• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …, Ansatzpunkte näher darzustellen, auf deren Basis sich die Nachhaltigkeit von Sanierungen signifikant verbessern lässt. 1. Evaluation des ESUG als Ausgangspunkt… …., Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de. 1 Vgl. BGBl I 2011, N. 64 vom 13. 12. 2011. 2 Vgl. Evaluierung Gesetz zur… …Sanierung „auf dem Rücken“ der Gläubiger ist nicht im Sinne und Geiste der Insolvenzordnung. Im Gegenteil: § 1 InsO verlangt die gemeinschaftliche… …ESUG-Insolvenzverfahren (vgl. Tab. 1) bereits nicht als solche eröffnet oder später in eine Regelinsolvenz überführt (42 % bei Verfahren in Eigenverwaltung, 32 % bei… …stagnierend oder leicht negativ. 80 % der Unternehmen wurden nicht erfolgreich fortgeführt (vgl. Abb. 1)! Das ist eine bemerkenswerte Zahl. Um wieder das Bild… …Eigenkapital Sinn Leffers Folgeinsolvenz 2016 Wöhrl Verkauf (Asset Deal), Eigenkapital <10 %, Umsatzrendite <1% 2016 Airberlin Verkauf (Asset Deal)… …Fortführung, Teilverkauf (Asset Deal) Filialen 2017 Tempton (TH 1) Fortführung 2017 TGC Trompetter Guss Chemnitz Fortführung 2017 Thurn-Produkte-Gruppe Verkauf… …(Asset Deal) 2017 Vosla Fortführung, Negative Entwicklung 2017 Tab. 1: Liste der TOP 50 ESUG-Verfahren in 2016 und 2017 KSI 6/20 274 Nachhaltigkeit von… …Sanierungen ESUG-Verfahren 2016/2017 stagnierend erfolgreich nicht nachhaltig Abb. 1: 80 % der untersuchten ESUG Verfahren waren nicht nachhaltig verstarb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Corona II: Gesetzgebung im Stresstest

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …alle Insolvenzverfahren gelten soll, die ab dem 1. 10. 2020 beantragt werden. Das CoVInsAG II soll hingegen Möglichkeiten eröffnen, auf die… …Wohlverhaltensperiode von drei Jahren zu verzichten. Obwohl alles sehr schnell gehen soll – Buchalik hält eine Inkraftsetzung ab dem 1. 10. 2020 für möglich –, wird im…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 2. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 17.9.2020
    …auch Doktorarbeiten zu diskutieren, insbesondere die mit hoher praktischer Relevanz 1 . Zunächst lag unser Veranstaltungsfokus auf dem… …Prof. Dr. Markus W. Exler: Die zugrundegelegte Hypothese lautet: Resilienzmanagement ist eine Schlüsselkomponente für die 1 Zur Auftaktveranstaltung vgl… …„Krisenfrüherkennung“ 3 Kategorien 14 Kategorien 1 Kategorie 10 Kategorien 9 Fragen 30–33 Fragen 136 Indikatoren 12 Werte 73 Indikatoren 33 % Früherkennung 33 %… …Früherkennung 70 % Früherkennung – 75 % Früherkennung Frühwarnsystem Frühaufklärungssystem Frühwarnsystem (Frühaufklärungssystem) Frühwarnsystem Tab. 1… …stellen wir Ihren Lesern als Anlage in der Tab. 1 zur Verfügung. Ferner wurde Maximilian Veit mit der Durchführung einer Studie betraut. Maximilian Veit… …Grona. Dabei wurde als Sach- und Akzeptanzkonzept die Abb. 1 zugrundegelegt, in der wesentliche Bausteine auf dem Weg zur strategischen Erneuerung… …dargestellt sind. Valerie Siobhán Grona: Auf der Basis dieses Konzepts wurden zwei Forschungshypothesen abgeleitet: (1) CM ist dauerhaft als Element in der… …Management Wandlungsprozesse Human Resource Management Kommunikation Controlling Toolbox Wandlungsfähigkeit Abb. 1: Sach- und Akzeptanzkonzept zum Change…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Positionspapier mit Stand 4.11.2019 ergänzend zu einer Reihe von erläuternden Aufsatzbeiträgen 1 abgedruckt 2 . 1. Anregungen zum Gesetzgebungsverfahren zum… …auch auf die Begleitung von Schutzschirmverfahren oder die Insolvenzverwaltung spezialisiert haben. 1 Den Beginn dieser Reihe lesen Sie in diesem Heft… …Integrationsfähigkeit Vertrauenswürdigkeit Tab. 1: Know-how des Restrukturierungsberaters zentrale persönliche Voraussetzungen mitbringt. Diese Fähigkeiten sind eher… …erfahrene Restrukturierer durch Referenzen oder geeignete Unterlagen nachweisen können sollte: (1) Unabhängigkeit: Zwischen Schuldner und RB bestehen keine… …sein, dass es zu Fehlbesetzungen kommt. Das besonders ausführlich vom BDUFSuI behandelte Knowhow des RB ist in Tab. 1 enthalten. 2.4 Der… …können, ohne die weitreichenden negativen Wirkungen eines Insolvenzverfahrens akzeptieren zu müssen. Als Aufsatzpunkt dient Art. 2 Abs. 2 Ziff. 1 RL, der… …sprachlich vereinfacht heißt dies: Maßnahmen mit dem erklärten Ziel der Restrukturierung, nämlich: (1) Änderung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten oder… …Unternehmens als Ganzes; (3) alle operativen Maßnahmen; (4) Kombinationen aus (1) bis (3). Dies impliziert aus Sicht des BDU, dass dem die Restrukturierung… …Art 8 Abs. 1 Ziff. g, i wird nur allgemein auf Restrukturierungsmaßnahmen i. S. von Art. 2 Abs. 1 Ziff. 1 verwiesen. Eine entscheidende Einschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …bauen – auch in und nach Corona. 1. Einführung Krisenunternehmen mit negativen operativen Ergebnissen und negativem operativen Cashflow brauchen oft… …divergierender Interessen Teil der Komplexität sind die teils sehr gegensätzlichen Interessen der Parteien, die in der Tab. 1 aufgelistet sind. Außerdem bringen… …Krisenunternehmens Tab. 1: Divergierende Interessen intensiv ihre Interessen ein wie beispielsweise Lieferanten mit oder ohne reguläre Weiterbelieferung… …. 1. Zeitgleich zur Datengenerierung, -analyse und ersten Sanierung sind nicht nur die in Abb. 1 beispielhaft genannten Deal Breaker Beispiele… …Vorsteuer auf die Verzichte beachten Abb. 1: Ausräumung potenzieller Deal Breaker Perspektive Risiken Chancen Aktiva Passiva Performance/Instandhaltungskosten… …geschehen: (1) Eine einfache stille Liquidation hat das Ziel, mit Gläubigern jeglicher Art eine Übereinkunft über die Begleichung der Schulden des… …ist limitiert auf § 75 Abs. 1 Satz 2 AO, dies nicht zwingend auf den Kaufpreis, sondern auf das übernommene Vermögen, wobei weitere Käuferhaftungen… …schnellsten Fall betrug der Cash-Burn pro Monat ca. 25 % vom Umsatz, und 18 Gesellschaften wurden allesamt via Share Deal á 1 1 – und Haircut gegen… …den jeweiligen Fall zur Geltung bringen kann – und diese auch optimal am Markt der Unternehmenskaufinteressenten positionieren und umsetzen kann 1 . Zu… …wie durch Kurzarbeitergeld, KfW-Mitteln bzw. Bürgschaften aus öffentlichen Mitteln etc. erforderlich. 1 Weiterführende Literatur sei interessierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt wieder auf gutem Weg?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält wie in den Vorjahren 1 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch… …positiv mit mehr als 1 %. Die eindeutige Mehrheit (64 %) sieht eine Stagnation um 0 %, gefolgt von einem Viertel der Befragten, die einen deutlichen… …niemand Insolvenzverwalter (4%). * Norbert Strecker und Michael Schmitt sind Partner bei der CIC Consultingpartner GmbH, Berlin. 1 Vgl. zuletzt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gesetzes weitergehende Erleichterungen geschaffen. Sie unterliegen ab dem 1. 1. 2021 zwar wieder der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung. Allerdings… …, beliefen sich die NPL-Bestände bedeutender Institute auf rund 1 Billion E. Diese Summe ist per Ende März 2019 auf 587 Mrd. € (NPL- Quote: 3,7 %)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Finanzielle Führung im Krisenmodus

    Aktuelle Aufgaben im internen Planungsprozess und im externen Rechnungswesen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Planungsaufgaben ebenso wie das externe Rechnungswesen mit dem zu veröffentlichenden Jahresabschluss sowie weiteren Berichtspflichten. 1. Einführung In der… …, die nach dem Schluss des Geschäftsjahrs eingetreten sind. Ferner muss in der Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 HGB im Rahmen des Prognose- und… …2020 intensiv Prof. Dr. Stefan Müller (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) 1 . Er informierte auf dem CFO-Summit 2020 am 21… …finanziellen und der rechtlichen Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen an. (1) Tatsächliche Gegebenheiten: Hiermit sind wirtschaftliche Umstände bzw. Probleme… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Statt vieler Beiträge sei hier nur verwiesen auf den Beitrag von Müller / Reinke in DB 2020 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Digitalisiertes Liquiditätsmanagement

    Ein Praktikerleitfaden zur modernen Liquiditätsplanung
    Claudia Molnar
    …Molnar* 1. Planung Ohne Gewinn kann man ein Unternehmen lange führen – niemals aber ohne ausreichende Liquidität, die zu „den“ kritischen Erfolgsfaktoren… …Auswertungsmöglichkeiten anhand eines Praxisfalls sowie im Rahmen einer digitalisierten Anwendung beschrieben werden. 1. Einführung: Notwendigkeit eines digitalisierten… …auch der Workflow im Liquiditätsmanagement durch geeignete Software-Lösungen flankiert: So sind in Abb. 1 als fünftes Element die Tools aufgeführt, die… …. laufende Optimierung Cashflow 3. Maßnahmen 5. Tools/digitaler Workflow Abb. 1: Ablauf und Elemente des Liquiditätsmanagements Diese Jahresplanung wird in der… …und Unternehmen noch enger zu fassen 1 . Hier verbleibt der Geschäftsleitung oft nur noch kurze Zeit, diesen Umstand zu heilen oder sich auf eine… …Veränderungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden Einzahlungen aus zukünftigen Umsätzen gezeigt. Die Tab. 1 stellt die wesentlichsten… …und auch immer wieder mit den 1 Zur corona-bedingten Aussetzung der Insolvenzantragsfrist siehe die KSI-Vorberichterstattung, so Buchalik, KSI 03/2020 S… …. 1: Unterschiede zwischen direkter und indirekter Cashflow-Planung Vergleich direkter Zahlungsströme zeigt sofort, wo die Abweichung herkommt… …konsequent zu digitalisieren. Nur auf diese Weise können alle fünf Aspekte eines guten Liquiditätsmanagements (vgl. Abb. 1 in Abschn. 1) ineinandergreifen und… …Platz 1 als „dominierendes Planungstool“. Daran hat sich auch 10 Jahre später noch nicht viel geändert, vgl. z. B. Schaubeck unter controlling.portal.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Wachstum erfordert Veränderung

    Rechtzeitige Weichenstellungen für Zukunftserfolge
    Prof. Dr. Guido Quelle, Lisa Wolff
    …folgenden Abschnitten fokussiert. 1. Die richtige Wachstumsbasis schaffen Menschen wissen i. d. R. sehr schnell, wann sie sich persönlich verändern müssen… …Sieben zentrale Erkenntnisse aus 30-jähriger Beratungspraxis seien hier zum Abschluss des Abschn. 1 genannt: Intelligentes, gesundes, profitables Wachstum… …Bremser können ggf. noch überzeugt werden, indem individuelle Anreize geschaffen werden 1 . Es ist erschreckend zu sehen, dass in den meisten Unternehmen… …die Mehrheit der Mitarbeiter Gegner des Wandels sind. 1 Vgl. Mohr/Woehe, Widerstand erfolgreich managen, Professionelle Kommunikation in… …Grund das aktuelle Verhalten weiterhin zum Erfolg führen wird. An diesem Punkt ist es wichtig, Dringlichkeit für die Veränderung zu erzeugen (vgl. Abb. 1… …Unternehmensführung hat sich für die Umsetzung der Veränderung entschieden. – Der Veränderungsprozess ist grundlegend aufgeplant und es besteht Zielklarheit. 1 …… …Dringlichkeit erzeugen 5 Die eigenen Mitarbeiter für den Wandel qualifizieren Parallel-Prozess Abb. 1: Schritte im Change Management 2 4. Die richtigen… …Unternehmen sich 2 Vgl. Kotter, Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, 2011. 4 xler-Situm_Anzeige_61x225,5_sw.indd 1… …Empfehlungen sind in der Tab. 1 auf einen Blick zusammengefasst. Handeln, wenn noch Spielraum ist (1) Veränderung benötigt Zeit und klare Anweisungen: Für das… …Online-Medium oder einem direkten Gespräch. Tab. 1: Handlungsempfehlungen für Führungskräfte (11) Fragen beantworten, bevor sie entstehen: FAQs mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück