• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Krisenverlauf in patriarchalisch geführten Unternehmen

    Beobachtungen zum Einfluss von konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil B: Case Study)
    Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re, Dr. Harald Krehl
    …konservativen, starrsinnigen und uninformierten Patriarchen (Teil B: Case Study) Dr. David Sonius, Prof. Dr. Andreas Del Re und Dr. Harald Krehl* In der Literatur… …wurden Krisentypologien entwickelt, die mehrheitlich versuchen, eine Krise auch qualitativ zu beschreiben. Der Krisenverlauf in Unternehmen ist in hohem… …Maße von der Führungsstruktur abhängig. In Fortsetzung einer Artikelreihe wurde in Teil A in KSI 04/2018 S. 161–165 näher untersucht, welche Einflüsse… …Patriarchen 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen Der vorliegende Fall zeigt ein typisiertes Unternehmen, das dem Bereich Metallverarbeitung, insbesondere der… …Herstellung von sonstigen Eisen und Blech und Metallwaren, zuzuordnen ist. Der dargestellte Ablauf ist an einen Echtfall angelehnt. Übereinstimmungen mit… …Dienstleistung für Unternehmen erbringen. Endkunde ist also nicht der private Konsument. Der Nutzen der Produkte ist vergleichsweise hoch, denn erst die… …zugelieferten Produkte erlauben die Dienstleistung. Indes ist die Technik zur Herstellung eher leicht nachahmbar und kann jederzeit von der Konkurrenz eingesehen… …werden. Die Strategie des Unternehmens liegt nicht im Verkauf des Produkts selbst, sondern in der ganzheitlichen Beratung, die letztlich zum Produktverkauf… …führen soll. Die Entlohnung für die Produkte müsste indes gemessen am strategischen Ansatz höher sein. Der Wettbewerb erlaubt allerdings keine höheren… …Preise. Der Markt selbst entwickelt sich eher mäßig. Außerdem stehen neue Produkte fortlaufend in Konkurrenz zu gebrauchten Produkten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Daten & Fakten

    …Geschäftsführerhaftung KSI 3/18 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft KMU lassen viele Chancen der Internationalisierung ungenutzt Eine gemeinsame… …Studie der fünf nationalen Förderbanken (Bpifrance, British Business Bank, CDP, ICO und KfW) belegt, dass weniger als 30 % aller KMU ihre Waren oder… …Dienstleistungen – überwiegend in andere EU-Länder – exportieren, nur 3 % sind mit Direktinvestitionen in anderen Ländern präsent. Trotz der positiven Effekte einer… …stärkeren internationalen Ausrichtung auf Produktivität, Wachstum und Bestandsfestigkeit erwägt gem. KfW-Angaben vom 7. 3. 2018 nur ein begrenzter Teil der… …KMU, in der Zukunft zu exportieren oder zu importieren. Zu den größten Hemmnissen einer stärkeren Internationalisierung zählen fehlende Informationen… …. Zudem ist der Zugang zu Investitionskapital für KMU im Vergleich zu großen Unternehmen deutlich schwieriger, was die Finanzierung von Auslandsaktivitäten… …zusätzlich erschwert. Im Vergleich der fünf größten europäischen Volkswirtschaften sind deutsche Mittelständler deutlich internationaler ausgerichtet. Der… …Anteil der exportierenden KMU liegt in Deutschland mit 5 % mehr als 20 Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Vier von fünf exportierenden KMU in Deutschland… …setzen ihre Waren und Dienstleistungen in anderen EU-Ländern ab, mehr als in jedem anderen der betrachteten Länder. Die Studie zeigt, dass auslandsaktive… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzverwalter zur Vermeidbarkeit von Insolvenzen Geschäftsführer in Deutschland merken oft zu spät, wenn der eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Liquiditätssicherung mittels konsequenten Forderungsmanagements

    Praxistipps zum Forderungseinzug
    Bernd Drumann
    …realisieren. Doch längst nicht alle Unternehmen folgen beim Forderungseinzug einer klaren, konsequenten Vorgehensweise. Der Sicherung der Liquidität eines… …. 1 Dafür wird der entsprechende Bestand aufgenommen – positiv wie negativ. Ebenso sollte von Zeit zu Zeit auch eine „Bestandsaufnahme“ der eigenen… …Augenblick an. Eine Überprüfung der eigenen Vorgehensweisen kann dabei helfen, eventuelle Defizite sichtbar zu machen und Fehler zu beheben. Nachfolgend werden… …zu ordnen, zu optimieren oder auch zu ergänzen. 2. Gestaltungsempfehlungen für das Forderungsmanagement (1) Ein Vertragsabschluss bedarf der… …Schriftform: Die bereits erwähnte nötige Konsequenz und vor allem Genauigkeit vom ersten Augenblick an (s. o.) ist bereits bei der Abgabe eines Angebots gefragt… …. Dies sollte dem Kunden in schriftlicher Form vorgelegt werden, ebenso wie die Bestätigung einer sich aus dem Angebot ergebenden Bestellung. Der Hinweis… …, dass alle Lieferungen und Leistungen auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens erbracht werden, sollte dann sowohl im… …Angebot als auch in der Auftragsbestätigung enthalten sein. Es ist jedem Unternehmer anzuraten, sich Geschäftsbedingungen – individuell zugeschnitten auf… …klare „Anweisungen“ wie etwa „Der Rechnungsbetrag ist bis 20. 8. 2018 bei uns eingehend zu zahlen“ mit auf den Weg gibt, fördert erfahrungsgemäß die… …Zahlungsmoral des Kunden. Denn auch Kunden lieben klare Vorgaben. Bei der Festsetzung des Zahlungsziels sollte man sich an den in der jeweiligen Branche üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Sanierungskonzepte: Neufassung des IDW S 6 verabschiedet

    „Neuer“ IDW S 6 konkretisiert Anforderungen an KMU-Konzepte und an die Eigenkapitalausstattung sowie Renditefähigkeit
    Michael Hermanns, Dr. Henrik Solmecke
    …hundert Seiten. Bei wenig komplexen (und meist kleineren) Unternehmen ist dies aber oft nicht erforderlich. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …im Ausnahmefall nun aber auch Bestandteile des wirtschaftlichen Eigenkapitals bei der Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung zu. Zudem… …„Sanierungsfähigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit“ voneinander abgegrenzt sowie der Prozess der Konzepterstellung präzisiert. Der folgende Beitrag geht nach einer kurzen… …Darstellung der unveränderten Kernbestandteile eines Sanierungskonzepts auf die zuvor genannten Klarstellungen und Konkretisierungen ein. Die Kernanforderungen… …an Sanierungskonzepte (vgl. Abb. 1 auf S. 204) sind auch mit der Neufassung 1 des Standards materiell unverändert geblieben 2 . Lediglich im Detail hat… …gegeben. Sofern IDW S 6 bereits bisher adäquat angewendet wurde, ergeben sich für den Konzeptersteller bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen keine… …werden 3 . In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass der BGH in mehreren Urteilen jeweils einzelne Aspekte eines Sanierungskonzepts thematisiert hat… …müssen, das den Umständen des konkreten Einzelfalls Rechnung trägt 4 . Mit der Neufassung des IDW S 6 werden die Kernanforderungen fokussiert und die… …von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (F&A zu IDW S 6), Stand: 16. 5. 2018, IDW life 2018 S. 826 ff. Die Phasen der Erstellung eines Sanierungskonzepts… …und dessen Umsetzung werden in der Neufassung des IDW S 6 klarer als bisher herausgestellt. KSI 5/18 204 Sanierungskonzepte 1 Insb.: – Klärung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Storytelling im Change Management

    Miriam Rupp
    …Neuanfänge und frischer Wind der Auslöser des lange überfälligen Fortschritts. In Zeiten großer Veränderungen ist transparentes Change Management daher… …unerlässlich. Der Glaube daran, dass das kurzfristige Opfer langfristig positive Auswirkungen haben wird, kann den Umbau sogar beflügeln. 1. Einführung: Die… …Heldenreise als Strategie-Tool Joseph Campbells Modell der Heldenreise 1 ist eines der einflussreichsten Werkzeuge im Storytelling. Sie erklärt die Motive und… …Abläufe einer Geschichte und seines Helden, wie sie immer wieder in erfolgreichen Erzählungen vorkommen. Ob Nemo, der sich zusammen mit Dory und weiteren… …Gefährten durch den halben Ozean kämpfen muss, um zurück zu seinem Vater zu gelangen, oder Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“, der durch mehrere Epochen… …der Vision einer besseren Welt oder eines persönlichen Erfolgs. Was wir jedoch in Filmen, Büchern und Serien lieben, löst bei der Transformation in… …Unternehmen Besorgnis und Unruhe aus: der ungewisse Ausgang. Mithilfe von Storytelling kann Ungewissheit in Zuversicht und in einen klaren roten Faden der… …Verbindung geschaffen. 2. Mit der Heldenreise die Change Story schreiben Beim Change Management mithilfe des Storytelling-Ansatzes kann die Heldenreise… …unterschieden. (1) Die gewohnte Welt: Wo stehen wir als Unternehmen? Wie sieht intern wie extern unsere Komfortzone aus? (2) Der Ruf: Was ist der Auslöser des… …können wir diese Sorge besonders anerkennen und wertschätzen, aber auch die Hintergründe für die Veränderung besonders begründen? (4) Der Mentor: Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Daten & Fakten

    …IDW S6 und Digitalisierung KSI 1/18 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2017 Den niedrigsten Stand der… …registriert (2016: 122.590). Die Zahl der Insolvenzen verringerte sich damit das siebte Jahr in Folge und erreichte den niedrigsten Stand 2003 (s. u… …Jahresverlauf insgesamt 72.100 Verbraucher Insolvenz angemeldet (2016: 77.260). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ging von 21.560 auf 20.200 zurück. Eine… …geringere Zahl an Unternehmensinsolvenzen wurde zuletzt im Jahr 1994 registriert (18.820) – damals noch unter der alten Konkursordnung. Im Vergleich zum… …bisherigen Höchststand der Unternehmensinsolvenzen (2003: 39.470) haben sich die Fallzahlen aktuell fast halbiert. Der Grund für die rückläufige Entwicklung… …der Insolvenzzahlen waren die günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Verbraucher und für Unternehmen. Die Arbeitslosenzahl ging zurück und die… …Vorjahren. Die Unternehmen profitieren von allem von der kräftigen Binnennachfrage und melden in der Breite guten Wirtschaftsdaten. Die Insolvenzschäden bei… …: 221.000). Die Veränderungen in der deutschen Unternehmensstruktur spiegeln sich in den Insolvenzen wider. Das schwache Gründungsgeschehen in den letzten… …Jahren führt dazu, dass der Anteil älterer Unternehmen zunimmt. Aktuell machen Unternehmen im Alter von über zehn Jahren 44,2 % aller Insolvenzen aus… …(Vorjahr: 41,3 %). Einen Anstieg der Fälle gab es vor allem bei 13 bis 14 Jahre alten Unternehmen sowie bei über 20 Jahre alten Betrieben. Die Insolvenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden

    Handlungsbedarf aufgrund neuen Datenschutzrechts
    Helko Kögel
    …Kögel* Mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) am 25. 5. 2018 kommt auf die Führungsorgane nicht nur in den… …der EU-DSGVO belegen eine solche Handhabung. Um den Nachweis führen zu können, dass datenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden, muss ein… …Unternehmen spätestens jetzt ein Datenschutzmanagementsystem einführen. Diese notwendige Bedingung der Verordnung stellt für insoweit noch nicht… …lässt: So kann der Datenschutzbeauftragte über ein risikobasiertes Managementsystem schnell eine Übersicht über die laufende Verarbeitung von… …dem globalen Wettbewerb. Somit wird aus Sicht der Krisenprävention schon jetzt deutlich: Erst das Verpassen dieses Chancenpo­ten­zi­als löst… …Krisengefahren aus. 2. Grundsätze zur Gewährleistung der neuen Anforderungen Konkret wird die Modernisierung des Datenschutzes durch mehrere Grundsätze… …gewährleistet, die in Art. 5 der EU-DSGVO festgelegt sind. Die zentralen Prinzipien der neuen Verordnung lauten: Rechtmäßigkeit und Transparenz: Ohne eine… …Berichtigung bzw. Löschung. Speicherbegrenzung: Die neue Verordnung besagt, dass die Datenspeicherung auf den Zeitraum der Verarbeitung beschränkt ist und… …Manipulation oder Fälschung. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Datenbanken und Zugangsberechtigungen stetig steigt, hat dieses Prinzip in… …der EU-Verordnung einen neuen Stellenwert. Rechenschaftspflicht: Die Einhaltung dieser Grundsätze muss nachgewiesen werden. Mit dem endgültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Befriedigung von… …Gesellschaftsgläubigern durch Kommanditisten Nach §§ 171, 172 HGB haften Kommanditisten bis zur Höhe der von ihnen übernommenen Kommanditeinlage auch gegenüber… …Gesellschaftsgläubigern, sofern sie diese nicht an die Gesellschaft geleistet haben. Mit der Frage, wie sich die Zahlungen eines Kommanditisten an Gesellschaftsgläubiger… …vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf die Pflicht zur Erbringung der Hafteinlage auswirken, hatte sich der BGH in seinem Urteil vom 25. 7. 2017 1 zu… …. Wolfgang Popp* Der Beklagte (B) war Gründungskommanditist der M. International Ltd. & Co. KG (Schuldnerin) und zugleich Director der… …Komplementär-Gesellschaft. Bei Gründung der Gesellschaft im Dezember 2006 übernahm er eine Hafteinlage von 1.000 €. Durch Vertrag vom 31. 10. 2008 wurden zwei weitere… …. B vereinbarte mit der Schuldnerin (S) am 31. 12. 2008 die Übereignung von acht Schuldverschreibungen der F KGaA über je 20.000 € nebst 6 % Zinsen ab… …dem 11. 2. 2008 zur teilweisen Erfüllung seiner Hafteinlage. Darüber hinausgehend sollte die Einlageverpflichtung des B in Höhe der weiteren 30.729,42 €… …. B erhielt am 27. 1. 2009 eine Gutschrift der F KGaA auf seinem Privatkonto i. H. von 166.871,68 €. Von diesem Privatkonto zahlte er am 29. 1. 2009… …Löhne und Gehälter der S in einer Gesamthöhe von 50.119,18 €, zahlte 7.500 € für Computerhardware der S am 9. 2. 2009 und nahm Zahlungen am 20. 2. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Rückzahlung von… …Ausschüttungen durch Kommanditisten Aufgrund der anhaltenden Krise in der Schifffahrt geraten viele Publikumsgesellschaften, die häufig als Kommanditgesellschaft… …Insolvenzverwalter und Kommanditisten treffen, wenn Insolvenzverwalter Ausschüttungen von Kommanditisten zurückfordern. 1.1 Sachverhalt Der Beklagte beteiligte sich… …mit einer Kommanditeinlage von 40.000 € im Rahmen einer Kapitalanlage an der MS „A.S.“ S. GmbH & Co KG (Schuldnerin). Die Kommanditeinlage wurde durch… …den Beklagten in voller Höhe auf das Konto der Insolvenzschuldnerin eingezahlt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Die Schuldnerin konnte von der Gründung bis zum 31. 12. 2011 keine positiven… …2004 –2006 Ausschüttungen von insgesamt 8.000 €. Über das Vermögen der Schuldnerin wurde am 18. 11. 2014 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger… …zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger fordert vom Beklagten die Rückzahlung der erhaltenen Ausschüttungen. Der Kläger behauptet, dass im… …. für den Ausfall festgestellt worden. Eine Verwertung des als Sicherheit an die Hauptgläubigerin begebenen Schiffs MS A. S sei bereits erfolgt. Der… …Verkaufserlös in Höhe von 5.960.580,74 € sei vereinnahmt und bereits in der Forderungsanmeldung berücksichtigt worden. Im Ergebnis reiche die Insolvenzmasse nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Strukturwandel: Sektorale Krisengefahren

    Studienergebnisse decken branchenspezifische Erfahrungen und Erwartungen auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Erwartungen auf Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Deutsche Unternehmen blicken in 2018 optimistisch in die Zukunft. Die Auftragsbücher der deutschen Unternehmen sind… …19,1 % auf voraussichtlich 19,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erhöhen. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen. Deshalb wurden in der kürzlich mit… …, dass aktuelle Erfolge in der Zukunft Bestand haben werden. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Restrukturierer die konjunkturelle Situation… …einschätzen und wo sie künftig Anpassungsbedarf für Unternehmen vermuten 2 . 1. Allgemeine Einschätzungen zur Marktentwicklung Die in der Roland-Berger-Studie… …Befragten warnen davor, sich durch die aktuellen Zahlen zu sehr in Sicherheit zu wiegen. Im Rahmen der Analyse der nächsten Herausforderungen verweisen die… …Studienexperten zunächst darauf, dass sich die globalen Märkte im Umbruch befinden und das politische Klima instabil ist. Zudem ist der Kampf um die digitale… …Einschätzung der Roland-Berger-Experten wird es womöglich nicht die nächste Zinserhöhung sein, die deutsche Unternehmen flächendeckend in eine schwierige… …Situation bringt. Mehr im Fokus stehen folgende Warnsignale: Wir befinden uns in der längsten Boomphase seit dem Zweiten Weltkrieg. Gleichzeitig wurde von… …2016 auf 2017 der höchste Zuwachs an Kreditvergaben seit 70 Jahren verzeichnet. Engpässe treten da auf, wo es für ein wissensgetriebenes… …Wirtschaftsmodell am gefährlichsten ist: bei den Köpfen. In der Industrie wird bereits seit Jahren über Fachkräftemangel geklagt. Wenn die Digitalisierung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück