• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft und durch neue Regelungen ersetzt hat, die ausschließlich in der InsO verankert sind (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 Abs. 4 und 5, §§ 44, 135 InsO n… …eigenkapitalersetzende Darlehen, die durch die Gesellschaft besichert werden, sei nicht nur der Anspruch auf Darlehensrückzahlung gem. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO a. F… …Herleitung eines solchen Anspruchs aus der Sicherungsabrede macht freilich offenkundig, dass § 135 Nr. 1 InsO a. F./§ 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO n. F. in der Praxis… …den Gesellschafter erbrachte Zahlung unterläge dann gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO n. F. der Anfechtung, soweit sie im letzten Jahr vor dem… …freilich die gläubigerbenachteiligende Wirkung der vorangegangenen Darlehensrückzahlung entfallen, so dass auch ein Anspruch nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO n… …von ihm Auskehr dieses Betrags unter Abzug der Feststellungs- und Verwertungskostenpauschale gem. § 171 InsO. 1.3 Die Entscheidung Der BGH stellte… …zunächst fest, dass der klagenden Bank grundsätzlich ein Erlösauskehranspruch gem. den §§ 170 Abs. 1 Satz 2, 50 Abs. 1, 51 Nr. 1 InsO zustand. Die klagende… …gewesen. Allerdings sei der Erlösauskehranspruch noch nicht fällig. Die Vorschrift des § 51 Abs. 1 InsO, nach welcher nicht fällige Insolvenzforderungen als… …der Insolvenzverwalter die dem Absonderungsberechtigten zustehenden Erlösanteile entsprechend § 191 Abs. 1 InsO zurückbehalten, bis der Sicherungsfall… …abgesonderten Befriedigung nach den §§ 50, 51 InsO unterliegen. Eine Entscheidung des BGH vom 8. 1. 2009 belegt allerdings, dass man auf entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …aus dem handelsbilanziellen Kapitalerhaltungsgrundsatz? Wie wirkt sich die Neufassung des Überschuldungsbegriffs gem. § 19 Abs. 2 InsO (gültig bis 31…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …gezahlt worden waren. Vo raus setzung für die Anfechtung ist aber nach § 130 InsO, dass die Arbeitnehmer von der Zahlungs unfähigkeit ihres Arbeitgebers…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …insolvenznahen Sanierung von Unternehmen. So ist die Mehrzahl der Kapitel den wesentlichen Regelungen der InsO und ihren Bezügen zum Gesellschafts-, Arbeitsund…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO 66 Raik Brete / Michael Thomsen Das MoMiG hat neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht vor allem mit der Einführung der… …sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht zur Folge. Der Beitrag stellt den neuen § 15a InsO mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …InsO, § 294 ZPO). Der Ausschluss der Zah lungsun fähigkeit i. S. des § 17 InsO verlangt einen Liquidi tätsstatus, der ggf. um einen kurzfris tigen, hin… …reichend detail lierten Liquiditätsplan zu ergänzen ist 4 . Zur Verneinung einer Über schul dung i. S. des § 19 InsO 5 ist die Erstellung einer… …Vorlie gen einer Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO, einer Überschuldung nach § 19 InsO und der Fortführung der Unternehmenstätigkeit nach § 252 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld

    Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG
    Matthias Beck
    …KSI 2/09 61 Neuer Überschuldungsbegriff Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG Matthias… …wurde der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff neu gefasst. Seit dem 18. 10. 2008 2 legt § 19 Abs. 2 InsO fest, dass es bereits ausreicht, wenn die… …adressiert werden. 3. Der neue Überschuldungsbegriff 3.1 Bisher 2-stufig Das bisherige Recht sah seit der Einführung der InsO im Jahre 1999 eine relativ… …wurde in dieser Form bis zum Inkrafttreten der InsO im Jahre 1999 bereits vom BGH vertreten 4 . Er geht zurück auf einen Ansatz von Karsten Schmidt, den… …treffen. 4.2 Die heutige Ausformung Die jetzt gewählte Formulierung in § 19 Abs. 2 InsO entspricht dem von Karsten Schmidt und dem BGH verwendeten Ansatz… …. Dies ist eine der Stärken der Wahl der neuen alten Begrifflichkeit. In der Literatur wird die Prognose im Rahmen des § 19 Abs. 2 InsO als… …Zahlungsunfähigkeitsprognose für die Zukunft verstanden13 . Der Unterschied zum eigens definierten Eröffnungsgrund der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit in § 17 InsO (bzw. § 18… …InsO) liegt im Zeithorizont: §§ 17, 18 InsO beziehen sich auf die kurzfristigen fälligen Forderungen, die Fortbestehensprognose des § 19 InsO hat die… …IDW15 . 5. Der reformierte § 19 Abs. 2 InsO im neuen Wirtschaftsumfeld: Problemfelder Neuer Überschuldungsbegriff KSI 2/09 63 Wenn auch die Neufassung von… …§ 19 Abs. 2 InsO auf den ersten Blick zunächst positive Effekte für Unternehmen haben mag, zeigen sich auf den zweiten Blick Schwierigkeiten in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Die rechtsformneutrale Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO

    Die Neuregelungen durch das MoMiG auf dem Praxis-Prüfstand
    Raik Brete, Michael Thomsen
    …KSI 2/09 66 Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO Die rechtsformneutrale Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO Die Neuregelungen durch das MoMiG… …InsO vor, wobei sich die Darstellung auf die wesentlichen Neuregelungen und die sich hieraus (möglicherweise) ergebenden Probleme aus Praxissicht… …konzentriert. 1. Einleitung Die Einfügung des § 15a InsO stellt schon deshalb eine wesentliche Neuerung dar, weil mit ihm die Insolvenzantragspflicht weg vom… …Einordnung für die Praxis keine Rolle spielt 6 . Die Intention des Gesetzgebers zur Schaffung des § 15a InsO beruht im Wesentlichen auf dem in den letzten… …, so dass auch kein Zustellungsbevollmächtigter vorhanden war. Dem soll nun dadurch begegnet werden, dass die Antragspflicht durch § 15a Abs. 3 InsO auf… …abzuwarten 10 , da auch eine titulierte Forderung bekanntermaßen noch keinen Forderungsausgleich bewirkt. Bevor auf die in § 15a InsO im Einzelnen getroffenen… …. Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO KSI 2/09 67 Es fallen nun auch ausländische Kapitalgesellschaften unter die Regelung des § 15a InsO. ALT NEU § 64 GmbHG –… …Ersatzanspruch finden die Bestimmungen in § 43 Abs. 3 und 4 entsprechende Anwendung. § 15a InsO – Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne… …Formulierung „juristische Person“ nun für sämtliche Kapitalund Personengesellschaften – mit den in § 15a Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 InsO genannten Ausnahmen – gilt… …fallen nun auch ausländische Kapitalgesellschaften unter die Regelung des § 15a InsO 15 . Allerdings ist hier bereits die Frage nach der europarechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Bauleistungen im Insolvenzverfahren – Steuerliche Unwägbarkeiten für den Insolvenzverwalter

    Dr. Philipp Fölsing
    …unfertige Bauleistungen entfallenden Umsatzsteuerbeträge Masseverbindlichkeiten i. S. des § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO dar. Masseverbindlichkeiten sind vorab aus… …Masseverbindlichkeiten voraussehbar, hat der Verwalter gem. § 61 InsO im Wege des Schadenersatzes persönlich für die Verbindlichkeiten einzustehen. Dies gilt auch für… …teilbare Leistungen gem. § 105 InsO grundsätzlich in denjenigen Teil, der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, und in denjenigen Teil, der nach… …. Nach der BGH-Rechtsprechung kann die Teilbarkeit von Bauleistungen i. S. des § 105 InsO regelmäßig bejaht werden 2 . Auf das Umsatzsteuerrecht ist diese… …Rechtsprechung des BFH zur Anwendbarkeit des § 105 InsO im Umsatzsteuerrecht allerdings aussteht 4 , ist die Sanierung insolventer Bauunternehmen unter… …, Niethammer & Partner tätig. 1 Vgl. Hamburger Kommentar z. InsO, 3. Aufl. 2007, § 105 Rn. 4. 2 Vgl. BGH v. 25. 4. 2002 – IX ZR 313/99, ZInsO 2002 S. 577, 579. 3… …kann der andere Teil des Vertrags eine Forderung wegen Nichterfüllung gem. § 103 Abs. 2 Satz 1 InsO nur als Insolvenzgläubiger geltend machen. Hierdurch… …den Baustellen vor Abschluss, dass der Insolvenzverwalter gem. § 103 Abs. 1 Satz 1 InsO und nicht die Erwerberin des schuldnerischen Geschäftsbetriebs… …in die schwebenden Bauverträge eingetreten ist. Den Eintritt in die Verträge gem. § 103 Abs. 1 Satz 1 InsO hat der Insolvenzverwalter nach Ansicht des… …FA durch die Fortführung der Bautätigkeit konkludent erklärt. 4. Systematik des § 103 Abs. 1 InsO Entgegen der Meinung des FA hat sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
    …Ursachen einer Krise unterschieden werden. 3.6 Aussagen zur Unternehmensfortführung 3.6.1 Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO… …zu beseitigen. Wegen Einzelheiten wird auf IDW PS 800 verwiesen. 3.6.2 Beurteilung des Vorliegens einer Überschuldung nach § 19 InsO (72) Liegen…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück