• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …für ein Gesetz zur Bankenrestrukturierung und Finanzmarktregulierung beschlossen. In der hierzu herausgegebenen Mitteilung des Bundesjustizministeriums… …vom 31. 3. 2010 wird betont, dass in der Marktwirtschaft vorrangig die Unter nehmensbeteiligten für die Sanierung ihrer Unternehmen verantwortlich seien… …zehn Jahre verlängert werden. Die Verlängerung der Ver jährungsfrist sorge dafür, dass für die Durchsetzung von Ersatzansprüchen bei Managementfehlern… …verbessern und mehr geeignetes Eigenkapital bereithalten. Der Ende März vorgelegte Gesetzentwurf der Bundesregierung setzt EU-Richtlinien zur besseren… …Beaufsichtigung von Banken und Finanzinstituten in deutsches Recht um. Die Finanzmarktkrise hat eine Reihe von Schwachstellen bei der Beaufsichtigung von… …Verbriefungsgeschäften sowie Liquiditätsrisi ken. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, diese Schwachstellen zu beseitigen und die Zusammenarbeit der nationalen… …Abs. 2a AO vorgesehen, die in der Summe eine Vereinfachung und Systematisierung der Vorschrift darstellen. Zudem ist eine Änderung an § 10d EStG… …hinsichtlich der gesonderten Feststellung des Verlustvortrags bei bestandskräftiger ESt-Veranlagung ge plant. Überarbeitung der EG-Bilanzrichtlinien… …Kleinstunternehmen könnten von der Pflicht befreit werden, einen Jahresabschluss zu erstellen. Über entsprechende Änderungen der EU-Rechnungslegungsvorschriften hat… …der EU sind von den EU-Regeln der Berichterstattung gemäß den entsprechenden Richtlinien betroffen. Etwa 5,4 Mio. (ca. 75 %) davon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Einsatz von Interim Managern in Versicherungsunternehmen

    Aktuelle Studienergebnisse: Die Nachfrage steigt
    Frank Knoche
    …Knoche* Im Vergleich zu anderen Branchen ist Interim Management in der Versicherungswirtschaft eher unterrepräsentiert. Eine aktuell in Zusammenarbeit mit… …der European Business School erstellte Studie gibt erste Antworten über Status, Möglichkeiten und Perspektiven für Interim Manager, die in der… …Interim Managern in Versicherungsunternehmen Nein, ist auch in der Zukunft keine Option 11 % Ja, aktuell 12 % Nein, wäre aber Option für die Zukunft 66 % Ja… …, in der Vergangenheit 11 % Ja, innerhalb von 6 Monaten geplant 0 % n = 84 Versicherungsbranche holt auf. Bereits 23 % der Studienteilnehmer sind in… …von Interim Managern aus der Vergangenheit und weitere 66 % sehen Interim Management als Option für die Zukunft. Lediglich 11 % der teilnehmenden Ver… …sicherungsmanager lehnen Interim Management auch für die Zukunft ab (vgl. Abb. 1). Diese Zahlen stimmen zuversichtlich für Interim Manager, die in der… …Versicherungsbranche tätig sind. 11 % Ablehnungsquote sind im Rahmen, da sich Unternehmen generell bei der Hinzuziehung externer Spezialisten schwer tun, insbesondere… …. Das alles sind Gründe, die auch in der Vergangenheit in anderen Branchen zu finden waren und eher auf Unsicherheit hinsichtlich des für die… …der Lösung des anstehenden Problems widmen können. Und zwar, ohne Ressourcen auf eine innerbetriebliche Karriereplanung verwenden zu müssen. Denn: Sie… …wollen und sollen nicht zum ‚Ober-Interims-Manager‘ befördert werden, sondern nach getaner Arbeit (...) wieder gehen.“ 4 2. Suchkanäle bei der Rekrutierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie

    Innovative Methoden zur Aufdeckung von Wirkungsketten und Bandbreiten anstehender Entscheidungen
    Dr. Werner Gleißner, Dr. Thomas C. Knecht, Gernot Egretzberger, Endre Kamarás
    …Kamarás* Vorgehensweise zur Bewertung von Sanierungskonzepten mittels einer integrierten Businessplanung wird in Abschnitt 3 behandelt. Die Erläuterung der… …Vorteile durch den Einsatz einer simulationsbasierten Vorgehensweise – die Abbildung der Streubreite der Planungsannahmen und damit die Ermittlung von… …simulationsbasierten Unternehmensbewertung auf die Praxis übertragen. Zusammenfassend werden in Abschnitt 6 die Vorteile der simulationsbasierten Bewertung von… …Sanierungskonzepten dargestellt. Mit der erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von… …Sanierungskonzepten immer wichtiger. Eine softwareunterstützte, simulationsbasierte Vorgehensweise erlaubt den Einsatz innovativer Methoden. Dadurch können die in der… …Realität stets vorhandenen Unsicherheiten bzgl. der Zukunftsentwicklung und Maßnahmenwirkung in Sanierungsfällen besser berücksichtigt und planungstechnisch… …erhöhte die Zahl der Insolvenzen und Sanierungsfälle deutlich. So stieg in Deutschland in 2009 die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 16 % auf rund 34.300… …Banken und Sanierungsberatern vor allem die integrierte Businessplanung (GuV, Bilanz und Cashflow) verwendet, um eine Basis zur Beurteilung der… …die derzeitigen großen Planungsunsicherheiten und Volatilitäten an den Kapital- und Rohstoffmärkten eine weitere Flexibilisierung der integrierten… …Businessplanung. Diese weitere Flexibilisierung kann durch die simulationsbasierte Bewertung von Sanierungskonzepten erfolgen, welche auf der integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …Änderungsplänen des BMJ Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Das BMJ hat bei der Vorstellung des Regierungsprogramms im Rechtsausschuss weitere Änderungen der… …bekräftigt. Insbesondere hinsichtlich des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung sollen dem nach Änderungen vorgenommen werden. Inwieweit diese… …Absichten sinnvoll sind, wird nach folgend näher geprüft. 1. Aktuelle Entwicklungstendenzen 1.1 Aushöhlung der Insolvenzordnung durch Sondergesetze Offenbar… …gehen Überlegungen dahin, die mit der InsO überwundene Zweigleisigkeit der Verfahren, die auch im Ausland Anerkennung gefunden hat und in Österreich… …gerade eingeführt worden ist, in Deutschland wiederzubeleben. Generell ist seit dem Inkrafttreten der InsO eine Tendenz zu beobachten, die… …Insolvenzrechtsreform „auf leisen Sohlen“ zu untergraben1 . Es entsprach einem allgemeinen Anliegen und der Grundvorstellung des Reformgesetzgebers, die früheren… …Vorrechte, wie sie insbesondere in § 61 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 KO niedergelegt waren, nach dem Grundsatz „Das Vorrecht ist der Feind jeden Rechts“ wegfallen… …zu lassen. Seit der Insolvenzrechts reform 1999 sind jedoch immer wieder Versuche gemacht worden, z. B. durch die Einführung eines § 28e Abs. 1 Satz 2… …durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) vom 17. 10. 2008 2 mit der Änderung des § 19 Abs. 2 InsO den Überschuldungstatbestand als… …Insolvenzauslöser weitgehend außer Kraft gesetzt. Durch das Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung (FMStFortG) vom 17. 7. 2009 3 wurde für Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neues Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung in Heidelberg: Welche Leistungen für wen?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 3/10 132 Restrukturierungsberater Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neues Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung in… …Unternehmenssanierung und -entwicklung an der SRH Hochschule Heidelberg. Der oft sprunghafte Wandel der Märkte und der sich ständig verändernde Wettbewerb zwingt viele… …, der insbesondere die Krisenprävention im Zentrum seiner Aktivitäten sieht. KSI-Redaktion: Welche Leistungen bietet das Institut an? Werner: Unsere… …, konsequent zu analysieren und konzipieren sowie professionell umzusetzen. Deshalb liegt der Fokus des Zertifikatsstudiengangs „Restrukturierungsberater“ darauf… …, Krisenszenarien so früh wie möglich zu antizipieren und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Der Lehrgang befasst sich mit den rechtlichen und… …betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten. Darüber hinaus werden die Finanzierungsinstrumente auch aus dem Blickwinkel der Banken… …: Offenbar eine breite Wissensbasis – wer die Handlungsoptionen sowie den rechtlichen Rahmen und deren Konsequenzen sicher beurteilen kann, der kann in… …Krisensituationen auch überlegt und konsequent entscheiden. An welche Kernzielgruppen wendet sich der Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungsberater“? Werner: Der… …Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungsberater“ ist auf Praktiker mit Berufserfahrung ausgerichtet. Der Studiengang ist speziell konzipiert worden für Personen, die… …bereits aktiv mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen befasst sind. Zielgruppen sind zum einen die beratenden Berufe wie Unternehmens- und Steuerberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 1/10 45 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Berücksichtigung der PSV-Beiträge für 2009 Der Pensions-Sicherungs-Verein aG… …Beitragssatzes für 2009 und zum Vorschuss für 2010. Wie der PSV verlautbarte, wird er die Glättungsregel nach § 10 Abs. 2 Satz 5 BetrAVG anwenden, sodass ein Teil… …des Gesamtbeitrags für 2009 über die folgenden vier Geschäftsjahre 2010 bis 2013 zu zahlen ist. Ende November hat sich hiermit der HFA des IDW befasst… …und ist zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei der Glättungsregel um eine reine Fälligkeitsabrede handelt. Daher ist der Beitrag für das… …Geschäftsjahr 2009 zum 31. 12. 2009 im handelsrechtlichen Jahresabschluss in voller Höhe zu passivieren. Der Bilanzierende kann sich dieser Verpflichtung nicht… …durch eine Änderung des Durchführungswegs der betrieblichen Altersversorgung entziehen. Rückstellungsabzinsungs-VO des BMJ Das BMJ hat eine Verordnung… …über die Ermittlung und Bekanntgabe der Zinssätze zur Abzinsung von Rückstellungen in Bilanzen erlassen. Die Verordnung ist am 25. 11. 2009 im BGBl… …Abzinsung der Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr eingeführt (§ 253 Abs. 2 HGB). Die Deutsche Bundesbank ermittelt dazu für die… …Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens und eine entsprechende transparente Information der Bilanzadressaten erreicht. Die… …Ermittlungsmethodik der VO sieht vor, dass die jeweiligen Zinssätze auf der Basis eines Durchschnitts der letzten sieben Jahre gebildet werden. Dies führt dazu, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Möglichkeiten zur Auflösung einer Private Limited Company by Shares

    Ein praxisrelevanter Überblick
    Jörgen Erichsen
    …zur klassischen GmbH gewählt worden. Vor allem die niedrigen Gründungskosten, das geringe Stammkapital und die unbürokratische Vorgehensweise bei der… …Gründung haben dieser Rechtsform Attraktivität verliehen. In der jüngeren Vergangenheit mehren sich jedoch kritische Stimmen, die von zunehmenden Problemen… …berichten. Der nachfolgende Beitrag zeigt daher Möglichkeiten auf, wie eine britische Limited aufgelöst und in eine deutsche GmbH überführt werden kann. 1… …. Akzeptanzschwierigkeiten in der Praxis Ein entscheidender Vorteil der britischen Limited gegenüber einer herkömmlichen GmbH ist, dass die Limited theoretisch mit einem… …Stammkapital von einem britischen Pfund gegründet werden kann. Allerdings ist diese Rechtsform auch mit einigen Nachteilen verbunden, die im Rahmen der Gründung… …problematischen Kreditverhandlungen niederschlagen kann. Auch andere Geschäftspartner, wie z. B. Kunden und Lieferanten, stehen der Limited vor allem in Deutschland… …häufig skeptisch gegenüber, was u. a. auf den mangelnden Bekanntheitsgrad oder Bedenken bezüglich der geringeren Haftung zurückzuführen ist. Außerdem… …Folgekosten entstehen, etwa für die Eintragung in England oder die Erstellung doppelter Jahresabschlüsse. Hinzu kommt, dass mit der Reform des GmbH-Rechts eine… …einfachsten ist es, wenn der Director der Limited einen Antrag auf Löschung der Gesellschaft stellt. Als Grund für die Löschung kann er z. B. angeben, dass es… …aufgrund fehlenden wirtschaftlichen Erfolgs keinen Bedarf für ein Weiterbestehen der Gesellschaft gibt. Der Antrag auf Löschung ist allerdings nur möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht

    Ergebnisse einer Studie zum Thema „Work-out und Sanierungsberatung“
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Julia Rózsa, Bozidar Radner, Jeremy Murday
    …Verbesserung der Rückführungsquote zu identifizieren. Die Beraterauswahl bei einer Sanierung kann dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Die… …vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Perspektive der Banken, die in Deutschland die wichtigsten Fremdkapitalgeber für Unternehmen darstellen. 1… …. Hintergrund und Zielsetzung der Studie zum Einsatz externer Sanierungsberater aus Bankensicht Die Restrukturierung eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess… …, in dem viele unterschiedliche Interessenparteien zusammenarbeiten müssen. Bereits die Kooperation der vier Hauptinteressensgruppen Management… …, Mitarbeiter, Eigen- und Fremdkapitalgeber gestaltet sich oft als schwierig. Erschwerend kommt in der Krise häufig eine weitere Partei dazu. Diese fünfte Gruppe… …, die Begleitung einer Sanierung an die Vorlage eines Sanierungskonzepts zu knüpfen. Mit der Erstellung eines Sanierungskonzepts werden i. d. R. externe… …Gutachter vom Unternehmen beauftragt. Crone2 führt dies auf den „Bedarf an zusätzlichen Ressourcen, Expertenwissen und Objektivität“ zurück. In der Praxis… …orientieren sich Sanierungskonzepte mehrheitlich an dem vom Fachausschuss Recht des Instituts der Wirtschaftsprüfer entwickelten IDW S 6 Standard (FAR 1/ 1991)… …. Der externe Berater wird vom Unternehmen engagiert und ausgewählt, wobei in der Praxis die Banken regelmäßig bei der Vorauswahl potenzieller Beratungen… …mitwirken und dem Unternehmen anschließend mehrere Kandidaten vorschlagen. Der externe Berater muss dabei unabhängig sowohl gegenüber dem Schuldner als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Insolvenzverwaltung in Krisenzeiten – Bericht zur VID-Frühjahrstagung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. 1. Einführung Zur Eröffnung der diesjährigen VID-Frühjahrstagung gab der… …VID-Vorsitzende Dr. Siegried Beck einen Überblick über die VID- Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten. Dabei befasste er sich zunächst mit der Ausgestaltung des… …Berufsrechts und betonte, dass eine gesetzliche Regelung der Berufszulassung und -ausübung erforderlich sei1 . Ein besonderes Anliegen ist dem Verband die… …Qualitätssicherung der Insolvenzverwalter- Arbeit. Die bisherige Verbandsarbeit wurde durch die Mitglieder sehr uneinheitlich von zu weit bis nicht tiefgehend genug… …bewertet. Fest stehe aber, dass die Selbsteinschätzung allein keine geeignete Grundlage sein könne. Der Referent konstatierte, dass die entsprechenden… …Gesetzgebungsaktivitäten (Übergabe des Positionspapiers an das BMJ, Abschaffung von Privilegien der SV- Träger, Insolvenzstatistikgesetz, eigenständiges vorinsolvenzliches… …Sanierungsverfahren) be klagte der Referent eine nicht selten eher nega tive Außenwahrnehmung des Berufsstands durch Medien. Im Rahmen der regional geprägten… …Berichterstattung würden aber durchaus auch die positiven Wirkungen der Tätigkeit herausgestellt. Der VID-Vorsitzende appellierte an die Mitgli e- der, aktiver in der… …Vorbereitung auf das Verfahren. Im Anschluss an die Eröffnung begann das eigentliche Tagungsprogramm mit folgenden Schwerpunkten: Der… …Sonderinsolvenzverwalter Die Vorschläge zur Reform des Restrukturierungsrechts – Bestandsaufnahme und kritische Würdigung Die Insolvenz der Unternehmergesellschaft Neueste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung?

    Folgerungen für die Praxis aus dem BGH-Urteil vom 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/10 21 Sittenwidrigkeit der Mithaftung? Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung? Folgerungen für die Praxis aus dem… …die Verbindlichkeiten Dritter gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw… …. der Bürge in extremer Weise finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Die… …natürliche Personen grundsätzlich die Möglichkeit der Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) vorsieht. Es stellt sich deswegen die Frage, ob die Möglichkeit zur… …Restschuldbefreiung es ausschließt, weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen die Nichtigkeit einer Mithaftungsübernahme anzunehmen. Diese Frage konnte der BGH mit… …einem Urteil vom 16. 6. 2009 beantworten. 1. Hintergrund: Voraussetzungen der Mithaftung für Verbindlichkeiten Das deutsche Privatrecht ist vom Grundsatz… …der Privatautonomie beherrscht. Die Parteien eines Vertrags sind deswegen grundsätzlich in ihrer Entscheidung frei, welche Rechtsfolgen sie hervorrufen… …Verpflichtungen zur Folge hat, die deren pfändbares Vermögen und Einkommen überschreiten; der betroffene Vertragspartner wird dann nur durch die… …Pfändungsschutzvorschriften der ZPO geschützt 1 . Von diesem Grundsatz macht der BGH in gefestigter Rechtsprechung eine Ausnahme, wenn eine Vertragspartei durch Bürgschaft… …durch den Gläubiger widerlegliche Vermutung, dass die Mithaftung ohne rationale Einschätzung der Interessenlage und der wirtschaftlichen Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück