• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

    Burkhard Jung, Dr. Stefan Weniger, Christian Lindner
    …Vorsitzenden der FDP, Christian Lindner, für ein live-Interview zu der Frage: „Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?“. Anhand der zentralen… …Umsetzung einschließlich Finanzierung erfolgen muss. Das Ergebnis: Es gibt viel zu tun! Burkhard Jung: Mal angenommen, die FDP würde bei der anstehenden… …Bundestagswahl ganz gut abschneiden und wäre Teil der Regierung. Ihnen – Christian Lindner – kommt dann die Rolle eines „Machers“ zu als Superminister für die… …Restrukturierung der Bundesrepublik. Wir übersetzen das in unserer Restrukturierungswelt als „CRO“, der Chief Restructuring Officer. Was würden Sie vorrangig… …angehen? Christian Lindner: Zunächst einmal brauchen wir einen Kassensturz, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Der erforderliche Aufbau der… …Weniger: Wir versuchen in der Sanierungspraxis häufig Peer-Groups mit anderen Marktteilnehmern zu bilden, um zu sehen, was am Markt möglich ist. Was wäre… …die Peer Group für Deutschland und wie stehen wir bei den aus ihrer Sicht wesentlichen Themen im Vergleich dar? Von der KSI-Redaktion für Sie… …Lindner: Mit den Weltbesten müssen wir uns messen. Bei der Digitalisierung müssen wir zur Weltspitze aufschließen, etwa zu Estland. Im Steuerrecht macht uns… …erheblicher Missstand, was am Beispiel der Bonpflicht jüngst abzulesen war. Burkhard Jung: Wenn Digitalisierung eine große Rolle spielt, dann müssen wir doch… …Christian Lindner: Damit ist eine komplizierte Thematik angesprochen. Mit der Europäischen DSGVO liegt eine Basis vor. Datenschutz bedeutet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 und in 2020 in Kufstein nun an der FHS Kaiserslautern… …am Standort Zweibrücken. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 29. 9. 2021 Prof. Dr. Giersberg die anwesenden Referenten und… …Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 3. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Werner im BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen… …wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der… …Krisenfrüherkennung sowie Auswirkungen der Pandemie und des Megatrends Digitalisierung. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und Pressegäste ermutigt uns zur… …Fortsetzung in 2022, dann wieder in Heidelberg 2 . KSI-Redaktion: Schon in der Begrüßungsrunde entfaltete sich eine angeregte Diskussion, ob es nun zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona-Modus: Was bringt 2021?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …deutscher und ausländischer Finanzierer (73 % der Teiln.), gefolgt von Beratern und Management. Über die im Januar 2021 vorgelegten Ergebnisse sprachen wir… …mit Vertretern der die Studie durchführenden CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Welche Effekte hat die Corona-Pandemie auf den deutschen… …Restrukturierungsmarkt? Michael Schmitt: Vor der Covid-19-Pandemie empfanden 70 % der Befragten die Wirtschaft als stabil. Rückblickend erwarteten letztes Jahr 64 % eine… …Stagnation, was zumindest auch als stabil angesehen werden kann. Covid-19 ist demnach kein Game Changer, sondern eine Art Booster, der latente Risiken… …offenlegt und verstärkt. Eindeutige 70 % gehen von einer steigenden Bedeutung der Covid-19-Effekte in 2021 aus. Obwohl kurz vor Weihnachten noch nicht alle… …Entwicklungen bekannt waren, hielten nur 4 % der Befragten eine wirt­ Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt im Corona- Modus… …Geldmengenwachstum und die negativen Zinsen der EZB mehrheitlich als Risiken und nicht mehr als konjunkturell stimulierend. Die wachsende Verschuldung wird als Problem… …der Covid- 19-bedingte Umsatzrückgang sowie veraltete Geschäftssysteme und geringe Produktivität. Diese Kombination bestätigt die latenten… …Kernprobleme. KSI-Redaktion: Wie ist es um die Deckung des Liquiditätsbedarfs vor dem Corona-Hintergrund bestellt? Michael Schmitt: Der akute Liquiditätsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil A: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU

    Ansätze zur Bewältigung eines wenig beachteten Problems
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …: Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU) Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Der Mittelstand ist ohne Zweifel die tragende Säule der –… …entscheidenden Anteil. Zugleich sind gerade Familienunternehmen mit der bei ihnen notwendigen Nachfolgeplanung einer Problematik ausgesetzt, die durchaus in der… …Beitrag zur Analyse und Bewältigung dieses Problems zu leisten, ist Anliegen dieses zweiteiligen Aufsatzes, der sich in seinem ersten Teil dem spezifischen… …Volksweisheit „Der Vater erstellt´s, der Sohn erhält´s, beim Enkel zerschellt´s“ wird sogar durch die Statistik bestätigt: Etwa je ein Drittel der… …Familienunternehmen scheitern bei den ersten beiden Generationswechseln und lediglich ca. 35 % der Unternehmen sind in der dritten Generation noch in Familienbesitz. 2… …Problematik der Unternehmensnachfolge bislang kaum belastbare empirische Daten zu geben, was allein schon durch die sehr unterschiedlichen Schätzungen über die… …etwa im Zeitraum 2018–2022 zu erwartenden Unternehmensnachfolgen deutlich wird. 3 Auch vielen Unternehmer*innen, die vor der Herausforderung… …Unternehmensnachfolge stehen, ist offenbar die Tragweite der damit verbunden Problematik nicht bewusst. Vielleicht gerade wegen der scheinbaren Normalität, mit der etwa… …Aufmerksamkeit. 4 2. Unternehmenskrisen: Ein generelles Phänomen 2.1 Begriff der Unternehmenskrise Krisen treffen Unternehmen aller Größen, Branchen und… …Rechtsformen. Als ein aktuell gerade sehr häufig gebrauchter Terminus mit negativ besetzter Signalwirkung bedarf der Begriff „Unternehmenskrise“ einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2021

    In der Warteschleife

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/21 49 Editorial In der Warteschleife Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Menschen warten auf Impfungen, Antragsteller warten auf Auszahlungen… …warten alle (bis auf die sog. Krisengewinnler) auf das Ende der Pandemie. Aber wird es auch kommen – oder werden diejenigen Recht behalten, die uns erst am… …0 gemeint waren. Was jedenfalls nicht hilft, sind sog. Wirtschaftsgipfel wie der vom 15. 2. 2021, auf dem allzu vertraut scheinende Teilnehmer in der… …. hochgelobten neuen Möglichkeiten der Kontaktgestaltung system­immanente Schranken haben: Show- Veranstaltungen, auf denen mehr das Image der Regierung bzw. des… …Ministers als das Wohl der Wirtschaft im Mittelpunkt steht, braucht das Land derzeit gewiss nicht. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …antworteten mit der Stimme des Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) Dr. Michael Frenzel so: „Wir brauchen mehr als das… …geboten.“ Da müssen nur wenige Worte ausgetauscht werden, um die Nöte auch anderer Branchen auf den Punkt zu bringen. Aus der Heerschar der… …Lagebericht ihre Geschäftsmodelle nachvollziehbar zu erklären sowie darzulegen, wie der Unternehmensfortbestand nachhaltig gesichert werden soll; Verpflichtung… …der Geschäftsleitung – unabhängig von Rechtsform und Größen – zur Erstellung einer Unternehmensplanung, um bestandsgefährdende Risiken erkennen zu… …jenseits des IDW positionierte Restrukturierungs­experten unterstützen. Denn mit den Erfolgen in der Impfstoff-Entwicklung wächst zwar die Hoffnung auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business Coaching Wachstum realisieren?

    Beantwortet von Dr. Anja Henke
    …KSI 1/21 34 Business Coaching Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Wirtschaft im Dauerkrisen-Modus: Wie lässt sich mittels Business… …betrifft über das Silo- Denken der einzelnen Abteilungen hinaus insbesondere die grundsätzlich unterschiedlichen Denkwelten: Während auf der einen Seite das… …Business mit Zahlen, Ergebnissen und Strategien arbeitet, stehen auf der anderen Seite die Menschen, meist zuerst als Kostenverursacher verstanden und… …weniger als Träger von Kompetenzen und noch weniger als Quelle von Kreativität. Die Überbrückung dieser Differenzen schon in der fundamentalen Denkhaltung… …. 2020 1 Gelegenheit, darüber mit der Referentin Dr. Anja Henke zu sprechen und daraus den nachfolgenden Beitrag abzuleiten. 1. Entstehung von Wohlstand… …und Werten in einer Welt der Spezialisten Heute ist die Welt in zahllose Fachbereiche aufgeteilt. Es gibt Spezialisten für eine endlose Anzahl von… …Einzelthemen. Doch Optimierungen in einem Feld haben oft fatale Auswirkungen auf andere Bereiche, was die Spezialisten jedoch nicht sehen können. So führt der… …zusammenhält, der Blick auf das gesamte Unternehmen. Die Digitalisierung erzwingt diesen Blick. Der fällt jedoch schwer und wird heute nicht gelehrt. Was gelehrt… …wird, ist der Blick auf Zahlen. Für den Blick auf den Menschen braucht es in der Regel eine Zusatzausbildung. Durch diese Trennung gehen Chancen verloren… …. Die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft belegt das eindringlich. Daher ist es von zentraler Bedeutung, Brücken zu bauen und einen integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/21 162 Innovative Sanierungsmethodik Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge… …Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger Das Statistische Bundesamt hat für den Monat Mai 2021 einen Anstieg von nur 5 % bei den Unternehmensinsolvenzen… …gegenüber dem Vorjahresmonat ausgewiesen. Dieser liegt aber weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Jahres 2019 (-10 %). Damit bleibt die nach Aufhebung… …der Aussetzung der Antragspflicht von vielen prognostizierte Insolvenzwelle weiterhin aus. Die deutschen Unternehmen scheinen in vielen Fällen die… …nicht abgeschöpft, die ihre Forderungen seit Beginn der Krise gestundet haben. Sollte sich dies ändern, wird sich dies auch bei den Insolvenzzahlen… …widerspiegeln. So erwartet es jedenfalls der VID nach Angaben seines Vorsitzenden Dr. Christoph Niering vom 10. 6. 2021. Die meisten Corona-Hilfen der… …. Diese Haltung der sog. institutionellen Gläubiger verhindert zahlreiche Fremdanträge bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denn vor der… …der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger (Fortsetzung von S. 162) träger… …Forderungen gestundet werden, dann fällt der wichtigste Anstoß für den Insolvenzantrag einfach weg“, so Niering weiter. Der VID erwartet bei weiterer Rücknahme… …der pandemiebedingten Einschränkungen, dass die institutionellen Gläubiger möglicherweise noch in diesem Jahr zu ihrer früheren Praxis zurückkehren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/21 10 Business Resilience Daten & Fakten aus der Wirtschaft Dashboard Deutschland bündelt Daten zur Corona-Krise Zuverlässige Informationen… …, für Bau und Heimat (BMI), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem… …Statistischen Bundesamt (Destatis) ab dem 15. 12. 2020 aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage auf einer öffentlich zugänglichen… …Online-Plattform bereitgestellt. Das im Auftrag der drei Ministerien (Fortsetzung auf S. 20) KSI 1/21 20 Nachfolge als Krisen-Auslöser Daten & Fakten aus der… …2020 Trotz des massiven Konjunktureinbruchs sind die Insolvenzen in Deutschland weiter signifikant gesunken: Im Jahr 2020 nahm die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen nach Creditreform-Angaben vom 8. 12. 2020 deutlich um 13,4 % auf 16.300 Fälle (2019: 18.830) ab. Das ist der niedrigste Stand seit der Einführung… …der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999. (Fortsetzung auf S. 26) KSI 1/21 26 Reputations- und Strategiekrise Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2020 (Fortsetzung von S. 20) Ursächlich dürfte sein, dass zwecks Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie die Bundesregierung… …Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform nimmt das zum Anlass für die Mahnung, dass durch die Staatshilfen sehr viele Unternehmen am Markt… …blieben, die unabhängig von der Corona-Krise eigentlich nicht mehr überlebensfähig seien. Insbesondere bei Kleinbetrieben gab es durch die Aussetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/21 252 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Flutkatastrophe… …Unternehmen, die durch die Überschwemmungen in Not geraten sind, sollen gem. Initiative der Bundesregierung vom 4. 8. 2021 keinen Antrag auf Insolvenz stellen… …der früheren Corona-Regelung. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen. Nach Angaben aus dem BMJV soll die Befreiung von der Insolvenzantragspflicht… …sämtliche Betriebe betreffen, die infolge der Flutkatastrophe im Juli 2021 plötzlich und unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, vor allem… …. Voraussetzung ist, dass es sich um Unternehmen handelt, die über tragfähige und erfolgreiche Geschäftsmodelle verfügen. Berufsverband der Insolvenzverwalter jetzt… …mit geändertem Namen Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) hat den Verbandsnamen um den Zusatz Sachwalter erweitert. Diese… …Namensänderung würdigt die kontinuierliche Erweiterung der funktionalen Aufgaben in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren und begleitet die Entwicklung eines… …allgemein verbindlichen Berufsrechts für alle Amtsträger in diesen Verfahren. Mit Beschluss der letzten Mitgliederversammlung wird der VID nach Angaben vom 6… …vollzieht die Fortentwicklung des Insolvenzverwalterberufs nach. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering führte als Grund an, dass sich das Aufgabenspektrum… …Sanierungsmoderator hinzu.“ All diesen Funktionen ist gemein, dass die Amtsträger gerichtlich bestellt werden, geeignet und unabhängig sind. Beendigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Daten & Fakten

    …Innovative Sanierungsmethodik KSI 5/21 225 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Betriebswirtschaftliches Know-how in Krisenzeiten Die Wissenschaft und… …das wissenschaftliche Arbeiten haben in der Corona-Pandemie einen neuen und vor allem sehr hohen Stellenwert bekommen. Dies ist gem. Prof. Dr. Alexander… …der Universität Stuttgart) als Chance zu sehen, auch die Stärken der betriebswirtschaftlichen Forschung zu präsentieren. Er stellte zur Rolle der… …betriebswirtschaftlichen Forschung in Krisenzeiten gem. Angaben des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) vom 16. 8. 2021 drei Thesen auf: (1) Die… …wachsenden Wissenschaft entwickelt. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt, der als Individuum oder im Team in Unternehmen arbeitet und dabei als Person und… …über das Unternehmen mit der sozioökonomischen Umwelt interagiert. Ausgehend von durchdachten Forschungsfragen („Rätsel“) wächst wissenschaftliche… …wesentlicher Aspekt in der akademischen Lehre: die strukturierte Vermittlung von wissenschaftlichem Denken und kritischer Reflektion. (2) Die Pandemie als… …Reallabor: Für die Wissenschaft gleicht die aktuelle Corona- Pandemie einem Experiment in einem Reallabor. Der unmittelbare und starke Eingriff in den… …gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Alltag kann als Basis für weitreichende Untersuchungen dienen, indem man den Start der Pandemie als Intervention interpretiert… …zuvor gab es so viel Potenzial und Notwendigkeit inter- (Fortsetzung auf S. 231) Digitalisierung der Sanierungsplanung KSI 5/21 231 Daten & Fakten aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück