• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/15 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neue Systemarchitektur für ein managementorientiertes Business Reporting… …wettbewerbsrechtlichen Compliance – Teil 1 (RA Dr. Boris Kasten und RA Hubertus Kleene, S. 206–213); Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr… …der Vorbereitung der KSI-Ausgabe 01/2016; sie wird dann allerdings nicht lange auf sich warten lassen und bereits am 8. 1. 2016 erscheinen. Für dieses… …Gesetzgebungsvorschläge zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen, ohne dass einer umgesetzt wurde. Der letzte Versuch war ein RegE vom 18. 1. 2012, der dann vom Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

    Eine empirische Bewertung potenzieller Krisenursachen
    David Sonius, Marie Bergstermann, Carolina Liewald, Uwe Kehrel
    …ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. 1. Problemstellung Die Untersuchung von Unternehmenskrisen und deren Analyse ist zentraler… …Gefährdung des Unternehmens sein, die mit einer Unternehmenskrise gleichgesetzt werden kann 1 . Diese liegt insbesondere dann vor, wenn Finanz- und… …oder Sanierungsmaßnahmen zu heilen. (1) Erste Studien zum Thema Krisenursachenforschung wurden bereits im Jahr 1930 von Fleege-Althoff durchgeführt und… …und Marie Bergstermann sowie Carolina Liewald sind dort als Mitarbeiter tätig. 1 Vgl. Witte, Die Unternehmenskrise – Anfang vom Ende oder Neubeginn… …der Krisenursachen. Abb. 1 zeigt eine Übersicht über die gebildeten fünf Kategorien der Krisenursachen. 1. Personengeprägte Ursachen: Personengeprägte… …. Unternehmensexterne Ursachen umfassen beispielsweise eine schwache Konjunktur, einen allgemeinen Nachfragerückgang am Markt oder Umweltkrisen. Tab. 1 listet mögliche… …in Tab. 1 aufgeführten Krisenursachen abgebildet. Im Rahmen der Befragung wurden die Teilnehmer darum gebeten, anzugeben, inwiefern sie zustimmen, dass… …Antwortmöglichkeiten von „1 = sehr wenig“ bis zu „5 = sehr stark“) konnten die Teilnehmer ihre Einschätzungen abgeben. Anhand der daraus resultierenden Häufigkeiten kann… …Tendenz zur Skalenmitte aufweist (Mittelwerte zwischen 2,6 bis 3,4) und damit weder besonders selten noch besonders häufig Abb. 1: Übersicht über die fünf… …unübersichtliche Organisation oder ein schlechtes Vertragsmanagement eine Krise auslösen. Tab. 1: Krisenursachen gelistet nach den fünf Kategorien KSI 5/15 200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …1. Einführung: Nachfolgelösungen und -finanzierungen in Familienunternehmen Die Weiterführung von Familienunternehmen im Zuge einer Nachfolgelösung… …nächste Generation übergeben, sehen aber primär ein familienfremdes Mitglied im Management 1 . Damit lässt sich auch insgesamt festhalten, dass von Seiten… …Agenden mitverantwortlich. 1 Vgl. Müller, Die Zukunft von Familienunternehmen: Der Kern der Wirtschaft, 2012 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter… …(extern/intern) ist kein zentrales Kriterium der Nachfolgefinanzierung. KSI 5/15 208 Nachfolgelösungen Abb. 1: Aufteilung der befragten Kreditinstitute nach… …folgende Hauptthemen gliedert: (1) Präferenzen von Kreditinstituten zwischen familieninternen und familienexternen Nachfolgelösungen allgemein; (2)… …Größe der teilnehmenden Institute nach Bilanzsumme, wird ersichtlich, dass knapp 75 % davon drei Mrd. € und mehr ausweisen (Abb. 1). Allen befragten… …abgegrenzt. Es konnte zwischen Rang wirtschaftlich stabil Ø in Krise befindlich Ø 1 Nachfolge durch MBO 1,8 Verkauf an strategischen Investor 2 Fortführung mit… …stabil Gruppe 1: in Krise befindlich DEUTSCHLAND Mann-Whitney-Test (U-TEST) ÖSTERREICH Mann-Whitney-Test (U-TEST) Mittlerer Rang- Test- Mittlerer Rang-… …Gruppe N Rang summe statistik N Rang summe Fortführung mit angestelltem 0 20 17,20 344,00 20 13,88 277,50 Geschäftsführer 0,064 1 20 23,80 476,00 20 27,13… …542,50 Verkauf des Unternehmens 0 20 22,60 452,00 20 26,68 533,50 an einen Finanzinvestor 0,244 1 20 18,40 368,00 20 14,33 286,50 Verkauf des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

    Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern
    Dr. Christoph Ruiner, Marco Rupprecht
    …insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern dargestellt. 1. Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern 1.1 Urlaubsanspruch Nach § 1… …Verdienstkürzungen führen, für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht gelassen 1 . Der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer bleibt auch nach Eröffnung eines… …55 Abs. 1 Nr. 2 InsO) 5 . Wurde dem Arbeitnehmer sein ihm zustehender Urlaubsanspruch gewährt, wurde ihm aber für diesen Zeitraum das Urlaubsentgelt… …Ansprüche, welche als sonstige Masseverbindlichkeiten gem. § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO anzusehen sind. Abb. 1 auf S. 215 fasst das überblicksartig zusammen. 1.2… …Deutsche Bahn-Konzern. 1 Vgl. Hirdina, Grundzüge des Arbeitsrechts, 4. Aufl. 2014, S. 91. 2 Vgl. BAG v. 25. 3. 2003 – 9 AZR 174/02, BAGE 103 S. 345. 3 Vgl… …Masseverbindlichkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO) 9 . Sonderzahlungen können gem. § 183 Abs. 1 SGB III bei der Insolvenzgeldberechnung berücksichtigt werden. Sie werden… …Insolvenzgeldzeitraum fällig werden 10 . Beispiel: (1) Jahressonderzahlung, welche als Masseverbindlichkeit eingestuft wird: Insolvenzeröffnung ist am 1. 11., der… …bezahlt werden. (2) Jahressonderzahlung, welche als einfache Insolvenzforderung eingestuft wird: Insolvenzeröffnung ist am 1. 5., der Auszahlungszeitpunkt… …der Jahressonderzahlung war der 31. 1. Die Jahressonderzahlung ist eine einfache Insolvenzforderung (sie „verfehlt“ den Insolvenzgeldzeitraum um einen… …Tag). (3) Jahressonderzahlung, welche in den Insolvenzgeldzeitraum fällt: Insolvenzeröffnung ist am 1. 4., der Auszahlungszeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

    Auflösung der Körperschaft und anschließende Liquidation als Voraussetzungen
    Stefan Buschmann, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …i. S. des § 11 KStG begründet. 1. Einleitung Das FG Köln hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob bei einem auf Fortführung des Unternehmens… …ausgerichteten Insolvenzplanverfahren die Regelungen der Liquidationsbesteuerung des § 11 KStG Anwendung finden 1 . Diese Frage erhält besondere Brisanz im… …. Im Juni 2011 wurde die Fortführung des Unternehmens beschlossen. Die Gesellschaft reichte in 2012 die Steuererklärungen für den Zeitraum 1. 1. 2009 bis… …körperschaftsteuerliche Ergebnisse (vereinfachte Darstellung): 1. 1. 2009 – 31. 12. 2010 – 26.000 T 1. 1. 2011 – 31. 5. 2011 44.500 T In dem Ergebnis für das Teiljahr… …entstandener Sanierungsgewinn i. H. von rd. 35.000 T€ enthalten, auf den die Regelungen des Sanierungserlasses anwendbar sind. Im verbleibenden Zeitraum 1. 6… …ab und veranlagte die Kalenderjahre 2009 bis 2011 im Ergebnis einzeln wie folgt: Verlustvortrag zum 31. 12. 2010 – 26.000 T 1. 1. 2011 – 31. 5. 2011… …44.500 T 1. 6. 2011 – 31. 12. 2011 2.700 T in Summe 2011 47.200 T Ergebnis 2011 21.200 T Auf dieses Ergebnis wurde die tarifliche Körperschaftsteuer… …Wirtschaft Berlin sowie Steuerberaterin in der Kanzlei Buschmann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater (www.buschmann.eu) in Hamburg/Berlin. 1 Vgl. FG… …die Rechtsstellung der Beteiligten durch den Plan geändert werden soll (§ 221 Satz 1 InsO). Für eine Überprüfbarkeit dieser Aussagen sind entsprechende… …entsprechend den Regelungen im Insolvenzplan und der Tabelle erfährt, kann er die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner betreiben (§ 257 Abs. 1 InsO). Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung

    Eine kompakte Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf Handlungsbedarf in der Praxis
    Burkhard Jung, Maria Boddenberg, Merlin Smeenk
    …Restrukturierungsberatung haben und wenn ja, welche? 1. Einführung Nachdem sich die Digitalisierung mittlerweile durch alle Bereiche des Lebens und des Arbeitens zieht, ist… …damit verbundener Kommunikation der Maschinen untereinander – oder im vielfältig einsetzbaren 3D-Druck 1 . Im Ergebnis dieser vier Entwicklungen… …Insolvenzberatung und Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH in Berlin; Maria Boddenberg und Merlin Smeenk sind dort als Berater tätig. 1 Vgl. Studie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 19.6.2015
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prof. Dr. Karsten Schmidt gehaltener Festvortrag. 1. Einführung Zur Einführung begrüßte Prof. Dr. Georg Bitter mit knapp 300 Gästen eine… …Rekordteilnehmerzahl 1 . Die Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr die Gesellschafterfinanzierung, Fragen zur Aufrechnung und die mit der Bewertung von… …Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. den Bericht in KSI 05/2014 S. 234 ff. Dort… …der Vortragsinhalte vgl. Jahn, FAZ vom 1. 7. 2015, S. 16. Mannheimer Insolvenzrechtstag KSI 5/15 229 19. 6. 2015 auf dem Vortragsprogramm des Referenten… …dazu weiter unten). Ausführlich beschäftigte er sich mit dem BGH-Urteil vom 29. 1. 2015 10 , das zu einem Fall der Betriebsaufspaltung in der Insolvenz… …108 Abs. 1 Satz 1 InsO überdauert habe und unbewegliche Gegenstände dem Vertrag hier sein wesentliches Gepräge gegeben haben. Er erläuterte, dass Mieten… …nicht als nachrangige Forderungen nach § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO angesehen werden können, sondern grundsätzlich Masseverbindlichkeiten gem. § 55 Abs. 1 Nr. 2… …InsO sind. Ein Nachrang sei nicht unmittelbar aus § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO ableitbar. Zu entscheiden war aber, ob eine entsprechende Anwendung des § 39 Abs… …. 1 Nr. 5 InsO in Betracht kam und ob die Nutzungsüberlassung als kapitalersetzende Gesellschafterhilfe anzusehen war. Hierzu verwies er insbesondere… …Insolvenz der Gesellschaft keine Auswirkungen auf die Eigentümerstellung des Gesellschafters hat. Bezüglich des § 135 Abs. 1, 2 InsO verwies er auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

    Dr. Volkhard Emmrich
    …Zettel haben. Transparenz und konsistente Zahlen werden gefordert – und die Reportingfähigkeit des Familienunternehmens damit überfordert 1 . KSI-Redaktion… …Sanierungskonzepten gewährleistet. 1 Ein ausführliches Beispiel, das auf den bei Wieselhuber & Partner gesammelten Praxiserfahrungen basiert, wird in Kürze in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Fortsetzung einer… …nunmehr einen Fall zu entscheiden, in dem der alleinige Gesellschafter nach Beendigung des Insolvenzverfahrens die Fortsetzung der GmbH begehrte 1 . 1.1… …Beteiligte zu 1 ist eine GmbH, die im Handelsregister des AG Lübeck eingetragen ist. Mit Beschluss des AG Schwarzenbek vom 1. 4. 2011 wurde über das Vermögen… …der Beteiligten zu 1 das Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet. Infolge dessen wurde am 10. 5. 2011 die Auflösung der Beteiligten zu 1… …2, dieser ist Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter der Beteiligten zu 1, eine Gesellschafterversammlung abgehalten und hierbei die… …zurück. 1.2 Entscheidung des BGH: Fortsetzung nicht möglich Nach der Ansicht des BGH ist eine Fortsetzung der Gesellschaft nur in den in § 60 Abs. 1 Nr. 4… …seien, nicht möglich 3 . Der BGH schließt sich der h. M. an. Er verweist insbesondere darauf, dass für die Parallelvorschrift des § 274 Abs. 2 Nr. 1 AktG… …der BGH bereits ihren abschließenden Regelungsumfang festgestellt habe 4 . Etwas anderes könne auch für § 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG nicht gelten. Der… …Rechtsschutz sowie für Handelsund Gesellschaftsrecht und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 BGH-Beschluss vom 28. 4. 2015 – 2 ZB 13/14, NZG 2015 S. 872… …des OLG Köln in seinem Beschluss vom 3. 6. 2015 6 muss die Abberufung eines bisher nicht voreingetragenen Geschäftsführers nach § 39 Abs. 1 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück