• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement… …eines Unternehmens wesentlich höher sein. Dr. Werner Gleißner und Berndt P. Mott diskutieren in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance… …(ZRFG 02/08 S. 53–63) Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft. Weitere Themen in der ZFRG 02/08… …Unternehmensvergleich von den Besten lernen! (Dr. Dirk Thiel und Kristin Gangel, S. 84–89). 2. Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit In dem Beitrag wird… …der Nutzen einer regelmäßigen systematischen Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Der Aufsatz basiert auf verschiedenen veröffentlichten… …Studien sowie auf Erfahrungen aus der Beratungspraxis von Heidrick & Struggles, einer führenden internationalen Personalberatung, die seit mehr als zehn… …Jahren Evaluierungen der Arbeit von Aufsichtsräten durchführt. Zusätzlich sind in den Betrag von Dr. Stefan Fischhuber in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/08 S. 76–85) Aussagen von Aufsichtsratsvorsitzenden integriert worden, die dem Leser einen Eindruck der aktuellen Sichtweise von… …AR-Vorsitzenden vermitteln. Weitere Themen in der ZCG 02/08: Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der… …. Jan Schiffer und Maximilian Behring, S. 70–71); Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance (Prof. Dr. Stefan Müller und Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Einmal jährlich führt das Zentrum für In solvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …das Spannungsfeld zwischen Sanierung und Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung… …zum Insolvenzrecht, über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei Entscheidungen zur Insolvenz und… …Sanierung informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Insolvenzrecht“ von Dr… …. Gero Fischer 1 eröffnet. Der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Louis Pahlow 2 behandelte das Thema „Lizenzen in der Insolvenz“. Das Vormittagsprogramm… …zunächst Prof. Dr. Georg Bitter 4 . Es folgte ein Vortrag über Probleme der Überschuldungsmessung aus betriebswirtschaftlicher Sicht von Prof. Dr. Jens… …Wüstemann 5 . Sodann stellte WP/StB Matthias Beck 6 das Problem der Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers In seinem Vortrag über Lizenzen in… …der Insolvenz des Lizenz-Gebers stellte Prof. Dr. Louis Pahlow zunächst begriffliche Grundvor; anschließend analysierte Dr. Gerhard Pape 7 die… …Behandlung des Problems der Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis. 2. Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung In seinem Eröffnungsvortrag ging… …der Referent Dr. Gero Fischer zunächst auf den Problembereich der Vorsatzanfechtung ein und besprach ausführlich ein dazu ergangenes BGH-Urteil vom 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundeskabinett hat im Zusammenhang mit weiteren Regeln zur Stabilisierung des Finanzmarkts eine Änderung der Insolvenzordnung beschlossen, mit der der… …Überschuldungsbegriff angepasst wird. Zur Begründung führte das BMJ die erheblichen Wertverluste insbesondere bei Aktien und Immobilien aufgrund der Finanzmarktkrise an… …drei Wochen nach Eintritt der rechnerischen Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Das gilt selbst dann, wenn für das Unternehmen an sich eine… …positive Fortführungsprognose gestellt werden kann und der Turnaround sich bereits in wenigen Monaten abzeichnet. Solche Unternehmen sollen künftig nicht… …mittelständischen Handwerksbetrieb in der Rechtsform einer GmbH geholfen, der vielleicht momentan formal überschuldet sei, aber den Zuschlag für einen Großauftrag… …entwickelt hat, und bei dem sich schon bei der ersten Präsentation eine lebhafte Nachfrage abzeichnet. Auch ein Exporteur könne davon profitieren, dem es… …. Der insolvenzrechtliche Begriff der Überschuldung soll deshalb so angepasst werden, dass Unternehmen, die voraussichtlich in der Lage sind… …. Der VID hat in einer Stellungnahme vom 14. 10. 2008 die vorgesehene Änderung begrüßt. Mit diesem Aussetzen der Insolvenzantragspflicht bei „positiver… …Fortführungsprognose“ kehre der Gesetzgeber zum „modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff“ zurück, der vor Inkrafttreten des neuen deutschen Insolvenzrechts… …(„Insolvenzord- KSI 6/08 284 Gesetzgebung und Verwaltung nung“; InsO) im Jahr 1999 entwickelt worden war. In der Insolvenzordnung war dieser Überschuldungsbegriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer kontrovers geführten Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat… …und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 03/08 S… …. 101–110) nach, dass eine kapitalmarktorientierte Wertanalyse auf der Basis des Discounted Cash Flow einen geeigneten Ansatz zur Früherkennung… …Impairment Tests nach IAS 36 generiert werden. Weitere Themen in der ZFRG 03/08: Wirtschaftsstraftäter (Lothar Müller, S. 110– 119); Risiko… …Kreditwürdigkeitsprüfung meistern (Dr. Guido Leidig, S. 129–135). 2. Corporate Social Responsibility (CSR) Aktuelle Facetten der CSR-Thematik sind das Thema des Beitrags von… …Reinhold Kopp in der Ausgabe 03/08 der Zeitschrift für Coporate Governance (ZCG 03/08 S. 106–110). CSR ist ein Konzept werteorientierter Un ternehmensfüh… …Bemühungen der Geschäftsleitungen um Gesetzeskonformität sowie Integrität und stützt so Good Governance. OECD, EU-Kommission und nationale Regierungen… …propagieren die Implementierung von CSR-Konzepten in Großunternehmen und beim Mittelstand; die CSR steht vor der Regulierungsschwelle. Wie beim Governance-Kodex… …werden Selbstverpflichtungen und Berichterstattung erwartet. Weitere Themen in der ZCG 03/08: Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung (Dr. Philipp… …der Hotelbewertung Galt die Hotelimmobilie in Deutschland noch vor einigen Jahren bei Anlageentscheidungen als Exot unter den Immobilien, so hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts

    Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten
    Dr. Margit Gröger, Kurt Morzfeld
    …KSI 5/08 203 Bewertung der Führungskräfte Das Management Audit als wesentlicher Beitrag zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts… …Führungskräftebewertung: Weiche Faktoren in harten Zeiten Dr. Margit Gröger / Kurt Morzfeld* Die anhaltende Diskussion über Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der… …. Ein Management Audit setzt sich gezielt mit der Frage nach der Qualität der Führungskräfte auseinander. Es bietet ein Verfahren zur objektiven… …wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und der Qualität des dort agieren den Führungsteams hat in der aktuellen Diskussion um Managergehälter… …, spätestens aber während der Hauptversammlungssaison Hochkonjunktur, dann nämlich, wenn sich das Management für die Performance des jeweiligen Aktienkurses und… …für sein Gehalt verantwortlich zeigen muss 1 . Ergebnisse empirischer Studien, die die Qualität der Führungsmannschaft von Organisationen mit den dort… …in besonderem Maße von der Kom petenz seiner Führungskräfte abhängen. Die Mehrheit dieser Untersuchungen kommt zu dem Ergebnis, dass bereits ein leicht… …impliziert nicht nur, dass die Kompetenz des Führungsteams einen direkten Einfluss auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen hat, sondern auch, dass in der… …Managementqualitäten eine Grundvoraussetzung. Die allgemein verbreitete Beurteilung der Füh rungskräftemannschaft durch den Vorgesetzten und durch Mitarbeiter oder… …Restructuring, München, tätig. WP/StB Kurt Morzfeld ist Partner und Leiter der Service Line Corporate Restructuring bei Deloitte, München. 1 Seit 2004 ist mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Herausforderungen und Konzepte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Kernaussagen des 7. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund fand am 7. 3. 2008 in Bonn der 7… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung statt. Denn wenige Tage zuvor hatte sich das IDW mit der Überarbeitung seines… …ihre Ausführungen einfließen lassen. Dies betrifft nachfolgend insbesondere den Abschnitt über das Krisenmanagement in der Sanierungspraxis. Ein weiteres… …besonders wichtiges und deshalb hier ausführlich präsentiertes Tagungsthema war die Haftung des Sanierungsberaters. 1. Einführung In der Eröffnungsansprache… …Sanierungsberaters. Hinsichtlich der Frage, welche Fähigkeiten ein solcher Berater haben müsse, stellte Grams insbesondere das schnelle Erfassen der Krisenursachen… …charakterisierte Grams, die Qualifikation in solchen Fähigkeiten zu verbessern, insbesondere auch die kommunikativen Kompetenzen der Sanierungsberater verstärkt… …von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der Insolvenzverschleppung vor dem Hintergrund der BGH-Rechtsprechung dargestellt. Es folgte eine kritische… …Bestandsaufnahme zum Krisenmanagement in der Sanierungspraxis unter besonderer Berücksichtigung der wenige Tage zuvor vom IDW beschlossenen Neufassung von FAR 1991… …. Ein Vortrag über die Schaffung von Finanzierungsspielräumen bei Krisenunternehmen durch das Mobilien-Leasing schloss sich an. Weiterhin wurde der Handel… …einschlägige BGH- Rechtsprechung formulierte Ehrenfried Kuss 2 rechtliche Anforderungen zur Entlastung von Geschäftsführung und Banken vom Vorwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen

    Statistische Ergebnisse im Überblick
    Dr. Hardy Gude
    …im Überblick Dr. Hardy Gude* Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die… …Zahlungsausfälle und Nachfrageeinbruch, gewappnet zu sein. Somit lässt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der Insolvenzanfälligkeit eines Unternehmens und dessen… …Eigenkapitalpolster feststellen. Wirtschaftszweige, deren Firmen unzureichend mit eigenen Finanzmitteln ausgestattet sind, weisen ein Abb. 1: Entwicklung der… …tendenziell häufiger von Insol venzen betroffen als mittlere und größere Unternehmen. Ein wichtiger Grund für diese Differenz: Die Eigenkapitalausstattung der… …kleinen mittelständischen Unternehmen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. 1. Insolvenzstatistik Insolvenzfälle in der mittelständischen Wirtschaft weisen… …einige grundlegende Gemeinsamkeiten auf: Viele der in die Pleite ge- Unternehmensinsolvenzen 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005… …einstellen. Nun sinkt seit etwa vier Jahren die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Seit dem Höchststand im Jahr 2003 mit fast 39.500… …Firmenpleiten ist die Zahl der zahlungsunfähigen Betriebe um nahezu 30 % zurückgegangen (vgl. Abb. 1). Eine wichtige Ursache für diese positive Entwicklung ist… …von 2,5 % in 2007 sowie 2,9 % im Vorjahr konnte die Konjunkturdynamik an die Boomzeiten nach der Wiedervereinigung und der Jahrtausendwende anknüpfen… …positive Geschäftsentwicklung endlich auch in kräftigen Ertragszuwächsen und höheren Eigenkapitalquoten wider (vgl. Abb. 2). Die gute Gewinnsituation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

    Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Mittelstand
    Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Christian Wurm
    …. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm* Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Mögliche… …Gründe sind vor allem in den zusätzlichen Kosten für die Konzeption und Implementierung zu suchen sowie in dem notwendigen Zeitbedarf, der angesichts… …fehlender Humanressourcen in KMU eine kritische Barriere darstellt. Trotz der weitgehend fehlenden direkten gesetzlichen Verpflichtung zum Risikomanagement… …Risikomanagement zu befassen. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizien ten und praxisgerechten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen… …ein wichtiges unternehmenspolitisches In strument dar, welches grundsätzlich zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt2 . Zahlreiche Auslöser des… …wirtschaftlichen Wandels der letzten Jahre, wie die zunehmende Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, geänderte recht liche und sozio-kulturelle… …relevante Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen so zu begegnen, dass damit verknüpfte Verlustpotenziale beherrschbar bleiben. Das Beispiel der… …spektakulären Spekulationsverluste zahl reicher Banken im Zusammenhang mit der weltweit beachteten Kreditkrise zeigt jedoch, dass selbst große Kreditinstitute… …Themas Risikomanagement ist nicht nur vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in der internationalen Finanzbranche zu sehen, wie auch die zahlreichen… …empirischen Untersuchungen der letzten Jahre zum Risikomanagement aufzeigen. Allerdings beziehen sich diese Studien fast ausschließlich auf Großunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …gewährleistet werden? Matthias Beck* Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Schulden zum entsprechenden… …Zusammenhang zu beachten, dass die Summe der Werte insgesamt von einem transaktionsnah ermittelten Unternehmenswert gedeckt ist. 1. Einführung Grundsätzlich legt… …der Gesetzgeber die Pflicht zur Feststellung einer etwaigen Überschuldung dem gesetzlichen Vertretungsorgan der potenziell überschuldeten Gesellschaft… …auf. Dabei sind die wesentlichen Prämissen und Bestandteile der Überschuldungsermittlung ausreichend zu dokumentieren und zu erläutern. Das Ausmaß der… …Krise der Gesellschaft bestimmt hierbei grundsätzlich den Umfang sowie den Detaillierungsgrad der notwendigen Dokumentationen1 . Dies ist auch sach… …(Insolvenzantragspflicht). In der Praxis sind häufig Wirtschaftsprüfer mit der sachkundigen Beurteilung der Überschuldung betraut. Dies resultiert zum einen aus dem Umstand… …, dass die Vorstände bzw. Geschäftsführer der Krisengesellschaft vielfach mit der Erstellung der notwendigen Dokumentationen nicht vertraut sind und sich… …. im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Anhalts- punkte dafür ergeben, dass eine Überschuldung der Gesellschaft vorliegen könnte. Der Berufsstand hat… …diverse Verlautbarungen zu diesem Themenkreis veröffentlicht2 . Bei der Überschuldungsermittlung handelt es sich explizit nicht um eine Form der… …Sonderprüfung, jedoch ist diese immer eine Sonderbilanz3 . Eine Überschuldung hat im Rahmen der Going-Concern-Prämisse (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

    Heinrich Dreyer
    …anzuwendenden Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte Rechtsbegriffe… …ist der zulässige Radius der Rechtsdienstleistungen durch Insolvenzverwalter und andere Berufe im Ergebnis erweitert worden. Weiterhin fraglich ist, ob… …, Rentenberater) stammen aus dem Jah re 1935 und tragen den Makel eines Nazigesetzes, das dazu erdacht war, jüdische Personen von der Erbringung von… …(Rechtsdienstleistungsgesetz = RDG)“ ist. Als oberstes Ziel wird der Verbraucherschutz angesehen, wobei als Verbraucher jede Person eingestuft wird, unabhängig von ihrer… …Erfahrung, ihrer Tätigkeit, ihrem Auftreten und ihrem beruflichen Wissen. In der Realität kaum wirklich beachtliche Nebenziele sind die Wahrung des Rechts… …verkehrs und der Rechtsordnung. Das Gesetzgebungsverfahren basiert auf einer sehr umfänglichen (124seitigen) Gesetzesbegründung2 . Unter dem Einfluss… …zahlreicher höchstrichterlicher Judikate und unter Berücksichtigung europarechtlicher Bedingungen war es schon lange an der Zeit, das RBerG mit seinen fünf… …des RBerG und seiner fünf Ausführungs-VO, b) konsequente Neuschaffung eines Berufsrechts nebst eines neuen Berufs, der das Er bringen außergerichtlicher… …zu unflexibel und in der Durchführung zu aufwändig, sie hätte im Übrigen zugleich auch bedeutet, die in 1980 im Kernbereich erfolgte faktische… …Schließung des Rechtsbeistandsberufs wieder rückgängig zu machen. Der Gesetzgeber hat sich für einen z.T. steinigen Kompromissweg zwischen a) und b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück