• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Aussetzung der… …. 5. 2022 1 mit der Frage, inwieweit Gesellschaftern im Rahmen der §§ 129, 135 InsO die rechtlichen Regelungen des COVInsAG zugutekommen. 1.1… …. 2020 erhielt die B Darlehensrückzahlungen i. H. von insgesamt 163.000 €. Am 21. 1. 2021 wurde der Insolvenzeröffnungsantrag über das Vermögen der S… …Darlehensrückzahlungen die Gläubiger der S i. S. des § 129 Abs. 1 InsO benachteiligt. Die Gläubigerbenachteiligung sei gerade auch nicht vor dem Hintergrund des § 2 Abs. 1… …zum 31. 12. 2019 zahlungsunfähig gewesen sei. § 2 Abs. 1 Nr. 2 COVInsAG lege fest, dass die bis zum 30. 9. 2023 erfolgende Rückgewähr eines im… …Aussetzungszeitraum gewährten Kredits nicht als gläubigerbenachteiligend anzusehen sei, wenn nach § 1 Abs. 1 COVIns­AG die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags… …am 10. 2. 2020 und damit vor dem Aussetzungszeitraum vom 1. 3. bis 30. 9. 2020 gewährt wurde. Eine Privilegierung ist auch deshalb nicht gegeben, weil… …die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags trotz § 1 COVInsAG bestanden habe. Zwar sei nach § 1 Abs. 1 Satz 1 COVInsAG die Pflicht zur Stellung… …eines ­Insolvenzantrags in der Zeit vom 1. 3. bis 30. 9. 2020 ausgesetzt gewesen. Dies habe aber nicht gegolten, wenn die Insolvenzreife nicht auf die… …Aussetzungsvoraussetzungen nach § 1 COVInsAG liege beim klagenden Insolvenzverwalter. Dieser habe nachgewiesen, dass die Aussetzungsvoraussetzungen nicht gegeben waren. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mindestanforderungen ergeben sich für das BMJ aus den §§ 5 bis 15 StaRUG sowie der Anlage zu § 5 Satz 2 StaRUG. Nach § 5 Satz 1 StaRUG gliedert sich der… …zustimmen. A. Deckblatt und ggf. Zusammenfassung des Plans B. Darstellender Teil I. Schuldnerbezogene Angaben 1. Firma/Name und Vorname, Geburtsdatum, Adresse… …Angaben 1. Ggf. Restrukturierungsgericht, Aktenzeichen 2. Ggf. Angaben zum Restrukturierungsbeauftragten (Name und Anschrift) 3. Ggf. Angaben zu… …krisenbezogene Angaben 1. Wirtschaftliche Situation des Schuldners und Krisenanalyse 2. Angaben zur Vermögenslage des Schuldners 3. Angaben zu Arbeitnehmern und… …Angaben 1. Beschreibung der Maßnahmen zur Bewältigung der Krise a) Planbasierte Maßnahmen b) Maßnahmen außerhalb des Restrukturierungsplans 2. Ggf. neue… …verbundene Unternehmen, wenn von ihnen gestellte Sicherheiten in den Plan einbezogen werden V. Angaben zu den Planbetroffenen 1. Identität der Planbetroffenen… …Teils des Plans C. Gestaltender Teil I. Gruppenbildung II. Regelung zur Änderung der Rechtsstellung der Planbetroffenen nach Gruppen 1… …Verhältnisse V. Ggf. weitere Regelungen 1. Regelung zur Haftung des Schuldners und persönlich haftender Gesellschafter 2. Regelung zu einer neuen Finanzierung 3… …Unternehmen, wenn von ihnen gestellte Sicherheiten in den Plan einbezogen werden Abb. 1: Gliederung gem. BMJ-Checkliste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/22 204 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Die Arbeitswelt ist digitaler… …Änderung ist die seit dem 1. 1. 2021 in Kraft getretene Differenzierung des Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO (in aller… …Talk 3 plus 1 im Live- Stream aus Kufstein mit Markus Exler (Quest Consulting), Riaz Janjuah (White & Case), Peter Rasenberger (Grantiro) sowie einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern 176 Niklas Lütcke Bei Gesellschaftern einer… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Flankiert wird der gesetzliche Nachrang durch das… …Anfechtungsrecht, das mit Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Wie sich Nachrang- und Anfechtungsrisiken… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil B

    Ziele, Inhalte und Implikationen von ESG-Anforderungen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …unterschiedlichsten Stakeholdern gefordert wird. 1 Damit ergibt sich eine neue Qualität der Unternehmenssanierung, die mit zusätzlichen Herausforderungen für alle am… …ergebenden Implikationen. 1. Einführung Unternehmenssanierungen werden zukünftig ohne Berücksichtigung von ESG-Anforderungen nicht mehr erfolgreich sein… …Unternehmensberater. 1 Vgl. KSI 3/2022 S. 109 ff. 2 Vgl. Obergassel/Mersmann/Helmrich, Two for One: Integrating the Sustainable Development Agenda with International… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Begründung der am 21. 1. 2022 vorgeschlagenen Änderungen des DCGK, S. 1. 13 Vgl. zu den ESG-Zielen… …, Version vom 19. 1. 2021, s. u. https://www.eba… …Gesetze geregelt: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Zweites Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) (1… …. 23 Vgl. dazu im Detail § 1 EntgTranspG. 24 Vgl. Grau/Reuter, Environment – Social – Governance 2021, DB Beilage 2/2021 S. 25 f. 25 Vgl. dazu im Detail… …exemplarischen Charakter haben. Es können branchen- und unternehmensspezifische Anpassungen erforderlich sein. Die nachfolgende Tab. 1 stellt relevant erscheinende… …, Nachhaltigkeit – Die Finanzbranche nimmt eine Schlüsselrolle ein, die bank 10/2021 S. 26 ff. 28 Vgl. § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG. 29 Vgl. Kurr, Nachhaltigkeit muss… …. Environment (E) Social (S) Governance (G) Tab. 1: Ausgewählte ESG-Kennzahlen CO 2-Emissionen in Tonnen Verbrauch von erneuerbarer Energie (z. B. Solarstrom oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Restrukturierungsberatung in einer digitalisierten und volatilen Wirtschaftswelt

    Trends in der Unternehmensrestrukturierung
    Dr. Felix B. Fischer, Dominik Lutz, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …und Restrukturierungsberatungen abgeleitet. 1. Einführung Die Corona-Krise hat die Transformation vieler Unternehmen hin zu einer vermehrt digitalen… …Arbeitswelt beschleunigt. 1 Ebenso haben die Pandemie sowie der Krieg in der Ukraine aufgezeigt, dass die globalisierte Wirtschaft eine unsichere ist und vor… …Insolvenzwesens. 1 Vgl. Bertschek, Wirtschaftsdienst 8/2020 S. 653. 2 Vgl. Worley/Jules, The Journal of Applied Behavioral Science 3/2020 S. 279. 3 Aufgrund der… …und Informationsaustauschs zwischen Beratern und Unternehmen, aber auch Banken und anderen Stakeholdern in laufenden Projekten (vgl. Abb. 1). Während… …Daten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beratern Abb. 1: Digitale Plattformen als Kommunikations- und Arbeitsmittel in der Sanierung Beratung 2.3… …A“) – Maßnahme 1 – Maßnahme 2 – … – Maßnahme 8 Zusätzliche Maßnahme 9 (z. B. Schließung Filiale X) Alternativplan („Plan B“) – Maßnahme 1b – Maßnahme 2b… …abgeleitet: (1) Krisenunternehmen sollten in Zukunft gegenüber der mandatierten Beratung deutlich kommunizieren, in welchen Projektphasen eine intensive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Sanierungsrisiko Gesellschafterdarlehen

    Einschränkung der Anfechtung (faktisch) gestundeter Forderungen durch BGH-Urteil vom 24.2.2022 – IX ZR 250/20
    Dr. Olaf Hiebert
    …Forderungen durch BGH-Urteil vom 24. 2. 2022 – IX ZR 250/20 Dr. Olaf Hiebert* Eine Vielzahl bemerkenswerter BGH-Entscheidungen 1 lässt den Schluss 2 zu, dass… …Gesellschafterdarlehen und gleichgestellten Forderungen i. S. des § 135 Abs. 1 InsO? Diese Norm stellt für die Sanierung von Unternehmensgruppen 4 ein erhebliches Risiko… …. vorläufige Eigenverwaltung nach § 270b Abs. 1 InsO als vorläufige Eigenverwaltung oder als sog. Schutzschirmverfahren 9 nach § 270d InsO begonnen wird, handelt… …. Dieser Umstand ist auch nach der jüngsten Reform der Insolvenzordnung unverändert geblieben. Gem. § 270 Abs. 1 Satz 2 InsO gelten die allgemeinen… …Verwirklichung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung (§ 1 Satz 1 InsO) auch sein mag, so hinderlich kann es bei der Sanierung sein. Zwar profitiert die… …Verhältnis zu wichtigen Stakeholdern aber häufig sehr getrübt und die künftige Leistungsbeziehung gefährdet. 1. Anwendbarkeit der Insolvenzanfechtung in der… …Unternehmenssanierung Das deutsche Recht kennt viele Wege der Unternehmenssanierung. Die zum 1. 1. 2021 neu eingeführten Instrumente des Unternehmensstabilisierungs- und… …. 1 Vgl. BGH-Urt. v. 6. 5. 2021 – IX ZR 72/20, BGHZ 230 S. 28-49; BGH-Urt. v. 10. 2. 2022 – IX ZR 148/19, NZI 2022 S. 397–400; BGH-Urt. v. 3. 3. 2022 –… …Gesellschaften aus? In der Regelung des § 135 Abs. 1 InsO lauern erhebliche Risiken, die zu einem Scheitern der Sanierung in der Insolvenz führen und die Existenz… …der Mutter- und Schwestergesellschaften gefährden können. 2. Sanierungsrisiko § 135 Abs. 1 InsO – Sicherheiten Gem. § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Anfechtungsrisiken aus § 135 InsO bei Austauschgeschäften mit Gesellschaftern

    Praxisauswirkungen neuer BGH-Rechtsprechung
    Niklas Lütcke
    …einem gesetzlich angeordneten Nachrang unterworfen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall… …wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der… …Berücksichtigung neuer BGH-Rechtsprechung ausschließen lassen, analysiert der nachfolgende Beitrag. 1. Besondere Regelungen und Rechtsrisiken für Gesellschafter in… …. 1 Nr. 5 InsO), der in der Insolvenz regelmäßig zu einem vollständigen Forderungsausfall führt. Das Gesellschafterdarlehen teilt damit üblicherweise… …Insolvenzeröffnung entsteht und vom Insolvenzverwalter durchgesetzt wird (§ 129 Abs. 1 InsO). Die zentrale Anfechtungsvorschrift ist insoweit § 135 InsO und… …insbesondere dessen Abs. 1, wonach Rückzahlungen der Gesellschaft auf ein Gesellschafterdarlehen innerhalb des letzten Jahres vor dem Insolvenzantrag anfechtbar… …, können sogar bis zu zehn Jahre vor Antragstellung angefochten werden. Die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 135 Abs. 1 InsO sind gering und die… …Finanzierungsfolgen-)Verantwortung im Insolvenzfall für getroffene Finanzierungsentscheidungen. 1 Teilweise werden sogar unterschiedliche Erklärungsansätze zur Begründung des… …bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. 1 Ausführliche Darstellungen des Meinungsstreits finden sich bei Bitter, in: Scholz (Hrsg.)… …hierzu Haas, ZIP 2017 S. 545-546; Schmidt (Hrsg.), InsO, 19. Aufl. 2016, InsO § 135 Rn. 1. 3 Vgl. OLG München, ZInsO 2014 S. 780, 783. Auch nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Beurteilung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens im Sanierungskonzept gem. IDW S 6

    Auswirkungen auf die Aussage zur Sanierungsfähigkeit eines Krisenunternehmens
    Prof. Andreas Crone, Prof. Dr. Christian Jung
    …KSI 4/22 182 Digitaler Reifegrad Bei der Überarbeitung des IDW Standards: „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ 1 (IDW S 6 i. d. F. vom 16. 5. 2018)… …finanziellen Ressourcen diese Nachteile ausgeglichen oder gar in Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden können. 1. Einführung: IDW S 6 und die Digitalisierung IDW… …Wettbewerbsfähigkeit als zweite Stufe der Sanierungsfähigkeit (Stufe 1: Fortführungsfähigkeit) basiert dabei neben einem tragfähigen Geschäftsmodell auf einem… …bleibt: Digitalisierung ist die Konvertierung analoger Daten in „0“ oder „1“, z. B. die Konvertierung eines Blatts Papier in eine Datei. Digitalisierung… …, www.itcolos.com. 1 Vgl. IDW S 6, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, 2018; IDW-Life 2018 S. 813–826. 2 Vgl. hierzu IDW S 6, Tz. 63, 65. 3 Vgl… …Lieferketten, vernetzten Warenströme, Verkaufskanälen, schwankender Nachfrage, einem hoch individualisierten Verbraucherverhalten wie z. B. der Losgröße 1… …; VR = Virtuelle Realität; VUCA = Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität Tab. 1: Auswahl von Werkzeugen, Prüfungen, Feststellungen und… …Unternehmen teilweise oder komplett – durch ein RdiT-Team zu untersuchen. Hierbei werden beispielsweise die in Tab. 1 (auf S. 184/185) genannten Werkzeuge… …(Zuverlässigkeit) und Validität gegenübergestellt. Es ergibt sich das in Abb. 1 beispielhaft dargestellte Netzdiagramm. Ein Normierungsversuch gegenüber… …„Personal“ könnten die in Abb. 1: Gradmesser Einzelpakete – Feststellung des Status Quo und Prognose der möglichen Entwicklung über drei Jahre 0 +2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Die Kehrseite staatlicher Dauerhilfen

    Sanieren statt ausbluten
    Martin Büch, Dirk Eichelbaum
    …qualifiziert Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt weiter. Hier müssen Betriebsräte die Optionen kennen und mitziehen. 1. Einführung Insolvenzen sind trotz der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück