• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers? Karl Hinteregger und Dr. Alexander Jaroschinsky* Der sektorale… …Teilepreiserhöhungen etc. zu stützen. In der Folge wird für viele Zulieferer die Insolvenz unausweichlich werden 7 . Dabei kann eine gerichtliche Sanierung gerade aus… …Kunden-/Herstellerperspektive (OEMs und Tier-1-Zulieferer) für eine gerichtliche Sanierung sprechen, sind im Wesentlichen die folgenden 9 : Durchsetzung der Kundeninteressen im… …Kontext gewinnt die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz an Bedeutung. Diese gibt den OEMs oder Tier-1-Zulieferern Prozess- und Planungssicherheit für… …, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 174 ff. 9 Vgl. ebenda, S. 62 ff., 174 ff. 10 Zu den Zielsetzungen und den Handlungsstrategien der… …der Unternehmensfortführung in der Insolvenz, ZIP 2010 S. 63. 19 Vgl. ebenda, S. 64. 2.4 Verlustermittlung und Kostenverteilung Der Fortführungsverlust… …Unternehmen ist durch eine möglicherweise vernachlässigte Wartung der Anlagen in der Zeit vor der Insolvenz, durch abwandernde Fachkräfte und durch das… …Transformationsprozess und die Folgen von COVID-19 werden den Restrukturierungsbedarf in der Automobilindustrie rapide ansteigen lassen. Nicht angepasste… …Geschäftsstrategien und ‑modelle sowie ein erhöhter Finanzierungs- bzw. Liquiditätsbedarf werden vermehrt zu Zuliefererinsolvenzen führen und haben auch für die Kunden… …, die OEMs und Tier-1- Zulieferer, gravierende Auswirkungen, sollte hierdurch die Teileversorgung gefährdet sein. In diesem Kontext gewinnt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Unterstützungsmöglichkeiten habe ich? Schnittstellen zwischen präventivem Restrukturierungsrahmen, Bankenaufsicht und außergerichtlicher Sanierung Von Dr. Friedrich L. Cranshaw… …Vermeidung von Insolvenz und Liquidation), er entspricht damit dem Grundgedanken des § 1 VglO a. F. des deutschen Rechts. Einige Fragen zu solchen… …Verletzung der Bonitätsprüfungspflicht COVID–19–Pandemie: Vertragsfortsetzungen unter den Bedingungen der Insolvenznähe und in der Insolvenz Die… …Insolvenz­ und Restrukturierungsrecht der Rezession Virales Kurzarbeitergeld – Gesetzliche Voraussetzungen und bilanzielle Behandlung Präsumtive vorläufige… …Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Zum zweiten Mal laden die Professorenkollegen des BDU­Fachverbands Sanierungs­ und Insolvenzberatung… …Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Patrick… …Ulrich, Vanessa Frank und Alice Timmermann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/20 S. 149–154) zeigt, nahm sich das Aalener Institut für… …Unternehmensführung (AAUF) dieser Aufgabe an und befragte in der Studie „Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 04/20 sind: K Instrumente… …des Compliance­Managements im Mittelstand (Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank und Anjuli Unruh, S. 155–161); K… …Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 162–166); K Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rettungsschirm oder Schutzschirm?

    Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung
    Burkhard Jung
    …KSI 4/20 190 Rettungsschirm oder Schutzschirm? Mit jedem weiteren Tag des Shutdowns und der nur langsamen Öffnung verschärfen sich für weite Teile… …immer noch jede Perspektive, weil niemand weiß, wie schnell der Shutdown wirklich zurückgefahren wird und wie lange seine Folgen andauern. Zur Frage… …Sanierungs- und Insolvenzberatung Stellung. KSI-Redaktion: Planung trotz Corona-Krise – wie geht das? Burkhard Jung: Unternehmerisches Handeln bedeutet, die… …abgesehen – fast wie Hohn. Eine belastbare Planung war in den letzten Monaten und ist derzeit immer noch kaum möglich. Es war selten schwerer für Unternehmen… …Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß gibt es in Krisen meist weit mehr Möglichkeiten, als die betroffenen Unternehmen denken. Und so ist auch aktuell in der… …: Rettungsschirm oder Schutzschirm? Unternehmerische Optionen für die Krisenbewältigung Beantwortet von Burkhard Jung* KSI-Redaktion: Liquiditätssicherung hatte und… …zu gewinnen. Und das hieß und heißt insbesondere: Liquiditätslücken schließen. Der Rettungsschirm der Bundesregierung bietet dafür einige verlockende… …Unternehmen müssen ihr Geld zusammenhalten, ein aktives Kunden- und Lieferantenmanagement betreiben, alternative Lieferketten aufbauen, Kapazitäten… …herunterfahren und ein vorausschauendes Mitarbeitermanagement installieren. Ziel aller Maßnahmen ist es, den Betrieb in den kommenden Wochen zu erhalten. Wenn… …kaum zu finanzieren sein. In vielen Fällen werden daran auch die neuen Maßnahmen wie AfA-Verbesserungen und Umsatzsteuersatzsenkungen nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …. Interessant ist für KSI-Leser sicherlich, dass sich die Umfrage ausschließlich an Sanierungsexperten richtete, insbesondere solche deutscher und ausländischer… …Restrukturierungsmarkt? Michael Schmitt: Die deutsche Wirtschaft wird vor allem durch die Digitalisierung und den Fachkräftemangel beeinflusst, gefolgt von… …politisch-externen Entwicklungen wie den Handelskonflikten und der EZB-Geldmarktpolitik. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft prognostizieren nur 10 % der Befragten… …Jahren und ein Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg? Beantwortet von Norbert Strecker und… …Michael Schmitt* Drittel zwischen zwei und drei Jahren aus. Mit 84 % rechnet die überwiegende Mehrheit der Befragten mit keinem Platzen der globalen… …Verschuldungsblase in 2020. KSI-Redaktion: Welche Sanierungen dominieren und wer setzt die Impulse? Norbert Strecker: Aktuell kommen für die Befragten operativ… …getriebene, branchenbezogene Sanierungen am häufigsten vor. Darauf folgen branchenbezogene Sanierungen und Wiederholungsfälle, erst auf Platz vier werden die… …hatten deutsche Banken und eigenkapitalnahe Finanzierer die höchste Bedeutung in der Unternehmensfinanzierung. In nur 25 % der Fälle verhielten sich die… …Krisenunternehmen selbst aktiv und initiierten den Restrukturierungsprozess von sich aus. KSI-Redaktion: Worin werden die wesentlichen Krisenursachen gesehen? Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …I D W ­ S6­Gutachten bis zur Sanierung oder einer Insolvenz ver ändert sich die Unternehmensfinanzierung „Bank“, „Factoring” sowie „Avale” wieder und… …Neuausrichtung eines Unternehmens bei der Sanierung (einschließlich evtl. M&A­Aktivitäten in dieser Phase) und bis zu einer möglichen Insolvenz vom Unternehmen (z… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. hänge von Factoring und Avalen anschaulich im Finanzierungsmix bei KMU dargestellt werden. Dies ist in den… …auf eine Sanierung hat. I. d. R. kommt der Anstoß zur Erstellung eines Gutachtens von einem der Gläubiger (z. B. Bank) und das gesamte Sanierungskonzept… …und Handlungsspielräumen bei der Liquiditätsbeschaffung im Krisenverlauf eines Unternehmens. Bei der erfolgreichen Sanierung eines KMU ist die… …. Avale 1 0 Mio. ? normaler Geschäftsbetrieb latente Krise manifeste Krise Sanierung Insolvenz Liquidation Liquiditätsbeschaffung + 1 8 Mio. / + 80 %… …. B. Insolvenz in Eigenverwaltung etc.). 5. Zusammenfassung und Ausblick Es konnte beispielhaft dargestellt werden, dass Factoring und Avale mit einem… …Liquiditätsbeschaffung von KMU KSI 5/20 225 Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen Grundlagen und… …Anwendungsbeispiele Dr. Andeas Göhl* Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenverlauf ist neben einem Bankpartner eine differenzierte Unternehmensfinanzierung mit zusätzlicher Liquidität in Verbindung mit Factoring und Avalen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …ungeachtet der gesetzgeberischen Intervention möglich bleibt. Krise und Insolvenz von Tochterunternehmen: Abbildung im HGB-Konzernabschluss Von Felix T. Mantke… …von Exler/ Situm herausgegebene „Restrukturierungsund Turnaround-Management“ ist eine sehr gelungene Verbindung aus Theorie und Praxis der Sanierung von… …wertvollen Ratgeber für Theorie und Praxis der Sanierung. Wenn der präventive Restrukturierungsrahmen in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verankert… …Sanierung? Asset Based Finance als alternative Mittelstandsfinanzierung Aktuelle Entwicklungen in der GmbH-Sanierung Krise und Personalabbau: Personalkosten… …zentraler Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision… …von außerordentlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren existiert zur Notwendigkeit der Risikoorientierung ein breiter Konsens bei Auftraggebern und… …Praktikern der Internen Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die… …Risikoorientierung und fordern darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In diesem Beitrag von Michael Bünis und Thomas Gossens in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 03/20 S. 104–114) werden die Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen… …aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. Weitere Themen in der ZIR 03/20 sind: Prüfungsstandards im Datenschutz (Johanna Dulska, S. 115–117); Trends in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …eine Insolvenz zu vermeiden. Gleichermaßen gilt dann in jedem Fall, dass die besten Kaufgebote der und des Interessenten die Basis für den Preis bilden… …. 1. Zeitgleich zur Datengenerierung, -analyse und ersten Sanierung sind nicht nur die in Abb. 1 beispielhaft genannten Deal Breaker Beispiele… …Unternehmens zu treffen, und zwar mit dem Anspruch, die Gläubiger des Unternehmens besser zu befriedigen (d. h. mit einer höheren Quote als bei einer Insolvenz… …Machbarkeit der grundsätzlichen Sanierung gut einzuschätzen zu können, sollte sicherheitshalber bei größeren Unternehmensgruppen und Verflechtungen mit einer… …, dass eine reine Finanz- und Beteiligungsholding erhebliche (Bank-/Hedge-Fund-) Verbindlichkeiten besitzt, deren Teilverzichte fast allein die Sanierung… …Vorschriften des Wertpapierhandels- und Übernahmerechts zu beachten. Die operative und auch strategische Sanierung obliegt dem Vorstand, der Aufsichtsrat darf… …die Transformation, 2. Aufl. 2019; von Leoprechting, Distressed M&A vor und in Insolvenz, in: von Leoprechting (Hrsg.), Unternehmenssanierung… …von Leoprechting* Jeder Deal ist anders, die Interessen von Käufern, Verkäufern und Gläubigern sind gegensätzlich. Erfahrungen aus 20 Jahren und knapp… …bauen – auch in und nach Corona. 1. Einführung Krisenunternehmen mit negativen operativen Ergebnissen und negativem operativen Cashflow brauchen oft… …und nicht der Kaufpreiswunsch der Verkäuferseite. Aus der Not heraus vertauschen sich die Rollen: Die Eigentümer können nur noch Schaden minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020 Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 1-2/2020 S. 17-23 Die Besteuerung von Unternehmen in der Krise und Insolvenz… …. Erfolgreiche übertragende Sanierung trotz Betriebsübergang? Von RA Dr. Hans-Peter Löw und RA Dr. Sebastian Schulz, BB 5/2020 S. 244–249 Seit dem Ende der… …Gehrlein DB 4/2020 S. 156–161 Betriebsfortführung und Sanierung im Insolvenzverfahren Insolvenzpläne mit Gesamtabgeltungsklauseln Zweifelhafte… …Sanierung. Teilnehmer werden befähigt, Sanierungskonzepte zu erarbeiten, ganzheitliche Restrukturierungs- und Sanierungsprogramme konsequent umzusetzen sowie… …in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Erstellen Sie unter Anleitung Planungsrechnungen mit… …KSI 2/20 52 Service Grundsteine sicherer Kreditvergabe Auch als Kreditsicherung durch Grundschulden Von Martin Gladenbeck, Rechtsanwalt, und Dr… …. Abbas Samhat, Rechtsanwalt Begründet von Dr. Heinz Gaberdiel 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, XXII, 808 Seiten, fester Einband, €… …(D) 88,–, ISBN 978-3-503-18895-6 Online informieren und bestellen: www.ESV.info/18895 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785… …DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Die Konferenz der unabhängigen Datenschutz­aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept… …sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig neue Grundlage. Der vorliegende Beitrag von Tim Wybitul und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, Zombie-Unternehmen und ­Sanierung – Implikationen für Sanierungspraktiker Anfechtung nach § 134 InsO im Drei-Personen-­ Verhältnis bei Insolvenz des leistenden… …Sicherungsrechten in der Insolvenz, zur Aufrechnung und Anfechtung sowie zum Eigenkapitalersatzrecht. Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf den Stand… …Fallbeispiele und Musterformulierungen und es gibt Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten vor und in der Insolvenz eines Vertragspartners. Handbuch Interne… …große Unternehmen in die Nähe der Insolvenz geraten und dann auch die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens erwägen werden. Für Personengesellschaft und… …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen In den aktuellen Diskussionen um die Bedeutung der Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der… …Corporate Governance sicherzustellen? Der Beitrag von Roxana Meschke und Christian Ivo Stauß in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/20 S… …. 216–220) zeigt, dass das Interne Kontrollsystem hierfür bei effektiver und effizienter Ausgestaltung sowie bei Einsatz moderner, digitaler Lösungen eine… …. 202-205); Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 (Kevin Mack, Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 197–201)… …Berichterstattung (Prof. Dr. Inge Wulf und Tim Jan Friedrich, S. 221–232); Aktienresearch von Finanzanalysten – Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter… …Unternehmen (Anna Lena Simmich und Andreas Höfer, S. 232–235). 2. Kartellrechtliche Compliance-Programme Kartellrechtliche Compliance-Programme gewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …: g.michailov@struktur-managementpartner.com. Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg, Professor für Restrukturierung & Sanierung und leitet das… …; Auswahl des passenden Sanierungsverfahrens (außergerichtliche Sanierung, Sanierung durch ein Insolvenzverfahren und ggf. zukünftig präventiver… …Corona-Welle 2020 Georgiy Michailov und Prof. Dr. Henning Werner* Bedingt durch die Corona-Krise sind viele Unternehmen gezwungen, „Fresh money“ zur… …Liquiditätssicherung aufzunehmen. Diese Mittel werden primär zur Verlustfinanzierung und Überlebenssicherung verwendet, aber nicht zur Neuausrichtung des… …herrscht daher große Unsicherheit, wie und in welchem Ausmaß sich die Corona-Krise auf die Wirtschaft im Allgemeinen sowie auf die Restrukturierungspraxis im… …Besonderen in naher und fernerer Zukunft auswirken wird. Die vorherrschenden Erwartungen lassen sich in sieben Thesen zusammenfassen. 1. Einführung Seit Januar… …2020 hat sich das Coronavirus von einer lokalen Krise in China zu einer weltweiten Pandemie entwickelt, die das soziale und wirtschaftliche Geschehen… …fast vollständig zum Erliegen gebracht hat. Anfangs unterschätzt, als Mitte Januar erste Fälle in Europa und auch in Deutschland auftraten, hat sich das… …. Durch die extremen Maßnahmen standen und stehen auch heute noch in sehr vielen Unternehmen die Lieferketten und Produktionen still oder laufen lediglich… …eingeschränkt weiter. Weltweit, aber auch in Deutschland sind die Folgen einschneidend und äußern sich in angebots- und nachfrageseitigen Schocks. Im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück