• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Schnelle und sichere Planung trotz Corona

    Mit den Risiken der „Nach­-Corona­-Phase“ richtig umgehen
    Dr. Günter Lubos, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen in nächster Zeit ankommt. 1. Volatile Prioritäten in der Corona­ Krise – Moving Target als Planungsund Managementproblem Betrachtet man die aktuelle… …Break­Even dauerhaft zu überschreiten (vgl. Abb. 1). Letztendlich ist festzustellen, dass mit der Lockerungsphase die Probleme noch nicht bewältigt sind. Die… …möglicherweise gar nicht allein die kritischen sein werden 1 . Kritisch sind insbesondere die Zeitpunkte, wenn K nach dem partiellen „Shutdown“ die Unternehmen… …Risk Management Association (RMA) und Vorstand der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA). 1 Man denke an die wohl… …Mitarbeiterbedarfs Abb. 1: Die Phasen der Corona­ Krise und ihre Herausforderungen Prioritäten für das Management – Liquiditätssicherung – Liquiditätsbeschaffung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Aus der Krise zurück auf den Wachstumskurs

    Empfehlungen zur Gestaltung eines erfolgreichen Turnaround-Projekts – Lehren aus einem Praxisfall
    Prof. Dr. Guido Quelle, Linda Vollberg
    …, thematisiert der folgende Fachbeitrag. 1. Einführung: Turnaround muss Wachstumsperspektive bieten Wenn Managementexperten über die drei Phasen des Wachstums… …Themenfelder. Die Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts fasst Tab. 1 auf S. 38 zusammen. Dabei sollte insbesondere auf die folgenden Hebel geachtet werden… …. Gemeinsames, attraktives Zielbild für den erfolgreich gestemmten Turnaround. Tab. 1: Erfolgsfaktoren eines Turnaround-Projekts Achten Sie darauf, dass es sich… …Korrektur Idealerweise geht es nicht darum, den Turnaround zu managen oder zu stemmen. Es geht darum, ihn zu vermeiden 1 . Prävention statt Korrektur lautet… …des Turn­arounds überhaupt eintritt. 1 Um einzuschätzen, in welcher Wachstumszone sich ein Unternehmen aktuell befindet, und dabei Wachstumsbremsen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …. (RMA), die sich als unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum sieht, hat zum 1. 1. 2020 mit dem… …. Weltweit war hingegen ein Rückgang von 301,5 Mrd. $ (2018) auf 256,8 Mrd. $ (2019) zu verzeichnen. Nach den weiteren KPMG-Angaben vom 23. 1. 2020 handhaben… …– wie zuletzt von der KfW Research am 4. 2. 2020 festgestellt – erschwert oder sogar ausgebremst wird. 1. Unzureichendes Datenmanagement als… …Entwicklungen auftretende Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Hinweis: Der im Dezember 2019 verfasste und am 13. 1. 2020 publizierte KfW-Kreditmarktausblick ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/20 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Vor dem Hintergrund der… …eines Unternehmens für Aufregung (BGH v. 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, ZIP 2017 S. 427). Die vom BGH in die Pflicht genommenen Steuerberater fürchteten… …Online-Rechtsdienstleistungen anbieten. I. d. R. operieren diese Portale als registrierte Inkassodienstleister gem. § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG. Aktuell hat der BGH in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard

    Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des IDW S 6
    Marcel Dirkes, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …gezeigt, wie sich die genannten, nachhaltig wirkenden Sanierungsinstrumente in das Konzept nach IDW S 6 integrieren lassen. 1. Einführung… …von Sanierungen liegen oftmals nicht in einer mangelnden Konzeption, so auf der Grundlage eines Konzepts beispielsweise nach IDW S 6 1 . Als zentrales… …Controller bei DSV Panalpina in Bremen; Kontakt: MarcelDirkes@gmx.de. Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Bank- und Finanzmanagement an der Hochschule Emden/Leer. 1… …Ergebnisse (15 %) Gesellschaftsbezogene Ergebnisse (10 %) Schlüsselergebnisse (15%) Vorgehen Lernen und Innovation Umsetzung Abb. 1: EFQM-RADAR-Modell 30 Durch… …umzusetzen und anzuwenden. Ferner ist es gem. der Darstellung in Abb. 1 möglich, die gewählte Vorgehensweise durch eine kontinuierliche Überprüfung der… …Sanierungsgutachten allerdings in Gänze, wie Tab. 1 zusammenfasst. Eine Synthese der Methoden hat allerdings das Potenzial, den Grad der Übereinstimmung von Diagnostik… …2004 S. 688; Pinkwart, Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung, KSI 2012 S. 57. Tab. 1: S6-Anforderungen: Erfüllung durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 1/20 4 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management von Compliance-Risiken Anforderungen des Gesetzgebers, aber… …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de Richtsatzsammlung_Anzeige_61x70_sw.indd 1 16.12.2019 15:17:58 Service KSI… …Weichenstellungen sowie Lösungen auf. Strafbarer Bankrott durch Verschmelzung? Von Dr. Christian Brand, ZIP 42/2019 S. 1993–2000 Als der Gesetzgeber des 1. WiKG den… …Auffangtatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 8 StGB schuf, hatte es den Anschein, dieser Tatbestand sei neben den übrigen Bankrotthandlungen weitgehend entbehrlich. Es… …Firmenbestattungsunwesens in Angriff nahm. Vor kurzem hat § 283 Abs. 1 Nr. 8 StGB ein neues Anwendungsfeld hinzuerworben – die zum Zusammenbruch eines gesunden Rechtsträgers… …REF_Anzeige_192x110_sw.indd 1 16.12.2019 15:10:28 KSI 1/20 48 Service K K K KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und… …. 1. 2020): https://www. fachmedien.de/unternehmenssanierung. Krisenkommunikationsgipfel 2020 „Wie Unternehmen, Behörden und Verbände ihre Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen

    Steht der Mensch im Mittelpunkt – oder nur im Weg?
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Gedanken zu den folgenden 100 Tagen und sogar 100 Wochen machen 1 . Ansonsten wird das Krisenmanagement nämlich schnell zur Managementkrise. Insbesondere… …Reibungs­ und Produktivitätsverluste mittragen und sich committen – also in eigenverantwortlichen Teams und in Co­Kreation den Wandel proaktiv mitgestalten? 1… …psychologischen Ebene 2 : (1) Die rationale Ebene ist der Change, der Wandel, der stattfindet – ganz egal, ob die beteiligten Personen ihn annehmen oder nicht… …, E­Mail: thomas.moellers@ inso­projects.de. 1 Dieser Ansatz wird im Projekt­Management auch SYSTEM 100 genannt. 2 Vgl. grundlegend Bridges, Managing… …sie erfolgskritisch sein kann. Die rationale Ebene lässt sich i. d. R. noch erfassen und im klas­ Tab. 1: Vorgehensweisen und Empfehlungen im Rahmen der… …K Picture K Plan K Player In der Tab. 1 ist im Überblick auf S. 215 veranschaulicht, wie diese Ansatzpunkte zusammenwirken. Abb. 1: CYNEFIN­Framework… …nach Betrachtungszeitraum eigentlich irgendwann alle. Snowden und Boone bieten dafür das in Abb. 1 (auf S. 216) dargestellte sog. CYNEFIN­Modell 6 als… …verschiedene Situationen unterschiedliche Antworten erfordern, um sie erfolgreich zu navigieren. 3.2.2 Einzelne Betrachtungssysteme (1) Das offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    2020: Massiver Veränderungsdruck

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/20 1 Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem neuen Jahr 2020 wird verstärkt in den Blick zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Risiko-Analysen mahnen zur Vorsicht

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …1 Mrd. USD fast 50 % eindeutige Krisenanzeichen auf. Dabei berücksichtigt der sog. Restructuring Score die jeweilige Unternehmensleistung, d. h. die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz. 1. Einführung: Aktueller Hintergrund Durch den durch die… …können. Zudem werden die in der Zwischenzeit eingefahrenen Verluste das Eigenkapital reduzieren 1 . Viele KMU werden unweigerlich zu Sanierungsfällen. Es… …leitet das Competence Center Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern. 1 Vgl. dazu Jung, Rettungsschirm oder… …, Evolution and Systematics 1973 S. 1 ff. 4 Vgl. Folke et al., Regime Shifts, Resilience, and Bio Diversity in Ecosystem Management, Annual Review of Ecology…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück