• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2013 (5)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …, aber auch Probleme gelöst? Beantwortet von Matthias Beck Nach langer Diskussion wurde bekanntlich mit dem Gesetz zur Einführung einer… …Gespräch mit dem Ernst & Young- Experten Matthias Beck*. KSI-Redaktion: Dass an sich lebensfähige Unternehmen in ein Insolvenzverfahren gedrängt würden, wenn… …sogar zur Sorge? Matthias Beck: Grundsätzlich ist die Beseitigung der Rechtsunsicherheit und die Vermeidung möglicher Insolvenzen von lebensfähigen… …. KSI-Redaktion: Wodurch ergibt sich diese Konstellation? Matthias Beck: Bei fehlender positiver Fortbestehensprognose ist ein Überschuldungsstatus zu… …damit die Gefahr der Kriminalisierung bei einer auf Überschuldung gestützten Antragspflicht, was meinen Sie genau damit? Matthias Beck: Neben der Tatsache… …noch weitere mit der sog. Drei-Wochen-Frist verbundene Schwierigkeiten? Matthias Beck: Ja, bekanntlich hat nach gefestigter BGH-Rechtsprechung längstens… …kann bei hoher bilanzieller Überschuldung ohne zunächst sichtbare Liquiditätsprobleme entstehen, ein mindestens ebenso bedeutsames Problem? Matthias Beck… …: Genau, während auf der einen Seite bei einer Liquiditätslücke im lau- * WB/StB Matthias Beck ist als Partner der Ernst & Young GmbH im Bereich… …Satz zusammenfassen? Matthias Beck: Wir brauchen die Überschuldung als Antragsrecht und zwar auch und insbesondere zu Fortführungswerten, weil dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld

    Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG
    Matthias Beck
    …Fortfüh- * Dipl.-Wirtschaftsing. WP/StB Matthias Beck ist Partner bei der Ernst & Young AG in Frankfurt, er leitet den Bereich Transaction Advisory Services… …KSI 2/09 61 Neuer Überschuldungsbegriff Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG Matthias… …Beck* Am 18. 10. 2008 trat das Finanzmarktstabilisierungsgesetz in Kraft, das u. a. den Überschuldungstatbestand modifiziert hat. Zugleich wurde diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Überschuldung – vielfältige Aspekte eines oft unklaren Begriffs

    Wie kann eine sachgerechte Überschuldungsermittlung gewährleistet werden?
    Matthias Beck
    …gewährleistet werden? Matthias Beck* Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die Schulden zum entsprechenden… …Eigenkapitalzuführungen, Debt-Equity-Swaps, Forderungsverzichte oder Rangrücktritte * Dipl.-Wirtschaftsing. WP/StB Matthias Beck ist Partner bei der Ernst & Young AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Vorstandsmitglied ernannten die Mitglieder weiterhin Matthias Beck, Part ner Ernst & Young GmbH. Parallel und erstmalig etablierten die Fachverbandsmitglieder einen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Sanierung und Insolvenzverschleppung – Bericht zum 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 20. 6. 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wüstemann 5 . Sodann stellte WP/StB Matthias Beck 6 das Problem der Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers In seinem Vortrag über Lizenzen in… …analysierte speziell aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers der folgende Referent Matthias Beck das Problem der Überschuldungsmessung. Dazu unterschied er…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Aspekte eines oft unklaren Begriffs 245 WP/StB Matthias Beck Sinn und Zweck der Überschuldungsermittlung ist es, eine Aussage darüber zu treffen, ob die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …des sanierten Unternehmens aufgezeigt. Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld 61 Matthias Beck Am 18. 10. 2008 trat das…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Die Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR): Was sollen sie bewirken?

    Burkhard Jung
    …die Ergebnisse dann präsentieren und nochmals diskutieren1 . 1 Mitglieder der Arbeitsgruppe GoR sind: Matthias Beck, Prof. Dr. Markus W. Exler, Holger…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Beantwortet von Matthias Beck Praxisfälle der Restrukturierung 77 Dr. Frank Girotto / Dr. Stefan Hamm / Siegfried Müllegger Neben den bereits vorgestellten…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …betriebswirtschaftlicher Sicht (Prof. Dr. Jens Wüstemann, Universität Mannheim) Überschuldung aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfers (Matthias Beck, Ernst & Young AG)…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück