• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Restschuldbefreiung, Stundung und Erlass von Forderungen im Insolvenzplan und im Restrukturierungsplan – Teil B

    Steuerforderungen im Insolvenzplan und Erlassverträge im Restrukturierungsplan
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …gem. § 224 InsO argumentiert. 5.2 Kürzung von Steuerforderungen (§ 224 InsO) unter gesetzlicher Restschuldbefreiung (§ 227 Abs. 1 InsO) 5.2.1 Gleiche… …. 1 InsO 42 – die nicht aufgrund der Dividende aus der im Plan ausgewiesenen Quote befriedigte Abgabenforderung wird von der Restschuldbefreiung erfasst… …Abstimmungsgruppe des Finanzamts nach § 245 Abs. 1 InsO die Planwirkungen hinzunehmen hat und kein Ablehnungsgrund nach § 251 InsO vorliegt. Eine Ausgestaltung des… …227 Abs. 1 InsO …“ verweist, ist dies eine überflüssige, aber unschädliche Formulierung: Sie ändert nichts daran, dass das Finanzamt einen Steuererlass… …gesetzlicher Wirkung des § 227 Abs. 1 InsO klargestellt. Dies ist auch der Fall, wenn in den Insolvenzplan die – nach der eindeutigen Gesetzeslage überflüssige… …, aber vielleicht für die Beteiligten der Klarstellung dienende – Formulierung des Wortlauts des § 227 Abs. 1 InsO aufgenommen und ein Passus integriert… …wird, dass „in diesem Insolvenzplan keine von § 227 Abs. 1 InsO abweichende Bestimmung getroffen wird und der Schuldner daher mit der im Gestaltenden… …Finanzamts wäre als deklaratorische Erklärung der Restschuldbefreiung nach § 227 Abs. 1 BGB auszulegen. 45 Vgl. Happe, Die Rechtsnatur des Insolvenzplans, 2004… …sich auch nicht aus § 254a Abs. 1 InsO, wonach die in den Insolvenzplan aufgenommenen Willens­erklärungen der Beteiligten als in der vorgeschriebenen… …insolvenzgerichtlicher Vorprüfung nach § 231 Abs. 1 InsO zurückgewiesen, er darf jedenfalls nach § 250 InsO nicht bestätigt werden. 6. Erlassverträge im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Zur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen

    Empfehlungen für Berater und Verwalter zur besseren Datennutzung
    Thomas Möllers
    …sinnvolle Nutzung von Daten in ISR-Konstellationen zu erkennen und im Rahmen der Konzepterstellung angemessen zu berücksichtigen. 1. Einführung: Konzepte und… …Konzept definierten Maßnahmen fußen könnten 1 . Zurück bleiben dann die Fälle, in denen Konzepte und die darin vorgeschlagenen Maßnahmen auf einer… …GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Anm.: Auch dass erfolgversprechende Maßnahmen in der Sanierung nicht erfolgreich umgesetzt werden oder… …Prozess in Krisensituationen nicht schnell genug, so verlieren die Daten für ihren angedachten Zweck rasant an Wert (vgl. Abb. 1). 3.2… …Datenspeicherung Analysis Latency Abb. 1: Latency-Modell nach Hackathorn 4 Analysedauer Decision Latency deren Behebung i. d. R. mühsam und aufwändig ist. Es ist… …2 Abb. 2: Datennachfrage, Datenbedarf und Datenangebot 9 3 1 Datennachfrage Datenangebot Nur diejenigen relevanten Daten können sinnvoll für eine… …Korrekturmaßnahmen vernetzen verwenden interpretieren bewerten Daten bewerten messen beschreiben identifizieren bereiten vor 1. strukturieren 2. repräsentieren 3… …; Coleman, Navigating the Labyrinth, 1. Aufl. 2018; Gansor und Totok, Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC), 2. Aufl. 2015… …; Hanschke et. al, Business Analyse, 2. Aufl. 2016; Hildebrand et. Al., Datenund Informationsqualität, 3. Aufl. 2015; Michaeli, Competitive Intelligence. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Distressed M & A – Typische Dealstrukturen zur Insolvenzvermeidung

    Ein Erfahrungsbericht
    Gunter von Leoprechting
    …bauen – auch in und nach Corona. 1. Einführung Krisenunternehmen mit negativen operativen Ergebnissen und negativem operativen Cashflow brauchen oft… …divergierender Interessen Teil der Komplexität sind die teils sehr gegensätzlichen Interessen der Parteien, die in der Tab. 1 aufgelistet sind. Außerdem bringen… …Krisenunternehmens Tab. 1: Divergierende Interessen intensiv ihre Interessen ein wie beispielsweise Lieferanten mit oder ohne reguläre Weiterbelieferung… …. 1. Zeitgleich zur Datengenerierung, -analyse und ersten Sanierung sind nicht nur die in Abb. 1 beispielhaft genannten Deal Breaker Beispiele… …Vorsteuer auf die Verzichte beachten Abb. 1: Ausräumung potenzieller Deal Breaker Perspektive Risiken Chancen Aktiva Passiva Performance/Instandhaltungskosten… …geschehen: (1) Eine einfache stille Liquidation hat das Ziel, mit Gläubigern jeglicher Art eine Übereinkunft über die Begleichung der Schulden des… …ist limitiert auf § 75 Abs. 1 Satz 2 AO, dies nicht zwingend auf den Kaufpreis, sondern auf das übernommene Vermögen, wobei weitere Käuferhaftungen… …schnellsten Fall betrug der Cash-Burn pro Monat ca. 25 % vom Umsatz, und 18 Gesellschaften wurden allesamt via Share Deal á 1 1 – und Haircut gegen… …den jeweiligen Fall zur Geltung bringen kann – und diese auch optimal am Markt der Unternehmenskaufinteressenten positionieren und umsetzen kann 1 . Zu… …wie durch Kurzarbeitergeld, KfW-Mitteln bzw. Bürgschaften aus öffentlichen Mitteln etc. erforderlich. 1 Weiterführende Literatur sei interessierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme des Forum 270 zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum prävRR

    Eine Zusammenfassung im Hinblick auf die Zugangsvoraussetzungen, den Restrukturierungsplan und den Restrukturierungsbeauftragten
    Dr. Stefan Weniger, Silvio Höfer, Thomas Oberle
    …. 3. 2020 1 die anstehende Umsetzung des präventiven Restrukturierungsrahmens (prävRR) gem. EU-RL 2019/1023, die ein weiteres Instrument zur… …ersetzt. 1. Eingangsvoraussetzungen Zugang zum Verfahren gem. dem prävRR sollen Schuldner haben, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz vorliegt… …verweigern, wenn die Aussetzung nicht erforderlich ist oder wenn das Sanierungsziel nicht erreicht werden kann (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 2 der EU-RL). Da die… …für Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO); zu den Mitgliedern insgesamt s. u. www.forum270.de/de/ mitglieder-47-html. 1 Zum Download s… …eintritt, sieht die Richtlinie grundsätzlich das Ruhen der Verpflichtung für die Dauer der Aussetzung vor (Art. 7 Abs. 1). Zudem ruht während der Dauer der… …schaffen (Art. 7 Abs. 3 Satz 1). Von dieser Möglichkeit sollte der Gesetzgeber Gebrauch machen. Denn dies hat nach der Richtlinie zwingend die Konsequenz… …stellen oder in sonstiger Weise sich zum Nachteil des Schuldners davon zu lösen (Art. 7 Abs. 4 Unterabsatz 1). Nach Art. 7 Abs. 4 Unterabsatz 2 können die… …Empfehlung des Forum 270 (s. o., Abschn. 1, a. E.) zugelassen hat, gilt dies auch im Fall eines Gläubigerantrags. Die Mitgliedstaaten können zudem regeln, dass… …auch Gläubiger und der Restrukturierungsbeauftragte das Recht zur Vorlage des Restrukturierungsplans haben (Art. 9 Abs. 1 Satz 2). Die Mitglieder des… …einer tragfähigen dauerhaften Lösung führen. Die Vorlagemöglichkeit für Gläubiger, die Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie fakultativ vorsieht, sollte daher nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie können Unternehmen Corona-bedingte Ergebnisrisiken abfedern?

    Dr. Günter Lubos
    …Cutting wie in Tab. 1 ausgewiesen. Gerade zu Beginn eines Abschwungs neigt das Unternehmen oft dazu, „Beruhigungspillen“ den Vorzug vor wirklich… …Aufgabe Produkte und Kunden Anpassung Strukturkosten Schließung Standorte Tab. 1: Kategorien zur Intensität und Radikalität von Maßnahmen bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …wirtschaftliche Schäden für Dritte zu vermeiden, vor allem aber keine Haftungsrisiken für die Handelnden zu provozieren. Es bietet eine Reihe von Vorteilen: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. § 64 Satz 1 GmbH… …diese wirtschaftlich nicht realisierbar sind. In seinem Urteil vom 19. 11. 2019 1 hat der BGH darüber entschieden, inwieweit ein Gläubiger Ansprüche nach… …§ 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 64 Satz 1 GmbHG verfolgen kann, d. h. § 64 Satz 1 GmbHG ein Schutzgesetz zugunsten der Gesellschaftsgläubiger ist. 1.1… …Handelsregister eingetragen und am 15. 7. 2009 die Auflösung der DI-GmbH. Als Liquidator fungierte ebenfalls der Beklagte. Mit Schriftsatz vom 27. 1. 2010 teilte… …der Prozessbevollmächtigte der Schuldnerin im Prozess zwischen dem Kläger und der Schuldnerin mit, die Gesellschaft sei erloschen. Am 28. 1. 2010 erging… …Mahnbescheids und gab dabei als Forderungsgrund „Werkvertrag/Werklieferungsvertrag gem. Zahlungsaufforderung vom 16. 12. 2013“ an. Am 11. 1. 2014 wurde, nach… …Revision. 1.2 Entscheidung des BGH: Kein Schutzgesetz Der BGH verneint den Charakter des § 64 Satz 1 GmbHG als Schutzgesetz i. S. des § 823 Abs. 2 BGB, wenn… …die Liquidation der Gesellschaft abgeschlossen ist. Der BGH unterscheidet dabei zwischen dem Anspruch der Gesellschaft nach § 64 Satz 1 GmbHG auf der… …ist. § 64 Satz 1 GmbHG erfülle dagegen aber keinen Deliktstatbestand, sondern sei eine eigenständige Anspruchsgrundlage bzw. ein „Ersatzanspruch eigener… …. Der Kläger könne seinen Anspruch auch nicht auf § 31 Abs. 1 GmbHG stützen. Auch hier handelt es sich um einen Anspruch, der * RA Dr. Oliver Jenal ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Corona-Tsunami“ vor. Darin werden Thesen u. a. wie folgt aufgestellt (der näher erläuternde Beitrag ist für die nächste KSI-Ausgabe 4/20 vorgesehen): These 1… …Corona-Unterstützungsangebote (1) Eine ausführliche Beratungs-Checkliste ist unter https://www. bdu.de/aktuelles/corona-faq-fuer-unternehmensberater/ verfügbar. (2) Die DATEV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Beihilfemaßnahmen: (1) Unterstützung für Forschung und Entwicklung (FuE): Zur Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise können die Mitgliedstaaten Beihilfen in… …Beschäftigten zur Verfügung, die mindestens seit 1. 1. 2019 am Markt aktiv gewesen sind. Das Kreditvolumen pro Unternehmen beträgt bis zu drei Monatsumsätze des… …endete (§ 325 Abs. 4 HGB), vor dem 1. 7. 2020 kein Ordnungsgeldverfahren einleiten. Es folgt insoweit der Empfehlung der European Securities and Markets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/20 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Vor dem Hintergrund der… …eines Unternehmens für Aufregung (BGH v. 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, ZIP 2017 S. 427). Die vom BGH in die Pflicht genommenen Steuerberater fürchteten… …Online-Rechtsdienstleistungen anbieten. I. d. R. operieren diese Portale als registrierte Inkassodienstleister gem. § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG. Aktuell hat der BGH in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück