• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung

    Wahrnehmung von Schlüsselfunktionen und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg
    Julian Reinert
    …und Voraussetzungen für den Beitrag zum Sanierungserfolg Julian Reinert 1 Als Träger von Unternehmenswissen, Vermittler von Sanierungsmaßnahmen… …Einbindung und Strategie im Umgang mit den Arbeitnehmerinteressen sowie deren Vertretern kritische Bestimmungsfaktoren darstellen. 1. Einführung zur Relevanz… …Einigungsfall ein Interessenausgleich (§ 112 Abs. 1 Satz 1 BetrVG) geschlossen wird; andererseits auf das „Ob und Wie“ des Ausgleichs oder der Milderung… …wirtschaftlicher Nachteile, die den Arbeitnehmern infolge der Betriebsänderung entstehen, wozu ein Sozialplan zu Stande zu kommen hat (§ 112 Abs. 1 Satz 2 BetrVG). 5… …1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Vgl. Regh, in: Regh et al. (Hrsg.), Arbeitsrecht in der Insolvenz, 2. Aufl… …Betriebsbedingtheit der Kündigung vermutet und zugleich die gerichtliche Überprüfbarkeit der Sozialauswahl stark eingeschränkt wird. Daneben regelt § 125 Abs. 1 Satz 1… …Nr. 2 Hs. 2 InsO einen über § 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG hinausgehenden Sonderfall, indem neben dem Erhalt einer ausgewogenen Personalstruktur ebenso die… …die Praxis: Insolvenz und Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2022, S. 36; Zobel, in: Uhlenbruck/Hirte/Vallender (Hrsg.), Insolvenzordnung, Bd. 1, 15. Aufl. 2019, §… …liegende Interessenausgleich mit Namensliste gem. § 125 Abs. 1 Satz 1 InsO nur freiwillig mit dem Betriebsrat erreicht werden kann. Mehrfach aufgegriffen… …Unternehmensmitbestimmung, 2015, S. 1 f. 180 KSI 04.25 Der Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung nissen agieren und dahingehend dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Eigenkapital, Fremdkapital 1 Nähere Angaben zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Der Beitrag schließt damit an eine Artikelreihe in dieser… …fallen in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat („Mitbestimmungsgesetz“ bzw. „M76“; nach § 1 Abs. 1… …. Voß/Wilke/Maack, Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen, 2003, S. 17; Fritz/Schneider, Erfolgs- und Kapitalbeteiligung, 9. Aufl. 2021, S. 1 f. 14 Vgl. zu den letzten… …untersuchen die steuerlichen Aspekte und Wirkungen der MKB. Gerade die ab 1. 1. 2024 erhöhte einkommensteuerliche Förderung aus der verbilligten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …Finanzthemen. Kernergebnisse aus drei Studien lauten: 1. Risikomonitor 2025 der Universität Hohenheim Im Rahmen einer Auswertung des Risikomonitors 2025 der… …Betriebsrat als Erfolgsfaktor in der Sanierung und Insolvenzabwicklung KSI-Nachrichten Aktuelles zum Insolvenzgeschehen 1. Stabile Insolvenzzahlen im Mai 2025…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp 1 Wirtschaftliche Krisen ereignen sich regelmäßig vor einem komplexen rechtlichen Hintergrund. Die zu beachtenden… …wegen Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife gegen einen Geschäftsführer fallen als Handelssache nach § 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG in die Zuständigkeit der… …Kammer für Handelssachen. 5 Gesellschaftsrecht 1. Herabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22… …Sitzwahl ist missbräuchlich, wenn sie dazu Insolvenzrecht 1. Erfüllung einer Auskunftspflicht Gerade im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren werden häufig… …Problemstellung hatte das OLG Karlsruhe mit Beschluss vom 28. 2. 2025 zu entscheiden, dem ein ausführlicher Hinweisbeschluss vom 7. 1. 2025 vorausgegangen war. 6… …1.1 Sachverhalt Die Kläger (K) zu 1) und 2) gründeten die K zu 3), die B-GmbH, deren Geschäftsführerin die K zu 1) ist. Die K zu 1) und 2) und die… …damit zusammenhängender Lizenz- und Auswertungsrechte. Mit Kaufvertrag vom 26. 6. 2009 veräußerte der S Rechte seines Unternehmens B an die K zu 1) und 2)… …Darlehensforderungen der K zu 1) und 2) gegen Schulden sowie 1 Nähere Informationen zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 BGH II ZR 97/23, WM 2025 S. 36… …2025 S. 1174. 6 OLG Karlsruhe, Beschluss vom 28. 2. 2025 –3U38/23, NZI 2025 S. 487; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 7. 1. 2025 –3U38/23, NZI 2025 S. 485… …Pachtvertrag in einer Anlage 1. Es fehlten aber jegliche Erläuterungen wie das zu den Auflistungen in der Auskunft selbst passe, in der auch für die Jahre 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG), das am 1. 1. 2021 in Kraft getreten ist, die Sanierungsmoderation sowie das… …Restrukturierungsverfahren eingeführt. Gerade das SanlnsFoG, das insbesondere in § 1 StaRUG die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten… …: Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG (IDW ES 16) veröffentlicht hat (vgl. dazu den Beitrag von Hermanns in KSI 3/25 S… …einzuführen. Mit dem SanlnsFoG wurden die Geschäftsleiter aller haftungsbeschränkten Unternehmensträger (einschl. der AG) in § 1 StaRUG zudem verpflichtet, ein… …. 60–64 mation Sandra Ohly Krisen- und Risikomanage- Prof. Dr. Werner ZInsO Fokus Transment nach § 1 StaRUG auch Gleißner und formation und Reim… …Dr. Philipp Rüp- ZIP 17/2025 bei der Überwachung des pell und Dr. Leo- S. 987–996 Zahlungsverbots gem. pold von Buttlar § 116 Satz 1 AktG Verjährung… …die Zukunft (Panel mit dem Gastgeber) Bereits am Vortag wird es am 16. 10. 2025 den Talk 3 plus 1 im Live-Stream aus Kufstein mit Markus Exler, Britta… …Diversität – Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 (Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz); ■ Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG • Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …(Nr. 19 vom 1. 1. 2025), die unter https://www.esv.info/lp/anzeigen/ wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG 101 Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns Kommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG

    Empfehlungen auf der Basis von IDW ES 16
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 03.25 101 Die Ausgestaltung der Krisenfrüherkennung und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG Empfehlungen auf der… …Basis von IDW ES 16 Michael Hermanns 1 Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW hat den IDW ES 16 am 3. 2. 2025 verabschiedet und hierin… …seine Auffassung zu den Anforderungen des § 1 StaRUG für Mitglieder des Geschäftsführungsorgans haftungsbeschränkter Unternehmensträger aufgezeigt. Was… …insoweit Krisenfrüherkennung (KFE) und ein eventuelles Krisenmanagement nach § 1 StaRUG bedeuten, wird nachfolgend im Anschluss an die Voranstellung… …begrifflicher Grundlagen näher erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Prozess der KFE detailliert eingegangen. 1. Einführende Vorbemerkungen Als allgemeine… …und rechtsformübergreifende Vorschrift verlangt § 1 StaRUG, dass die Geschäftsleiter haftungsbeschränkter Unternehmensträger fortlaufend über die… …Gesellschaftsformen in der Vergangenheit ausgestrahlt hat. Mit § 1 StaRUG sind nunmehr Mindestanforderungen zur KFE und zum Krisenmanagement für alle… …haftungsbeschränkten Unternehmensträger gesetzlich normiert. Weitergehende, sich aus anderen Gesetzen ergebende Pflichten, wie § 91 Abs. 2 AktG, bleiben nach § 1 Abs. 3… …den zur Beratung oder Beurteilung der Ausgestaltung der KFE und des Krisenmanagements nach § 1 StaRUG hinzugezogenen Berater. Im Rahmen des… …Verlautbarungen des IDW Überschneidungen gibt. 2 Mit Einführung des § 1 StaRUG ist eine Anpassung des IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis

    Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sanierungspraxis Rückblick auf zentrale Konferenz-Ergebnisse und Ausblick auf elementare Handlungsnotwendigkeiten Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Zwar bieten Krisen den… …, für viele andere aber auch (bisher) nicht. 1. Erfolgsfaktor Kommunikation in Restrukturierung und Turnaround Ob eine Transformation gelingt oder… …wurde: 1 Nähere Informationen zum Autor finden Sie auf S. 97 in diesem Heft. 2 Ausgabe April 03/2025 S. 65 ff. 3 Als Inhaberin einer entsprechenden… …Zentrum für Notfall- und Intensivmedizin der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH in Potsdam. 17 Insoweit findet also die oben unter Abschn. 1 von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

    Zum Umgang mit Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen
    Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer, Dr. Sabine Vorwerk
    …Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer und Dr. Sabine Vorwerk 1… …kommt es darauf an, sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf belastbare Unternehmenswerte zu verständigen. 1. Einführung Da Unternehmen und bestimmte… …finanzieller Krisen mit Kreditfälligkeiten umgehen. Hier haben sich zwei Kategorien entwickelt: (1) „Drop-down“: Dieser Ansatz beinhaltet die Herausnahme von… …Varianten dieser Strukturen entstanden. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie den Wert der bestehenden Gläubigersicherheiten ausschöpfen. 1 Nähere Angaben zu… …Und zu welchem Zeitpunkt wird diese Bereitschaft kommuniziert? Exit um jeden Preis? Abb. 1: Grundfragen beim LME-Ansatz 2.2 Liability Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Mahnungen im Forderungsmanagement

    Vorbereitungen für einen erfolgreichen Forderungseinzug
    Mattis Vor dem Berge
    …dem Berge 1 Ein effektives Forderungsmanagement beginnt bereits bei der Erstellung der Rechnung. Im Folgenden werden Hinweise gegeben, deren Befolgung… …einen erfolgreichen Forderungseinzug sicherstellen kann. 1. Forderungseinzug auf der Basis von Rechnungen und Mahnungen Eine ordnungsgemäße… …hinzugezogen werden. 1 Nähere Informationen zu dem Autor finden Sie auf S. 144 in diesem Heft.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück