• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Beurteilung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung InsO InsO mit EuInsVO Herausgegeben von Eberhard Braun, 8. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2020, 2216 S… …führt in der Besteuerungspraxis zu einer Vielzahl von Zweifelsfragen, da vom Gesetzgeber weder in der InsO noch im Verfahrensrecht der AO bzw. den… …Rechnung macht. Daneben kennt die InsO das Insolvenzplanverfahren und die EV. Geistiges Eigentum im Insolvenzverfahren Von Dr. Christian Berger und Dr. Carlo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …nachgedacht werden. Die drohende Zahlungsunfähigkeit ist nach § 18 InsO zumindest ein fakultativer Insolvenzantragsgrund, der nicht oder nur mit großen Mühen… …19 InsO einhergeht, abgegrenzt werden kann. Auch heute führt also die drohende Zahlungsunfähigkeit nahezu immer zur Insolvenzantragspflicht wegen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/ 03/PD20_094_52411.html). Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen sank damit auf den niedrigsten Stand seit Einführung der InsO im Jahr 1999…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Vgl. BGBl I 2011, N. 64 vom 13. 12. 2011. 2 Vgl. Evaluierung Gesetz zur… …Sanierung „auf dem Rücken“ der Gläubiger ist nicht im Sinne und Geiste der Insolvenzordnung. Im Gegenteil: § 1 InsO verlangt die gemeinschaftliche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …am 27. 3. 2020 verabschiedete COVID­19­Insolvenz­Aussetzungsgesetz (COVInsAG) mit einer befristeten Aussetzung der Antragspflicht nach § 15a InsO und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …. 6 Insolvenzantragspflicht liegt bei einer juristischen Person vor, sobald einer der Insolvenzgründe gem. InsO, d. h. die Zahlungsunfähigkeit oder die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Die Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten

    Anforderungen im Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Münz
    …Verpflichtungen bestehen 15 . Ob die gebotene Unabhängigkeit des Restrukturierungsbeauftragten jedoch so weit gehen sollte, wie es § 56 Abs. 1 InsO im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …. Dipl.-Kfm. Thomas Moellers, M.Sc., LL.M., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 In einer nicht repräsentativen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Heft. 13 Vgl. Mock, in: Uhlenbruck, InsO, 15. Aufl. 2019, § 17 Rn. 30. 14 Vgl. ebenda, § 19 Rn. 12. Kennzahlen dürfen kein Selbstzweck sein, zumal die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Einflussnahme auf die Verwalterbestellung und die Wahl eines anderen Insolvenzverwalters vgl. §§ 56a und 57 InsO. Hierzu auch Bächstädt/Fröhlich…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück