• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Nachweis der… …der Beweislast für die Voraussetzungen einer Insolvenzreife umzugehen ist. 1.1 Sachverhalt Der beklagte Geschäftsführer (B) einer UG wurde vom Kläger… …(K) nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. in Anspruch genommen. Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit führte der B nicht Buch, erstellte keine Jahresabschlüsse und… …. Näheren Vortrag zur Überschuldung konnte K nicht halten. Insbesondere legte er keine Liquiditätsbilanz zum Beleg der behaupteten Zahlungsunfähigkeit vor… …, obwohl keine Zahlungseinstellung vorgetragen wurde und die Beweiserleichterung des § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO somit nicht griff. Der B vertrat die Auffassung… …, eine Überschuldung der Gesellschaft dürfte nicht vorgelegen haben, da eine Überschuldung jeweils durch Eigenkapital ersetzendes Darlehen abgewendet… …worden sei. 1.2 Entscheidung des OLG: Insolvenzreife gilt als bewiesen Im Rahmen der Erfolgsaussichten der Verteidigung gegen die Klage im… …Prozesskostenhilfeverfahren hatte das OLG die Frage des Vorliegens der Insolvenzreife summarisch zu prüfen. Das OLG gestand dabei der beabsichtigten Rechtsverteidigung keine… …hinreichende Erfolgsaussicht zu. Zwar müsse der K zum Beweis der Insolvenzreife grundsätzlich eine Liquiditätsbilanz vorlegen, aus der sich diese ergebe. Eine… …Grundsätzen der Beweisvereitelung gälten die Voraussetzungen der Insolvenzreife jedoch als bewiesen, wenn der Geschäftsführer der betroffenen Gesellschaft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 1/23 4 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dauerkrisen bewirken deutlich schlechtere Zahlungsmoral Nach Creditreform-Angaben vom 5. 12… …. 2022 hatten die deutschen Unternehmen im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Der Zahlungsverzug habe… …sich in Anbetracht der zahlreichen Krisen wie der anhaltend hohen Inflation, dem Ukraine-Krieg und den Teuerungsraten bei Material- und Energiekosten… …negativ entwickelt. Der branchenübergreifende Zahlungsverzug betrug 10,5 Tage und hat gegenüber dem Wert aus dem Vorjahreszeitraum drastisch zugelegt. Im… …Spuren bei den Unternehmen hinterlassen haben. Während die Zahlen bei den Insolvenzen, der Überschuldung und dem Arbeitsmarkt weiter positiv sind… …, entwickelt sich die Zahlungsmoral zunehmend negativ“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Auszugehen sei davon, dass… …Creditreform- Experten ein Indiz dafür, dass die Vielzahl der Krisen und deren unterschiedliche Ursachen nicht mehr allein mit den geld- und fiskalpolitischen… …derzeitigen Bedingungen leiden, gebe es auch viele, die sehr gut durch den harten Winter kommen. Bei den Bundesländern gibt es bei der Zahlungsmoral einige… …dritten Quartal 2022 am schnellsten. Am anderen Ende der Skala rangiert Schleswig-Holstein (11,2 Tage) vor Berlin (11,7 Tage) und dem Schlusslicht… …Nordrhein-Westfalen mit 12,3 Tagen Verzug. (Fortsetzung auf S. 11) Auswirkungen auf Beschaffungsstrategien KSI 1/23 11 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dauerkrisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Unternehmen den Zugang zu mehr Finanzierungsarten und drittens Maßnahmen im Bereich der Insolvenz von Nichtbanken. Die am 7. 12. 2022 vorgeschlagenen Maßnahmen… …verfolgen diese Ziele: Steigerung der Attraktivität und Widerstandsfähigkeit der in der EU erbrachten Clearingdienste, Unterstützung der offenen strategischen… …Autonomie der EU und Wahrung der Finanzstabilität. EU-weite Harmonisierung bestimmter Insolvenzvorschriften für Nichtbanken, um die Vorschriften effizienter… …für grenzüberschreitende ­Anleger, die bei der Bewertung einer Anlagemöglichkeit 27 unterschiedlichen Insolvenz-Regelwerken Rechnung tragen müssen… …. Deshalb soll der Vorschlag über eine Richtlinie zur Insolvenz von Nichtbanken bestimmte Aspekte von Insolvenzverfahren EU-weit harmonisieren. Er enthält… …beispielsweise Vorschriften über: Maßnahmen zur Erhaltung der Insolvenzmasse (d. h. Vermeidung von Handlungen von Schuldnern, durch die der Wert, den die Gläubiger… …Insolvenzverfahrens vereinbart wird); die Verpflichtung der Mitglieder der Unternehmensleitung, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des… …Eigentümern der Unternehmen eine Schuldenbefreiung zu ermöglichen, sodass ihnen ein Neuanfang als Unternehmer möglich ist. die Mitgliedstaaten verpflichten, ein… …Fremdkapital führt – so das IDW – zu unterschiedlichen steuerrechtlichen Folgen, die in der Praxis eine große Bedeutung haben. In der Stellungnahme werden u. a… …wird angeregt, hinsichtlich der Beteiligung am Liquidationserlös Anpassungen vorzunehmen. Des Weiteren weist das IDW darauf hin, dass Ausführungen zu §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Führungskräfte, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und… …trainieren? Der Beitrag von Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/22 S… …machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern. Weitere Themen in der ZRFC 06/22 sind: Die Macht der… …Compliance (Thomas Schneider); EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko (Friedemann Zippel und Dr. Marcel Bode); Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht… …nicht mehr aus. Stattdessen sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Der… …Beitrag von Urs Andelfinger und Dr. Petra Haferkorn in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/22 S. 266 ff.) beschreibt das Grundmuster hinter den… …agilen Teams mit den umgebenden traditionellen Organisationsbereichen von der Revision geprüft werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/22 sind: Die… …aufzuklären. Auch der aktuelle Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes spricht als eine der Abhilfemaßnahmen von internen Untersuchungen – jedoch ohne den… …alltägliches Geschäft der Rechtsund Compliance-Abteilung. Die in dem Beitrag von Tim Ahrens und Dr. Marcel Michaelis in der Zeitschrift für Corporate Governance… …Untersuchungen durchführen. Weitere Themen in der ZCG 06/22 sind: Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen (Dr. Vera Jungkind und Dr. Anouk Ludwig); Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück