• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …durchgeführten Studie 1 wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die fünf… …Restrukturierungsgesellschaften. 1. Einleitung Ab welchem Zeitpunkt von einer Unternehmenskrise gesprochen wird, ist in der Literatur nicht exakt definiert. Man ist sich jedoch… …Unternehmenssanierung und ist wissenschaftlicher Beirat des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU, E-Mail: henning.werner@srh.de. 1 Hier wird nur ein… …Überschuldung, gegeben ist (vgl. §§ 17 Abs. 1 und 19 Abs. 1 InsO). 7 Vgl. Völpel, Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern, in: Krüger (Hrsg.), 2011, S. 158 ff. 8… …Automobilzulieferern, 1. Aufl. 2018, S. 40 ff.). 10 Der Untersuchungsaufbau orientierte sich im Wesentlichen an der Vorläuferstudie aus dem Jahre 2015 (vgl… …, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 1. Aufl. 2018, S. 3, 37 f.; ders., Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller –… …Berger Ebner KPMG Stolz KPMG Andersch Roland Berger PwC Abb. 1: Positionierung in Abhängigkeit von Krisenstadien und der Unternehmensgröße des… …der Restrukturierungsgesellschaften in Abb. 1 auf S. 8 zu generieren, konnten die Befragungsteilnehmer für jedes Kriterium drei… …innerhalb der Matrix abgebildet ist, desto besser wurde diese im auf der Abszisse (x-Achse) abgetragenen Kriterium bewertet (vgl. Abb. 1 und Abb. 2). Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Renaissance der radikalen operativen Restrukturierung?

    Ein Ausblick auf die Zeit nach der Corona-Welle 2020
    Georgiy Michailov, Prof. Dr. Henning Werner
    …Besonderen in naher und fernerer Zukunft auswirken wird. Die vorherrschenden Erwartungen lassen sich in sieben Thesen zusammenfassen. 1. Einführung Seit Januar… …Virus rapide verbreitet. Schnell war weit über ein Drittel der Weltbevölkerung von Ausgangssperren betroffen 1 . Einhergehend mit dieser neuen Realität… …Restrukturierungspraxis in naher und fernerer Zukunft auswirken wird. Dazu wurden sieben Thesen entwickelt, die tabellarisch in Abb. 1 zsammengefasst sind und die in Abschn… …Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmenssanierung, E-Mail: henning.werner@srh.de. 1 Vgl. unter https://www.businessinsider.com/countries-on-lockdown-corona… …starken Rezession. Abb. 1: Thesen im Überblick KSI 4/20 160 Restrukturierungsbedarf nach Corona Arbeitsunfähigkeit verursacht und werden durch Anstiege des… …, Maschinenbau-, Möbel- und Chemieunternehmen, den Handel und die Dienstleistungsunternehmen treffen. These 1: Die aktuelle Krise wird durch die globalen Effekte… …%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000000188-Merkblatt-037-047.pdf, abgerufen am 1. 4. 2020. 8 Vgl. unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/… …Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-13-Milliarden-Schutzschildfuer-Deutschland.html;jsessi nid=4CAE186E346C0F4497050 8069A9C8177.delivery2-replication, abgerufen am 1. 4. 2020. 9 Vgl. unter… …https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/corona-krise-unternehmen-drohen-bei-foerderkrediten-leer-auszugehen-a-5cbc040 f-3b33-47b9- 8620-28622eb68a47, abgerufen am 1. 4. 2020. Bei Unternehmen mit zu schwacher Substanz, schlechteren Geschäftsmodellen oder Unternehmen… …FINANCE Private Equity Panel sinkt der Attraktivitätswert für potenzielle Käufer hier auf einer Skala von 1 bis 10 um 36 % und landet im Ergebnis auf einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Der Grund hierfür liegt in der Regelung des § 64 GmbHG 1 sowie den Parallelvorschriften für andere Rechtsformen (wie z. B. § 130a HGB, §… …insolvenzreif gewesen wäre. Auch die geschäftsführende 1. Einführung * Dr. Olaf Hiebert ist Rechtsanwalt & Fachanwalt für Insolvenzrecht bei der Buchalik… …Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. 1 Siehe Poertzgen, Insbüro 2019 S. 289: Es handelt sich um die „am häufigsten vorkommende Haftungsnorm“; Berbuer, NZI… …, um höchstrichterlich klären zu lassen, ob es im Rahmen des Anspruchs nach § 130a Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 HGB für die Annahme einer Masseschmälerung allein… …Verfahren teilnehmen und die Insolvenzquote erhalten wollen. § 178 Abs. 1 InsO sieht vor, dass neben dem Insolvenzverwalter und konkurrierenden Gläubigern… …. u. juris; BGH, Urt. v. 6. 11. 2018 – II ZR 11/17, s. u. juris; OLG München, Urt. v. 17. 1. 2019 – 23 U 998/18, s. u. juris; OLG Hamburg, Urt. v. 9. 11… …286 Abs. 1 Satz 1 ZPO) – nach Durchführung einer gebotenen Beweiserhebung – zu würdigen.“ Im Rahmen der Beweiswürdigung neigen Instanzgerichte dazu… …des Insolvenzverfahrens ein. § 201 Abs. 1 InsO regelt nur die während des Insolvenzverfahrens nicht mögliche Vollstreckung (§ 89 InsO) nach Aufhebung… …Gesellschafter gem. § 129 Abs. 1 HGB von persönlichen Einwendungen abgesehen nur die Einwendungen geltend machen, die auch von der Gesellschaft erhoben werden… …die Einwendungen nimmt, die der Gesellschaft abgesprochen wurden.“ So gelangt die Rechtsprechung über § 201 Abs. 2 Satz 1 InsO für den persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …1 . 1. Einführung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den ­prävRR: Wann und wie sollte der ­Einstieg zugelassen werden? Beantwortet… …Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG in Berlin. 1 Dieser Text ist der Auftakt zu einer Serie von vertiefenden Beiträgen zu einzelnen… …Frage: „Ist ein Antrag notwendig, ja oder nein und wenn ja wann?“ wesentlichen Einfluss haben können. Folgende Fallgestaltungen sind denkbar: (1) Das… …Fallgruppe (1): Die Situation ist in diesem Fall typischerweise davon gekennzeichnet, dass es eine enge Kommunikation zwischen Gläubigern und Unternehmen gibt… …Form der Fallgruppe 1 ist der Antrag erst zum Schluss, nämlich zur Bestätigung des Restrukturierungsplans, und nicht zu Beginn des Prozesses erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/20 252 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Effiziente Corporate Governance: Digitalisierung, freiwillige… …mit Wirtschaft zu tun haben – Manager, Berater, Compliance Officer und Revisoren. http://Newsletter.ESV.info NL_M+W_Anzeige_126,5x75_sw.indd 1… …einer GmbH „auch jeder Gesellschafter“ bei Vorliegen der in § 15a Abs. 1 InsO genannten Voraussetzungen zur Stellung eines Insolvenzantrags verpflichtet… …Zusammenhang mit der Änderung des COVInsAG achten sollten. Der Gesetzgeber plant zudem, Sanierungsbemühungen ab dem 1. 1. 2021 durch die Neuregelungen des… …Deelmann-Krämer_Anzeige_192x60_sw.indd 1 21.10.2020 09:42:03 KSI 6/20 296 Service K K K KSI-Veranstaltungen Ökologie und Ökonomie nach dem Corona-Schock Der 74. Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Ansatz basiert auf der Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen (vgl. Abb. 1), denn nur bei gesamtheitlicher Betrachtung hat man Erfolg: Ziele ohne… …Produkt­ und Absatzkrise, eine Erfolgskrise und schließlich eine Liquiditätskrise, welche in die Insolvenz 1. Einführung Rückblickend haben sich die meisten… …Unternehmenskrise frühzeitig durch die Steuerung anhand eigener KPI zu erkennen. Je früher die Krise erkannt wird, umso größer ist der Handlungsspielraum 1 . Ziele… …ohne Kennzahlen sind orientierungslos Kennzahlen Ziele Kennzahlen ohne Maßnahmen sind sinnlos Abb. 1: Trilogie Ziele – Kennzahlen – Maßnahmen Maßnahmen… …Wintergerst tätig. 1 Vgl. z. B. den Beitrag von Jaroschinsky, KSI 06/2018 S. 245. Erfahrungsgemäß verläuft die Bewältigung der Krisenstadien in… …3.1 Liquiditätsgrade L I = Abb. 3: Liquidität 1.– 3. Grades liquide Mittel 100 kurzfristiges FK L II = liquide Mittel + kurzfr. Ford. 100… …kurzfristiges FK L III = Umlaufvermögen kurzfristiges FK Einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen die Kennzahlen „Liquidität 1. Grades bis 3. Grades“. Diese setzen… …. Diese ist allerdings maximal auf der Monatsbasis abbildbar. Top-KPI in der Restrukturierung KSI 5/20 207 I. Liquide Mittel in EUR Kasse 1 Bankguthaben… …Kontokorrentlinie Liquiditätsüberdeckung Liquiditätsverlauf mit Maßnahmen Maßnahmeneffekte Liquiditätsunterdeckung 0 –20 –40 –60 –80 –100 -120 –140 -160 -180 KW 1 KW… …definieren, um daraus die relevanten KPI zu definieren. Analyse Strategische Positionierung Ausarbeitung 1 Umfeldanalyse Unternehmensanalyse Konkurrenzanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …Konzept definierten Maßnahmen fußen könnten 1 . Zurück bleiben dann die Fälle, in denen Konzepte und die darin vorgeschlagenen Maßnahmen auf einer… …GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Anm.: Auch dass erfolgversprechende Maßnahmen in der Sanierung nicht erfolgreich umgesetzt werden oder… …Prozess in Krisensituationen nicht schnell genug, so verlieren die Daten für ihren angedachten Zweck rasant an Wert (vgl. Abb. 1). 3.2… …Datenspeicherung Analysis Latency Abb. 1: Latency-Modell nach Hackathorn 4 Analysedauer Decision Latency deren Behebung i. d. R. mühsam und aufwändig ist. Es ist… …2 Abb. 2: Datennachfrage, Datenbedarf und Datenangebot 9 3 1 Datennachfrage Datenangebot Nur diejenigen relevanten Daten können sinnvoll für eine… …Korrekturmaßnahmen vernetzen verwenden interpretieren bewerten Daten bewerten messen beschreiben identifizieren bereiten vor 1. strukturieren 2. repräsentieren 3… …; Coleman, Navigating the Labyrinth, 1. Aufl. 2018; Gansor und Totok, Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC), 2. Aufl. 2015… …; Hanschke et. al, Business Analyse, 2. Aufl. 2016; Hildebrand et. Al., Datenund Informationsqualität, 3. Aufl. 2015; Michaeli, Competitive Intelligence. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit nach wie vor bislang nicht in einem Anstieg der gemeldeten Insolvenzen wider. 1. Branchenentwicklung Die… …unter Insolvenz-Experten vom 1.– 6. 10. 2020 antworteten auf die Frage, ob eine Zunahme der Insolvenzanmeldungen für das vierte Quartal 2020 zu erwarten… …Liquidität ausgestattet haben.“ Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2020 1. Konjunktureinbruch Die deutsche Wirtschaft hat infolge der… …Deelmann-Krämer_Anzeige_192x60_sw.indd 1 21.10.2020 09:42:03 KSI 6/20 296 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft satzeinbußen erlitten hat (48,6 %). Erstmals seit dem Jahr 2009 dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Risikomanagement in der Führungspraxis: Anforderungsgerecht oder verbesserungsbedürftig?

    Markus Link, René Scheffler
    …Studie knüpft an eine aus 2017 stammende Analyse an 1 . Zum aktuell gemessenen Entwicklungsstand werden nachfolgend Kernergebnisse vorgestellt. 1… …Risikofrüherkennungssystems gem. § 317 Abs. 4 HGB befasst. Damit wurde der Fortentwicklung der Unternehmenspraxis im Analysebereich (1) Risikokultur (2) Ziele des RMS (3)… …Organisation des RMS (4) Risikoidentifikation (5) Risikobewertung (6) Risikosteuerung (7) Risikokommunikation (8) Überwachung und Verbesserung des RMS Tab. 1… …wirksames RMS gemäß IDW PS 981 sowie in Anlehnung an den IDW PS 340 n. F. Die darin enthaltenen acht Grundelemente eines RMS (vgl. Tab. 1) wurden in der… …als Partner bzw. Director bei Deloitte tätig. 1 Zum Studienbericht s. Link/Kirstan, KSI 05/2017 S. 214 ff. Kerninhalte/-aufgaben K Grundlage eines RMS K… …nach § 91 Abs. 2 AktG, welche verpflichtend für börsennotierte Gesellschaften für Geschäftsjahre mit Beginn ab 1. 1. 2021 gelten. Allerdings waren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Der Präventive Restrukturierungsrahmen muss schnellstmöglich – spätestens bis zum 1. 4. 2021 – in nationales Recht umgesetzt werden, so dass Unternehmen… …Restschuldbefreiungsverfahrens auf drei Jahre soll für alle Insolvenzverfahren gelten, die ab dem 1. 10. 2020 beantragt werden. Damit können auch diejenigen Schuldner bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück