• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG 253 Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach Durch das neue StaRUG wird die Krisenfrüherkennung zur Pflichtaufgabe aller… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2022, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

    Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen der Krisenfrüherkennung
    Dr. Myriam Roth, Christiane Hagmann-Steinbach
    …Geschäftsmodellinnovation KSI 6/22 253 Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen… …als „Brandbeschleuniger“ 1 bezeichneten Krisen haben viele Gewissheiten der Unternehmen in Frage gestellt. In Verbindung mit der seit Jahren… …, wie Geschäftsmodell­innovationen zur Krisenbewältigung entwickelt werden können. 1. Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung als originäre… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 verabschiedet, das am 1. 5. 1998 in Kraft trat. 5 § 91 AktG fordert seitdem, dass der Vorstand geeignete… …verabschiedete StaRUG in § 1, dass die Geschäftsleiter fortwährend über die Entwicklungen, die den Fortbestand der juristischen Person gefährden, zu wachen haben… …: info@hagmann-steinbach.de. 1 Vgl. Wildemann, Resilienz wird zur Kernkompetenz, FAZ v. 16. 5. 2022, S. 18. 2 Siehe unter… …, Corporate Governance und die Internationalisierung von Unternehmungen, 2000, S. 1. 4 Vgl. BGBl. I 1998 Nr. 24, S. 786–794. 5 Vgl. Blum, Corporate Governance… …. Ein Vergleich zwischen den gesetzlichen Regelungen in Deutschland und den Forderungen des Kapitalmarkts, 2005, S. 1 f. 6 Vgl. BGBl. I 2021 Nr. 30, S… …. 1534–1567. 7 Vgl. BT-Drucks. 19/24181 S. 13; BeckOK-StaRUG/Mock, § 1 Rn. 4 f. (Stand: 17. 7. 2022); Hölzle, Zur Begründung und Ausgestaltung einer… …Restrukturierungsverschleppung, in: Bitter/Haarmeyer/Pape, Festschrift für Markus Gehrlein, 1. Aufl. 2022, S. 263. Bei der Krisenfrüherkennung ist der Prognosezeitraum von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein – Teil B

    Formen – Finanzierung – Voraussetzungen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe 1 führte in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen… …Sonderaspekte Insolvenz und Unternehmensnachfolge widmen. 1. MBT in Form der Mitarbeitererfolgsbeteiligung (MEB) 1.1 Die klassische Praxis: MEB mittels… …Tagesgeschäft bei der IG Metall wieder. 1 Vgl. KSI 5/2022 S. 222 –227. 2 Hierzu sei angemerkt, dass auch die Gewerkschaft zwecks Absicherung der Beschäftigung und… …Praxis, 5. Aufl. 2021, Kap. 9, Rn. 103 ff. Eine etwaige Grundrechtsverletzung liegt hierbei ausdrücklich nicht vor, vgl. BVerfG v. 14. 11. 2018 – 1 BvR… …betrachten und letztlich sie es sind, die so wiederum auch monetär profitieren. Zu prüfen bleibt stets § 3 Abs. 1 KWG, der dem Unternehmen den Betrieb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …diese beiden Delikte beschrieben und ein Rechtsvergleich angestellt. 1. Überblick über die Rechtsnormen und Darstellung der Unterschiede Insbesondere vor… …bzw. während eines Insolvenzverfahrens könnte der Schuldner 1 dazu verleitet sein, Bestandteile seines Vermögens zu verheimlichen oder dessen Höhe… …Fehlverhalten unter Strafe gestellt wurde. In der Tab. 1 auf S. 268 werden die beiden Delikte mit der Tatbestandsbeschreibung, Beispielen und Rechtsfolgen… …Betriebssoziologie an der Technischen Universität Graz. Patrick Pirker ist juristischer Mitarbeiter bei Stipanitz-Schreiner & Partner in Graz. 1 Auf eine Genderung… …, Rz. 6.104. 5 Vgl. Flora, in: Leukauf/Steininger (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 2016, § 156 Rz. 1. 6 Vgl. Kirchbacher, in: Höpfel/Ratz (Hrsg.), Wiener… …fünf Jahren oder Geldstrafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren in schweren Fällen Tab. 1: Vergleichende Darstellung der… …Vermögensbestandteile verringert und dadurch die Befriedigung mindestens eines Gläubigers vereitelt oder schmälert. 24 Nach § 15 Abs. 1 öStGB gilt nicht nur die… …, eine Forderung geltend zu machen, die in die Insolvenzmasse gehört, um damit einen Gläubiger zu schädigen, so liegt ein Versuch i. S. der §§ 15 Abs. 1 i… …geschützt wird das Interesse der Gläubiger an der Befriedigung ihrer Forderungen. 31 In § 283 Abs. 1 und Abs. 2 dStGB sind die vorsätzlichen Tathandlungen… …Strafgesetzbuch V9 (2019) § 283 Rz 1. 31 Radtke/Petermann, in: Joecks/Miebach, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch V2 (2014) § 283 Rz 3. 32 Tiedemann, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

    Neue BGH-Rechtsprechung wirft Fragen auf
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …. 1. Überschuldung Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen der juristischen Person die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn… …. 1 Strittig ist allenfalls die Frage, wann die Organe eine Prüfung des Vorliegens des Insolvenzgrunds Überschuldung vornehmen müssen und ob eine… …: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). 1 Vgl. Giersberg, Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise, KSI 3/2022 S. 123, und die dort aufgeführte Literatur. 2 Vgl. Urteil… …vom 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, NJW 2002 S. 1280. 3 Vgl. BGH-Urteil vom 3. 3. 2022 – XI ZR 53-19, Rn. 26, und die dort aufgeführten Urteile. 4 Die Frage… …& Collegen GmbH, Nachtrag zum Newsletter 6/2022 vom 1. 6. 2022. 5 Auch ein nicht mehr vollständig intaktes Kapital löst noch keine insolvenzrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Die Produktergebnisrechnung im Krisenumfeld

    Praktischer Einsatz als zentrales Element der Ergebnis- und Portfoliosteuerung
    Dr. Günter Lubos
    …einerseits ausreichende Mengen an Produkten und andererseits Produkte mit dem bestmöglichen Deckungsbeitrag zur Verfügung stehen. 1. Anwendungsfelder und… …Erfolgsrechnungen und die Ergebnisrechnung auf der Basis der Finanzbuchhaltung (vgl. Abb. 1). Die Produktergebnisrechnung bildet die Basis für weitere Formen des… …Preisabweichung resultiert aus Vorsysteme Produktergebnisrechnung und Ergebnisrechnung nach UKV GuV nach GKV Abb. 1: Die Produktergebnisrechnung als zentrales… …E6 F6 1 Produktergebnis Erlös ./. Herstellkosten 2 Engpassbefreites Sortiment Sortiment A1 B1 C1 D1 B2 Kunde A3 B3 C3 D3 A4 B4 D4 5 4 Materialkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Prof. Dr. Henning Werner
    …fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich des Restrukturierungsrahmens und der Liquiditätsbeschaffung sowie Auswirkungen aktueller… …um 1 Zur Auftaktveranstaltung vgl. den Beitrag in KSI 06/2019 S. 275 ff.; ferner für 2020 KSI 06/2020 S. 280 ff. und für 2021 KSI 06/2021 S. 289 ff. 2… …Restrukturierungs- und Sanierungspraxis die Erstellung einer Entscheidungshilfe. Die zu beantwortenden Forschungsfragen lauten: 1. Welche Kriterien spielen bei der… …durften keine Nachteile für die Gläubiger zu erwarten sein (§ 270 Abs. 2 Nr. 2 InsO a. F.; neu sind die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a Abs. 1 InsO n. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Resilienz: Ein Erfolgsfaktor mit unterschätzter Durchschlagskraft

    Studienbasierte Erkenntnisse und DBT-Empfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …20./21. 9. 2022 veranstaltet wurde. 1. Einführung: Resilienzverstärker gesucht Zwar musste nicht erst die Corona-Krise kommen, um die Gefahren von Risiken… …. 2022 1 die Brisanz des Tagungsthemas „Risiko und Resilienz“ veranschaulicht, die aus Faktoren wie geopolitischen Spannungen, der noch nicht bewältigten… …, 4 dass „ohne Risiko das Unternehmen aufhört, ein 1 Dort S. 16; die nachfolgenden Ausführungen in diesem Abschnitt 3 sind daran angelehnt. 2 Guido… …Fragestellungen behandelt: (1) Krisen als „windows of opportunity”: Geopolitische und gesellschaftliche Turbulenzen, disruptive Entwicklungen und neue Technologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anfechtung von… …an die Insolvenzmasse erstattet werden müssen. Auch das OLG Frankfurt/M. hatte in seinem Urteil vom 24. 5. 2022 1 eine solche Konstellation zu… …Kläger am 1. 4. 2014 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen der Schuldnerin bestellt und das Verfahren eröffnet. Der Kläger erhob… …Rückzahlung der Dividenden nach §§ 143 Abs. 1 i. V. mit §§ 129, 134 InsO zu. Es handele sich bei den fehlerhaft ausgezahlten Dividenden um… …gläubigerbenachteiligende Leistungen der Schuldnerin nach § 129 Abs. 1 InsO, die innerhalb von vier Jahren vor Antrag der Insolvenzeröffnung erfolgt seien. Es handele sich um… …unentgeltliche Zahlungen nach § 134 Abs. 1 InsO. Einen Rechtsgrund für die Dividendenzahlungen gebe es nicht, da zwischenzeitlich die Nichtigkeit der… …seien nämlich nichtig. Gegen eine Anfechtung nach § 134 InsO spreche auch nicht § 62 Abs. 1 Satz 2 AktG. Im Gegensatz zu § 31 Abs. 2 GmbHG sehe § 62 Abs… …. 1 AktG keinen Rückforderungsvorbehalt gegenüber dem gutgläubigen Empfänger vor, nach der die Leistung zur Gläubigerbefriedigung erforderlich sein muss… …festgestellt wird. 2 2.2 Haftung des Rechtsvorgängers Nach § 22 Abs. 1 GmbHG haften für Einlagen eines ausgeschlossenen Gesellschafters sämtliche frühere… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 4 U 310/19, NZI 2022 S. 739. 2 BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Daten & Fakten

    …. (1) Digitale Kompetenz des Unternehmens: Corona hat der Digitalisierung einen enormen Schub verpasst. Wird das Potenzial, das die Digitalisierung…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück