• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …involvierten Transaktionsberater. Über insoweit verfügbare Erfahrungen und für die Zukunft bestehende Erwartungen befragten wir Prof. Dr. Markus W. Exler. Von… …. Exler* KSI-Redaktion: Was unterscheidet klassische und Distressed M&A-Transaktionen? Markus W. Exler: Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion… …Krisenbewältigung sind also nicht ohne weiteres anwendbar? Markus W. Exler: So ist es; dies betrifft insbesondere die in der betriebswirtschaftlichen Literatur… …– mit welchen Zielen im Einzelnen? Markus W. Exler: Aufgrund bislang fehlender empirischer Untersuchungen zu Distressed M&A-Transaktionen wurde zur… …welchen Ergebnissen? Markus W. Exler: Die Ergebnisse der befragten M&A-Experten verdeutlichen, dass es mehrere Faktoren für den erfolgreichen Distressed… …werden? Markus W. Exler: Die Erhebung der kritischen Erfolgsfaktoren unterstreicht in der Tat die sehr große Bedeutung der Liquidität für den erfolgreichen… …bringen? Markus W. Exler: Die ermittelten fünf wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Abschluss einer Transaktion illustrieren auch die Anforderungen an die Berater… …der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen? Beantwortet von Prof. Dr. Markus W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise

    Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Giuseppe Sorrentino
    …. Markus W. Exler / Giuseppe Sorrentino * Die Sicherung einer Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher – so definierte bereits 1939 Domizlaff das Ziel… …. Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, sowie wissenschaft­licher Beirat im BDU-Fachverband Sanierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensberater GmbH, Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 2 Referenten: Prof. Dr. Markus W. Exler, Quest Consulting AG, und Thomas… …CDU/CSU-Fraktion, behandelt. 7 Mitglieder der BDU-Arbeitsgruppe Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung: Prof. Dr. Markus W. Exler, Holger Hahn… …konkrete Umsetzung eines Change-Management-Prozesses berichteten Prof. Dr. Markus W. Exler sowie Thomas Schulz. 3.1 Kommunikationsmängel als Managementfehler… …Kommunikation in der Krise: Führung durch Dialog. Im Anschluss ging Prof. Dr. Markus W. Exler, Quest Consulting AG, auf die Innen-Kommunikation anhand eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …, Restrukturierungstreiber 2015, Anforderungen an ein Sanierungskonzept, Beurteilung des IDW S 6 etc. Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise 154 Prof. Dr. Markus W… …. Exler / Giuseppe Sorrentino Trotz des Aktivierungsverbots selbstgeschaffener Marken stellen diese wertvolle, wenn auch stille Reserven im Unternehmen dar…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Markus W. Exler Aktuelle Schwerpunktthemen der Krisen- und Restrukturierungsberatung 273 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Experten für Krisen-, Sanierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …die Ergebnisse dann präsentieren und nochmals diskutieren1 . 1 Mitglieder der Arbeitsgruppe GoR sind: Matthias Beck, Prof. Dr. Markus W. Exler, Holger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …zu familieninternen Nachfolgelösungen 207 Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Mario Situm / Roland Thurnbichler Eine ungeregelte…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife

    Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand (KSI 2014 S. 197 ff.)
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Geschäftsmodelle des Einzelhandels im digitalen Zeitalter • Keynote von Dr. Gunter Dunkel: „Agenda Zukunft“ für Kreditinstitute • Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Markus W. Exler >> Termine, Inhalte, Dozenten- und Kontaktübersicht unter: Nächster Kursstart April 2016 www.restrukturierung.fh-kufstein.ac.at…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Eigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis unterschiedlicher Kulturkreise

    Was können wir aus eigenen ESUG-Erfahrungen lernen und was sollten wir aus dem US-Chapter-11-Verfahren übernehmen?
    Christopher Seagon
    …Fachpublikum zum Rahmenthema Management von Werten. Gastgeber und Moderator der Veranstaltung war Prof. Dr. Markus W. Exler, Leiter des Instituts für…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück