• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Beteiligungsunternehmen Nicht nur während der Beteiligungsbeziehung, sondern bereits vor dem eigentlichen Vertragsabschluss nehmen Finanzinvestoren verstärkt Einfluss auf… …jeweiligen Interessengruppen sowie ihr individuelles Rendite-Risiko-Profil hat, untersucht der Beitrag von Henrik Schalkowski in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (Heft 01/2014 S. 5–10). Viele Unternehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen, sehen sich mit der unterschiedlichen Nutzung von und… …Tatsache, dass Finanzinvestoren (wie z. B. Kapitalbeteiligungs- oder Private-Equity-Gesellschaften) nicht nur während der Beteiligungsbeziehung bzw. nach… …Vertragsabschluss, sondern bereits vor der endgültigen Investitionsentscheidung und dem eigentlichen Vertragsabschluss Einfluss auf ihre potenziellen… …Beteiligungsunternehmen ausüben, lässt vor allem Fragen hinsichtlich der Auswirkungen auf die Corporate Governance sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr… …jeweiliges Rendite-Risiko-Profil offen. Weitere Themen in der ZCG 01/14 sind: Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen (Prof. Dr. Peter Lor… …Behrmann / Dr. Remmer Sassen, S. 20–28); Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der… …wegen ihres Verhaltens im Wettbewerb unter den Bedingungen der Finanzkrise in den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Insbesondere in… …Contra-Format liefert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/14 S. 18–34) einen Überblick ü ber die aktuelle Diskus sionslage. Die PRO-Position zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/14 4 Service ESVnews 10 Jahre KSI: Grußworte der Herausgeber Grußwort Dr. Lutz Mackebrandt lichkeit zur Kenntnis. Dies hinderte jedoch… …übereinstimmen. Ich wünsche der KSI weiterhin eine aufmerksame Beobachter- und Chronistenrolle, der Redaktion und dem Verlag viel Glück und Erfolg für die nächsten… …völligen Streichung der steuerlichen Verluste. Die vom Gesetzgeber in den Folgejahren vorgenomme nen „Verbesserungen“ sind z.T. durch die EU-Kommission als… …von dieser Vorschrift besonders betroffen. Es wäre wünschenswert, dass sich der Gesetzgeber sowohl für die Frage der Steuerfreiheit von… …Sanierungsgewinnen als auch hinsichtlich der Streichung von Verlustvorträgen bei Kapi talgesellschaften darauf besinnt, dass es den Fiskus teurer zu stehen kommt, wenn… …steuerliche Belastungen im Rahmen von Sanierungen oder Veränderungen von Beteiligungen an Kapital gesellschaften die Insolvenz der Unternehmen zur Folge haben… …. Ich wünsche der Zeitschrift KSI weiterhin großen Erfolg und hoffe, dass auch hinsichtlich der aufgezeigten nachteiligen steuerrechtlichen… …Einschränkungen in Zukunft von erfreulicheren Verbesserungen zu berichten sein wird. 10 Jahre KSI sind ein guter Anlass, einen Blick auf die Veränderungen in der… …Sanierungslandschaft zu werfen, die die KSI als aufmerksamer Beobachter begleitet hat. Im ersten Jahrgang der KSI reifte die Überzeugung, dass die großen Hoffnungen in… …und der Zeitschrift Erst das ESUG 2011/2012 brachte wirksame KSI aus: Es ist als großer Erfolg festzuhalten, Abhilfe, entfachte aber bereits im Vorfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …erforderlich machen können. Der Beitrag von Michael Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Jochen Theis in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/14 S. 86–89) geht… …darauf ein, wie dabei eine theoretische Auseinandersetzung mit Fragen der individuellen Risikowahrnehmung entscheidend helfen kann, da eine effiziente… …adäquate Beurteilung einzelner Risiken voraussetzen. Weitere Themen in der ZIR 01/14 sind: Marktschützende Überwachungshandlungen (DIIR-Arbeitskreis… …„Revision des Wertpapiergeschäfts“, S. 59–70); A Commitment to Exellence – Qualität in der Internen Revision (Michael Bünis und Thomas Gossens, S. 78–85). 2… …. Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements In Bezug auf die Bemessung der Eigenkapitalausstattung haben sich Banken seit Basel II kontinuierlich mit dem… …Fo kus steht daher im Beitrag von Dr. Thorsten Melcher und Jessica Eckert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/14 S. 68–75), wie eine… …, dass bereits vorhandene Strukturen und Ressourcen genutzt und eingebunden werden können. Weitere Themen in der ZRFC 02/14 sind… …: Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen (Thorsten Reh und Dr. Cord Willhöft, S. 60–67); Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention (Prof. Dr… …strukturierte und intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens. Ihr Ziel ist es, Erkenntnisse über Entwicklungen und… …Zusammenhänge zu gewinnen und Potenziale und Bedrohungen zu erkennen – um so bereits in der Gegenwart die Auseinandersetzung mit zukünftig gebotenen Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/14 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Wirksamkeit von Compliance- Management-Systemen Der IDW PS 980… …definiert „Überwachung und Verbesserung“ als eines der Grundelemente eines Compliance-Management-Systems (CMS). Die Wirksamkeit des CMS muss gleichzeitig –… …als Bestandteil des Risikomanagementsystems – vom Aufsichtsrat überwacht werden. Regelmäßig wird das CMS außerdem der Kontrollpflicht der… …Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Aus gestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert haben wird. Der Beitrag von Dr. Karl-Heinz Withus in… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/14 S. 152–157) geht den Fragen nach, wie diese Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die… …und welche Rolle die Interne Revision und unternehmensexterne Prüfer spielen. Weitere Themen in der ZRFC 04/14 sind: Implementierung eines… …; Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance (RA Dr. Rainer Markfort, S. 180– 184). 2. Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung… …Der Themenkomplex der Corporate Social Responsibility (CSR) wird gegenwärtig in den verschiedenen Bereichen diskutiert und erfreut sich einer breiten… …öffentlichen Wahrnehmung. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und… …. Eine genauere Analyse der aus CSR resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen Extremfälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit bezeichnen. Im Beitrag von Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt und Benjamin Rolff in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 03/ 2014 S. 110–113) wird eine Methodik vorgestellt, die für ein Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge… …ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines Reifegradmodells genauer analysiert werden, um erfolgversprechende… …Themen in der ZCG 03/14 sind: Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen (Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl- Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher und Dr… …Mitarbeiter. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Harvard- Konzept, wie der Beitrag von Constanze Schick in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Verbesserungspotenziale (Ideenmanagement 02/14 S. 52–55) zeigt. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/14 sind: Der Ideengutachter – Eine explorative Untersuchung zum… …; Motivationsinstrumente im Ideen- und Innovationsmanagement der Vodafone GmbH (Eufemia Pursche, S. 56–61); Ideenmanagement ohne Gutachten – eine Erfolgsgeschichte… …(Steffen Wulf, S. 66–68); Ideenbewertung in der frühen Phase der Technologie- und Produktentwicklung (Prof. Dr. Thomas Abele, Thomas Barsch und Franz Gaber… …, S. 69–73). 3. Die Interne Revision als Management Training Ground Die Personalstrategie des sog. Management Training Ground (MTG) wird in der Internen… …. Der Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich und Carolin van Uum in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/14 S. 132–138) analysiert, ob die Nutzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …effizientes Arbeitsumfeld. Das Erreichen der jeweiligen Unternehmensziele wird zudem durch ein funktionierendes Sicherheitsmanagement unterstützt, indem es… …auch für eine Innenrevision im Prüfungsfokus. In diesem Beitrag von Önder Güngör, Dr. Ulrich Haas und Andreas Schacht in der Zeitschrift Interne Revision… …(ZIR 05/14 S. 218– 222) werden prüfungsrelevante Aspekte ei nes Sicherheitsmanagements aus der Praxiserfahrung dargestellt. Weitere Themen in der ZIR… …05/14 sind: Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten (Jürgen Rohrmann und Simone Krines, S. 203– 213); Auditing… …& Monitoring (Peter Duscha, S. 214–217); Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 224–230). 2… …. Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat Vielfalt in den Kompetenzen zur Ausübung guter Aufsichtsratsarbeit sollte eine… …Selbstverständlichkeit sein, die aber bisher keineswegs durchgängig in den Kontrollgremien der DAX-Konzerne befolgt wird. Ziel dieses Beitrags von Dr. Michael Strenge und… …Dr. Walter Jochmann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/2014 S. 215– 219) ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren

    Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner Gläubiger im Insolvenzverfahren
    Dr. Oliver Jenal, Dr. Mark Schüssler
    …KSI 1/14 16 Der „vergessene“ Gläubiger Der „vergessene“ Gläubiger im Insolvenzverfahren Probleme und Folgen der Nichtberücksichtigung einzelner… …Gründe haben. Neben der Frage, ob eine Forderung besteht, kann es zu Fällen kommen, in denen Gläubiger mit einer berechtigten Forderung in einem… …Insolvenzverfahren gar nicht erst bekannt, trotz Anmeldung nicht zur Tabelle aufgenommen werden oder bei der Verteilung der Insolvenzmasse keine Berücksichtigung… …sie näher beleuchtet werden. 1. Einführung Die Schwierigkeiten für Gläubiger bei der Geltendmachung ihrer Forderungen sind vielfältig. Die Probleme… …beruhen nicht zuletzt auf fehlenden Kenntnissen der Gläubiger über die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung. Nur in bestimmten Fällen werden Gläubiger… …, mit der Folge, dass er nicht an einer Quotenausschüttung beteiligt ist und einen wirtschaftlichen Schaden erleidet. Hintergrund ist auch hier nicht… …zuletzt die fehlende Kenntnis des Gläubigers über den Stand des Verfahrens. Gläubiger werden meist bei der Anmeldung darauf hingewiesen, dass sie keine… …Benachrichtigung erhalten, wenn ihre Forderung nicht anerkannt wird. Folglich wiegen sich Gläubiger und ihre Berater nach Absendung der Anmeldung in Sicherheit, ohne… …dem Insolvenzverfahren weiter große Beachtung zu schenken. Das kann erhebliche Folgen nach sich ziehen. 2. Der verschwiegene Gläubiger 2.1 Situation… …Aufgrund der unverändert hohen Zahl an Insolvenzverfahren ist es auch im Rahmen eines gut organisierten Forderungsmanagements leicht möglich, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2014

    Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/14 174 Betriebswirtschaft in Krisenzeiten Betriebswirtschaft in Zeiten der Krise Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands… …der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 11.–13. 6. 2014 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Für Unternehmen ist das neue Millennium über die erste… …Dekade hinaus geprägt von Krisenzeiten. So musste sich das Management den Folgen des Platzens der sog. Dotcom- Blase ab 2000, der Finanz- und… …Wirtschaftskrise ab 2007 und schließlich der derzeitigen Staatsschuldenkrise im Euroraum stellen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Betriebswirtschaftslehre… …(BWL)? Welchen Herausforderungen sieht sich die BWL in der Praxis, in der Wissenschaft und in der Lehre gegenüber? Welche Anforderungen stellen sich für… …die Disziplin bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden? Was erwarten Politik und Öffentlichkeit von den… …Unternehmen und von der BWL als wissenschaftlicher Disziplin? Gegenstand der o. g. Tagung war die Suche nach Antworten auf diese Fragen, die seitens der… …Hochschullehrer und weiterer Referenten aus Politik und Unternehmenspraxis vorgetragen wurden. 1. Einleitung Die Antworten auf diese Fragen sind aus Sicht der… …Veranstalter (Universität Leipzig) besonders herausfordernd, denn heftige Kritik am alleinigen Ziel der Gewinnmaximierung und der Überbetonung des… …Shareholder-Value- Gedankens ebenso wie ein deutliches Misstrauen gegenüber der Stabilität eines komplex gewordenen und immer schwerer zu verstehenden Finanzsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Übertragung von Pensionsverpflichtungen nach den Neuregelungen durch das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz

    Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle
    Dr. Andreas Schwarz, Prof. Dr. Sylvia Bös
    …AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz Neue Gesetzeslage belastet Unternehmen in der Krise: Grundlagen und Praxisfälle Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös* Bei drohender Krise und… …diesbezüglich die Bedingungen für Unternehmen in der Krise verschärft. 1. Einleitung Mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz (AIFM-StAnpG) 1 wurden am 18. 12. 2013… …Übertragenden beschränkt passivierungsfähig waren, d. h., die in der Steuerbilanz entweder gar nicht oder mit einem vom Handelsbilanzwert abweichenden Wert zu… …bilanzieren sind. Auslöser der Gesetzesinitiative waren die kontroversen Auffassungen von Finanzverwaltung und BFH hinsichtlich der Behandlung von beschränkt… …Pensionsverpflichtungen, in der Krise eines Unternehmens unattraktiv machen. Grundsätzlich gilt für bilanzierungspflichtige Unternehmen sowohl für den Ansatz als auch für… …die Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz das Maßgeblichkeitsprinzip gem. § 5 Abs. 1 EStG. Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung… …bildet danach die nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erstellte Handelsbilanz. Der Steuergesetzgeber hat allerdings, insbesondere im… …Bereich der Rückstellungen, zahlreiche Durchbrechungen dieses Prinzips geschaffen. So gilt für Ansatz und Be wertung von Pensionsrückstellungen steuerlich… …der § 6a EStG. Dies hat zur Folge, dass der steuerliche Ansatz der Rückstellung i. d. R. deutlich unter dem handelsrechtlichen Ansatz liegt, was… …dementsprechend zu erheblichen stillen Lasten in den Steuerbilanzen der Unternehmen führt2 . Die entgeltliche Übertragung von Verpflichtungen zwischen zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand

    Empirische Untersuchung der Risikoberichterstattung in den Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels
    Dr. Bernhard Becker, Dipl.-Betriebsw. MA Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 6/14 253 Krisenprävention mittels RMS Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand Empirische Untersuchung der Risikoberichterstat… …Müller / Dr. Jens Reinke* Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung… …abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem… …konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung – auszugestalten ist. Nach einer einleitenden theoretischen Fundierung soll im Sinne einer… …Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels… …dargestellt und hinsichtlich der Krisenprävention beurteilt werden. 1. Einführung Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …hat der Gesetzgeber in § 91 Abs. 2 AktG die Risikoüberwachung explizit als Sorgfaltspflicht des geschäftsführenden Organs einer AG gesetzlich verankert… …, wonach der Vorstand ein Risikofrüherkennungs- und ein internes Überwachungssystem einzurichten hat, damit bestandsgefährdende Entwicklungen früh zeitig… …Sorgfaltsmaßstabs nach § 93 Abs. 1 AktG (analog für die GmbH § 43 Abs. 1 GmbHG) besteht – was sich bereits in der richterlichen Rechtsprechung 1 zeigt –, ist § 91 Abs… …. 2 AktG daher deklaratorischer Charakter beizumessen. Der Gesetzgeber hebt mit § 91 Abs. 2 AktG vielmehr mit Bezug auf § 76 Abs. 1 AktG und § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück