• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …befindlichen GoRS. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …Sanierung GoRS 1 (vgl. nachfolgend Abschn 2); Krisenkommunikation nach außen und nach innen 2 (vgl. nachfolgend Abschn. 3); Die rechtskonforme… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Referent: Burkhard Jung, hww… …mit der Entscheidung des BGH vom 8. 1. 2005. Hiermit habe der BGH die ständige Rechtsprechung zu den Beweisanzeichen oder Indizien im Rahmen der… …Aktiengesellschaft gem. § 93 Abs. 1 Satz 2 AG niedergelegt. Aber der allgemeine Gedanke eines unternehmerischen Ermessens könne sicher auch auf andere Geschäftsleiter… …Funds, Private Equity Funds und Asset Managers bestehen, verdeutlicht die auf S. 128 folgende Tab 1. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- &… …TPG Capital, The Carlyle Group, Blackstone, Apollo Management, Bain Capital, CVC Capital Partners Tab. 1: Vorgehensweisen alternativer Investorengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

    Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen erfolgreich bewältigen können
    Carmen Mausbach
    …, war auch Thema des Krisenkommunikationsgipfels 2015 in Bonn. 1. Einführung Krisen sind kein neuartiges Phänomen – neu ist hingegen, dass sich negative… …Beitrag, um positive Nachrichten zu transportieren. Im Rahmen des Krisenkommunikationsgipfels 2015 1 wurden mehrere Fälle einer mehr oder weniger… …Gericht. * Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist freie Wirtschaftsjournalistin. 1 Dieser wurde am 18. 3. 2015 vom Krisennavigator – Institut für Krisenforschung… …geäußerten Positionen das Vertrauen stärken können. Die Medienresonanz auf den Fall Ritter Sport vs. Stiftung Warentest zeigt Abb. 1. 3. Fokus Verband: Wie… …ADAC-Vorstände berichtet und auch weitere Unregelmäßigkeiten kamen ans Tageslicht. 2500 2000 1500 1000 500 0 1612 Abb. 1: Medienresonanz Ritter Sport vs. Stiftung… …Warentest (1. Welle vom 21. 11. 2013 bis 12. 12. 2013) 3 Aus heutiger Sicht gab es drei Ursachen für die folgenschwere Krise 4 : die Vorwürfe wurden nicht… …und das zerstörte Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Dazu hat er umfassende Reformen gestartet: 1. Neuer Präsident gewählt 2. Neues Leitbild gemeinsam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …erarbeiten. KSI-Redaktion: Wie hat sich das in dem jetzt ausgezeichneten Projekt niedergeschlagen? Jürgen Weber: Das interdisziplinäre RWE- Projektteam 1 hat… …, Hansgrohe SE, Schiltach; Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, WHU Vallendar, ICV-Kuratoriumsvorsitzender. 1 Unter der Leitung von Dr. Peter Scherpereel (Leiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung… …Frankfurt/M. hatte in seinem Beschluss vom 11. 11. 2014 1 darüber zu entscheiden, ob der alleinige Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH im eröffneten… …Insolvenzverfahren sein Amt niederlegen kann. 1.1 Sachverhalt Über das Vermögen einer GmbH wurde mit Beschluss des AG Darmstadt vom 3. 1. 2011 Aktuelle Rechtsprechung… …. Infolge dessen wurde am 7. 1. 2011 die Auflösung der Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen. Im laufenden Insolvenzverfahren hat der… …Gewerblichen Rechtsschutz sowie für Handelsund Gesellschaftsrecht und Associate bei der Depré RECHTSANWALTS AG. 1 20 W 317/11, ZIP 2015 S. 478. 2 OLG Düsseldorf… …Entscheidungen und unternehmerisches Ermessen bei der Eingehung geschäftlicher Risiken 4 . Insolvenzrecht 1. Pfändungen der Leistungen aus einer Direktversicherung… …der Versicherungssummen waren am 31. 1. 2014 und 30. 4. 2014 fällig. Bereits am 16. 8. 2005 bewirkte ein Gläubiger im Rahmen der Zwangs­vollstreckung… …Firmendirektversicherung nach § 2 Abs. 2 Satz 4 BetrAVG i. V. mit § 851 Abs. 1 ZPO in der Ansparphase unpfändbar. Außerdem stehe § 91 InsO einer Pfändung entgegen, nachdem… …vor Eintritt des Versicherungsfalls für pfändbar. Insbesondere stehe auch nicht § 2 Abs. 2 Satz 4 BetrAVG i. V. mit § 851 Abs. 1 ZPO einer solchen… …Pfändung entgegen. Gleiches gelte für § 91 Abs. 1 InsO. Nach dieser Norm können an Gegenständen der Insolvenzmasse keine Rechte mehr erworben werden. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (1) Allgemeine Entwicklung: Das konjunkturelle Umfeld für die mittelständische Wirtschaft ist weiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Wesentlichen enthält der Entwurf folgende Neuregelungen (vgl. dazu auch den Gesamtkommentar in diesem Heft auf S. 97): (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung… ….: S 2140 - 6 St 3102M) inhaltlich geändert wurde. Dabei ging es um die Anpassung der Aussagen zu § 163 Satz 1 AO unter Abschn. I.1 an die Änderungen des… …§ 184 Abs. 2 Satz 1 AO i. d. F. des Zollkodex- AnpG. Im Zuge dieser Änderung wurde auch die Richtlinienzitierung an das GewSt-Handbuch 2009 und an die… …Bezugnahme auf § 10a Abs. 6 GewStG. Die Neufassung des § 163 Satz 1 AO lautet nun, dass Steuern niedriger festgesetzt werden und einzelne… …Falls unbillig wäre. Die Befugnis des Finanzamts, Realsteuermessbeträge festzusetzen, schließt auch die Befugnis zu Maßnahmen nach § 163 Satz 1 AO ein… …Landesfinanzbehörde Richtlinien aufgestellt worden sind (vgl. § 184 Abs. 2 Satz 1 AO). Billigkeitsmaßnahmen in diesem Sinne sind im Zusammenhang mit Sanierungsgewinnen… …nach dem BMF-Schreiben vom 27. 3. 2003 nicht vorgesehen, sodass insoweit für das Finanzamt keine Befugnis zur abweichenden Festsetzung nach § 163 Satz 1… …dieser Auffassung „auch nichts durch die Änderung des § 184 Abs. 2 Satz 1 AO durch das ZollkodexanpG geändert“ habe und verweist dazu auf die AO-Fachinfo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/15 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Der Dreiklang Governance… …InsO, hat im eröffneten Insolvenzverfahren einfache und klar formulierte Rechtsfolgen (vgl. z. B. §§ 174 Abs. 3, 222 Abs. 1 Nr. 3, 225 InsO). Probleme… …Reporting Zeitschrift für Berichterstattung und Dokumentation Chefredaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zeitschrift und eJournal, 1. Jahrgang 2015, 12 Ausgaben… …www.ESV.info BRg_Anzeige_192x130_sw.indd 1 20.04.2015 11:53:16 KSI 3/15 144 Service K K K KSI-Veranstaltungen 11. Mannheimer Insolvenzrechtstag Aus besonderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …20. 1. 2015. Inhalt/Impressum KSI 2/15 51 Nachgefragt: Welche Auswirkungen hat die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise auf den… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Abschlusspolitik und Überschuldung

    Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Fortbestehensprognose einen deutlich höheren Stellenwert bekommen hat. 1. Einführung: Zum Ablauf einer Überschuldungsprüfung Die zunächst nur als temporäre Regelung in… …der Finanzmarktkrise eingeführte Überschuldungsdefinition in § 19 InsO wurde vom Gesetzgeber entfristet und ist nun in Permanenz anzuwenden 1 . Dies… …hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist). Diese hat jedoch für sich genommen noch keine rechtliche… …, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl. Wolf, StuB 2012 S. 61. 2 Vgl. Schmidt, DB 2008 S. 2468. 3 Vgl. Grube/Röhm, wistra 2009 S. 82. Abschlusspolitik kann am… …Unternehmenssituation allein zu erreichen. I. d. R. wird eine Kombination angestrebt werden, in der einige wenige Partner mit Variante 1 und der Rest der Adressaten mit… …Verlustrücktrags mit den steuerlichen Gewinnen des vorangegangenen Veranlagungszeitraums — jedoch nur in begrenzter Höhe 7 — verrechnet (§ 8 Abs. 1 KStG i. V. mit §… …10d Abs. 1 EStG), wodurch sich Körperschaftsteuerrückerstattungen ergeben. Auf diese Weise lassen sich bereits entrichtete Körperschaftsteuerzahlungen… …. Art. 28 Abs. 1 EGHGB die Passivierung unterlassen, so muss der Betrag der nicht ausgewiesenen Rückstellungen im Anhang angegeben werden (Art. 28 Abs. 2… …Rechnungslegungspolitik, 1990. 7 Der Verlustrücktrag beschränkt sich zeitlich auf 1 Jahr und betragsmäßig auf 1 Mio. €. Insolvenzrechtlich hat ein IFRS-Abschluss keine… …Wahlrechte. Der Ansatz einer Rückstellung ist dann geboten, wenn gem. § 249 Abs. 1 HGB i. V. mit § 253 Abs. 1 HGB ein Ansatz nach vernünftiger kaufmännischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil II: Nachhaltigkeit und überwiegende Wahrscheinlichkeit der Fortführungsfähigkeit
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zunächst auf Erstellungsanlässe eingegangen wurde, standen dann Anforderungen aus der Rechtsprechung sowie deren Umsetzung im Rahmen von IDW S 6 im Fokus 1… …Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose behandeln. 1. Zur Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit Die Fortbestehensprognose soll Auskunft… …werden.” * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter an der Univ. Duisburg-Essen tätig. 1 Vgl. Groß, KSI 01/2015 S… …Unternehmenstätigkeit Zur Herbeiführung bzw. Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit (positive Fortführungsprognose i. S. des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 40 sind zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück