katastrophenprävention (Mehrfachnennungen… …möglich) Quelle für Abb. 1 und 2 sowie Tab. 1 und 2: Katastrophenschutzumfrage 2024/Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel Hinweis: Im… …Ausstattung und Prozesse ihrer Stabsorganisation auf einer Schulnotenskala von 1 „sehr gut“ bis 5 „mangelhaft“ zu bewerten. Sowohl die technische Ausstattung… …1 „sehr gut“ bis 5 „mangelhaft“ eine 2,3 erreichte, wurde die externe Zusammenarbeit sowohl mit staatlichen „Hilfsorganisationen“ wie der… …Ausstattung auf Platz 1. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden mehr Personal (z. B. Helfergewinnung im Ehrenamt), Budgetmittel (z. B. Sirenenförderung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance?

    In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen
    Dr. Sascha Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling
    …Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen Dr. Sascha Haggenmüller und Wolf-Heinrich Werling 1 ESG und Restrukturierung – das sind zwei Begriffe, die sich… …Restrukturierung untersucht. 1. ESG und Restrukturierung: Zwei Seiten der gleichen Medaille? Lange Zeit galten ESG-Kriterien als bürokratische Notwendigkeit, um… …Zusammensetzung der Unternehmensführung, der Kontrollgremien und des Aufsichtsrats im Nachhaltigkeitsbericht offenlegen. Ab dem 1. 1. 2025 betrifft dies große… …Kapitalgesellschaften nach handelsrechtlicher Definition; ab dem 1. 1. 2026 zusätzlich börsennotierte KMU sowie kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene… …Geschäftspartner im Hinblick auf die Vergabefähigkeit. 7 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 Vgl. Atreus-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Kapitel. 1. Vorbemerkungen 2. Allgemeine Arbeitsgrundsätze 2.1 Auftragsanbahnung und vertragliche Gestaltung 2.2 Auftragsdurchführung 2.3 Anforderungen und… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer… …KSI-Ausgabe 03/2025. 1 Nähere Informationen zum Interviewpartner finden Sie auf S. 96 in diesem Heft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Impulse für die Agenda 2025
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Restrukturierung und Finanzmanagement KSI 02.25 75 Stabilität sichern und Wachstum gestalten Impulse für die Agenda 2025 Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1… …sowie auf diesem Weg die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen können. 1. Wachstumspfade mit Absicherung durch Resilienz gestalten Auch in dem… …nachweislich besser auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren können. Um auf diesem Weg 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 49 in diesem Heft… …. 2 In den Insights des österreichischen Controller Instituts vom 9. 1. 2025 beschreibt Rita Niedermayr, wie die Führungskräfte, die den Kurs aktiv… …Checkliste Handlungsbereich Strategische Ausrichtung Schlüsselfragen 1. Ist unsere Finanzstrategie zukunftsorientiert und flexibel genug, um auf… …Marktveränderungen zu reagieren? 2. Wie stark sind Nachhaltigkeitsaspekte und digitale Innovationen bereits integriert? Entscheidungsstärke 1. Nutze ich die richtigen… …Wachstumspotenzial? Change Management 1. Wie begleite ich Veränderungsprozesse im Unternehmen proaktiv, um Widerstände zu minimieren und Akzeptanz zu fördern? 2. Wie… …sorge ich dafür, dass Mitarbeitende den Wandel als Chance sehen und aktiv mitgestalten? Kommunikation 1. Vermittle ich komplexe strategische Ziele und… …finanzielle Entscheidungen klar und überzeugend an Stakeholder? 2. Wie fördere ich den Dialog, um Vertrauen und Engagement zu stärken? Führungskultur 1. Fördere… …Entwicklung ermöglicht? Netzwerk und 1. Nutze ich interne und externe Netzwerke ef- Zusammenarbeit fektiv, um Wissen zu teilen und voneinander zu lernen? 2. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …. 2.2) zu § 3 Nr. 66 EStG n. F. Der BFH bestätigt laufend die bisherige Rechtsprechung (s. Abschn. 2.3). 1. Einführung Die Steuerfreiheit des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …für unwirksam erklärt, 5 so dass der Gesetzgeber sich in der Pflicht sah, eine Regelung zu schaffen. Gem. § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG sind… …„Sanierung“ darzutun. 8 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 96 in diesem Heft. 2 Vgl. Dziadkowski/Treisch, Zur Steuerfreiheit des… …–XB94/23, BFH/NV 2024 S. 1151 ff. = ZRI 2024 S. 769 ff. 38 BGBl. I 2024 Nr. 387. 39 Vgl. Bergan/Lätsch, Das Jahressteuergesetz 2024 im Überblick – Teil 1… …der nach § 3a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 bis 6 und 13 EStG mindernden Beträge gesondert festzustellen. Die Änderung stellt klar, dass dies auch in den Fällen… …der Restschuldbefreiung (§ 3a Abs. 5 EStG) gilt.“ 40 Weiterhin wurde § 3a Abs. 5 Satz 2 EStG dahin neu gefasst, dass § 3a Abs. 1 Satz 2 und die Abs. 3… …steuerliche Wahlrechte gewinnmindernd auszuüben sind (§ 3a Abs. 1 Satz 2 EStG). Ebenfalls analog anzuwenden ist § 3a Abs. 3a EStG, nach dem im Fall der… …Abs. 1 MinStG sind auf Antrag der berichtspflichtigen Geschäftseinheit die im Mindeststeuer-Jahresüberschuss oder Mindeststeuer-Jahresfehlbetrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Haftung und optimiert die wirtschaftliche Risikoposition. 1. Einführung Insolvenzen von Gewerberaummietern 3 können erhebliche finanzielle Auswirkungen auf… …sowie vom Neumieter geforderte mietfreie Zeiten zu einer wirtschaftlichen Belastung. Professionelle 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 96… …dürfen DÜRFEN wir helfen? Wie vermeide ich den Vorwurf der strafbaren Beihilfe und Haftung? Abb. 1: Magisches Viereck der Mieterinsolvenz Bearbeitung auf… …besteht (§ 536 Abs. 1 BGB) und damit eigentlich fällige Mietforderungen auch ohne Stundung aus der Liquiditätsbetrachtung herausfallen. 9 Die Rechtsprechung… …die Tatdurchführung zu geben, vgl. BGH-Beschluss vom 19. 12. 2018 – 1 StR 597/18, NStZ-RR 2019 S. 74; BGH-Beschluss vom 5. 7. 2018 – 1 StR 42/18… …, NStZ-RR 2018 S. 286. 10 BGH-Beschluss vom 26. 1. 2017 – 1 StR 636/16, NStZ 2017 S. 461. 84 KSI 02.25 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Unterstützten… …insbesondere, wenn Mietrückstände von zwei Monatsmieten bestehen, die zur außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. Anm. Eichborn; BGH-Urteil vom 19. 12. 2017 – 1 StR 56/17, NStZ 2018 S. 328. 12 BGH-Beschluss vom 9. 6. 2022 – 5 StR 407/21, NStZ 2022 S. 686. 13 Vgl. zu… …anderer Gläubiger. 24 Außerhalb des durch 20 BGH-Urteil vom 29. 1. 2015 – IX ZR 279/13, NJW 2015 S. 1109 = BGHZ 204 S. 83; zuletzt bestätigt durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …Insolvenzberatung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e. V. seit vielen Jahren verbunden (seit 1. 1. 2025 umbenannt als Fachverband… …Zivilrecht unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsrechts“. Seit 1. 11. 2018 ist er Mitglied des Anwaltssenats des BGH, seit 1. 1. 2024… …Gründungspartner der Kanzlei PRO REO Law, Essen/München, und seit 1. 4. 2024 Of Counsel der Kanzlei HLB Schumacher Hallermann, Münster. In seiner neuen Funktion als… …Weiterentwicklung des Insolvenzrechts dringend notwendig seien. Vor diesem Hintergrund wurden am 28. 1. 2025 insolvenzrechtliche Anregungen in zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung der… …hätte veranlassen können, so sei dies allein kein ausreichendes Kennzeichen für eine Geschäftsführung. Auch kaufmännische 1 Nähere Informationen zu den… …Gläubiger erneut in Rückstand mit seinen Zahlungen gerät. 4 Insolvenzrecht 1. Verfrühte Leistung durch Insolvenzschuldner Was im Falle einer verfrühten… …. 2017 am 1. 11. 2017 eröffnet. Das Luftfahrt-Bundesamt leitete bis zum 2. 6. 2017 insgesamt 314 Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die S wegen Verdacht… …Überlegungen des Berufungsgerichts, die kongruente Zeitspanne einer verfrühten Leistung sei im Hinblick auf § 675s Abs. 1 BGB auf höchstens drei Tage zu… …sprächen Wortlaut, Regelungszusammenhang sowie Sinn und Zweck der Anfechtungsvorschriften. Rechtsfolge des § 131 Abs. 1 InsO sei die Anfechtbarkeit der… …Insolvenzgläubiger hat der BGH aber nunmehr über einen diesbezüglichen Fall zu entscheiden. 6 2.1 Sachverhalt Der Beklagte (B) ist Insolvenzverwalter in dem am 1. 2… …, dass der Rechtsstreit vorgreiflich für ein Auskunftsrecht nach § 79 Abs. 1 InsO sei. Dieses Auskunftsrecht stehe nur der Gläubigerversammlung zu. Hieraus… …Handeln nach § 142 InsO Nach Ansicht des BGH 9 liegt ein unlauteres Handeln i. S. des § 142 Abs. 1 InsO nicht bereits dann vor, wenn der Schuldner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …verantwortlichen Geschäftsleiter existenzbedrohende Haftung auslöste. Das zum 1. 1. 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …. Sanierungs- und Insolvenzberatung) und seit 1. 1. 2025 auch Mitglied des KSI-Herausgebergremiums. Dr. Raoul Kreide ist als Rechtsanwalt und Partner bei GSK…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    2025: Erneuerung – auch der KSI!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/25 1 Editorial 2025: Erneuerung – auch der KSI! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Zum von elementaren Unsicherheiten geprägten Jahreswechsel…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück