• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Pricing und Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz

    Verfahren und Projektbeispiele
    Matthias Müller, Christian Dresen
    …innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Fallbeispiele illustrieren die Wirkungsbreite dieser Wertsteigerungshebel. 1. Einführung: Aktuelle Herausforderungen Das… …Geschäftsstrategie haben. 2.2 Strategien und Vorgehensweise beim Cost-Plus-Pricing In der Theorie sind im Allgemeinen die in der Abb. 1 auf Seite 170 dargestellten… …Wertsteigerungshebel/Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg Als wesentliche Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg sind folgende Faktoren zu nennen: (1) Rentabilität: Durch… …Niedriger Preis zum Markteintritt, der später angehoben wird Preisorientiert am Kundennutzen Abb. 1: Pricing-Strategien Wertsteigerungshebel KSI 4/23 171… …Optimierung der Kalkulation Durchführung Planung Unternehmerische Entscheidungen Materialgruppe 1 Materialgruppe 2 Materialgruppe 3 Materialgruppe 4 MGK… …Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3 Montage FGK = Herstellkosten Gemeinkosten = Selbstkosten Materialeinzelkosten Sonderkosten Material MGK ■ Materialkosten… …Fragestellungen sind u. a.: ■ Segment 1 ist sehr personalintensiv mit zu geringem Ergebnisbeitrag: Welche Effizienzmaßnahmen sind hier priorisiert anzudenken? ■… …Personalressourceneinsatz in Mio. € 45 40 35 30 25 20 15 10 Segment 2 Segment 1 Umsatz je Segment Segment 3 Zeitschrift Interne Revision (ZIR) Fachzeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Ist die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO schon eingetreten, so stehen die Instrumente des StaRUG… …haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, ein Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 Satz 1, 3 InsO). Im Beitrag werden praxisrelevante Vorteile… …Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

    Einsatz von Business-Analytics-Techniken im Working Capital Management
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Analytics-Ansatzes. 1. Einleitung Die unangenehme Eigenschaft von Krisen ist es, genau an die notwendigen Sachverhalte zu erinnern, welche die Verantwortlichen in… …drei vermittelt vier große Krisen: 1 ■ Die Weltwirtschaftskrise, ■ die Inflation der 1979er Jahre, ■ die Finanzkrise von 2008 und ■ der Corona-Lockdown… …Wirtschaft/Industrie 4.0 (DiW4.0) an der gleichen Hochschule. 1 Vgl. James, Schockmomente, 2022, S. 6. 2 Roubini, Megathreats: The Ten Trends that Imperil Our Future… …, and How to Survive Them, 2022, S. 27 f. 3 Vgl. Thomas, Finanzbereich als digitaler Partner, Handelsblatt v. 1. 2. 2023, Nr. 23, S. 18. 2. Verbesserte… …unterstützenden Abläufen. Working Capital Analytics 1 2 3 SEGMENTIERUNG ALIGNMENT Kaufen Machen Bewegen Verkaufen MESSEN Abb. 1: Die analytische Logik der… …werden können. Abb. 2: Zeitlinie der ­Kapitalbindung 1 2 Beschaffung/ Einkauf Einlagerung Auslagerung Einlagerung Produktion 3 4 5 Bezahlung der Rechnung… …als auch horizontal erfolgen. Während nun, wie in Abb. 1 8 auf S. 109 gezeigt, die strategische Ebene die Gesamtorganisation segmentiert, führt die… …Unternehmen unterschiedlich gestaltet sein können. Generisch sind das: ■ Zeitpunkt 1 bis 4: Kapitalbindung der Verbindlichkeiten LuL, ■ Zeitpunkt 1 bis 2… …-Prozess Datenbank 1 Datenbank 2 (…) Datenbank n EXTRACT TRANSFORM LOAD Data Warehouse Data Mart Finanzen Data Mart Prozesse Data Mart (…)… …. 30 ff. und S. 596 ff. 17 Vgl. Drechsler, Unsicherheiten und Risikomodellierung, Grundlegung für eine quantitative Risikoanalyse (Teil 1), ZfRM 2022 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …Lieferkettenproblemen, Inflation und Zinsanstieg neue Herausforderungen auf den Plan von Gesellschaftern und Geschäftsführern. 1 Die vielseits beschworene Insolvenzwelle… …aussehen könnte. 1. Einführung In der Immobilienbranche, derzeit am stärksten von der Zinswende betroffen, findet man regelmäßig eine Vielzahl an… …2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Abb. 1: Umlauf von Unternehmensanleihen inländischer Emittenten (Quelle Statista) 342 +41% 379 415 442 Die… …Umlauf befindlichen Anleihen von rd. 314 Mrd. € um 41 % auf rd. 442 Mrd. € gesteigert (vgl. Abb. 1). Ein nicht erheblicher Teil dieser Anleihen wird… …GmbH. Kai F. Kramer; Manager Philip Seiz, Senior Consultant beide im Bereich Restructuring & Finance bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. 1 Zur… …Insolvenzquotensimulation KSI 6/23 269 € Tab. 1: Befriedigungsquoten und Verwertungserlöse der ­Insolvenzforderungen gem. § 38 InsO genutzt wurden. Für den Fall, dass auf… …I gegen die HoldCo II quotal bedient und nach oben gereicht (siehe in der Tab. 1 gesondert (rot) eingekreiste Werte). Im Falle einer 100 %igen… …InsO Insolvenzforderung dar. Die Tab. 1 zeigt die Befriedigungsquoten auf Ebene der HoldCo I. Durch den gestrichelten Case 1 – Conservative Case 2 – Base… …Verbleibender Verteilungsbetrag Nachranggläubiger 0 0 0 § 39 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 InsO – Sonstige Ges'terdarlehen 7.500.000 7.500.000 7.500.000 Quote der § 39 InsO… …Forderungen 0,00 % 0,00 % 0,00 % = Verbleibender Verteilungsbetrag § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO 0 0 0 Kasten schwarz hervorgehoben sind die quotalen Verwertungserlöse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil I)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …verwobene Bereiche, deren Verbindung heute mehr denn je relevant ist. 1 Der immer stärker wahrnehmbare Klimawandel, stärkere Stakeholderorientierungen in der… …und vermutlich darüber hinaus! 1. Relevanz und Aktualität des Themas nachhaltige Unternehmenssteuerung 2. Reifegradmodell für die nachhaltige… …ausgewählt sind. Wir unterscheiden für diese Systematisierung drei Reifegrade: ■ Stufe 1: Die effiziente Umsetzung regulatorischer Vorgaben ■ Stufe 2: Die… …er Vorstandsvorsitzender des ICV und IGC. 1 Dieser Beitrag stellt eine komprimierte Form des Dream-Car-Berichts der Ideenwerkstatt „Controlling &… …Controllingprozesse ab. Abb. 1: Reifegradmodell für nachhaltige Unternehmenssteuerung KSI 6/23 252 Unternehmens­steuerung Der Reifegrad der Stufe 1 verfolgt das Ziel… …der Stufe 1 auf und hat das Ziel, als wesentlich erachtete Nachhaltigkeits-Aspekte in das Controlling zu integrieren. Dies bedeutet, dass eine separate… …Aufbau an Know-how in verschiedenen Funktionen. Zusammengefasst können wesentliche Aspekte der drei Reifegrade der nachfolgenden Übersicht in Abb. 1… …Abwassermengen Energieeinsparung in % CO 2-Emissionen (Scope 1, 2, 3) Energieverbrauch, kWh / m 2 (Büros) Luftemissionen (Stickoxid, Schwefeloxid) Umweltrelevante… …Dimensionen. (1) Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Strategischen Planung: Grundsätzlich lassen sich viele Tools der ­strategischen Planung… …und ­soziale Ziele zu formulieren und planerisch umzusetzen. 1. Integration in BSC-Standard-Perspektiven 2. Erweiterung um Nachhaltigkeitsperspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf aufgrund der ESG-Anforderungen

    Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. 1. Einführung In etlichen… …Environmental, Social und Governance (ESG) und Klimakonformität stärker intern zu verankern und Prozesse anzupassen. 1 Eine neue Studie, die FTI-Andersch in… …ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu zuletzt den Beitrag von Hillmer, ESGund Cyberrisiken aus Bankensicht, KSI 04/2023 S. 176 ff., zuvor z. B. Emmrich… …, Auszug dargestellt Abb. 1: Ausgewählte geplante oder bereits ergriffene Klimamaßnahmen (1) Strategie: Weniger als jedes zweite Unternehmen (40 %) hat… …Effizienzen zu steigern (vgl. auch Abb. 1 9 ). Auch wenn klimabedingte Anpassungen im unternehmerischen Kontext oft mit Risiken in Verbindung gebracht werden… …, siehe die Quellenangaben in Fn. 1. 11 Vgl. dazu auch die Ergebnisse des STM-Monitors 2023, skizziert von Hillmer, KSI 02/2023 S. 74 ff., dort Abschn. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 2/23 52 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance-Anreize über die Vorstandsvergütung börsennotierter AG Wirksames… …. Gegenüber der Vorperiode (1. Halbjahr 2022) ist dieser Anteil um 1,7 Prozentpunkte gestiegen. Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten waren aber… …GmbH-­Geschäftsführer auf Erstattung von Zahlungen der Gesellschaft nach Eintritt der Insolvenzreife (§ 64 Satz 1 GmbHG a. F., jetzt § 15b Abs. 4 Satz 1 InsO) haben in… …. des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO nicht durch Aufstellung einer Liquiditätsbilanz dargelegt werden muss, sondern auch mit anderen Mitteln nachgewiesen werden… …Fokus Sanierung 1 – 2/2023 S. 26 – 32 ZInsO Fokus Sanierung 48/2022 S. 2512 – 2517 ZIP 50/2022 S. 2528 – 2536 Das Große Insolvenzgericht Prof. Dr. Stefan… …Anwendung (Verweis § 36 Abs. 1 InsO). Die Kombination, in einem Aufsatz sowohl das Insolvenzrecht als auch das Vollstreckungsrecht abzubilden, hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …Unternehmens in Erwägung gezogen werden, kann doch eine – auch monetäre – Partizipation am Unternehmen sich positiv auf die Unternehmenssanierung auswirken. 1… …Betriebsverfassung/ Mitbestimmungspolitik (E-Mail: walter.vogt@igmetall.de). Er gibt die gewerkschaftliche Sicht aus seinem Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1… …, mit der Folge, dass den Beschäftigten gewerbliche Einkünfte (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) aus der Beteiligung zufließen. 29 Ähnlich der stillen Gesellschaft… …, vgl. Müller/Hermann, Zum vereinfachten Ertragswertverfahren bei steuerlich veranlassten Unternehmensbewertungen, WPg 2022 S. 1047. 38 § 9 Abs. 1 i.V… …. mit § 11 Abs. 1 und 2 BewG. 39 Auch in kleineren Unternehmen hat sich dazu eine Bewertung nach IDW S 1 (i. d. F. 2008) i. V. m. IDW-Praxishinweis 1/2014… …. 594. 41 Vgl. Hehn/ Hehn, Unternehmensfinanzierung, 2019, S. 126 ff. 42 Vgl. Kohl/Sack, Bedeutung von IDW S 1 i. d. F. 2008, bei der Bewertung kleiner… …Methode stellt das anstelle der üblichen Ertragswertverfahren nach IDW S 1 „vereinfachte Ertragswertverfahren“ nach §§ 199–203 BewG dar. Die Anwendung… …Bewertung nach IDW S 1 mitunter zu niedrigeren Ertragswerten. Für Krisenunternehmen mit nachhaltiger Aussicht auf Rückkehr in die Erfolgsspur bleibt die… …Kapitalisierungszinssatz von rund 7,27 %, vgl. Zwirner/Vodermeier, Unternehmensbewertung im Steuerrecht: §§ 199 ff. BewG und IDW S 1 im Vergleich, DStR 2021 S. 2098. 46 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Persönliche… …Stuttgart 1 , wenn die Gesellschafter dem Vertragspartner nach Rechtsscheingrundsätzen neben der Gesellschaft persönlich verpflichtet sind. 1.1 Sachverhalt… …BGH für eine positive Fortbestehensprognose i.S. des § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO aufgestellt hat, nicht uneingeschränkt anwendbar. 2 2.2 Haftung des… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 Urteil vom 4.7.2023 – 6 U 92/20, ZIP… …, 20729. KSI 6/23 280 Rechtsprechungsreport Insolvenzrecht 1. Schutzbereich eines Mandatsvertrags in der Insolvenzberatung Der BGH 4 hatte den Schutzbereich… …versprochenen Leistungen bereit und in der Lage sind. 8 Steuerrecht 1. Steuerliche Beurteilung von Gutschriften auf Zeitwertkonten Wie Gutschiften für… …Erlös verteilt wird (§ 1 InsO). Ferner solle der redliche Schuldner die Chance erhalten, sich von seinen Schulden zu befreien Das… …Erhalt des Unternehmens getroffen wird. Dies sei aber nur ein anderer Weg zur Erreichung des in § 1 InsO statuierten Ziels des Insolvenzverfahrens. Ziel… …Insolvenzverwaltervergütungen mangels Außergewöhnlichkeit nicht gem. § 33 Abs. 1 EStG steuermindernd zu berücksichtigen. Die Überschuldung von Privatpersonen sei kein… …wertausschöpfend belastet war und damit keine objektive Gläubigerbenachteiligung i. S. von § 1 AnfG vorliegt, ist nicht unter Zugrundelegung des Verkehrswerts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …eventuellen Spannungsverhältnissen zwischen den Stakeholdern. 1. Einführung Schon länger bekannt ist, dass der Klimawandel zu den größten Herausforderungen… …: Scope 1: die vom Unternehmen direkt verantworteten Emissionen z.B. aus Energieträgern am eigenen Standort, eigenen Fuhrparks, Reisen etc.; Scope 2… …ein tragfähiges Geschäftsmodell, marktfähige Produkte bzw. 1 Definition der 2 Analyse Ist-Zustand 3 Ableitung konkreter 4 Dekarbonisierungs­ und… …Schaffung Daten­ Maßnahmen zur strategie quellen-Grundlage ­CO2-Minimierung Abb. 1: Vorgehensweise zur Erreichung der Dekarbonisierung Im dritten Schritt… …Erweiterung der bestehenden Reporting-Strukturen um Kennzahlen der CO 2-Aspekte sinnvoll (vgl. Abb. 1). So wird eine laufende Steuerung der… …Bonität wieder attraktiv. 1. Wettbewerbsfähigkeit 2. Renditefähigkeit 3. Kapitaldienstfähigkeit 4. Refinanzierungsfähigkeit 3.2.2 Auswirkungen von CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück