• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dornröschen und der Insolvenzplan

    Dr. Florian Stapper
    …. Dass in den letzten etwa fünf Jahren weniger als 1 % der eröffneten Insolvenzverfahren durch Insolvenzplan abgeschlossen wurden, lässt die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung… …, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 1. Januar 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs… …ab 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …KSI 6/08 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen Die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …Zusammenhang zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. 1. Einführung Grundsätzlich legt… …Sonderprüfung, jedoch ist diese immer eine Sonderbilanz3 . Eine Überschuldung hat im Rahmen der Going-Concern-Prämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)… …im insolvenznahen Bereich und in der Insolvenz. 1 Vgl. Pape/Uhlenbruck, Insolvenzrecht, 2002, Tz. 317; IDW FAR 1/1996, Empfehlungen zur… …handelsrechtliche Going-Concern-Prämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) im Rahmen einer Fortführungsprognose höher sind als bei der für die Überschuldungsermittlung… …15 . Überschuldung KSI 6/08 247 Aus dem Aufbau der Norm des § 19 Abs. 2 InsO folgt, dass die Überschuldungsermittlung nach Liquidationswerten in Satz 1… …Ansatz der Fortführungs- als auch der Liquidationswerte ein erheblicher Bewertungsspielraum. Abb. 1: Schematische Übersicht ausgewählter Wertansätze im… …insbesondere auch für die Haftung der Vertretungsorgane bedenklich und problematisch sein kann. 3.2 Schematische Übersicht Abb. 1 stellt eine Übersicht über… …Höhe von 3 Mio. € sowie Schadensersatzverpflichtungen in Höhe von 1 Mio. €, welche ebenfalls angesetzt werden müssen. Auf Basis dieser Annahmen ergibt… …Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt“ (§ 19 Abs. 2 Satz 1 InsO), sich möglichst genau an einen tatsächlich erzielbaren Kaufpreis… …, Tz. 1024. 29 Vgl. Seppelfricke, Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, 2007, S. 139, 171; Schmidbauer, BB 2004 S. 153. 30 Vgl. IDW S 1, Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Verschlechterung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung

    Unternehmenssteuerreform 2008: Welche Wirkungen haben Zinsschranke und eingeschränkter Verlustabzug?
    Prof. Dr. Gerrit Frotscher
    …werden. 1. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG) 1.1 Grundlagen Die Regelungen der Zinsschranke beschränken die steuerliche Abzugsfähigkeit von… …dem staatlichen Finanzbedarf leistet. Die Ermittlung der abziehbaren Zinsen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (vgl. § 4h Abs. 1 Satz 1 EStG)… …Körperschaften das Einkommen (vgl. § 8a Abs. 1 Satz 1 KStG). Die Bemessungsgrundlage wird vielmehr erhöht um den Zinssaldo und die regelmäßigen Abschreibungen… …vollständig abzugsfähig. Die erste Ausnahme gem. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG besagt, dass die Zinsen voll abzugsfähig sind, wenn der Zinssaldo im… …maßgebenden Geschäftsjahr weniger als 1 Mio. € beträgt. Diese „Kleinbetragsregelung“ ist eine Freigrenze, d. h. sie gilt nicht mehr, wenn der Zinssaldo 1 Mio. €… …sowohl für natürliche Personen als auch für Personengesellschaften und Körperschaften. Die zweite Ausnahme gem. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. b EStG ist… …Frotscher leitet das International Tax Institute der Universität Hamburg. 1 Die Ansicht der Finanzverwaltung zur Zinsschranke ist im BMF-Schreiben vom 4. 7… …Gesellschafter-Fremdfinanzierung vorliegen wird. Die dritte Ausnahme von der Zinsschranke gem. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. c EStG betrifft konzernangehörige Unternehmen. Diese haben… …Eigenkapitalquote des Konzerns; die Eigenkapitalquote darf auch bis zu 1 Prozentpunkt geringer sein („Escapeklausel“). Für Kapitalgesellschaften Steuerliche… …einem Ausscheiden bzw. Wechsel eines Gesellschafters anteilsmäßig unter. Bei einer Kapitalgesellschaft gilt nach § 8a Abs. 1 Satz 3 KStG die Regelung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Dolose Handlungen als Krisenursachen in KMU – Aufarbeitung und Krisenbewältigung Teil I: Entstehung von Unternehmenskrisen und Besonderheiten der Fraudkrise

    Elmar Schwager
    …behandeln. 1. Dolose Handlungen als Ursachen von Unternehmenskrisen 1.1 Definition des Begriffs dolose Handlungen Als dolose Handlungen werden in der… …betriebswirtschaftlichen Literatur Handlungen im unternehmerischen Bereich bezeichnet, die zu absichtlichen Schädigungen von Unternehmen oder Dritten führen 1 . Darunter… …Wissensvermittlung. Haupttätigkeitsfelder sind die Bio-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 1 Vgl. z. B. Reimer, in: Lück (Hrsg.), Lexikon der Internen Revision… …dieser Vereinigung in Deutschland. 4 Wells, Coporate Fraud Handbook, 2. Aufl. 2007, S. 1. Dolose Handlungen als Krisenursachen KSI 6/08 259 Dem… …Handlungen als Krisenursachen Personelle Ursachen Institutionelle Ursachen Strategische Ursachen Abb. 1: Krisentypologie unter Einbeziehung des… …(Abb. 1) führt die endogenen finanzwirtschaftlichen und die operativen Ursachenfaktoren zusammen in einer eigenen Rubrik für strategische Ursachen… …stärker Berücksichtigung trägt, könnte wie in Abb. 1 dargestellt aussehen. 3. Die Fraudkrise 3.1 Entstehung und Eigenheiten Eine dolose Handlung bzw. Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Ursachen für die unzureichende Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in mittelständischen Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Dr. Christof Galuschge
    …Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Dr. Christof Galuschge* Anhand einer empirischen Studie 1 wird gezeigt, welche Maßnahmengruppen in Krisenunternehmen… …unzureichende Umsetzung ausschlaggebend waren. Abschließend werden die möglichen Folgen einer mangelhaften (Erst-)Sanierung aufgezeigt. 1. Einführung Nahezu jedes… …Promotion an der Comenius Universität in Bratislava. 1 Die gesamten Untersuchungsergebnisse sind in der folgenden Veröffentlichung ausführlich dargestellt… …umgesetzte Sanierungsmaßnahmen Eine Systematisierung der in der Studie eruierten Gründe bietet die Abb. 1 auf S. 267. Aus der empirischen Erhebung der 33… …Schlüsselarbeiter kündigen unerwartet ungeplante Erhöhung des Kreditbedarfs Abb. 1: Gründe für die Nichtrealisierung von Sanierungsmaßnahmen Bei Anfangsproblemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Praxiserfahrungen zur Rolle der Banken im Restrukturierungsprozess

    Nur Liquiditätsversorger oder mehr?
    Angelika Ifftner
    …Wirkung vertauscht? Die Grenzen und Chancen des Zusammenspiels zwischen Unternehmer und Bank werden nachfolgend aus beiden Perspektiven beleuchtet. 1… …zwischen Bank und Kunde ändert sich in der Phase der Strategiekrise (siehe Abb. 1 auf S. 270) nur geringfügig: Sofern der Unternehmer sich auf den Dialog mit… …früher oder später dazu, dass Unternehmen Ver luste erwirtschaften (Ergebniskrise, siehe Abb. 1). Erste Anzeichen können sich aus monatlichen oder… …Ifftner leitet bei der WGZ BANK die Bearbeitung der Intensivund Problemkredite. KSI 6/08 270 Restrukturierung: Rolle der Banken Abb. 1: Krisenverlauf… …drängenden Gläubigern und Gespräche zur Liquiditätsschöpfung hinzu. Die Krise hat sich damit zur Liquiditätskrise (vgl. Abb. 1) und zumeist bereits… …rechtliche Aspekte 1 Gesellschafter, Lieferanten, Warenkreditversicherer, öffentliche Hand, ggf. Pensionssicherungsverein, Finanzamt etc. Restrukturierung… …Standar disierung von Unternehmenssanierungen (Hrsg.), Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 1. Aufl. 2008. KSI 6/08 272 Restrukturierung: Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Zur Praxis der Insolvenzrechnungslegung und deren Prüfung

    Neue IDW-Rechnungslegungshinweise: Inhalt und Anwendung durch gerichtsexterne Sachverständige
    Heinrich Dreyer, Miriam Brosig, Jörn Beier
    …Sachverhaltsaufklärung entscheidend beitragen zu können. 1. Standards zur Rechnungslegung in der Insolvenz 1.1 Bisherige Literaturmeinungen und Handhabung Zur Praxis der… …Grunde aufwändig sei und die Masse schmälere sowie damit den Gläubiger indirekt benachteilige 1 , ist die jüngere Literatur 2 hier konsequenter und fordert… …Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft Höltershinken, Wandel und Partner, Bad Münder. 1 Die Vertreter dieser Auffassung sehen irrigerweise die Insolvenzrechnungslegungspflichten bereits… …externe (= handelsrechtliche) Rechnungslegung einschließlich der Insolvenzeröffnungsbilanz (§§ 153, 58 Abs. 1 und § 66 InsO). Die allgemeinen… …eigenständiges Organ der Rechtspflege ist und damit Aufgaben der Rechtspflege, nicht aber der Verwaltung wahrnimmt (§ 1 Rechtspflegergesetz, RPflG). Er… …Rechtsprechung noch Lehre angezweifelt worden, dass die Selbstständigkeit des § 9 RPflG dieselbe sei wie die sachliche Unabhängigkeit i. S. des Art. 97 Abs. 1 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück