• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Höhe streitige Forderungen im Rahmen der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO und… …der Überschuldung gem. § 19 InsO berücksichtigt werden müssen. Die fünf Kardinalfehler beim Kulturwandel Von Prof. Dr. Klaus Eckrich, changement 4/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Zahlung an Genussrechtsinhaber Zahlungen an Genussrechtsinhaber können nach § 134 Abs. 1 InsO dann angefochten werden, wenn trotz anderslautender Angaben im… …Hinterlegungsstelle i. S. von § 149 InsO. Sie sei von der Gläubigerversammlung hierzu bestimmt worden. Der Beklagten hätten daher besondere Pflichten zum Schutz der… …förmlichen Beschluss gem. § 149 Abs. 2 InsO gefasst habe, die Beklagte zur Hinterlegungsstelle zu bestimmen und das Anderkonto als Hinterlegungsskonto… …einzurichten. Das Protokoll enthalte hierzu keine ausreichenden Angaben, insbesondere gebe es keinen Beschluss der Gläubigerversammlung gem. § 76 InsO wieder. Es… …einer rechtlichen Grundlage. In § 149 InsO seien keine besonderen Pflichten der Hinterlegungsstelle normiert. Es könne somit dahinstehen, ob die… …Hinterlegungsstelle als Beteiligte des Insolvenzverfahrens anzusehen sei. Die §§ 60, 71 InsO bestimmten, dass der Insolvenzverwalter oder die Mitglieder des… …richten müssen. Auch die Begründung, dass ein Kreditinstitut als Hinterlegungsstelle gem. § 149 InsO keine insolvenzspezifischen Pflichten trifft, ist… …Nr. 1 InsO ausdrücklich antragsbefugt. Zudem habe er den Zweck der Gläubigerversammlung hinreichend kenntlich angegeben, sodass das Insolvenzgericht… …sei möglich und sachlich begründet. Die InsO habe eine erhebliche Kompetenzerweiterung für die Gläubigerversammlung gebracht. Nach § 160 Abs. 1 InsO… …in § 75 Abs. 1 InsO genannten Personen und Gremien darstellen, die ihre Verfahrensaufgaben nach der Konzeption der InsO in eigener Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Olaf Spiekermann, ZInsO 9/2019 S. 429–435 Die ESUG-Evaluation hat erwartungsgemäß einen Optimierungsbedarf im Bereich der Regelungen der §§ 270a, b InsO… …deutschen Sanierungsrecht. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die VerglO, die bis zum Inkrafttreten der InsO galt, bereits Regelungen über…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach Insolvenzeröffnung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …. 1 InsO sind Rechtsgeschäfte dann anfechtbar, wenn sie eine unmittelbare Gläubigerbenachteiligung darstellen. Von einer Gläubigerbenachteiligung ist… …einer Transaktion abgesehen werden, da ansonsten die Voraussetzung einer darauffolgenden Vorsatzanfechtung durch den Insolvenzverwalter nach § 133 InsO… …Beschluss über die Anordnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens (Regelverfahren, Verfahren in der Eigenverwaltung nach § 270a InsO, Schutzschirmverfahren… …InsO ist der vorläufige Insolvenzverwalter (bzw. die Eigenverwaltung unter Aufsicht des Sachwalters) dazu verpflichtet, das betreffende Unternehmen bis… …zum Eröffnungstermin weiterzuführen. Eine Einstellung des Geschäftsbetriebs ist nach § 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Halbs. 2 InsO nur dann möglich, wenn die… …§§ 130 ff. InsO bestehen. Dieses Risiko lässt sich wiederum dadurch minimieren, dass der Erwerber darauf drängt, den vorläufigen schwachen… …Stilllegung, in: Uhlenbruck/ Hirte/Vallender (Hrsg.), InsO – Kommentar, 14. Aufl. 2015, § 22 Rn. 39. 17 Vgl. Pataki, Distressed M&A, in: Schramm/Hansmeyer… …Entscheidung zu vermeiden, da er sich im Falle einer nicht vorhandenen Zustimmung haftbar nach § 60 Abs. 1 InsO machen kann. Sofern bisher keine Zustimmung zum… …, einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen. Die InsO sieht für einen Unternehmenskauf in der Insolvenz die übertragende Sanierung oder das… …attraktiv, weil mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens nach § 129 Abs. 1 InsO eine Anfechtung des Kaufvertrags im Regelfall nicht mehr möglich ist 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach… …damit in den Streitfällen bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und begründet eine schlichte Insolvenzforderung nach § 38 InsO, welche im… …Lieferungen und Leistungen eine rechtliche Uneinbringlichkeit. Da sich mit der Insolvenzeröffnung die Verwaltungs- und Verfügungsgewalt nach § 80 InsO auf den… …danach entstandene Umsatzsteuer zu einer Masseverbindlichkeit nach § 55 InsO. Die Umsatzsteuer auf vorinsolvenzrechtliche Leistungen ist auf diese Weise im… …einer Eigenverwaltung nach § 270 InsO. In seiner Urteilsbegründung nimmt der BFH dabei auch die Hürde, dass er sich in der grundlegenden Entscheidung vom… …der Eigenverwaltung nach § 270 InsO. Zwar behält das Unternehmen im Rahmen der Eigenverwaltung formal eine eigene Verwaltungs- und Verfügungsgewalt… …den Schuldner selbst geleistet werden, sondern nur an den Schuldner als Amtswalter im Rahmen des Verfahrens nach § 270 InsO. Die umsatzsteuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Quelle: INSO Projects GmbH in Anlehnung an Picot, Erfolgsfaktor Information… …dieser Informationen ermittelbar. 8 Quelle: INSO Projects GmbH. Daten-Management KSI 2/19 79 aufbereitet werden, die nicht nutzbar sind. Vielmehr muss ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts 2018/2019

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …Ablehnung einer vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a InsO. 60 % der Befragten sehen das örtliche Insolvenzgericht als zuständiges Gericht für ein… …Insolvenzanfechtungsrechts spürbar verringert hätten, sehen nur 13 % der Befragten. Die Frage, ob die Gründe, bei denen eine vorläufige Eigenverwaltung nach § 270a InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenzanfechtung nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO aus. Nach der Rechtsprechung könne auch die Rückführung eines nicht an der Gesellschaft beteiligten Dritten anfechtbar… …Kleinstprivileg des § 39 Abs. 5 InsO eingreife. Dies sei nicht der Fall. Zwar habe die mittelbare Beteiligung des SM an der S wirtschaftlich einem Anteil von… …angemeldet. Der Kläger macht gem. §§ 130, 133 InsO Insolvenzanfechtungsansprüche i. H. von 210.785,62 € geltend. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben… …Würdigung liefe darauf hinaus, dass doch die Notwendigkeit einer Liquiditätsbilanz statuiert werde, die im Rahmen des § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO aber gerade… …§ 130 InsO aus. Es könne dann auch § 133 InsO vorliegend nicht eingreifen, weil das maßgebliche Indiz der beiderseitig erkannten Zahlungsunfähigkeit… …nicht eingreife. Auf die Frage, ob § 142 InsO Anwendung finde, komme es daher schon nicht an. 2.3 Rechtliche Würdigung Die Erwägungen des BGH vermögen zu… …vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren auch außerhalb des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO nur nach Ermächtigung durch das Insolvenzgericht begründet… …für 2012. Im März 2014 wurde sodann das Insolvenzverfahren gem. § 248 Abs. 1 InsO aufgehoben. Mit seinem Bescheid vom 8. 5. 2014 stellte das FA die… …Ergebnis wirke die Befreiung von den Restverbindlichkeiten nach § 227 Abs. 1 InsO nur gegenüber Insolvenzgläubigern, aber nicht gegenüber Massegläubigern wie… …dem FA. 1.3 Rechtliche Würdigung Im vorliegenden Fall liegt keine Ausnahme nach § 210a InsO vor. Nur nach dieser Regelung können Massegläubiger in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der InsO verortet werden. (1.3) Die Freigabe von (kontaminierten) Datenbeständen ist gesetzlich zu regeln. (1.4) Bei der Veräußerung von Unternehmen bzw…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück