• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …eigentlichen Urhebern/Werkschöpfern und sind aufgrund dessen berechtigt, Unterlizenzen zu erteilen. Seit Inkrafttreten der InsO 1999 ist das Schicksal von… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* der InsO soll nunmehr eine Lösung… …jeder insolvenzrechtlichen Anfechtung nach den §§ 129 ff. InsO ist die Benachteiligung der Gläubiger des Insolvenzverfahrens durch die angefochtene… …bestellt worden ist. Zugleich könne er nur so etwaige Anfechtungsansprüche nach §§ 119 ff. InsO ermitteln und geltend machen. Als Rechtsgrundlage führt der… …235 Hat der Insolvenzschuldner Forderungen bestritten, die vom Insolvenzverwalter anerkeit nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO, wenn das Fahrzeug zur… …Einspruchsverfah rens eröffnet, besteht für den Insolvenzschuldner nach einer Entscheidung des FG Baden- Württemberg 18 keine Klagemöglichkeit gem. § 184 Abs. 2 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung (handels- und insolvenzrechtlich), § 281 Abs. 3 Abb. 2: Aufgabenbereiche des Schuldners und des Sachwalters gem. InsO (Quelle: in Anlehnung an die… …. 2 Nr. 1a InsO die Schriftform sowie das vorzulegende Gläubigerund Forderungsverzeichnis heraus. Die Stellung eines Eröffnungsantrags sei nicht ohne… …Geldstrafe. Immerhin bestehe aber auch eine Rücknahmemöglichkeit gem. § 270a Abs. 2 InsO. Im Rahmen des Schutzschirmantrags hob der Referent das… …Vorschlagsrecht des Schuldners gem. § 270b Abs. 2 InsO hervor, dem nur widersprochen werden könne, wenn eine offensichtliche Nichteignung erkennbar sei… …. Hinsichtlich der Sanierungsbescheinigung gem. § 270b Abs. 1 InsO verwies Rattunde zunächst auf die Versuche einer Konkretisierung, die das IDW mit dem Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Berufsausübung. In richtiger Erkenntnis, dass die gerichtliche Aufsicht nach § 58 InsO lediglich ein Spiegelbild zu den Berufsrechten und Berufspflichten darstellt… …Vorschlags eines vorläufigen Gläubigerausschusses nach § 56a InsO i. d. F. des ESUG sowie für die konkrete Bestellung im Einzelfall. Ein Nachteil besteht… …gerichtliche Aufsicht nach § 58 InsO nicht ersetzen können18 . Trotzdem ist festzustellen, dass durch die GOI ebenso wie durch die Berufsgrundsätze für den Beruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. aus verschiedenen Regelungen der InsO oder auch resultierend aus Kreditverträgen (Covenants) und sonstigen Vereinbarungen. Seinen weiteren Ausführungen… …Erfahrungsberichts über die aus Sicht der Kreditinstitute zu stellen- Im Weiteren ging Weber insbesondere auf die aus § 133 InsO abzuleitenden Anforderungen ein. Es… …der Geschäftsaussichten überzeugt waren, das Sanierungsvorhaben werde Erfolg haben. Schließlich ging Weber noch auf zu § 15a InsO ergangene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …J. Groß Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO 245 Dr. Bernhard Becker / Christoph Kraemer / Bernhard Bieckmann Das ESUG bietet mit dem neu… …geschaffenen Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ein eigenständiges Sanierungsverfahren. Im vorliegenden Beitrag soll das Schutzschirmverfahren mit seinen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …. 2003 zahlungsunfähig war. Und wie die von berufsständischen Interessen geprägte Diskussion um den sog. Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose nach § 19 Abs. 2 InsO voneinander ab. Darüber hinaus zeigt es auf, in welchem Ausmaß das deutsche Insolvenzrecht die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Bedeutung für Insolvenzverfahren. Nach §§ 35, 36 InsO gehören Gegenstände, die nicht der Zwangsvollstreckung unterliegen, nicht zur Insolvenzmasse. Der BGH… …zurück. Ein Rechtsschutzbedürfnis gegen I1 sei nicht zu erkennen. Nach § 201 Abs. 2 Satz 1 InsO könne ein Gläubiger aus der Insolvenztabelle gegen einen… …InsO vorliege. Das FG Sachsen hält zudem die Klage gegen I2 für unbegründet. Der Haftungsbescheid vom 22. 11. 2005 beruhe auf einer fehlerhaften… …unerlaubten Handlung i. S. des § 302 Nr. 1 InsO sind und somit der Restschuldbefreiung unterliegen 16 . 3.2 Unentgeltliche Übertragung von Aktien ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Überschuldungstatbestands (Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim) Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO (Burkhardt Jung, hww CMS Unternehmensberatungs GmbH)… …Die Bescheinigung nach § 270b InsO aus Sicht des IDW bzw. aus Sicht der Gerichtsbarkeit (Dr. Klaus Rockel, KPMG / Frank Frind, Richter am… …Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten (Prof. Dr. Georg Bitter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück