• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung… …, sich von der insolventen Gesellschaft vollständig zu lösen. Der Wunsch auf Amtsniederlegung ist zum einen häufig darin begründet, sich beruflich neu… …Frankfurt/M. hatte in seinem Beschluss vom 11. 11. 2014 1 darüber zu entscheiden, ob der alleinige Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH im eröffneten… …. Infolge dessen wurde am 7. 1. 2011 die Auflösung der Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen. Im laufenden Insolvenzverfahren hat der… …Beschluss vom 30. 5. 2011 hat das Registergericht die Anmeldung mit der Begründung zurückgewiesen, es gebe noch organschaftliche Aufgaben innerhalb des… …Geschäftsführers grundsätzlich auch dann wirksam sei, wenn objektiv kein Grund für die Niederlegung zu erkennen sei. Dies gelte jedoch dann nicht, wenn der alleinige… …Willensorgan identisch. Außerdem werde die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft durch die Handlungsweise des Geschäftsführers beseitigt. Der Geschäftsführer habe… …freiwillig Pflichten übernommen, derer er sich nicht in einer wirtschaftlich schwierigen Situation einfach entledigen könne. In der oberlandesgerichtlichen… …Rechtsprechung bestehe Einigkeit, dass auch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens an der rechtlichen Einschätzung nichts ändere 2 . Die… …Insolvenzverfahrenseröffnung führe nicht zu einem Erlöschen der Geschäftsführerposition. Es würden Restbefugnisse auch im Insolvenzverfahren verbleiben, so z. B. die Einberufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

    Eine krisenorientierte Analyse zur Sicht von Kreditinstituten in Deutschland und Österreich
    Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm, Roland Thurnbichler
    …. Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass in den nächsten Jahren eine hohe Anzahl an Unternehmensübergaben ansteht und häufig ist es der Fall, dass… …verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein in der Krise befindliches Unternehmen handelt. man sich jedoch die Veränderung der… …. unzureichend geplante als auch umgesetzte Nachfolgelösung als Krisenindikator gesehen 4 , sodass im Zuge der Betreuung von Familienunternehmen dieser Aspekt… …Managementqualitäten erst bewertet werden müssen. Zweitens spielen bei Finanzierungen i. d. R. Sicherheiten eine große Rolle. Der Übergeber selbst wird zumindest auf dem… …auch in Österreich ansteht. 75 % der Familienunternehmen in den beiden Ländern wünschen sich eine familieninterne Nachfolge. Etwa 25 % möchten an die… …der Familienunternehmen die interne Lösung grundsätzlich bevorzugt wird. Wenn * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG… …Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein. Prof. (FH) Dr. Mario Situm, MBA, hat 10 Jahre Bankerfahrung und ist Professor am Institut für Grenzüberschreitende… …„Unternehmensrestrukturierung- & sanierung“ und aktuell als Assistent der Geschäftsleitung eines familiengeführten Tiroler Mittelstandunternehmens für die betriebswirtschaftlichen… …Agenden mitverantwortlich. 1 Vgl. Müller, Die Zukunft von Familienunternehmen: Der Kern der Wirtschaft, 2012 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter… …aus der Perspektive der Nachfolger, 2010 (abgerufen am 20. 4. 2014 unter http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Generationenwechsel.pdf). 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Die Formulierung eines insolvenzrechtlich qualifizierenden Rangrücktritts

    Ein Spiel mit dem Feuer?
    Dr. Raoul Kreide
    …. 4. 2015 (I R 44/14) geben Anlass, den aktuellen Stand der Diskussion nachzuzeichnen. Die richtige Formulierung für einen Rangrücktritt zu finden… …im insolvenzrechtlichen Überschuldungsstatus erreicht werden kann, ohne steuerlichen Schaden anzurichten. 1. Einleitung Der folgende Beitrag stellt… …zunächst die mit einem Rangrücktritt verbundenen Gestaltungsziele dar. Anhand der genannten Urteile und der zahlreichen jüngst veröffentlichten… …Literaturbeiträge werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Rangrücktritt untersucht 1 . Hierbei sorgt vor allem der Begriff des „qualifizierten Rangrücktritts“… …sich der Begriff etabliert – allerdings mit anderem Inhalt. Die einzelnen Komponenten eines insolvenzrechtlich zu berücksichtigenden („qualifizierenden“)… …Forderungsverzicht führt der Rangrücktritt nicht zu einer Entlastung der handelsbilanziellen Passivseite. Durch die Suspendierung von Zinszahlungen für die Dauer der… …zwischen Gläubiger und Schuldner der Nachrang im Insolvenzverfahren hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Forderungen vereinbart worden ist… …, sind nicht bei den Verbindlichkeiten nach Satz 1 zu berücksichtigen.“ Der für juristische Personen relevante Insolvenzeröffnungsgrund der Überschuldung… …Fortführungsprognose widerlegt werden. Dennoch empfiehlt sich in der Praxis, stets beide Prüfungsstufen zu testen 3 . Da die Fortführungsprognose mit Unsicherheiten… …behaftet ist, dient die parallel festgestellte Nicht-Überschuldung der eigenen Absicherung der Geschäftsführung vor einer möglicherweise falschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeitnehmer? Am 29. 9. 2015 war es dann (endlich) soweit: Die Bundesregierung hat den Entwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei… …Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ beschlossen. Der vom BMJV vorgelegte Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, den… …Wirtschaftsverkehr sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Rechtsunsicherheiten zu entlasten, die von der derzeitigen Praxis des Insolvenzanfechtungsrechts… …ausgehen. Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen folgende Neuregelungen vor: (1) Neujustierung der Vorsatzanfechtung (Änderung des § 133 InsO): Zum Schutz… …, wenn die gewährte Deckung kongruent ist, d. h. der Gläubiger die Bestellung der Sicherheit oder die Erfüllung der Forderung zu der Zeit und in der Art zu… …beanspruchen hatte. Anders als bislang sollen diese Deckungen grundsätzlich erst dann anfechtbar sein, wenn der Gläubiger erkannt hat, dass der Schuldner bereits… …zahlungsunfähig war. Die Kenntnis der bloß drohenden Zahlungsunfähigkeit soll nicht mehr genügen. Darüber hinaus werden Gläubiger, die ihren Schuldnern… …kannten. Um einen Anfechtungsanspruch zu begründen, muss der Insolvenzverwalter das Gegenteil beweisen. Die genannten Einschränkungen der Anfechtbarkeit… …des § 142 InsO): Der Entwurf entspricht den legitimen Erwartungen des Wirtschaftsverkehrs und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dass Leistungen… …, indem er solche Bargeschäfte weitgehend auch von der Vorsatzanfechtung ausnimmt. Bargeschäfte sollen künftig nur noch dann der Vorsatzanfechtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Insolvenzanfechtungsrecht: Pro und Contra zum Änderungsbedarf

    Burkhard Jung
    …großen Interesse an der Veranstaltung als solcher auch die intensive Podiumsdiskussion vom 14. 4. 2015, dass das Insolvenzanfechtungsrecht ein Thema ist… …, das die Branche stark bewegt – allerdings mit recht unterschiedlichen Denkrichtungen, wie der nachfolgende Streifzug durch die in Düsseldorf… …Sanierungskiller ist. Allerdings könnten Versuche von Beteiligten (Lieferanten, Warenkreditversicherern und Banken), die Risiken der Insolvenzanfechtung durch ein… …Insolvenzberatung, Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH der Vermutung eines Benachteiligungsvorsatzes auch bei redlich handelnden Unternehmern“, so der… …Rechtsanwalt. Für Dr. Gerrit Hölzle ist das Problem der Insolvenzanfechtung beileibe nicht so groß, wie es von Teilen der Praxis dargestellt wird. Er vertrat die… …Ansicht, dass der Gesetzgeber nicht gefordert ist. Der BGH rücke in seinen jüngsten Urteilen einiges gerade. Eine Anpassung sei daher nicht notwendig. Auch… …Dr. Susanne Berner empfindet die Diskussion aus Sicht der Insolvenzverwalter eher als kurios, da keine empirischen Studien existieren, die dem zugrunde… …liegen. Die Kritik beruhe wohl eher auf Vermutungen und persönlichen Eindrücken. Sie ist der Meinung, dass das Anfechtungsrecht nicht durch weitere… …. Carsten Wesche sieht ein großes Problem in den „Schema-F-Anfechtungen“, die häufig durchgeführt würden in der Erwartung, dass die Betroffenen einen… …Vergleich suchen. Dennoch habe – so betonte er – keiner der beteiligten Verbände die Abschaffung des Anfechtungsrechts gefordert. Vielmehr müsse eine klarere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2015

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung in der EU hat das EU-Parlament kürzlich verabschiedet. Die jetzt strengeren EU-Bestimmungen fördern… …den Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nach EU- Angaben vom 20. 5. 2015 durch: die Erleichterung der Ermittlung und Verfolgung… …verdächtiger Geldtransfers durch die zentralen Meldestellen der Mitglied- staaten und die Erleichterung des Austauschs von Informationen; die Gewährleistung… …Sicherstellung einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Geldtransfers innerhalb der, in die und aus der EU. Nach der Veröffentlichung der neuen Rechtsvorschriften… …Monaten einen Leitfaden für die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht (Umsetzung binnen zwei Jahren). Neufassung der Europäischen… …Insolvenz­verordnung verabschiedet Mit der am 20. 5. 2015 erfolgten Billigung durch das Europäische Parlament hat die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) eine… …Neufassung erhalten. Damit ist die letzte formelle Hürde der in 2011 begonnenen Gesetzesreform genommen. Mit der in Kürze anstehenden Veröffentlichung im ABlEU… …wird die überarbeitete EuInsVO dann in Kraft treten. Nach einer Meldung der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung des DAV passt die „neue“ EuInsVO jetzt noch… …, etwa auch die Eigenverwaltung nach dem ESUG. Um Forum-Shopping zu vermeiden, greift die Vermutung der örtlichen Zuständigkeit eines Insolvenzgerichts am… …gewöhnlichen Aufenthalts sogar sechs Monate. Neben weiteren Reformen (etwa der Einführung eines Konzerninsolvenzrechts, befruchtet vom Entwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2015

    Restrukturierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und desto seltener muss der Gang zum Insolvenzgericht beschritten werden. Das könnte – zumindest auch – ein Erklärungsmuster dafür sein, dass sich die… …Restrukturierungspraxis steht im Zuge der Umsetzung des Megatrends Digitalisierung vor gewaltigen Aufgaben. Einen Vorgeschmack darauf vermittelte Ihnen unser Autor Burkhard… …Jung bereits in der Ausgabe 5/2015 mit seinem dort ab der S. 224 enthaltenen Beitrag über die Auswirkungen der Entwicklungen, die mit dem Schlagwort… …Industrie 4.0 beschrieben werden. Der Megatrend Digitalisierung erfasst darüber hinausgehend mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens. Was… …. dazu die Praxisberichte in dem Beitrag ab S. 273 in diesem Heft). Wie mit Erfolgsbeispielen belegbar ist, muss der Entwicklungsschub an sich noch kein… …geben könnte, sind Befragungsergebnisse, wonach es einem Großteil der Führungskräfte offenbar an einem grundlegenden Datenverständnis mangelt. So… …berichten Recruiting-Experten auf der Grundlage aktueller Studien, dass Entscheider in mittelständischen Firmen großen Veränderungsbedarf bei den… …Führungskompetenzen sehen: Grund dafür ist die digitale Transformation der Geschäftsmodelle. 58 % der Befragten sind der Ansicht, dass Mitarbeiter in leitenden… …Kooperationsbereitschaft und Kommunikationsstärke (zu diesen Ergebnissen kommt eine am 13. 10. 2015 veröffentlichte Studie der Personalberatung InterSearch Executive… …Consultants). Neben dem Nachholbedarf im Umgang mit Business-Intelligence- Systemen gewinnen auch andere Fähigkeiten von Führungskräften im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2015

    Krisenbewältigung und Krisenkommunikation – kein Widerspruch!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …traditionell fällt das Erscheinen der zweiten KSI-Ausgabe eines Jahres mit der Fachkonferenz Sanierung zusammen, die der Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung des BDU e. V. jeweils im Frühjahr veranstaltet, seit einigen Jahren im Rahmen der recht eindrucksvollen Kulisse, die das Grandhotel Petersberg in… …Königswinter bei Bonn bietet. Auch in diesem Jahr ist es am 13. 3. 2015 mit der öffentlichen Fachkonferenz wieder soweit und ebenso ist wie in den Vorjahren ein… …nicht-öffentlicher Teil am 12. 3. 2015 vorgeschaltet. Dort steht insbesondere die Vorstellung und Diskussion der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung (GoR)… …durch den Vorsitzenden des Fachverbands, Burkhard Jung, an. Er wird insoweit an den Zwischenstand anknüpfen, über den wir Sie in der KSI-Ausgabe 01/15 mit… …sowie die Erfolgsfaktoren einer beraterseitig bestmöglichen Begleitung des Unternehmens bei der Krisenüberwindung zu definieren. Kurz auf den Punkt… …gebracht sieht der Fachverband die GoR als eine Empfehlung pragmatischer und handlungsleitender Standards in der Krisenberatung für Praktiker von Praktikern… …im letzten Heft mit einer ausführlichen Darstellung begonnen, deren Fortsetzung Sie nachfolgend ab der S. 60 lesen können. Hierbei wird Groß… …insbesondere auf die Nachhaltigkeit der Fortführungsfähigkeit und das Kriterium der überwiegenden Wahrscheinlichkeit dieser Fortführungsfähigkeit eingehen. Eine… …besonders wichtige Funktion kommt der Krisenkommunikation im Rahmen der Krisenprävention bzw. der Krisenbewältigung zu. Denn wenn in den Unternehmen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2015

    Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …diesem Heft), ist das zu einem gewissen Teil wohl auch ihrer Funktion zuzuschreiben. Nun aber mehren sich die Anzeichen, dass tatsächlich der Herbst neben… …den Temperaturen stark rückführende Entwicklungen in der Wirtschaft bzw. wieder ansteigende Insolvenzzahlen mit sich bringen könnte. Denn die aktuellen… …. Handelsblatt-Schwerpunktthema in der Ausgabe vom 21. 8. 2015), dass von dem Umsatz 2014 i. H. von 202 Mrd. € auf China 32,2 %, also 65 Mrd. € entfallen. Wenn dies auch eine… …extrem hohe Abhängigkeit ist, so verschärft der Blick auf die entsprechenden Zahlen etwa von BMW (18,7%) und Daimler (10,2%) den Eindruck, dass hier ein… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) einfache Erkenntnis sich allerdings im Management-Alltag der Unternehmen wiederfindet, konnten wir ja zuletzt im Zeitraum der… …Finanzkrise von etwa 2007 bis insbesondere 2009 nur allzu deutlich erfahren. Ob sich in der Feststellung von Krisenursachen seit dem etwas geändert hat… …, untersuchen im vorliegenden Heft unsere Autoren des Beitrags ab der S. 197. Ziel des Beitrags ist es, die in früheren Studien identifizierten Krisenursachen auf… …ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten. Immer wichtiger wird im Rahmen der… …Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung zudem die sog. Nachsorge: Neun von zehn Unternehmen gaben im ESUG- Radar 2015 an, dass sie nach der… …(Einzelheiten des ESUG-Radars 2015 wird ein Beitrag im nächsten Heft darstellen). Die getroffenen Restrukturierungsmaßnahmen resultierten laut zwei Drittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern 101 Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der… …grundsätzlich nicht mehr von der Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch… …Teil der handelsbilanziellen Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen bei Wegfall der „Going-Concern“-Annahme. Die… …, ob das Unternehmen nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Hier werden zum Abschluss der in… …Heft 01/2015 begonnenen Aufsatzserie konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben… …. Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz 115 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz… …Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses… …Verlusts. Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter 120 Uwe Knittel Nach neuer Rechtsprechung kann nicht… …ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von (umsatzsteuerlichen) Masseverbindlichkeiten im Rahmen eines vorläufigen… …Übertragung der vollständigen und weisungsfreien Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück