• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssitua­tionen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als… …Benchmark. Aktuelle gesetzliche Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG oder die ESG-Richtlinie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und… …spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf eines BMF-Schreibens will die Finanzverwaltung Klarheit über… …gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands. Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in… …Eigenverwaltung 68 Laura Hinck Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1.1.2021 erfolgten signifikante Veränderungen der Zugangsvoraussetzungen für… …Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit deutlich vorankommt. Es gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf… …und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor… …(STM), dass entsprechende Weichenstellungen ­seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind. Auswirkungen von CO 2-Neutralität… …Annabell Pehlivan Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung 85 Martina Rauch Zeitgleiche Krisen überfordern viele… …, Sanierungen oder Insolvenzen handelt. Darüber hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensitua-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW KSI 2/23 53 Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot Der in 2022 umfassend aktualisierte… …Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche… …Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richt­linie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie… …erforderlich gemacht. Der nachfolgende Beitrag zeigt die jeweils erfolgten Anpassungen und deren Hintergründe im Überblick. 1. Einführung Das IDW hat aufgrund… …vorinsolvenzlichen Bereich ist an erster Stelle der vom FAS am 27. 9. 2022 verabschiedete und in IDW Life 12/2022 veröffentlichte IDW ES 6 n. F. 1 Anforderungen an… …Umstände des Einzelfalls ausgerichteten Sanierungskonzepts. Mit dem IDW ES 6 wurden insbesondere Anpassungen aufgrund der Herausforderungen der Mega-Trends… …Digitalisierung und ESG vorgenommen. Mit dem IDW S 15 3 konkretisiert das IDW die Anforderungen an die Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG und die Beurteilung der… …Voraussetzungen der Stabilisierungsanordnung (§ 51 StaRUG). Der Vorteil der Bescheinigung für den Schuldner ist, dass vom ­Gericht der von ihm vorgeschlagene… …Restrukturierungsbeauftragte bestellt wird. Mit der Stabilisierungsanordnung als Instrument des Restrukturierungsrahmens kann zur Sicherung des weiteren Verfahrensablaufs eine… …. Mit dem Urteil des II. Zivilsenats vom 28. 6. 2022 (Az.: II ZR 112/21) hat der BGH an der Wesentlichkeitsgrenze von 10 % festgehalten, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital

    Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage
    Dr. Raoul Kreide, Stephan Wachsmuth
    …Dr. Raoul Kreide und Stephan Wachsmuth ∗ Genussrechte spielen bei der Unternehmensfinanzierung eine wichtige Rolle. Mit dem nun vorgelegten Entwurf… …strebt dabei langfristig einen „großen Wurf“ an; für den Entwurf gilt aber zunächst „Der Weg ist das Ziel“ – nachfolgend eine Analyse des Diskussionsstands… …. 1. Einführung: Genussrechtskapital in der Sanierung Genussrechte sind ein wichtiges Element der Unternehmensfinanzierung. Inhaltlich handelt es sich… …um eine mezzanine Finanzierungsform, die als „Hybrid“ Elemente der Fremd- wie auch der Eigenkapitalfinanzierung vereint. Im Ausgangspunkt einem… …zusteht. 2 Mitgliedschaftsrechte (insbesondere das Stimmrecht) bleiben dem Genussrechtsinhaber hingegen verwehrt. Trotz der Bedeutung in der Praxis fehlt es… …sich tragen. In der Unternehmenssanierung begegnen einem Genussscheine oft im Kapitalbestand, weil Unternehmen Kapital über Genussscheine einwerben… …. Genussscheine werden daher häufig eingesetzt, um innovative Ideen durch crowdfunding oder andere Formen der kleinteiligen, breiten Investorenansprache zu… …höheres aufsichtsrechtliches Ergänzungskapital 3 ) nachzuweisen. Zugleich ermöglichen Genussscheine aber auch in der Unternehmenskrise eine schnelle und… …Fremdkapital zu qualifizieren sein. Die handelsbilanzielle Praxis orientiert sich dabei an der Konkretisierung einheitlicher Abgrenzungskriterien durch das… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). 4 Nach dessen Kriterien führen Nachrangigkeit des Rückzahlungsanspruchs im Insolvenz- oder Liquidationsfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …auf die Verfahrensbeteiligten Laura Hinck* Mit dem Inkrafttreten des SanInsFoG am 1. 1. 2021 erfolgten signifikante Veränderungen der… …Zugangsvoraussetzungen für Eigenverwaltungsverfahren. Antragstellende Schuldner haben seither weitere, erhöhte Anforderungen zu erfüllen, damit ihnen der Zugang zu einem… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gewährt wird. 1 Dieser Beitrag bildet die alten und neuen Zugangsvoraussetzungen ab und beleuchtet die mit der Zugangserhöhung… …durchschnittlich zu einem Rückgang der ausgezahlten Quoten kam. Dies weist auf eine Anordnung der Eigenverwaltung auch bei eher weniger geeigneten oder ungeeigneten… …2017 wurden 41,24 % der nach § 270a InsO a. F. beantragten Verfahren in ein Regelinsolvenzverfahren überführt. 5 Die Evaluation sowie die Richtlinie (EU)… …. V. mit § 270a Abs. 1 Satz 1 InsO a. F. zu finden. 1. Einführung Mit dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 wurde das… …umfassende Reform der Regelungen zur Eigenverwaltung, welche die Attraktivität des Eigenverwaltungsverfahrens steigern und vor allem den Zugang zu einem… …solchen erleichtern sollten. 2 Die ESUG-Evaluation aus dem Jahr 2018 kam zu dem Ergebnis, dass ein Verbesserungsbedarf der Regelungen der Eigenverwaltung… …bestand. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen zur Eigenverwaltung. 3 Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung… …zum SanInsFoG sah in diesem Zusammenhang vor, die Voraussetzungen stärker an den Zweck der Eigenverwaltung sowie den Gläubigerinteressen zu orientieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Transformationstreiber Nachhaltigkeit

    Studienbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* In einer am 12. 1. 2023 veröffentlichten, außergewöhnlich breit angelegten Studie wurde zwar festgestellt, dass der Umbau der Wirtschaft zu… …und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Fest steht mit den Erkenntnissen im Sustainability Transformation Monitor… …(STM), dass entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind, ­sofern Unternehmen… …wettbewerbsfähig bleiben wollen. Der nun erstmalig aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte auf den Prüfstand stellen. 1. Einführung… …Ziel des Sustainability Transformation Monitor (STM) ist es, die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten… …. Dabei liegt ein besonderer Fokus der Studienautoren auf dem effektiven Zusammenwirken von Realund Finanzwirtschaft in der Transformation hin zu… …nachhaltigeren und damit widerstandsfähigeren Wirtschaftsstrukturen. Die mit Stand 2023 in der o. g. Studie 1 dokumentierte Entwicklung eines zunehmenden… …Stellenwerts der Nachhaltigkeit kommt darin klar zum Ausdruck, dass 84 % der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das… …Thema sei „wichtiger“ oder „viel wichtiger“ geworden. In der Finanzwirtschaft liegt der Wert mit 73 % nicht viel niedriger. Trotz der schon messbaren… …Fortschritte wird in der Studie 2 allerdings mehrfach darauf verwiesen, dass es bei der Umsetzung in allen Unternehmensbereichen und bei der Übersetzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …eventuellen Spannungsverhältnissen zwischen den Stakeholdern. 1. Einführung Schon länger bekannt ist, dass der Klimawandel zu den größten Herausforderungen… …unserer Zeit zählt. Auch ist klar, dass in der Wirtschaft ein Umdenken stattfinden muss, um den CO 2-Fußabdruck zu reduzieren und dass eine nachhaltige… …Strategie für die Transformation hin zur Klimaneutralität entwickelt werden muss. Die Signifikanz und die Verantwortung gegenüber der Umwelt ist den… …Entscheidern bewusst; es fehlen jedoch eine Definition, was Klimaneutralität eigentlich genau bedeutet, eine klare Abgrenzung der finanziellen… …Bewertungskriterien und der Maßnahmen, die die Unternehmensbilanz beeinflussen, und vor allem Aussagen dazu, wie sich das Thema auf die Ertrags- und… …unverzichtbarer Bestandteil der Equity Story. Auf der anderen Seite finden die Themen rund um ESG im Kontext der Sanierung noch keine direkte Beachtung innerhalb… …der IDW-Standards und werden somit bei der Entscheidung über die vorliegende Sanierungsfähigkeit oft nicht näher beurteilt. 2. Kontextabhängiger Prozess… …zur Erreichung der CO 2-Neutralität CO 2-Neutralität bedeutet im Unternehmenskontext die Umstellung auf einen Zustand, in dem nicht mehr klimaschädliche… …Gase emittiert werden als das Klimasystem ohne Schaden aufnehmen kann. Da bei einer Vielzahl produzierender Unternehmen etwa aufgrund der… …zu kompensieren. Dieser Artikel befasst sich nachfolgend in erster Linie mit dem „E“ der ESG-Kriterien und somit mit den Umweltaspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Annabell Pehlivan
    …Gewinne erzielen konnte, steht schneller als gedacht vor dem Aus. In Unternehmen, die die Zeichen der Zeit nicht oder eben zu spät erkannt haben bzw… …Gewinnung neuer Absatzmärkte. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen anderen… …für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der Autorin soll die Lüftung dieses vermeintlichen Geheimnisses nachfolgend vorbereitet werden; der… …damit vorliegende Spannungsbogen bot der Redaktion Gelegenheit, in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender… …: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“. In Krisenzeiten, wie wir sie in den Von der KSI-Redaktion für Sie… …Finanzkrise 2008 lehrte uns, dass Unternehmen mit dem Fokus auf Innovation schneller aus der Krise gekommen sind als jene, die Innovationsbudgets gekürzt haben… …und auf den Modus „Feuerlöschen“ umgestiegen sind. Eine Studie vom „KfW- Mittelstands­panel“ bestätigt dieses Bild. Im Rahmen der Befragung wurde… …erhoben, dass zwischen 2016 und 2018 lediglich 19 % der Mittelständler in Deutschland Produktoder Prozess-Innovationen etabliert haben, der Wert im… …, neuen Produkten und Modellen beschäftigten, deutlich widerstandsfähiger gegenüber der Krise 2008/2009 waren und zudem weniger Mitarbeiter entlassen… …, werden in der Entwicklung von Neuem unter Zeitdruck die Ampeln plötzlich auf Rot gestellt. Wie in jedem Bereich eines Unternehmens hat auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung

    Restrukturierungserfolg durch passgenaues personell orientiertes Veränderungsmanagement
    Martina Rauch
    …Bedeutung des Faktors Mensch KSI 2/23 85 Zur Bedeutung des Faktors Mensch („People Dimension“) bei der Krisenbewältigung Restrukturierungserfolg… …komplexen Veränderungsbedarf nicht rechtzeitig erkannt und nicht mutig genug in der erforderlichen Konsequenz die notwendigen Veränderungen vorangetrieben… …hinaus wird ein elementarer Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von existenzbedrohenden Krisensituationen immer weniger ausreichend berücksichtigt – nämlich… …die sog. „People Dimension“, also der Faktor Mensch. 1. Risikofaktor Mensch Wer die „People Dimension“ nicht von Anfang an im Blick hat, geht erhebliche… …der gezielte Personalabbau Bestandteil einer Restrukturierung oder Sanierung ist, kommt es darauf an, das Unternehmen für die verbleibenden… …aufmerksam auf das Verhalten eines Unternehmens schauen. Schließlich besteht bei nicht ausreichender Berücksichtigung der „People Dimension“ die Gefahr, dass… …der Markenwert des Unternehmens nachhaltig Schaden erleidet und das Vertrauen in dessen Zukunftssicherheit schwindet. 2. Erfolgsfaktor Mensch Die… …passgenauen Konzepten flächendeckend geweckt und idealerweise für die Zukunft dauerhaft in der Unternehmenskultur etabliert werden kann. Unabhängig von der… …spezifischen Situation des Unternehmens gibt es einige allgemeingültige Erfolgsfaktoren der „People Dimension“: Ein nachvollziehbares und attraktives… …und Widerständen und der richtige Umgang damit (zuhören, ernst nehmen, auflösen bzw. minimieren). Die Schaffung der notwendigen Akzeptanz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsansprüche… …gegen ­Vorstand Das OLG München setzte sich in seinem Urteil vom 20. 10. 2022 1 mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen eine Regelung über… …Verbindlichkeiten aus einer Ergebnisabführungsvereinbarung für die Frage der Insolvenzantragspflicht hat. 1.1 Sachverhalt Die Klägerin (K) wurde zur… …Insolvenzverwalterin über das Vermögen der I. I. AG (Schuldnerin S) bestellt. Sie verfolgte Haftungsansprüche gegen die Alleinerbin des vormaligen Vorstands der… …Insolvenzschuldnerin. Der Erblasser war bis August 2008 und wieder ab dem 22. 12. 2008 Vorstand der S. Einen von ihm gestellten Insolvenzantrag aus August 2008 nahm er… …später wieder zurück. Am 19. 8. 2009 stellte er erneut einen Insolvenzantrag, der zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens führte. Aktuelle Rechtsprechung zur… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der Erblasser hatte als Geschäftsführer… …der ebenfalls insolventen I. F. GmbH (GmbH), die eine 100 %ige Tochtergesellschaft der S ist, einen Ergebnisabführungsvertrag zwischen den… …Gesellschaften geschlossen und eine als „Loan Agreement“ bezeichnete Vereinbarung. Mit dem Loan Agreement wurden die entstandenen Verbindlichkeiten der S gegenüber… …der GmbH geregelt, die aufgrund des Ergebnisübernahmevertrags entstanden waren. Diese wurden in ein Darlehen über rund 11,7 Mio. € umgewandelt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Daten & Fakten

    …Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 73 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen 1. Einfluss staatlicher Hilfsprogramme nimmt… …dem Vormonat Dezember 2022 gesunken. Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen lag im November 2022 bei 1312; im Vergleich zum Vorjahresmonat ein… …Anstieg um 19,9 %. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2022 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte… …www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_057_52411.html). „Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn deutet sich an, dass die starken Sondereffekte aus den staatlichen Unterstützungsprogrammen im Rahmen der… …Vorsitzender des Berufsverbandes der (Fortsetzung auf S. 78) KSI 2/23 78 Transformationstreiber Nachhaltigkeit Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum… …, 2021 und 2022 auf historisch niedrigem Stand. Grund dafür waren die umfangreichen staatlichen Hilfsmaßnahmen wie die teilweise Aussetzung der… …Insolvenzantragspflichten, die Ausweitung des Kurzarbeitergelds, finanzielle Hilfeleistungen sowie der Vollstreckungsstopp der Finanzbehörden und Krankenkassen. Darüber… …, wonach immerhin 6 % deutscher Unternehmen an der Börse heute im Zombie-Status gesehen werden und wonach zudem die Dunkelziffer im Mittelstand vermutlich… …höher liege. Als Zombie gilt dabei ein Unternehmen, das drei Jahre infolge nicht in der Lage war, aus dem operativen Ergebnis heraus seine Zinsen zu… …Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen (Fortsetzung von S. 78) In seiner jüngsten Analyse vom 9. 2. 2023 prognostiziert der weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück