• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …erhaltenen Geldbetrag i. H. von 1.117.949,20 € nach §§ 143 Abs. 1, 133 Abs. 1 InsO an die Insolvenzmasse zurückzuzahlen. Vorliegend sei die Auszahlung an die… …Gläubigerbenachteiligung9 . Im vorliegenden Fall könne jedoch auch das Pfändungspfandrecht nach § 133 Abs. 1 InsO angefochten werden. Auch hier liege eine Rechtshandlung der… …nach § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO zahlungsunfähig gewesen. Aufgrund der Kenntnis hierüber bei der Schuldnerin als auch der Beklagten seien die subjektiven… …lange Anfechtungsfrist von zehn Jahren nach § 133 Abs. 1 InsO kann sich so die vermeintlich schnelle Titulierung und die mit dem Schuldner abgestimmte… …Zwangsvollstreckung als tatsächliche Niederlage erweisen. 2. Das Unterlassen als Rechtshandlung i. S. der Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO Die Insolvenzanfechtung… …nach § 133 InsO erfordert als Angriffs- und Anknüpfungspunkt eine mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz vorgenommene Rechtshandlung des… …Zwangsvollstreckungsmaßnahmen des Gläubigers erlangte Zahlung kann lichen gesetzlichen Definition des Begriffs „Rechtshandlung“ in § 133 InsO. Unter Verweis auf seine bisherige… …Rechtshandlung nach § 133 InsO gleichgestelltes Unterlassen gesehen werden. Eine solche Gleichstellung sei nur dann gerechtfertigt, wenn die Unterlassung auf einem… …Eröffnung eines neuen Kontos als Handlungsalternative gesehen und bewusst von dieser Mögdaher nur ausnahmsweise der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO… …er eine einheitliche Masseverbindlichkeit i. S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 InsO, die zu einer einheitlichen Festsetzung der ESt gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …nicht, die teilweise heftig und von Partikularinteressen beherrschte Diskussion über die fachlich und sachlich geeigneten Bescheiniger nach § 270b InsO zu… …die InsO 1999 zu hoch gegriffen waren, zumindest was die Sanierungsmöglichkeiten erhaltenswerter Unternehmen im Wege des Insolvenzplans anbelangte. Vom… …Sanierungslandschaft veränderte setzt. sich auch auf einem anderen Felde: Das noch Ab dem Veranlagungsjahr 2008 hat der Ge- Insbesondere liegt die KSI damit auch inso… …sich nicht nur im eröffneten Insolvenzverfahren, sondern vor allem auch im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung größter Beliebtheit. Weder in der InsO… …entspricht es allgemeiner Meinung, dass der Gesetzgeber mit der InsO oder dem ESUG die außergerichtliche Sanierung und damit auch die übertragende Sanierung… …war die Möglichkeit einer vereinfachten Kapitalherabsetzung nach den §§ 58a–58f GmbHG durch das EinfG zur InsO v. 5. 10. 1994. Risikomanagement in der… …Hobelsberger, DStR 48/2013 S. 2545–2550 Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011 wurde § 55 Abs. 4 InsO in die InsO eingefügt, der den Fiskus gegenüber anderen… …Ergebnis, dass § 55 Abs. 4 InsO auf die vorläufige Eigenverwaltung nicht anwendbar ist und ein Geschäftsleiter grundsätzlich nicht für die Umsatzsteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Krisenprävention beurteilt werden. Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung 261 Ulrich Frizlen /… …Konrad Litschel / Martin Soovary Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ein… …durch Insolvenzplan +++ Schutzschirmantrag nach § 270b InsO und Eintritt der Zahlungsunfähigkeit +++ Aufrechnung im Insolvenzverfahren +++ Drittwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    10 Jahre KSI-Berichterstattung aus der Praxis für die Praxis

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Bescheinigung nach § 270b InsO, die der Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung im BDU e.V. (Hrsg.) seinen Mitgliedern empfiehlt, nicht nur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Wachsender Beratungsbedarf trotz sinkender Fallzahlen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung ein weiterer Aufsatz in diesem Heft. Unverzichtbar ist aus Sicht nicht nur dieser Autoren ein im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement

    Mögliche Restrukturierungsmethoden im Zusammenhang mit nicht-kooperativen Stakeholdern
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …Restrukturierungsinstrument herausgestellt (Abschn. 2). Weiterhin bietet auch die deutsche InsO mit Einführung des ESUG im März 2012 eine bessere Möglichkeit, um mit den… …Fragmentierte operative Stakeholder Basis Mit Einführung des ESUG wurden einige Aspekte der InsO wesentlich geändert 7 . In dem hier relevanten Kontext sind… …die Annahme des Insolvenzplans ist gem. § 244 Abs. 1 InsO in jeder Gruppe eine Mehrheit nach Köpfen und Summe der Ansprüche der abstimmenden Gläubiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Standard-Entwurf des IDW zur Beurteilung der Insolvenzreife Auch 15 Jahre nach Inkrafttreten der InsO ist nicht abschließend geklärt, wann genau ein Unternehmen… …Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO hat die konkrete Abgrenzung der Insolvenzeröffnungsgründe zudem an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund hat das IDW den… …Gem. § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO beginnt mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein neues, zwölf Monate umfassendes Geschäftsjahr. Soll danach wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …. Jochen Brinkmann / Thilo Herbertz Langjährige Diskussionen über eine Ergänzung der InsO haben letztlich dazu geführt, dass das Gesetz zur weiteren… …Fölsing Seit 2012 erlauben §§ 217 Satz 2, 225a InsO i. d. F. des ESUG die Umstrukturierung und den Eingriff in die Rechte der Gesellschafter gegen ihren…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    ESUG-Instrumente schon wieder auf dem Rückzug?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Auswertungsphase bis Anfang Mai 2014 zurückgeführt. Das Datenmaterial in Form der bekannt gewordenen Anträge nach §§ 270a und 270b InsO stieg damit von 440 auf 634…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Sanierungskonzepte: Muss es immer der (komplette) IDW S6 sein?

    BGH-Anforderungen versus IDW-Vorgaben
    Christian Groschupp
    …Formalkriterien (§ 17 InsO, § 19 InsO, § 252 HGB). Auf eine Darstellung der durch den IDW definierten Krisenstadien kann gänzlich verzichtet werden, womit auch die… …relevant; keine Aussagen zur Unternehmensfortführung notwendig (§ 17 InsO, § 19 InsO, § 252 HGB) Fokussierung auf die Krisenursachen; Verzicht auf Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück