• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …darzulegen und daraus Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten. 1. Einführung: Außergerichtliche versus gerichtliche Sanierung Im Hinblick auf den… …Unternehmer oder Geschäftsführer als unmittelbarem Verantwortungs- und Entscheidungsträger in der Sanierung spie­ * Univ.-Prof. Dr. Stefan Mayr, Institut für… …Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ schließen (Europäische… …(finanzwirtschaftlicher bzw. leistungswirtschaftlicher Maßnahmen) in Zusammenhang mit der gerichtlichen und außergerichtlichen Sanierung befragt. Darüber hinaus wurde die… …Ergebnisse im Kontext des österreichischen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts zu beurteilen 14 . 2.2 Deskriptive Merkmale Rund 43 % der befragten Experten sind… …Imageschaden im Zuge einer gerichtlichen Sanierung als sehr hoch bzw. hoch ein. Dies scheint die allgemeine These der Stigmatisierung in der Insolvenz zu… …Gerichtliche Sanierung 3.2 Rechtssicherheit und steuerliche Rahmenbedingungen Rund 90 % der Befragten schätzen die Rechtssicherheit der gerichtlichen Sanierung… …Sanierung sehr niedrig I niedrig I mittel I hoch I sehr hoch –75 % –50 % –25 % 0 % 25 % 50 % 75 % Abb. 3: Rechtssicherheit und Problematik von Akkordstörern… …der Befragten bei der gerichtlichen Sanierung als sehr gut bzw. gut eingestuft und somit als deutlich besser eingeschätzt als in der außergerichtlichen… …nachhaltige und somit langfristig erfolgreiche Sanierung umzusetzen, wird grundsätzlich auf der Basis der Experteneinschätzung beiden Sanierungsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S. 243 f.; Gless/ Schmelzer, Sanierung der DEXTA-Gruppe in der Insolvenz, in… …: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 949; Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in: Mayrhofer/Meyer/Titsch… …Sanierungsverfahren häufig zum Scheitern der außergerichtlichen Sanierung und in der Folge zur Insolvenz des Zulieferers (gerichtliche Sanierung) 14 . In der Insolvenz… …; Gmeiner, Konzentrationsprozess in der Automobilzuliefererindustrie, 2005, S. 125. 14 Vgl. ebenda, S. 133; Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Chancen und… …. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 28 ff. 2 Vgl. hierzu: Meyer/Höllerer, Ziele und Strategien von Organisationen, in… …, Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers, KSI 2019 S. 245; Jaroschinsky, Strategische Sanierung von… …außergerichtlichen Sanierung (40 %) als auch in der gerichtlichen Sanierung (60 %) 11 Vgl. Jaroschinsky, Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in… …, Zulieferproblematik in Krisenzeiten, in: Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 194; Werner/Crone, Krisenmanagement in der… …Risiken der Sanierung in der Insolvenz, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016, S. 385; Schmeisser et al., Organisation, 2014, S. 102… …durch die Insolvenz in Mitleidenschaft gezogen wird 28 . Jedoch verkennen die Gesellschafter und das Management häufig die Brisanz der Lage und das zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …vorinsolvenzliches Verfahren zu schaffen, das eine frühzeitige Sanierung ermöglicht und eine Insolvenz möglichst vermeidet 15 . Will der deutsche Gesetzgeber diesem… …KSI 06/2019 S. 274 und Volltext-Abdruck in diesem Heft ab S. 26. 26 Vgl. z. B. Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, S. 189 ff… …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ 7 . Den Großteil der in der Richtlinie enthaltenen Regelungen muss der deutsche Gesetzgeber bis zum Juli 2021 in… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), Amtsblatt der EU v. 26. 6. 2019, L 172/18 [im Folgenden: EU-RestrukturierungsRL]. 2 Vgl. EU-RestrukturierungsRL, Erwägungsgründe… …Zahlungsunfähigkeit bereits vorliegen und eine vorinsolvenzliche Sanierung nicht mehr möglich sein. Beratungsdienste verschiedenster Organisationen existieren in… …, www.gravenbrucher-kreis.de [im Folg.: Gravenbrucher Thesen (2017)], S. 3 sowie S. 5; ebenso VID, Thesen zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen

    Planvorlage und Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …, der Kern der „Restrukturierungsrichtlinie“ (RL) 5 , strebt an, Firmen frühzeitig und nachhaltig zu sanieren, um die Insolvenz zu vermeiden und den… …werden. In EW 24 RL wird verlangt, der Restrukturierungsplan sollte die Insolvenz des Schuldners abwenden und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren [ ] (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 2 Vgl. IDW Standard… …2019/1023 vom 20. 6. 2019 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), ABlEU Nr. L 172 vom 26. 6. 2019, S. 18 ff. 6 Vgl. Brömmekamp, Der „Präventive… …eine Aussicht besteht, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindern und die Bestandsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten… …„Verfahrensweisen“ der Sanierung, ZInsO 2020 S. 226 ff. artigen Plan und Verfahren veranlasst werden können, von dem sie nicht überzeugt sind und von dem sie… …im prävRR Planinitiatoren Entscheidungskriterien Ablauf Gliederung und Inhalte Sanierung Abstimmung Umsetzung Im deutschen Individualarbeitsrecht wie… …die leistungswirtschaftliche Sanierung verfolgen und den Umsetzungskatalog der Gesundungsmaßnahmen berücksichtigen. Mindestens muss über die… …KSI 3/20 106 Restrukturierungsplan im prävRR Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen Planvorlage und… …Planinhalte im Vergleich mit vorhandenen Standards Dr. Friedrich L. Cranshaw und Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Das Sanierungskonzept ist zentraler Bestandteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Sanierung bzw. Insolvenz ist ein komplexes System, dies allein schon aufgrund der Situation und der Vielzahl an Interessensgruppen: Stakeholder, Mitarbeiter… …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …Rettung und Sanierung durch ESUG dar – aus Sicht des Unternehmens, der Gesellschafter, der Gläubiger wie Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner… …richt_Evaluierung_ESUG.pdf?__blob=publication- File&v=2. 3 Anmerkung: Nachhaltigkeit in der Sanierung wird in der anglo-amerikanischen universitären Forschung auch ReTurnaround genannt und… …bezeichnet sowohl die Sanierung von Bereichen auf den „status quo ante“ (Turnaround) als auch die nachhaltig erfolgreiche Umkehr und Neuausrichtung des… …Bilanz & GuV entwickelte Kennzahlen. Und es fragt sich, wie Geschäftspartner und andere Stakeholder die nachhaltige Sanierung bewerten. Hier bieten sich… …Sanierung „auf dem Rücken“ der Gläubiger ist nicht im Sinne und Geiste der Insolvenzordnung. Im Gegenteil: § 1 InsO verlangt die gemeinschaftliche… …der Sanierung des Unternehmens. Hier sollte eine Berechnung erfolgen, ob und wann die Gläubiger in Summe ihre aufgelaufenen Verluste8 wieder… …Sanierung weiter. Es gilt hier, den Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem das Unternehmen alleinverantwortlich für Erfolge und Misserfolge ist. In 10 Jahren… …vorliegen, hat das Unternehmen bereits eine wichtige Lehre aus der Krise versäumt und man muss die Nachhaltigkeit der Sanierung anzweifeln. 2.4 Szenarien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Anwendung ist zulässig. Berufsrecht für Insolvenzverwalter: Eigene Kammer unnötig? Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen… …welcher Haltung und Einstellung die Insolvenzgerichte dort verschiedenen Verfahren zur Sanierung von Unternehmen begegnen. Das ist nach Einschätzung des… …KSI 2/20 92 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-Wettbewerbsaufsicht gibt Sanierungsklausel gem. § 8c Abs… …Entscheidungen des Europäischen Gerichts vom 4. 2. 2016 (T-287/11 und T-620/11), in welchen es die Klagen zweier Unternehmen als unbegründet zurückgewiesen hatte… …. 2020 kam die EU-Wettbewerbsaufsicht nun zu dem Schluss, dass die deutsche Sanierungsklausel nicht von diesen allgemeinen Regeln abweicht und daher… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem… …Kernanforderungen des IDW S 6 entspricht, präzisere Ausführungen zur Gruppenbildung und zur Quotenvergleichsrechnung sowie Ausführungen zum Debt-Equity-Swap, zum… …Anwaltverein (DAV) hat dem BMJV eine Studie zur „Neuordnung des Berufsrechts der Insolvenzverwalter in Deutschland“ vorgestellt und übergeben (vgl. Mitteilung… …wendet sich gegen eine Überregulierung und allzu starke Bürokratisierung des Berufs, „zumal circa 95 % der Insolvenzverwalter als Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …erlaubt, die Gläubiger sowie die Anteilseigner einbindet und eine leistungswirtschaftliche Sanierung vorsieht 2 . Nachbarstaaten wie z. B. die Niederlande… …Bereich Sanierung einer großen deutschen Landesbank, Rechtsanwälte mit dem Fachgebiet Restrukturierung und Sanierung, aktive Insolvenzverwalter mit dem… …neues Gesetz wird benötigt, um das Stigma und den Makel einer Insolvenz zu vermeiden 6 . Um eines der Ziele der Richtlinie, die zweite Chance für redliche… …mit „Wahrscheinliche Insolvenz“. In den Fachkreisen ist dieser Begriff und seine mögliche Definition bereits seit Monaten in der Diskussion. In der… …wird zum Schutz der Geschäftsführung und der einzelnen Gläubigergruppen benötigt, wenn es später doch zu einer Insolvenz kommen sollte 28 . Ein… …Prozess kann dabei nur günstiger sein, wenn das Instrument weit vor die Insolvenz gezogen wird und kein „Insolvenzverfahren Light“ geschaffen wird 35 . Der… …, streben bereits heute außergerichtliche Lösungen an 46 . Wenn sich ein Zulieferer der OEMs nahe an der Insolvenz befindet und dieser eventuell noch ein… …länger werden, vor allem wenn dieser Versuch scheitert und es später doch noch zu einer Insolvenz kommen sollte. Im Falle einer späteren Insolvenz werden… …, denn genau für diesen Zweck besteht das Moratorium. Das Moratorium hilft den Lieferanten und damit auch den OEMs, eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Es… …Prof. Dr. Markus W. Exler und Götz Rachner* Die deutschen Automobilhersteller und Zulieferer sind durch Single-Source-Verträge mit ihren Unterlieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …für Insolvenzverwalter sind ein wichtiges Zeichen an die Öffentlichkeit, die von der Insolvenz betroffenen Schuldner und Gläubiger und an die jetzt um… …abrufbar. Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren Nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (EU­Richtlinie 2019/1023) müssen unternehmerisch… …KSI 5/20 204 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Die Diskussion über die Verlängerung der im… …BDU­Fachverband Sanierungs­ und Insolvenzberatung gerade von den Insolvenzverwaltern vor dem Hintergrund deutlich zurückgehender Fallzahlen und dem sich am Horizont… …„verlängernden Leidens“ kommen und sog. „Zombie­Unternehmen“ (Fortsetzung auf S. 245) Rechtsprechungsreport KSI 5/20 245 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …dieses wirkungsvolle Instrument zur Sanierung nutzen können. Insolvenzverwalter: Neuregelung des Berufsrechts Durch die Corona­Krise leben viele… …Unternehmen und ihre Mitarbeiter sowie viele Selbstständige und Freiberufler in großer Sorge um ihre wirtschaftliche Existenz. Für viele Betroffene bedeutet… …dies, dass vor dem Hintergrund der Krise eine Insolvenz zu einem realen Szenario geworden ist. Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Anstieg der… …16. 7. 2020 in einem Schreiben an das BMJV und die Mitglieder des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag konkrete Vorschläge für eine Neuregelung des… …Berufsrechts (s. dazu unter www. vid.de) vorgelegt. Bereits seit dem Jahr 2009 fordert der VID den Gesetzgeber auf, gesetzliche und allgemein verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …nachhaltigen Sanierung von Unternehmen bringen wird. Die positiven Erfahrungen, die mit der Einführung des ESUG und der Stärkung der Eigenverwaltung mit… …„Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ zeitlich deutlich vor den aktuellen verpflichtenden Insolvenzgründen der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Das Vorliegen… …Gesetzgeber klarstellen. Insgesamt ist das Zusammenspiel der die Insolvenz auslösenden Tatbestände hinreichend praxiserprobt und bleibt es mit der… …Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer und Thomas Oberle* können. Solange die Parteien… …der Sanierung miteinander im konstruktiven Dialog über die Sanierung sind, besteht kein Bedarf für ein formalisiertes Verfahren wie nach dem prävRR… …vorgesehen. Das entspricht der aktuellen Sanierungswirklichkeit in außergerichtlichen Fällen und sollte auch nicht geändert zu werden. Bei der Frage der… …qualitativ hochwertigen Eigenverwaltungen und sehr guten Sanierungslösungen gemacht wurden, sollten für die Ausgestaltung des Verfahrens gem. dem prävRR… …genutzt werden. Qualität und Verantwortung im Restrukturierungsprozess sind Garanten für gute Restrukturierungserfolge. Die bestehenden… …ersetzt. 1. Eingangsvoraussetzungen Zugang zum Verfahren gem. dem prävRR sollen Schuldner haben, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorliegt… …. Nach Ansicht des Forum 270 2 kann „Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz“ als Eintreten negativer Entwicklungen oder schädlicher Umstände gesehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Leistungen entgegen genommen wurden (§ 263 StGB) oder wegen diverser Bankrottdelikte (§ 283 StGB). 4. Zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in… …Inanspruchnahme der Aussetzungsmöglichkeiten bestehen, kann die zeitnahe Sanierung im Rahmen einer Insolvenz in Eigenverwaltung (ESUG) ein überaus geeignetes Mittel… …Vorteile der Eigenverwaltung KSI 3/20 135 Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm? Aktuell besonders… …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …schnelleren Zugang zum Kurzarbeitergeld erhalten und hierbei auch die Sozialversicherungsbeiträge von der Agentur für Arbeit übernommen werden. Außerdem sind… …und April möglich, Anträge auf Stundung der Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen So­zialversicherung zu stellen. Auch Umsatzsteuervorauszahlungen… …zurückzuführen sind. Dies gilt nicht nur für gestundete Steuern, Sozialabgaben und Neukredite, sondern gleichermaßen für nicht gezahlte Mieten oder Leasingraten… …sich die Verluste und Eigenkapital wird verzehrt. Im Übrigen wird auch verkannt, dass Kurzarbeitergeld, so hilfreich es sein mag, zunächst durch das… …Unternehmen vorfinanziert werden muss. Leistungsanträge können erst am ersten des Folgemonats gestellt werden, und es ist derzeit völlig offen, wann die… …, wenn der Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung auf den Auswirkungen der Corona Pandemie ab März 2020 beruht und zudem – was bei der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück