• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformationsaufgaben 2024

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Jahr an dieser Stelle empfohlen. Nun ist sie da und da kommt es besonders darauf an, mit der nachlassenden Wirtschaftsleistung als weiterem… …, Lieferkettenprobleme oder Fachkräftemangel ergeben, hinzu. Hier wird nachfolgend der Blick schon auf 2024 gerichtet, da das nächste KSI-Heft bereits das erste des neuen… …Jahres sein wird. Was steht nun also für 2024 auf der Agenda? Prof. Dr. Henning Werner und seine Co-Autoren empfehlen in ihrem Beitrag ab S. 245 ganz… …(www.bus-hillmer.de) Die Bedeutung der proaktiven Komponente wird auch im Rahmen des aktuellen Crisis Management Report 2023 hervorgehoben, den das Business Continuity… …. Untersucht wurden die vorhandenen Fähigkeiten beim Krisenmanagement innerhalb der Unternehmen, deren Strukturen und Prozesse sowie das Zusammenspiel mit… …anderen Schlüsseldisziplinen im Bereich der Unternehmensresilienz. Insgesamt verdeutlicht der Bericht die Komplexität der Anforderungen, mit denen… …Anpassungsfähigkeit und einer besseren Nutzung der verfügbaren Technologien effektiver und schneller reagieren können. Die Beteiligung der Geschäftsleitung an… …Krisenprogrammen und -aktivitäten trägt dazu bei, die Unterstützung und das Engagement aller Mitarbeiter sicherzustellen. Ist dies nicht der Fall, kann es dem… …Krisenteam an der notwendigen Befugnis fehlen, schnelle Entscheidungen zu treffen. Es können Rollenkonflikte entstehen und die Krisenmanagementstrategie wird… …möglicherweise nicht im gesamten Unternehmen umgesetzt. Da der Transformationsbedarf in den Unternehmen so enorm groß ist und die Meinungen darüber, was bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Hengstmann Viele Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die… …Fallstudien Arbeitshilfen Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand 260 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist enorm und… …Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am 20.10.2023 in… …Branchen, wie z.B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der Projektentwicklung. Im Beitrag wird auch anhand praktischer Beispiele… …beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den Gläubigern und anderen Stakeholdern eine Vorstellung davon zu geben… …: Immobilien in Sanierung und Insolvenz – welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?… …277 Beantwortet von Dr. Raoul Kreide Zunehmend geraten Immobilien in den Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind… …massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den Immobilienmärkten. Report Rechtsprechung Hinweise… …Persönliche Haftung des GbR-Gesellschafters +++ Schutzbereich eines Mandatsvertrags in der Insolvenzberatung +++ Gegenleistung bei Veräußerung +++ Gutschriften… …auf Zeitwertkonten +++ Insolvenzverwaltervergütung als Betriebsausgabe +++ Daten & Fakten 244/250/276/278/288 +++ Zukunftsaufgaben der CFOs +++ Future…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Chief Transformation Officer (CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation?

    Ergebnisse einer großen empirischen Studie zum CTO-Berufsfeld
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Johannes L. Sauerwein, Georgiy Michailov, Michael Hengstmann
    …Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die Herausforderungen… …(CTO). Ein CTO ist ein Experte, der Unternehmen interimistisch in der Transformation unterstützt. Im Unterschied zur klassischen Restrukturierung/­… …Sanierung, in der ein Chief Restructuring Officer (CRO) zum Einsatz kommt, setzt die Transformation idealerweise weit vor einer zugespitzten (Ergebnis- oder… …Liquiditäts-) Krise an. Hier sind die unternehmerischen Spielräume deutlich ausgeprägter und umfassender. Da CTO und CRO somit in unterschiedlichen Stadien der… …Berufsfeld dar, das vor dem Hintergrund des beschleunigten Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zielsetzung der Studie „Chief Transformation Officer –… …werden ausgewählte Kernergebnisse der großen CTO-Studie präsentiert. 1 2. Aufbau der CTO-Studie 2.1 Studiendesign Das Forschungsdesign zur CTO-Studie war… …dreigliedrig aufgebaut: (1) Ein erstes, heuristisch-taxonomisches Ziel bestand in der Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Beantwortung der… …erfolgt daher in An- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Transformation, Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet… …das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für Unternehmenssanierung (www.ifus-institut.de). Das IfUS-Institut führt u. a. den in Deutschland… …Innovationsmanagement-Methoden kombiniert. Georgiy Michailov ist Managing Partner bei Struktur Management Partner (SMP), einer der führenden Transformations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil I)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …verwobene Bereiche, deren Verbindung heute mehr denn je relevant ist. 1 Der immer stärker wahrnehmbare Klimawandel, stärkere Stakeholderorientierungen in der… …Gesellschaft oder prominente Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit führten in den letzten Jahren zu einer stetig zunehmenden Relevanz des Themas… …Nachhaltigkeit mit den Dimensionen „Environmental“, „Social“ und „Governance“, mit der Konsequenz stark steigender regulatorischer Anforderungen, insbesondere im… …das Controlling immer mehr gefordert, dieser Relevanzsteigerung Rechnung zu tragen. Daneben ist auf der Basis aktueller Studien zu berücksichtigen, dass… …neben der Regulatorik auch Kunden, Lieferanten und Stakeholder aus der eigenen Organisation die immer stärkere Nachhaltigkeitsorientierung befeuern… …. Nachhaltigkeitscontrolling kommt daher die wichtige Bedeutung zu, bei der Rationalitätssicherung des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen. Unternehmerische… …Steuerungskonzepte der Zukunft können damit nicht mehr nur auf klassische ökonomische Zielgrößen ausgerichtet werden, sondern Nachhaltigkeitsziele erweitern diese… …Steuerungskonzepte, ggf. um mehrere Subdimensionen. Dabei sind langfristig alle Controllingprozesse in der Erweiterung um Nachhaltigkeitsaspekte betroffen. Die… …Unternehmenssteuerung: Drei Schritte der erfolgreichen Transformation Nachhaltigkeitscontrolling ist je nach Industrie, Unternehmen und Region unterschiedlich relevant… …Nachhaltigkeitscontrollings. Zur Ermittlung der Nachhaltigkeitsagenda bietet sich der Einstieg über ein Reifegradmodell an, nach dem die nachfolgenden Unternehmensbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Turnaround zur Nachhaltigkeit im Mittelstand

    Aktuelle Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Environmental, Social, Governance (ESG) und Klimakonformität stärker intern zu verankern und Prozesse anzupassen. Der Transformationsbedarf in den Unternehmen ist… …diese Thematik auch Gegenstand der Sanierungskonferenz am 15.9.2023 in Heidelberg und des 12. Internationalen Symposions Restrukturierung (ISR) am… …: Datenlage zum Transformationserfolg In naher Zukunft werden immer mehr Unternehmen sowohl seitens gesetzlicher Vorgaben als auch aufgrund der Erwartungen… …: Nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben nicht über ausreichend interne Klimaexpertise. (3) Maßnahmen: Unternehmen arbeiten… …der Unternehmen haben bisher keine klimabezogene Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgelegt – mehr als ein Drittel (38 %) planen dies. (5)… …zu tun. So war ein wesentliches Thema anlässlich der Heidelberger Sanierungskonferenz vom 15.9.2023 die Top­ ­line-Orientierung als Grundlage eines… …Restrukturierung 2.1 Begriff der Topline-Orientierung Nach den in Heidelberg am 15.9.2023 vorgetragenen Empfehlungen von Ralf H. Komor 5 ist für die anstehenden… …Aufgaben eine ­Topline-Orientierung unverzichtbar. Diese ist in dreierlei Hinsicht zu kennzeichnen: ■ Ertragsorientierung: Bei der Topline- Orientierung… …liegt der Schwerpunkt auf der Steigerung des Umsatzes als strategischem Ziel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. ■ Balance zwischen Umsatz und Kosten… …stärken. ■ Stärkung des Unternehmenswerts: Durch die Steigerung der Topline und dadurch des Ergebnisses kann der Unternehmenswert gesteigert werden. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …ist bis dato zwar ausgeblieben, jedoch mehren sich in manchen Branchen, wie z. B. im Bereich Immobilien die Fälle – vor allem im Bereich der… …Projektentwicklung. 2 Nachfolgend wird auch anhand praktischer Beispiele beschrieben, wie das Instrument der Insolvenzquotensimulation eingesetzt werden kann, um den… …aussehen könnte. 1. Einführung In der Immobilienbranche, derzeit am stärksten von der Zinswende betroffen, findet man regelmäßig eine Vielzahl an… …Anleihe-Kapitalgeber meist die Frage, ob eine weitere Finanzierung der Unternehmen im Hinblick auf Renditechancen ertragreich ist oder ein „Not-Exit“, wenn auch mit… …Insolvenzverfahrens von vielen Faktoren abhängen und von der rechtlichen und finanziellen Situation des Unternehmens sowie den jeweiligen lokalen Gesetzen beeinflusst… …werden. Gerade in jüngerer Vergangenheit stieg der Umlauf von Unternehmensanleihen in Deutschland stark an – allein von 2018 bis 2022 haben sich die im… …vermutlich kurzfristig fällig. Sind die Unternehmen jedoch nicht in der Lage, diese zu bedienen, so müssen mit den Stakeholdern Verhandlungslösungen, wie… …beispielsweise eine Prolongation bei z. B. Erhöhung der Zinsen, erarbeitet werden. Um hier fundierte Entscheidungen zu treffen, bedarf es einer… …Entscheidungsgrundlage, die auf Zahlen, Daten und Fakten basiert und aufzeigt, unter welchem Szenario rechnerisch welche Befriedigung der Gläubiger entstehe – also nach… …hier verfolgtem Anliegen der Insolvenzquotensimulation als einem probaten Mittel, um die Zusammenführung der Stakeholdergruppen zu bewerkstelligen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Akquisitionsimmanente Risiken

    Unternehmensakquisitionen sollten mit großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden
    Mark Niggemann, Dirk Schulte
    …durchgeführt werden Mark Niggemann und Dirk Schulte* ■ Sicherstellung der umfassenden Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Due Diligence in der… …Integrationsphase, ■ Fokus auf schnelle Stabilisierung des gemeinschaftlichen Unternehmens, ■ konsequentes Management des Integrationsprozesses. Der ausschlaggebende… …nächsten Jahren stark verändern werden. Es ist deshalb auch nicht erstaunlich, dass sowohl in Deutschland als auch in Europa der M&A- Boom unverändert anhält… …, gut 400 Mrd. €, dafür aufgewendet haben, andere Unternehmen aufzukaufen. Der größere Teil der Zukäufe erfolgte im Ausland, was auf eine verstärkte… …der eigenen Branche übernommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass Unternehmenskäufe und -übernahmen eine positive Rolle in der Wachstumsstrategie eines… …Unternehmens spielen können, zugleich aber die Gefahr besteht, dass das Zielunternehmen „zu teuer“ übernommen wird. Ist der Kaufpreis für ein Unternehmen höher… …als dessen Buchwert, taucht diese Differenz als „Goodwill“ in der Bilanz des akquirierenden Unternehmens auf. Das I.M.U. hat ermittelt, dass zwischen… …2006 und 2019 der Anteil des Goodwills am Eigenkapital von durchschnittlich 34 % auf 38 % gestiegen ist. Nicht nur diese Auswertung zeigt: Um das Ziel… …einer Unternehmensakquisition zu erreichen, bedarf es einer sorgfältigen Beachtung der mit Akquisitionen verbundenen Risiken. Insofern gilt: „Risiken… …großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden – zahlreiche Studien belegen, dass es bei weniger als der Hälfte der abgeschlossenen Transaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …der Zinshöhe das aktuelle Geschehen auf den bis vor kurzem so sicher scheinenden Immobilienmärkten. KSI-Redaktion: Wie äußert sich die aktuelle… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …am 15.9. anlässlich der SRH-Sanierungskonferenz 1 von vergifteten Stundungs-Bitten? Was ist damit gemeint? Raoul Kreide: Noch immer werden Krisen zu… …Vorprodukten und damit einer Kostenentlastung, während der Forderungseingang aufgrund langer Zahlungsziele noch eine Zeitlang auf altem Niveau verharrt. Die… …Mietverhältnisse aus? Raoul Kreide: Wird der Liquiditätsengpass auch auf dem Bankkonto sichtbar, wird ein Vermieter gerne als „Kontokorrent“ genutzt, indem die Miete… …verspätet oder gar nicht gezahlt wird. Reagiert der Vermieter, versuchen Mieter leider oft, Zugeständnisse durch eine möglichst drastische Schilderung ihrer… …Lage zu erreichen. Dieser „Offenbarungseid des Mieters“ bringt Vermieter in ernste Schwierigkeiten. Denn in Kenntnis der schweren Krise muss sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* keit. Die Durchsetzungssperre des § 93 InsO schütze lediglich vor Inanspruchnahmen aufgrund der akzessorischen… …Gesellschafterhaftung. Auf eine gesamtschuldnerische Haftung könne § 93 InsO nicht übertragen werden. Die B könne deshalb von der K und nicht nur vom Insolvenzverwalter… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Persönliche… …Haftung des GbR-Gesellschafters in der Insolvenz der GbR GbR-Gesellschafter sind aufgrund der Durchsetzungssperre nach § 93 InsO vor einer Inanspruchnahme… …durch die einzelnen Gläubiger einer GbR im Insolvenzverfahren über das Vermögen der GbR geschützt. Dieser Schutz entfällt jedoch nach Ansicht des OLG… …Stuttgart 1 , wenn die Gesellschafter dem Vertragspartner nach Rechtsscheingrundsätzen neben der Gesellschaft persönlich verpflichtet sind. 1.1 Sachverhalt… …Die Klägerin (K) begehrt von der beklagten GbR-Gesellschafterin den Minderwert eines nach Vertragsende zurückgegebenen Leasingfahrzeugs, nachdem über… …das Vermögen der GbR das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. Die GbR betrieb zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leasingvertrags eine Gaststätte. In… …dem Leasingantrag wurde die Leasingnehmerin als „Einzelfirma“ der Beklagten (B) bezeichnet. Bereits zuvor hatte die K mit der B einen Leasingvertrag –… …damals zutreffend – als Einzelunternehmerin geschlossen. Gegen das der Klage überwiegend stattgebende Urteil des LG legte die B Berufung ein. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 6/23 250 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftsaufgaben der CFOs (Fortsetzung von S. 244) tivität erhöhen, indem mehr Routineaufgaben… …% der untersuchten Unternehmen die Etablierung einer einheitlichen Datenbasis stark oder sogar sehr stark im Fokus. „Ein wichtiges Instrument, um… …dieses Ziel zu erreichen, ist eine stärkere Harmonisierung, Zentralisierung und Standardisierung der Datenhaltung“, verdeutlicht Mario Zillmann, Partner… …bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. „Damit wird der Aufwand für Routineaufgaben wie Datenbeschaffung, Plausi­bilisierung und Validierung… …sowie Berichterstellung deutlich reduziert.“ Mehr Effizienz im Datenmanagement und eine höhere Geschwindigkeit im Reporting wollen 50 % der Befragten… …erreichen, indem sie einen stärkeren Fokus auf den Aufbau eines vordefinierten und erweiterbaren Kennzahlen- und Datenkatalogs legen. Neben der Optimierung… …des Datenmanagements werden die untersuchten Finanzfunktionen in den kommenden Jahren den Schwerpunkt auf die unternehmensweite IT- Integration der… …Planungsprozesse (58 %) und auf die Optimierung der eingesetzten BI- Werkzeuge (56 %) legen. „Im Rahmen der Finanztransformation liegt der Fokus in den kommenden… …Jahren in den meisten Unternehmen auf dem Aufbau von mehr Datenkompetenz und der Optimierung des Datenmanagements. Datenarchitekturen müssen modernisiert… …. ESG-Regulatorik als zentrale ­Heraus­forderung Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben stellt die zunehmende Regulatorik dar, für die CFOs in den meisten untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück